DE4344144A1 - Montageschiene für Installationen in Gebäuden - Google Patents
Montageschiene für Installationen in GebäudenInfo
- Publication number
- DE4344144A1 DE4344144A1 DE4344144A DE4344144A DE4344144A1 DE 4344144 A1 DE4344144 A1 DE 4344144A1 DE 4344144 A DE4344144 A DE 4344144A DE 4344144 A DE4344144 A DE 4344144A DE 4344144 A1 DE4344144 A1 DE 4344144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting rail
- cables
- legs
- profile
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/24—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders
- F16L3/243—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/202—Cable lay-outs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/26—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Montageschiene für Installationen
in Gebäuden, wobei zu verlegende Kabel oder Rohre zur lösbaren
Befestigung mittels Haltern an der Montageschiene bestimmt sind.
Derartige Montageschienen werden insbesondere für die Verlegung
von elektrischen Kabeln verschiedenster Art und Abmessung in
Gebäuden, wie beispielsweise Verwaltungs-, Gewerbe- und Indu
striebauten verwendet, wobei die Montageschienen üblicherweise
an Tragkonstruktionen oder an einer Wand oder Decke befestigt
sind. Eine bekannte Montageschiene ist als C-förmiges, gezoge
nes Alu-Profil gestaltet, das an der Auflageseite der Kabel mit
beidseitig nach außen gerichteten Auflageflanschen versehen
ist. Beide Auflageflansche weisen kammartig aneinandergereihte
Schlitze auf, die nach außen verengt und zur Aufnahme von
Kabelbindern bestimmt sind, mittels welchen die Kabel auf der
Montageschiene befestigt und gehalten werden.
Vorstehendbeschriebene Montageschiene besteht aus Leichtmetall
und ist wegen dem relativ komplizierten Querschnitt nur im
Strangpress- oder Profilziehverfahren herstellbar, wobei wegen
der Schlitze und Befestigungslöcher eine nachträgliche Bearbei
tung erforderlich ist. Solche Profile sind somit recht teuer,
anderseits aber in vielen Fällen wegen des Materials zu wenig
stabil; dies ist insbesondere der Fall wenn zur Kabelbefesti
gung sogenannte Schnellverleger verwendet werden, die erhebli
che örtliche Zugkräfte auf das Material der Montageschiene aus
üben. Außerdem ist das Leichtmetall in Installationsanlagen in
Verbindung mit Beton oder mit Teilen aus verzinktem Stahl uner
wünscht, da mit Korrosion gerechnet werden muß, die durch
elektrochemische Vorgänge hervorgerufen wird. Schließlich kön
nen die seitlich vorspringenden, scharfkantigen Ränder zu Ver
letzungen des Monteurpersonals wie auch zur Beschädigung der
Kabelisolationen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageschiene
der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die vorstehend be
schriebene Nachteile nicht aufweist, und die insbesondere billi
ger hergestellt werden kann, höhere Festigkeit hat und praxis
gerechte Gebrauchseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichne
te Erfindung gelöst. Demnach besteht die Montageschiene aus
einem durch Stanzen und Biegen geformten C-Profil, wobei die an
der Kabelauflageseite befindlichen, gegeneinander gerichteten
Schenkel ungleich breit sind. Im breiteren der beiden Schenkel
sind kammartig nebeneinandergereihte Schlitze für die Aufnahme
von Kabelbindern vorgesehen. Beide Schenkel weisen kurze, gegen
das Innere des C-Profils gerichtete Abbiegungen auf.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen,
daß die Herstellkosten wesentlich günstiger sind und keine
Nacharbeit erforderlich ist. Da die vorgeschlagene Herstellungs
art der Montageschiene die Verwendung von Stahlblech ermöglicht,
wird eine größere Festigkeit erreicht; ebenso wird mit ver
zinktem Stahlblech die Korrosionsgefahr beseitigt. Ein weiterer
Vorteil liegt darin, daß ein "Verzahnen" benachbarter Montage
schienen während des Transportes und dadurch mögliche Beschädi
gungen vermieden werden, da die kammartigen Schlitze an den
nach innen gerichteten Schenkeln angebracht sind. Aus dem glei
chen Grund sind die Verletzungsgefahr für das Monteurpersonal
wie auch Beschädigungen an den Kabeln praktisch ausgeschlossen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs
beispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Montageschiene mit einem mit
tels Kabelbinder befestigten Kabel in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt der Montageschiene nach Fig. 1 mit
einem Trennbolzen,
Fig. 3 eine Draufsicht der Montageschiene gemäß Fig. 2 mit
einem anderen Trennbolzen,
Fig. 4 einen Querschnitt der Montageschiene mit einem mittels
Schnellverleger befestigten Kabel, und
Fig. 5 eine Abwicklung der Montageschiene mit strichpunktiert
eingezeichneten Biegelinien.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist mit 1 eine Montageschiene bezeich
net, die aus einem durch Stanzen und Biegen geformten C-Profil
besteht, wobei als Material vorzugsweise verzinktes Stahlblech
oder rostfreier Stahl verwendet wird. Die Montageschiene 1
weist einen Boden 2, zwei Seitenwände 3, 4 und an der Kabelauf
lageseite zwei ungleich breite, gegeneinander gerichtete Schen
kel 5, 6 auf. Im breiteren Schenkel 5 sind kammartig nebenein
andergereihte Schlitze 7 für die Aufnahme von Haltern in Form
von Kabelbindern 8 vorgesehen, mittels welchen elektrische Ka
bel 9, auf der Montageschiene 1 bzw. auf deren Schenkeln 5, 6
aufliegend, befestigt werden können. Die beiden Schenkel 5, 6
weisen kurze, nach innen gegen den Boden 2 gerichtete Abbiegun
gen 5.1, 6.1 auf. Die Abbiegungen 11.1 verhindern ein Abgleiten
der Kabelbinder 8 in Längsrichtung der Kabel; dadurch können
die Schlitze 7 gerade, ohne Verengung an den Enden, gestaltet
werden, die so ein bequemes Einschlaufen der Binder 8 erlauben.
In der einen, dem schmaleren Schenkel 6 zugeordneten Seitenwand
3 sind in einer Reihe liegende, vorzugsweise quadratische Öff
nungen 10 vorgesehen, deren Bedeutung weiter unten anhand der
Fig. 4 beschrieben wird (solche Öffnungen können auch an der
gegenüberliegenden Seitenwand 4 vorgesehen sein).
Mit 11 ist eine Gewindeplatte bezeichnet, die zwei Nuten 11.1,
11.2 aufweist, in welche die Abbiegungen 5.1, 6.1 der Schenkel
5, 6 eingreifen. Mittels einer zwischen dem Boden 2 und der Ge
windeplatte 11 angeordneten Feder 12 wird die Gewindeplatte 11
gegen die Abbiegungen 5.1, 6.1 gehalten. Ein Trennbolzen 13 zur
Trennung (Ordnung) der zu verlegenden Kabel ist über eine auf
den Schenkeln 5, 6 aufliegende Scheibe 14 mit der Gewindeplatte
11 verschraubt. Durch die in die Nuten 11.1, 11.2 eingreifenden
Abbiegungen 5.1, 6.1 wird die Gewindeplatte 11 beim Verschieben
des Trennbolzens 13 geführt und deren Verdrehen verhindert, wenn
der Trennbolzen 13 festgeschraubt wird.
Bei einer Ausführungsvariante nach Fig. 3 ist ein anderer Trenn
bolzen 15 auf dem breiteren Schenkel 5 angeordnet und, durch
einen der Schlitze 7 hindurchgreifend, mit einer unterhalb des
Schenkels 5 befindlichen Mutter 16 verschraubt. - Im Boden 2
sind Langlöcher 17 für die Aufnahme von Schrauben 18 vorgesehen,
mittels welchen die Montageschiene 1 an einer nicht dargestell
ten Wand oder Tragkonstruktion befestigt ist.
Gemäß Fig. 4 ist ein Kabel 19 oder ein Rohr mit einem Halter
in Form eines Schnellverlegers 20 auf der Montageschiene 1 be
festigt, wobei hakenförmige Ansätze 20.1 des Schnellverlegers
20 unter die Abbiegung 6.1 des Schenkels 6 greifen. Bei einer
anderen Befestigungsart des Schnellverlegers (strichpunktierte
Linien) greifen die hakenförmigen Ansätze von außen in seit
liche Öffnungen 10 ein. Dabei können besonders hohe Zugkräfte
vom Profil aufgenommen werden, da diese nicht auf die "offenen"
Profilschenkel wirken.
Aus der Abwicklung nach Fig. 5 (ebener Stanzzuschnitt vor dem
Biegen des Bleches) ist auch die einfache, kostengünstige Her
stellung der Montageschiene mittels Folgeschnitt-Werkzeug be
sonders gut erkennbar.
Mit allen beschriebenen Befestigungsarten wird erreicht, daß
die festgehaltenen Kabel sich praktisch nicht seitlich, d. h.
in Längsrichtung der Montageschiene verschieben können. Die
beschriebene Montageschiene mit dem C-Profil weist allseitig
gerundete Kanten auf, wodurch Verletzungen beim Verlegen der
Kabel und auch an den Kabeln selbst vermieden werden.
Claims (6)
1. Montageschiene für Installationen in Gebäuden, wobei zu
verlegende Kabel (9, 19) oder Rohre zum lösbaren Befestigen
mittels Haltern (8, 20) an der Montageschiene (1) bestimmt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageschiene (1) aus einem durch Stanzen und Biegen
geformten C-Profil besteht, daß die an der Kabelauflageseite
befindlichen, gegeneinander gerichteten Schenkel (5, 6) des
C-Profils ungleich breit sind, wobei im breiteren Schenkel (5)
kammartig nebeneinandergereihte Schlitze (7) vorgesehen sind,
und daß beide genannten Schenkel (5, 6) gegen das Innere des
C-Profils gerichtete, kurze Abbiegungen (5.1, 6.1) aufweisen.
2. Montageschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens in der einen, an den schmaleren Schenkel (6)
anschließenden Seitenwand (3) des C-Profils in einer Längs
reihe angeordnete Öffnungen (10) vorgesehen sind.
3. Montageschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus galvanisiertem Stahlblech besteht.
4. Montageschiene nach Anspruch 1, wobei zwischen zu verle
genden Kabeln (9) oder Rohren Trennbolzen (13) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Montageschiene (1)
eine mit einer Feder (12) belastete Gewindeplatte (11) vorge
sehen ist, die zwei Nuten (11.1, 12.1) aufweist, in welche die
genannten Abbiegungen (5.1, 6.1) eingreifen, und daß ein Trenn
bolzen (13) über eine auf den genannten Schenkeln (5, 6) auflie
gende Scheibe (14) mit der Gewindeplatte (11) verschraubbar ist.
5. Montageschiene nach Anspruch 1, wobei zwischen zu verle
genden Kabeln (9) oder Rohren Trennbolzen (15) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennbolzen (15) auf dem brei
teren Schenkel (5) angeordnet ist und, durch einen der Schlitze
(7) hindurchgreifend, mit einer unterhalb des Schenkels (5)
befindlichen Mutter (16) verschraubt ist.
6. Montageschiene nach Anspruch 1 oder 2, wobei für die Be
festigung der Kabel (19) oder Rohre Halter in Form von Schnell
verlegern (20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schnellverleger (20) über die Abbiegung (6.1) am schmaleren
Schenkel (6) oder in Öffnungen (10) in der einen Seitenwand (3)
der Montageschiene (1) eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3916/92A CH684448A5 (de) | 1992-12-23 | 1992-12-23 | Montageschiene für Installationen in Gebäuden. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344144A1 true DE4344144A1 (de) | 1994-07-07 |
DE4344144C2 DE4344144C2 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=4266259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344144A Expired - Fee Related DE4344144C2 (de) | 1992-12-23 | 1993-12-20 | Montageschiene für Installationen in Gebäuden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH684448A5 (de) |
DE (1) | DE4344144C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT446U1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-10-25 | Hager Electro Gmbh | Vorrichtung zum befestigen von kabeln in einer elektro-installationseinrichtung, insbesondere einem verteiler oder zaehlerschrank |
US5695158A (en) * | 1994-12-21 | 1997-12-09 | Gec Alsthom Transport Sa | Line-fixing method and system |
FR2749914A1 (fr) * | 1996-06-12 | 1997-12-19 | Seine Const Elec | Support de cables electriques et chemin de cables comportant de tels supports |
FR2850214A1 (fr) * | 2003-01-20 | 2004-07-23 | Schneider Electric Ind Sas | Platine pour la fixation et le raccordement d'appareils electriques dans une cellule electrique |
WO2005106304A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Peter John Dominey | Clip |
WO2014151466A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Panduit Corp. | Flange for support channel assembly |
EP3828361A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Skylux N.V. | Dach- oder fenstermontage mit einsatz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115632360B (zh) * | 2022-12-19 | 2023-03-17 | 国网山西省电力公司信息通信分公司 | 一种通信工程的电缆安装锁环 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675892C (de) * | 1936-02-15 | 1939-05-20 | Lorenz Akt Ges C | Kabelleiste |
DE1150422B (de) * | 1960-09-10 | 1963-06-20 | Hermann Pohl Fa | Als frei tragendes Element ausgebildete, an einem Halteorgan befestigbare Kabeltraverse |
DE8305620U1 (de) * | 1983-02-28 | 1983-06-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Haltefeder zur Fixierung von Muttern in C-Profilschienen |
-
1992
- 1992-12-23 CH CH3916/92A patent/CH684448A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-12-20 DE DE4344144A patent/DE4344144C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675892C (de) * | 1936-02-15 | 1939-05-20 | Lorenz Akt Ges C | Kabelleiste |
DE1150422B (de) * | 1960-09-10 | 1963-06-20 | Hermann Pohl Fa | Als frei tragendes Element ausgebildete, an einem Halteorgan befestigbare Kabeltraverse |
DE8305620U1 (de) * | 1983-02-28 | 1983-06-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Haltefeder zur Fixierung von Muttern in C-Profilschienen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT446U1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-10-25 | Hager Electro Gmbh | Vorrichtung zum befestigen von kabeln in einer elektro-installationseinrichtung, insbesondere einem verteiler oder zaehlerschrank |
US5695158A (en) * | 1994-12-21 | 1997-12-09 | Gec Alsthom Transport Sa | Line-fixing method and system |
FR2749914A1 (fr) * | 1996-06-12 | 1997-12-19 | Seine Const Elec | Support de cables electriques et chemin de cables comportant de tels supports |
FR2850214A1 (fr) * | 2003-01-20 | 2004-07-23 | Schneider Electric Ind Sas | Platine pour la fixation et le raccordement d'appareils electriques dans une cellule electrique |
WO2005106304A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Peter John Dominey | Clip |
WO2014151466A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Panduit Corp. | Flange for support channel assembly |
US9341206B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-17 | Panduit Corp. | Flange for support channel assembly |
CN105143687B (zh) * | 2013-03-15 | 2017-09-22 | 泛达公司 | 用于支承通道组件的凸缘 |
EP3828361A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Skylux N.V. | Dach- oder fenstermontage mit einsatz |
BE1027818B1 (nl) * | 2019-11-29 | 2021-07-01 | Skylux Nv | Dak- of raamsamenstel met inzetstuk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH684448A5 (de) | 1994-09-15 |
DE4344144C2 (de) | 1995-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618037T2 (de) | Kabelkanalsystem | |
EP0355081B1 (de) | Kabelverlegungskanal | |
DE4213559C2 (de) | ||
DE4344144C2 (de) | Montageschiene für Installationen in Gebäuden | |
DE4217267A1 (de) | Kabelklemme | |
DE3309758C2 (de) | ||
DE3516149A1 (de) | Kabelkanalprofil zur verlegung von installationsleitungen od. dgl. | |
EP0555187A1 (de) | Befestigungsschiene, insbesondere für Kabel und Elektrorohre | |
DE4234648A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von abgehaengten decken | |
DE2850096C2 (de) | Halterung zum Verlegen von Leitungen, Stangen oder Strängen beliebigen Profils | |
CH648174A5 (en) | Wiring frame with U-shaped assembly hoop | |
DE4224550C2 (de) | Befestigungssystem für Profilleisten | |
DE3420261A1 (de) | Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich | |
DE69401324T2 (de) | Kabel- oder Rohrstützvorrichtung | |
DE3045906A1 (de) | Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel oder aehnliche gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche | |
DE102022004821B3 (de) | Kabelkanal | |
EP0532460B1 (de) | Kabelträger für Installationen in Gebäuden | |
DE1765717C3 (de) | Einrichtung zum Ziehen und Verlegen von elektrischen Kabeln | |
EP0862248A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Anschlusseinheit in einem Kabelkanal | |
EP1801305A2 (de) | Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie | |
DE2750517C3 (de) | Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV) | |
DE2806940C3 (de) | Flächenkabelrost | |
DE19641790C1 (de) | Energieführungskette | |
CH685081A5 (de) | Kabelträger für Installationen in Gebäuden. | |
DE19710758C2 (de) | Erweiterbares Trassenverlegesystem für Leitungen und Rohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |