DE436088C - Handkultivator - Google Patents
HandkultivatorInfo
- Publication number
- DE436088C DE436088C DER64650D DER0064650D DE436088C DE 436088 C DE436088 C DE 436088C DE R64650 D DER64650 D DE R64650D DE R0064650 D DER0064650 D DE R0064650D DE 436088 C DE436088 C DE 436088C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- cultivator
- coulter
- hand
- hand cultivator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B1/00—Hand tools
- A01B1/22—Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1926
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 436088 KLASSE 45 a GRUPPE 5
(R 64650 UIl45 a)
Otto Rusch in Gollnow i. Pomm.
Handkultivator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1925 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Handkultivator, an welchem sich die Schare sowohl
einzeln an dem Scharträger verstellen als auch während des Arbeitens zusammen
mit dem Scharträger nach links und rechts bewegen lassen.
An den bekannten Handkultivatoren dieser Art lassen sich die Schare nur untereinander
an den Scharträgern verstellen. Aber gerade durch die an dem Erfindungsgegenstande vorgesehene
seitliche Verschiebbarkeit der Scharträger während des Arbeitens soll eine be-
sonders gute Lockerung des Bodens erreicht werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen-'Stand
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι Gesamtansicht von oben,
Abb. 2 Schnitt A-B,
Abb. 3 Schnitt C-D.
Abb. 2 Schnitt A-B,
Abb. 3 Schnitt C-D.
Mehrere quer zur Zugrichtung liegende ίο Balken E werden an beiden Enden durch
Schraubenbolzen α zusammengehalten. Die beiden äußeren Balken δ sind mit Nuten c versehen.
In diese Nuten c greifen die Federn/2
der beiden Balken e. Zwischen den beiden BaI- kene und dem Mittelbalken/ sind Zwischenräume
g vorgesehen, in denen die Schrauben h
liegen, um die Schare auf dem Balkengestell zu befestigen. Die Scharbalken, e und / sind
stärker als die beiden äußeren Balken und ragen unten und oben über diese hinaus, um
beim Bewegen nach links oder rechts ein Festklemmen zu vermeiden. Um das seitliche
Bewegen der Scharbalken zu ermöglichen, sind diese in drei Teile unterteilt, und
zwar deuten die punktierten Linien 1 und 2 in Abb. 1 die Grenzen der Unterteilung an.
Um dem Gerät den nötigen Halt in sich
Abb. i.
Abb. 2.
zu geben, sind die beiden äußeren Balken δ nicht unterteilt. In den Zwischenräumeng
können die Schare nach Belieben versetzt werden.
Die Führungsstange F ist an dem mittleren, nicht verschiebbaren Teil / der Balken e, f zwischen
den punktierten Linien, 1 und 2 befestigt. Auf der Führungsstange F ist der
Hebel,« mit der Gabelk um den Zapfenm
drehbar gelagert und greift mit den Schlitzen I
der Gabel über die Zapfen ρ der Balken/.
Die Schare sind an ihren Enden ungleich hoch angeordnet, um das Eingreifen in die
Erde besser zu ermöglichen.
Über dem mittleren Teil des Balkengesfcells ist ein Befestigungsstück q mit einer Öse r vorgesehen;
um hei Bedarf einen Rechen an dem Kultivator befestigen zu können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Handkultivator mit gegeneinander versetzten und ungleich hoch angeordneten, in ihrer Entfernung einstellbaren Scharen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharbalken mittels eines an "der Führungsstange des Kultivators befestigten Hebels seitlich verstellbar sind.Abb. 3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER64650D DE436088C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Handkultivator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER64650D DE436088C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Handkultivator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE436088C true DE436088C (de) | 1926-10-25 |
Family
ID=7412456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER64650D Expired DE436088C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Handkultivator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE436088C (de) |
-
1925
- 1925-06-21 DE DER64650D patent/DE436088C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Lasch et al. | Zur Prothrombinbildung in der Leber | |
DE436088C (de) | Handkultivator | |
DE7342482U (de) | Mehrreihiger Maispflückvorsatz für Mähdrescher | |
DE442097C (de) | Druckrollenanordnung an Drillmaschinen | |
DE739778C (de) | Untergrundlockerer fuer einen Fraesschwanz | |
DE102019205438A1 (de) | Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät | |
DE239017C (de) | ||
DE427672C (de) | Kartoffelpflanzloch- und Zudeckmaschine mit Vierradsteuerung | |
DE849618C (de) | Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen | |
DE393011C (de) | Hackmaschine | |
DE516593C (de) | Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen | |
DE459720C (de) | Kehrpflug mit selbsttaetiger Verlegung des Zugangriffspunkts | |
AT136029B (de) | Kultivator, Extirpator u. dgl. mit seitlich verstellbaren Scharreihen. | |
DE434575C (de) | Ackerschleife | |
DE605470C (de) | Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen | |
DE552303C (de) | Hackmaschine mit einzelnen, die Werkzeuge tragenden starren Rahmen | |
DE258032C (de) | ||
DE813617C (de) | Kehr-Pflug | |
DE350527C (de) | Aus mehreren miteinander zu kuppelnden Teilen bestehender Motoranhaengepflug | |
DE831028C (de) | Fahrbarer Ruebenroder | |
DE381026C (de) | Kipppflug | |
DE888775C (de) | Pflugkeilhalteplatte | |
AT69016B (de) | Motorpflug. | |
DE533530C (de) | Befestigung von Eggenfeldern an Eggenbalken | |
DE542557C (de) | Zuckerrohrerntemaschine |