DE4342798C2 - Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus Algen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus AlgenInfo
- Publication number
- DE4342798C2 DE4342798C2 DE4342798A DE4342798A DE4342798C2 DE 4342798 C2 DE4342798 C2 DE 4342798C2 DE 4342798 A DE4342798 A DE 4342798A DE 4342798 A DE4342798 A DE 4342798A DE 4342798 C2 DE4342798 C2 DE 4342798C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extraction
- oil
- carotene
- brine
- culture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 title claims description 25
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 title claims description 8
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 title claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 31
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 31
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 14
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 30
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 30
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 30
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 4
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 4
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 4
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 4
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000195634 Dunaliella Species 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 2
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- KRTSDMXIXPKRQR-AATRIKPKSA-N monocrotophos Chemical compound CNC(=O)\C=C(/C)OP(=O)(OC)OC KRTSDMXIXPKRQR-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 2
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 241000195633 Dunaliella salina Species 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/24—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B61/00—Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewin
nung von Carotinoiden aus Salz- bzw. Meerwasser-Algen
durch Extraktion mit einem im Lebensmittelbereich zuge
lassenen, insbesondere pflanzlichen Öl.
Carotinoide und speziell β-Carotin finden umfängliche
Anwendung im Lebensmittel- und Pharmabereich, speziell
als Antioxydans, als Vitamin A-Vorstufe sowie als
gelber Farbstoff.
Für die Gewinnung geht man vornehmlich von natürlichen
Quellen, wie Möhren (mit einem β-Carotinanteil von ca.
0,02%) und anderen Gemüsen, aus. Besonders preisgün
stig ist jedoch die Gewinnung aus Algenbiomasse, insbe
sondere der Salzwasseralge Dunaliella (mit einem Gehalt
von 8% β-Carotin), die insbesondere in wärmeren Re
gionen in Salz- oder Brackwasser wächst bzw. kultiviert
wird.
Bei der Gewinnung des Carotins aus den Algen wird gemäß
allgemein geübter Praxis zunächst für eine "Aufkon
zentrierung" der Algenbiomasse von etwa 200-400 mg/l
auf 1-12% gesorgt, bevor dann eine Extraktion des
Carotins speziell mit Speiseöl oder überkritischem CO₂
erfolgt, da eine "Direktextraktion" des Carotins aus
der algenhaltigen Kulturbrühe für unzweckmäßig gehalten
wurde.
So wird in der US-PS 4,680,314 eine Aufkonzentrierung
der Algenmasse von Dunaliella salina durch Zentri
fugieren, Eindampfen etc., insbesondere aber durch Aus
flockung, z. B. mittels Aluminium- oder Eisenchlorid,
empfohlen. Aus dem ausgeflockten Algenschlamm werden
die Algen durch Flotation angereichert und als feuchtes
Algenkonzentrat in ≳95%iger Ausbeute gewonnen. Durch
Zugabe von Säure, insbesondere Citronensäure, wird das
Flockungsmittel vorzugsweise unter Erwärmung auf 80°C
von den Zellen getrennt, die dann zur Extraktion des
Carotins mit Öl emulgiert werden, in dem sich um 95%
des Carotins sammeln.
In der darauf Bezug nehmenden US-PS 4,713,398 wird die
Verwendung von eßbaren Ölen, insbesondere Pflanzenölen
betont, die zusammen mit Stabilisatoren, wie z. B.
Vitamin E, in der feinteiligen algenhaltigen Wasser/Öl-
Emulsion verwendet werden sollen, die schließlich unter
Erzielung einer ca. 1%igen Carotinlösung in Öl gebro
chen wird.
Gemäß der US-PS 4,439,629 wird die Kulturbrühe von Du
naliella zunächst einige Zeit in der Wärme mit Calcium
hydroxid behandelt und dann filtriert, um die Algen an
zureichern, die getrocknet und mit Methylenchlorid ex
trahiert werden. Einleitend wird auf die prinzipielle
Möglichkeit der Extraktion der Salzwasser/Algenmischung
mit sehr großen Mengen an organischen Lösungsmitteln
und die erheblichen Nachteile einer solchen Verfahrens
weise hingewiesen, woraus erhellt, daß der Fachmann von
der an sich gegebenen Möglichkeit der unmittelbaren
Verarbeitung der algenhaltigen wäßrigen Kulturbrühe mit
einem Carotinlösungsmittel zur Gewinnung von Carotin in
der Praxis keinen Gebrauch gemacht hat.
D.h., die bislang geübten Gewinnungsverfahren umfassen
zahlreiche, zum Teil verteuernde Verfahrensschritte,
die im übrigen das Produkt beeinträchtigen.
Ziel der Erfindung ist daher eine Vereinfachung und
Verbilligung des Gewinnungsverfahrens. Dabei soll ins
besondere möglichst hochwertiges Carotin erhalten wer
den.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Extraktion
des Carotinoids aus einer Salzsole-Kultur mit einer
Salzkonzentration von 18-30% ohne vorangehende An
reicherung der Biomasse mittels einer Ölmenge zwischen
1 und 10% bezogen auf die Salzsole-Kultur erfolgt, wo
bei vor oder während der Extraktion durch Aufprägung
ausreichender Scherkräfte für ein Aufbrechen des
Zellmaterials innerhalb der Salzsole gesorgt wird, in
der das Öl ohne Bildung einer bleibenden Emulsion fein
teilig dispergiert wird.
Bei diesem Verfahren wird die algenhaltige Salzsole-
Kultur unmittelbar mit eßbaren Ölen unter intensiver
Vermischung zusammengebracht, wobei insbesondere
gleichzeitig durch Aufprägung ausreichender Scherkräfte
für einen Aufschluß des Zellmaterials gesorgt wird.
Durch die Anwesenheit des Öls, das in relativ geringer
Menge - verglichen mit den Flüssigkeitsmengen der Kul
tur - eingesetzt wird, ergibt sich überraschend eine
Erleichterung der sonst problematischen Verarbeitung
hochkonzentrierter Salzsolen, deren relativ hohe Dichte
wiederum die nach dem Vermischen notwendige Absonderung
der beiden flüssigen Phasen (Öl/Salzsole) voneinander
fördert. Die daraufhin zugelassene feinteilige Disper
sion des Öls in der "algenhaltigen Kulturbrühe" trennt
sich relativ rasch von der carotinabgereicherten Salz
sole und kann für eine weitere Carotinanreicherung zur
Extraktion zurückgeführt werden, während die Entsorgung
der wäßrigen Phase (etwa durch Einleiten ins Meer)
keine Probleme aufgibt.
Zweckmäßigerweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren
eine Salzsole-Kultur mit einer Salzkonzentration von
22-28% verarbeitet.
Auch beim erfindungsgemäßen Verfahren können selbstver
ständlich Stabilisatoren, wie z. B. Vitamin E, zum Öl
zugesetzt werden, obwohl das Risiko einer Produktbeein
trächtigung durch die Verringerung der Verfahrens
schritte und damit der Verfahrensdauer sowie die unmit
telbar an die Freisetzung des Carotins durch Aufbrechen
des Zellmaterials anschließende bzw. damit einherge
hende Aufnahme des Carotins durch die Ölphase erfin
dungsgemäß deutlich vermindert ist.
Wie bei den bekannten Verfahren kann von unterschiedli
chen Salz- bzw. Meerwasseralgen ausgegangen werden. Be
sonders untersucht wurde jedoch die Verfahrensweise zu
sammen mit Algen der Spezies Dunaliella.
Als Öle werden insbesondere Pflanzenöle, wie Sonnenblu
menöl, Sojaöl oder Mandelöl benutzt, sowie Avocadoöl
für kosmetische Zwecke, wenn das Endprodukt für solche
Anwendungen vorgesehen wird.
Die zugegebene Ölmenge wird zweckmäßigerweise dem Caro
tingehalt der Zellmasse im zu behandelnden Salzsolevo
lumen weitgehend angepaßt.
Vorzugsweise wird die nach der Extraktion anfallende
Carotinlösung in Öl erneut für die Extraktion von wei
terem Carotin aus weiteren Kulturchargen verwendet un
ter schrittweiser Akkumulation des Carotins innerhalb
der Lösung bzw. des Lösungsmittels.
Vor oder während der Extraktion wird dabei für einen
das Carotin freisetzenden Zellaufschluß gesorgt, was
speziell durch Aufprägen geeigneter Scherkräfte mittels
gesonderter Dispergiereinrichtungen oder beim Pumpen
oder Vermischen erreicht werden kann.
Als Vorrichtung für die intensive Vermischung unter
gleichzeitigem Aufbrechen des Zellmaterials eignen sich
hochtourige Zahnkranz-Kolloidmühlen, wie sie z. B. von
der Fa. Kinematic AG, Littau/Luzern (Schweiz) als
Megatron® insbesondere Megatron® MT-Typen angeboten
werden.
Durch Erwärmung, bei der Temperaturen bis ca. 70°C an
wendbar sind, kann die Effektivität des Verfahrens er
höht werden. Eine abschließende Entgasung der Carotin
lösung nach der Extraktion fördert deren Haltbarkeit.
Durch nachfolgende Reextraktion kann das Carotin in
reiner Form erhalten werden.
Gemäß der Erfindung geht man insbesondere von
Dunaliella-Kulturen in Salzsole aus, um daraus Carotin
zu gewinnen. Dabei werden z. B. folgende Schritte durch
geführt:
- 1. Pumpen fördern die algenhaltige Suspension in Auf fangbehälter. Zwischen Pumpe und Behälter wird In line eine Zerkleinerungseinrichtung, z. B. ein Maze rator oder eine Zahndispergiermühle, zum Zerstören der Algenzellen geschaltet bzw. angeordnet. Denkbar ist auch eine Mischpumpe oder eine Zerkleinerungs einrichtung, die auf die Suspension hohe Scherkräfte ausübt und gleichzeitig als Pumpe arbeitet.
- 2. Während oder nach dem Zerkleinerungsprozeß gelangt Öl in den Pumpstrom, z. B. 1-10 Vol% der geförder ten Algensuspension.
- 3. Das Gemisch aus dem nunmehr carotinhaltigen Öl, Al genbruchstücken und Kulturflüssigkeit verweilt in dem 1. Auffangbehälter (A). Nach wenigen Sekunden bis Minuten trennt sich das carotinhaltige Öl und treibt an die Oberfläche.
- 4. Das Öl wird abgezogen und erneut dem nächsten Algen suspensionsstrom zugeführt, der dann im 2. Behälter (B) verweilt.
- 5. In der Zwischenzeit werden die Salzsole und die vom Carotin befreiten Algen aus dem Behälter entfernt, der dann einem neuen Prozeß zur Verfügung steht.
Die beigefügten Skizzen gemäß Fig. 1 und 12 dienen
zur Erläuterung des Verfahrens.
Gemäß Fig. 1 wird die Algenkultur aus dem Algen
becken I mit einer Pumpe 1, die vorzugsweise als Krei
selpumpe ausgebildet ist, zum Zellaufschluß durch eine
Naßzerkleinerungsanlage 2, wie z. B. einen Mazerator,
transportiert. Alternativ zu 1 und 2 wäre auch eine
Pumpe anwendbar, die hohe Scherkräfte auf das Produkt
ausübt und mittels Bypaß das Produkt im Kreis fördert
oder ein selbst-fördernder Mazerator. Hinter oder in
der Naßzerkleinerungsanlage 2 wird der so behandelten
Kultur frisches Öl bei 7 in einem bestimmten Verhältnis
zum Volumenstrom der wäßrigen Mischung hinzugegeben.
Das die in 2 aufgeschlossenen Algen enthaltende
Öl/Salzsole-Gemisch durchströmt einen Mischer 3, der
z. B. durch einen Statikmischer gebildet wird, der für
eine ausreichende Verteilung des Öls in der wäßrigen
Mischung sorgt, ohne daß jedoch eine bleibende Emulsion
gebildet wird. Von dort gelangt die Mischung in den
Tank 4 (A).
Fig. 2 zeigt die Füllung des nachfolgenden Tanks B in
gleicher Weise, während zeitlich parallel im Tank A
eine Phasentrennung erfolgt und die sich am Boden sam
melnde wäßrige Phase aus dem Tank abgelassen wird
(Fig. 2 und 3), die ohne weiteres verworfen werden
kann, da keine zusätzlichen Chemikalien verwendet wur
den. Absetzen und Ablaß gehen Hand in Hand, so daß nach
Befüllung des Tanks B praktisch nur noch carotinhalti
ges Öl im Tank A vorhanden ist, das nach Umschalten der
Befülleinrichtung auf den Tank C anstelle des über 7
zugeführten Frischöls oder zusätzlich dazu mittels der
Verdrängerpumpe 5 über die Leitung 8 zum Übergang zwi
schen Mazerator und Mischer rückgeführt wird. Von der
Leitung 8 zweigt eine Auslaßleitung ab, die zu einem
Produktlösungsauffang 6 führt (Fig. 4).
Fig. 5 entspricht weitgehend der Fig. 3. Allerdings
wird nun die Füllung des Tanks C unter Entleerung des
Tanks A gezeigt, während gleichzeitig die wäßrige Phase
aus dem Tank B abgelassen wird. Fig. 6 veranschaulicht
die infolge der Verwendung von carotinhaltigem Öl als
Extraktionsmittel erhöhte Ölkonzentration der im Tank C
beim Absetzen aufschwimmenden Ölphase.
Die weiteren Fig. 7-12 dienen zur Veranschauli
chung der zunehmenden Anreicherung von Carotin in der
Ölphase durch schrittweise Rezyklierung derselben aus
den jeweiligen Tanks.
Nach ausreichender Akkumulation von Carotin in der Öl
phase wird für eine sorgfältige Trennung der sich ent
mischenden Phasen gesorgt, so daß nunmehr dem Auffang
oder Behälter 6 nur die carotinangereicherte Ölphase
zugeführt wird (Fig. 12).
Die Zahl der Rezyklierungsschritte richtet sich selbst
verständlich nach der Aufnahmefähigkeit des Öls für Ca
rotin und der im wäßrigen Milieu enthaltenen Carotin
konzentration. Diese Aufnahmefähigkeit des Öls kann
ggf. durch Erwärmung gesteigert werden. Dabei spielt
selbstverständlich die Geschwindigkeit eines Tempera
turausgleichs zwischen den Phasen und der jeweilige
Temperaturgang der Löslichkeit in beiden eine wichtige
Rolle.
Das vorstehend im wesentlichen für die Gewinnung von
Carotin beschriebene Verfahren ist auch auf andere Ca
rotinoide anwendbar, die aus Algen extrahiert werden
können.
Gemäß der Erfindung wird insbesondere β-Carotin gewon
nen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus
Salz- bzw. Meerwasser-Algen durch Extraktion mit
einem im Lebensmittelbereich zugelassenen, insbe
sondere pflanzlichen Öl,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Extraktion des Carotinoids aus einer
Salzsole-Kultur mit einer Salzkonzentration von
18-30% ohne vorangehende Anreicherung der Bio
masse mittels einer Ölmenge zwischen 1 und 10%
bezogen auf die Salzsole-Kultur erfolgt, wobei
vor oder während der Extraktion durch Aufprägung
ausreichender Scherkräfte für ein Aufbrechen des
Zellmaterials innerhalb der Salzsole gesorgt
wird, in der das Öl ohne Bildung einer bleibenden
Emulsion feinteilig dispergiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Salzsole-Kultur mit einer Salzkonzentra
tion von 22-28% verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nach der Extraktion anfallende
Carotinoid-Lösung erneut zur Extraktion von Caro
tinoid aus weiteren Kulturchargen verwendet wird
unter schrittweiser Akkumulation des Carotinoids
in der Lösung.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mazeration und Flüssigphasenmischung
gleichzeitig in einer hochtourigen Zahnkranz-Kol
loidmühle erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Erwärmung bei der Extraktion.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine abschließende Entgasung der Wertstofflösung
nach der Extraktion.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342798A DE4342798C2 (de) | 1993-01-16 | 1993-12-15 | Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus Algen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301060 | 1993-01-16 | ||
DE4342798A DE4342798C2 (de) | 1993-01-16 | 1993-12-15 | Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus Algen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342798A1 DE4342798A1 (de) | 1994-07-21 |
DE4342798C2 true DE4342798C2 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=6478338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342798A Expired - Fee Related DE4342798C2 (de) | 1993-01-16 | 1993-12-15 | Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus Algen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU681096B2 (de) |
DE (1) | DE4342798C2 (de) |
ES (1) | ES2069507B1 (de) |
IL (1) | IL108260A (de) |
PT (1) | PT101441B (de) |
ZA (1) | ZA94269B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429506B4 (de) * | 1994-08-19 | 2007-09-13 | Degussa Gmbh | Verfahren zur Extraktion natürlicher Carotinoid-Farbstoffe |
DE19531254A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus festen Naturstoffen |
DE19638004A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur Gewinnung von Carotinextrakten mit einem weitgehend unveränderten all-trans-Isomerenanteil aus Naturstoffen |
US6000551A (en) * | 1996-12-20 | 1999-12-14 | Eastman Chemical Company | Method for rupturing microalgae cells |
ES2195758B1 (es) | 2001-12-31 | 2005-03-01 | Antibioticos, S.A.U. | Procedimiento mejorado de produccion de licopeno mediante la fermentacion de cepas seleccionadas de blakeslea trispora, formulaciones y usos del licopeno obtenido. |
DE102005007885A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-24 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Carotinoiden aus Feuchtbiomassen |
GB202211084D0 (en) | 2022-07-29 | 2022-09-14 | Givaudan Sa | Composition |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2287943A1 (fr) * | 1974-10-18 | 1976-05-14 | Herve Rene | Procede et dispositif pour le broyage d'algues marines et produit obtenu |
US4199895A (en) * | 1977-05-25 | 1980-04-29 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Production of glycerol, carotenes and algae meal |
EP0052777A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-02 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Verfahren zur Extraktion von beta-Carotin aus Algen |
US4680314A (en) * | 1985-08-30 | 1987-07-14 | Microbio Resources, Inc. | Process for producing a naturally-derived carotene/oil composition by direct extraction from algae |
US4851339A (en) * | 1986-04-01 | 1989-07-25 | Hills Christopher B | Extraction of anti-mutagenic pigments from algae and vegetables |
JPH02171167A (ja) * | 1988-12-22 | 1990-07-02 | Idemitsu Kosan Co Ltd | スピルリナエキスの製造法 |
-
1993
- 1993-12-15 DE DE4342798A patent/DE4342798C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-03 IL IL10826094A patent/IL108260A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-01-04 AU AU53010/94A patent/AU681096B2/en not_active Ceased
- 1994-01-14 PT PT101441A patent/PT101441B/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-01-14 ZA ZA94269A patent/ZA94269B/xx unknown
- 1994-01-14 ES ES09400068A patent/ES2069507B1/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA94269B (en) | 1994-08-22 |
IL108260A (en) | 1999-11-30 |
AU5301094A (en) | 1994-07-21 |
PT101441B (pt) | 1999-10-29 |
DE4342798A1 (de) | 1994-07-21 |
AU681096B2 (en) | 1997-08-21 |
ES2069507A1 (es) | 1995-05-01 |
ES2069507B1 (es) | 1995-12-16 |
IL108260A0 (en) | 1994-04-12 |
PT101441A (pt) | 1994-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730673T2 (de) | Industrielle verarbeitung von tomaten und lycopen gewinnung | |
US4680314A (en) | Process for producing a naturally-derived carotene/oil composition by direct extraction from algae | |
DE69530312T2 (de) | Stabiles lycopin konzentrat und verfahren zu seiner herstellung | |
AT509525B1 (de) | Lipidabtrennung aus suspensionen | |
DE2521074A1 (de) | Verfahren zum raffinieren von zusammensetzungen aus rohem glyceridoel | |
CN106794394A (zh) | 用于破乳以及将乳液中有机化合物复合的方法和装置 | |
DE69024961T2 (de) | Mikrowellenaussonderung von flüchtigen Ölen und Vorrichtung dafür | |
EP0088405A2 (de) | Verfahren zur extrakiven Gewinnung von hochwertigen natürlichen Wachsen | |
DE1492754A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen Extrakten aus pflanzlichen Stoffen | |
DE4342798C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus Algen | |
DE2920974C2 (de) | Vorrichtung zur Extraktion von organischen Bestandteilen aus pflanzlichem Material | |
DE19620471A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Astaxanthin-Carotinoid-Pigmenten aus Haematococcus pluvialis algae | |
DE4431394C1 (de) | Verfahren zur Kaltgewinnung von Klarsaft, Trub und Öl aus Sanddornbeeren und ihre Verwendung | |
EP1174145B1 (de) | Extraktion von Wirkstoffen aus Pflanzen | |
DE10102071A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von nativen, organischen Stoffen mit Hilfe der Zentrifugalkraft | |
DE60027925T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von pigmenten aus algenkulturen | |
EP2186522B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen zellsaftkonzentrats | |
EP3154375B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von sinapinsäure aus einem nativen stoffgemenge | |
CH622820A5 (en) | Process for the production of wine | |
WO1992003067A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von naturtrüben frucht- und gemüsesäften | |
AU595824B2 (en) | Narurally-derived carotene/oil composition and the process for the production thereof by direct extraction of carotene from algae | |
CH662732A5 (de) | Verfahren zur aufschliessung von pollen und herstellung eines pollenextraktes. | |
CN110746332A (zh) | 一种叶黄素与念珠藻复合粉剂的生产方法 | |
DE1492890A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Fett und Futtermitteln aus Tierkoerpern und Schlachtabfaellen | |
FR2666965A1 (fr) | Procede de preparation d'extrait concentre d'algues. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |