[go: up one dir, main page]

DE4342365C2 - Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern - Google Patents

Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Info

Publication number
DE4342365C2
DE4342365C2 DE19934342365 DE4342365A DE4342365C2 DE 4342365 C2 DE4342365 C2 DE 4342365C2 DE 19934342365 DE19934342365 DE 19934342365 DE 4342365 A DE4342365 A DE 4342365A DE 4342365 C2 DE4342365 C2 DE 4342365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
dyes
food
foods
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934342365
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342365A1 (de
Inventor
Horst Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUKAS BAEHR GmbH
Original Assignee
LUKAS BAEHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUKAS BAEHR GmbH filed Critical LUKAS BAEHR GmbH
Priority to DE19934342365 priority Critical patent/DE4342365C2/de
Publication of DE4342365A1 publication Critical patent/DE4342365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342365C2 publication Critical patent/DE4342365C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/04Printing inks based on proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/34General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using natural dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textilfärbemittel, dessen Herstellungsverfahren sowie ein Färbeverfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Textilfärbemittels.
Farbmittel ist der Sammelname für alle farbgebenden Stoffe. Dabei kann es sich um Farbpigmente handeln, die im Anwendungsmedium praktisch unlöslich sind und organische oder anorganische Farbmittel sein können. Natürliche organische Pigmente, z. B. Ocker oder Graphit, werden durch Malen und/oder Flämmen von in der Natur vorkommenden Stoffen hergestellt. Natürliche organische Pigmente sind pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, z. B. Chlorophyll, Indigo. Farbpigmente der angesprochenen Art können u. a. auch in Lebensmitteln enthalten sein oder es können Lebensmittel mit solchen Farbpigmenten, wie sie in Lebensmittelzusatzstoffen enthalten sind, versetzt werden, sofern diese lebensmittelverträglich oder ernährungsphysiologisch unbedenklich sind. Zu den Farbmitteln gehören ferner Farbstoffe organischen Ursprungs, die im Gegensatz zu Pigmenten im Anwendungsmedium löslich sind. Je nach Verwendungszweck ist eine Einteilung in Textilfarbstoffe, Lederfarbstoffe, Lebensmittelfarbstoffe u. a. möglich. Natürliche Farbstoffe sind dabei pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Je nach Herkunft unterscheidet man Holzfarbstoffe, Blütenfarbstoffe, Blutfarbstoffe u. a. Natürliche Farbstoffe kommen in freier Form aber auch mit Zucker (glykosidisch) oder Eiweißstoffen (proteidartig) verknüpft vor. Einige, z. B. Purpur, waren schon im Altertum bekannt. Indigo und Krapp wurden über Jahrhunderte zum Färben von Textilien verwendet. Die Anwendung natürlicher Farbstoffe ist heute auf Spezialfälle beschränkt. Bedeutung haben Betanin, Bixin, Carotin, Crocin und Curcumin als Lebensmittelfarbstoffe. Darüber hinaus werden synthetische Farbstoffe in mehreren tausend Produkten verwendet. Die Farbstoffe lassen sich nach charakteristischen chemischen Gruppen in Acridin-, Anthrachinon-, Azin-, Azo-, Formazan-, Methin- und Triarylmethanfarbstoffe einteilen.
Beim Färben von textilen Stoffen müssen aus dem Färbebad (Flotte) die Textilfarbstoffe bzw. Textilfärbemittel gleichmäßig auf die Faser aufziehen. Die Textilfarbstoffe müssen dabei bestimmte Eigenschaften aufweisen, da bestimmte Fasern sich nur durch bestimmte Textilfarbstoffe färben lassen. Zum Färben von Polyamidfasern (Wolle, Nylon) sind Säurefarbstoffe geeignet, die sich mit ihrer Sulfogruppe im sauren Färbebad an die Aminogruppen von Polyamiden anlagern. Bekanntlich enthalten Polyacrylfasern von der Polymerisation her einige Sulfatgruppen. Sie lassen sich deshalb mit positiv geladenen kationischen Farbstoffen färben. Für Polyesterfasern werden hingegen Dispersionsfarbstoffe verwendet, die sich kaum in Wasser, aber gut in organischen Medien, z. B. synthetischen Fasern, lösen. Sie werden, fein gemahlen und unter Zusatz von Dispergatoren im Färbebad aufgeschlämmt. Baumwolle hat als Cellulosefasern nur Hydroxylgruppen mit geringen Anziehungskräften. Es ist deshalb bekannt, Baumwolle beispielsweise mit Aluminiumsalzen oder Tannin zu beizen. Die so vorbehandelte Faser kann mit Beizfarben, z. B. Alizarin, gefärbt werden. Auch ist es bekannt, sog. Küpen-Farbstoffe, z. B. Indigo, zu verwenden. Diese sind wasserunlösliche Stoffe, die durch Reduktion in wasserlösliche Verbindungen überführt werden können. Nach dem Aufziehen auf die Faser bildet sich der Farbstoff durch Luftoxidation zurück. Entwicklungsfarbstoffe werden erst auf der Faser synthetisiert. Beispiele dafür sind die Napthol-AS-Azo-Farbstoffe, bei denen die Kupplungselemente auf die Faser aufgezogen werden. Durch Reaktion mit löslichen Diazokomponenten entsteht auf der Faser der Farbstoff. Direkte oder substantive Farbstoffe lassen sich aus neutraler, wäßriger Lösung z. B. direkt auf Baumwolle aufziehen. In der Regel wird Baumwolle mit Reaktiv-Farben gefärbt oder bedruckt. Bei diesen ist der eigentliche Farbträger mit einem reaktiven Anker, z. B. chlorierte Triazine, verbunden, der eine chemische Verbindung mit der Faser eingeht, wodurch eine hohe Waschechtheit erreicht wird. Die verschiedenen Farbstoffe und deren Anwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern sind im Lexikon Brockhaus "Naturwissenschaften und Technik", Band 2, Seiten 88 und 89, angegeben.
Aus dem Fachbuch "Färben, Batik, Stoffdruck, Marmorieren" von Barbara Pohle, erschienen in Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur Nachf., München/Zürich 1980, ist es bekannt, zum Färben von Fasern für Textilien und zum Bedrucken Naturfarben zu verwenden. Hierfür können beispielsweise verwendet werden: Zwiebelschalen, Blutwurz, Brasilholz, Cascarillerinde, Curcuma, Färberdiestel, Faulbeerbaumrinde, Kamille, Henna, Cochenillen, Krapp, Labkraut, Orleansamen, Sandelholz, Schwarzwurzelblätter, Walnußschalen, Walnußblätter. Zu einer zusammengestellten Färbemittelmenge wird weiterhin Beizmittel benötigt. Dazu ist es bekannt, Alaun, Weinstein, Kaliumchromat, Eisensulfat, Kupfersulfat, doppelsaures Natorn, Zinnsalz zu verwenden. Zum Spülen der gefärbten Wolle ist es weiterhin bekannt, Wollwaschmittel und weißen Essig zu verwenden, wobei Essig als Stabilisierungsmittel für die Farbe bekannt war.
Bei den sog. Naturfarbstoffen, die aus Pflanzen oder auch aus Blut gewonnen werden, handelt es sich um lebensmittelrechtlich bedenkliche Stoffe. Aus diesem Grunde müssen, wie aus dem zitierten Fachbuch, Seite 37, ersichtlich, die Materialien für das Färben mit Naturfarben sorgfältig getrennt von Nahrungsmitteln aufbewahrt und gut beschriftet werden. Verwendet man z. B. die Farbstoffe der Tollkirsche oder des Fingerhutes zum Einfärben oder Bedrucken, so ist für jeden ersichtlich, daß dies hochtoxische Stoffe sind, bei deren direkten Kontakt mit Lebensmitteln Lebensgefahr besteht. Im Falle der Bedruckung von Textilien oder Fasern mit den bekannten Farbmitteln werden diese danach getrocknet und dann fixiert. Dazu ist es bekannt, die gefärbten Stoffe entweder mit Heißdampf oder mittels Flüssigfixiermittel zu fixieren. Dieses wird nach dem Trocknungsprozeß auf die gefärbten Teile aufgetragen. Nach einer bestimmten Einwirkzeit des Fixiermittels kann das Werkstück mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Dabei löst sich das Konturenmittel auf. Weiterhin ist die Hitzefixierung bekannt. Dies kann durch Heißluft- oder Bügelfixierung erfolgen.
Bei den derzeit verwendeten Farbmitteln zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien, also Textilfärbemitteln, kommt der Hautverträglichkeit der ausgewählten Farbstoffe und deren Toxizität immer mehr Bedeutung zu. So können mittelbar oder durch Ausdünstung entweichende Gase zu Hautreizungen führen, oder aber auch durch direkten Kontakt der Haut zum bedruckten oder eingefärbten Textil.
Aus "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 11, Seiten 100 ff, ist eine Vielzahl von Naturfarbstoffen bekannt. Manche dieser Farbstoffe werden aus Lebensmitteln hergestellt. Eine Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben von Textilien ist nicht angesprochen.
In der DE 30 23 178 C1 wird beansprucht, einen natürlich genießbaren Farbstoff zur Färbung von Textilien zu verwenden. Eine nacharbeitbare Lehre zum Färben der Textilien ist jedoch nicht offenbart.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, Textilfärbemittel und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung anzugeben, die sicherstellen, daß eine höchstmögliche Hautverträglichkeit gegeben ist und daß von den Textilfärbemitteln keine gesundheitsgefährdenden Auswirkungen ausgehen können.
Die Aufgabe wird für das Herstellungsverfahren durch Anspruch 1, für das Textilfärbemittel durch die Ansprüche 4 bis 6 und für die Färbeverfahren durch die Ansprüche 7 und 8 gelöst.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Textilfärbemittel ausschließlich aus Lebensmittel, Lebensmittelbestandteilen oder Lebensmittelzusatzstoffen bestehen, die hautverträglich und ernährungsphysiologisch unbedenklich sind und auch alle zugesetzten Stoffe, wie Verdünnungsmittel, Verdickungsmittel oder Bindemittel, die gleichen Bedingungen erfüllen. Die Textilfärbemittel können daher auch völlig unbedenklich gelagert und verarbeitet werden. Solche Textilfärbemittel sind hautverträglich und sondern keine toxischen Dämpfe oder Spurenelemente aus, die negative gesundheitliche Auswirkungen haben können. Versuche haben darüber hinaus gezeigt, daß es auch möglich ist, großtechnisch mit Textilfärbemitteln gemäß der Erfindung Textilien einzufärben oder zu bedrucken. Beim Bedruckungs- oder Färbungsprozeß ist zudem der Vorteil gegeben, daß die Rückstände biologisch voll abbaubar sind und keine Umweltbelastung darstellen.
In den Ansprüchen 1 bis 3 sind Verfahren zur Herstellung der Textilfärbemittel gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben, wobei die Textilfärbemittel aus den Lebensmitteln herausgezogen werden können oder aber die Lebensmittel selbst mit den in ihnen enthaltenen Textilfärbemitteln als Farbaufstrich oder als Farbstoff zum Einfärben verwendet werden können.
Die Verarbeitung eines Farbmittels zum Färben und bedrucken ist in den Ansprüchen 7 bis 19 angegeben.
Im Sinne der Erfindung werden unter "Lebensmittel" Stoffe verstanden, die dazu bestimmt sind, in unverändertem, zubereiteten oder verarbeiteten Zustand von Menschen verzehrt zu werden. Die Lebensmittel können ferner auch Lebensmittelkonzentrate umfassen. Säfte von Lebensmitteln stellen insbesondere auch Fruchtsäfte, wie z. B. Kirschsaft, dar. Ferner sind Stoffe einbezogen, die überwiegend zu anderen Zwecken als zur Ernährung oder zum Genuß bestimmt sind, soweit diese Stoffe ernährungsphysiologisch unbedenklich sind. Ebenso gehören zu den Lebensmitteln Stoffe, die zur Herstellung der Textilfärbemittel dienen, Umhüllungen, Überzüge oder sonstige Umschließungen, die dazu bestimmt sind, mitverzehrt zu werden oder bei denen der Mitverzehr vorauszusehen ist.
Alle diese Stoffe sind geeignet, um die Textilfärbemittel nach der Erfindung herzustellen, insbesondere aber auch Fruchtsäfte, wie z. B. Kirschsaft für rote, Orangensaft für gelbe Einfärbung und zum Bedrucken von Textilien; in fester Form beispielsweise Spinat zum Einfärben der Farbe grün.
Als Zusatzstoffe versteht die Erfindung solche Stoffe, die dazu bestimmt sind, Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt zu werden, einschließlich solcher Stoffe, die natürlicher Herkunft oder den natürlichen chemischen gleich sind, und nach allgemeiner Verkehrsauffassung überwiegend wegen ihres Nähr-, Geruchs-, Geschmacks- oder Farbwertes verwendet werden. Unter Farbstoffen, die als Lebensmittelzusatz gemäß der Zusatzstoffzulassungsverordnung nach den deutschen Gesetzen und vergleichbaren Gesetzen in anderen Staaten zugelassen sind, versteht die Erfindung solche Stoffe, die zum Färben und Erzielen von Farbeffekten bei Lebensmitteln in bestimmten Umfang zugelassen sind. Für solche Stoffe können bestimmte Zusatzstoffe zum Lösen, Mischen und Verdünnen verwendet werden, die ebenfalls in der vorzitierten deutschen Verordnung, aber auch in vergleichbaren Verordnungen anderer Länder, angegeben sind. Die Zusatzstoffe dienen der Farbverstärkung von Lebensmitteln und können in bestimmtem Umfang zugesetzt werden. Die Erfindung bedient sich nur der Verwendung dieser Zusatzstoffe innerhalb der einzuhaltenden Grenzen. Die zugelassenen Farbstoffe zur Beimischung von Lebensmitteln sind klassifiziert und unter EWG-Nummern (E-Nummern und Color-Index-Nummern) aufgelistet, z. B. in der Anlage 6 zu der genannten Zusatzstoffzulassungs­ verordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Bezüglich dieser zugelassenen Farbstoffe liegen weltweit einschlägige Erkenntnisse zugrunde, in welchem Umfang die Verwendung dieser Farbstoffe in Lebensmitteln völlig unbedenklich ist. Darüber hinaus sind diese Farbstoffe hautverträglich und lassen sich umweltunbedenklich abbauen. Verwendbare Farbstoffe, die gemäß der vorliegenden Erfindung als Textilfärbemittel verwendbar sind, sind z. B. die Zusatzstoffe E 110 (Gelb-Orange S), E 123 (Amaranth), E 151 (Brilliant Schwarz bn) oder E 131 (Patentblau V). Je nach Bedarf sind aber auch andere Zusatzstoffe verwendbar.
Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß die Farbstoffe für Lebensmittel allein bereits geeignet sind, um gewünschte Einfärbungen und gewünschte Farbdrucke auf Textilien realisieren zu können, so daß auch diese Farbstoffe unmittelbar zum Einsatz gelangen können. Sie können aber auch in den Lebensmitteln zur Farbverstärkung enthalten sein und die Lebensmittel insgesamt gemäß den angegebenen Verfahren aufbereitet werden, um daraus ein Textilfärbemittel zu erzeugen, das zum Färben bzw. Bedrucken der Textilien und textilen Fasern geeignet ist.
Bezüglich der einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines solchen Textilfärbemittels wird auf die entsprechende Unteransprüche verwiesen. Diese sind selbsterklärend. Das gleiche gilt auch für die Herstellung der Drucke und das Einfärben sowie für das Textilfärbemittel selbst.
Bei Verwendung von Farbpigmenten hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Bindemittel auf Eiweißbasis als Träger zu benutzen. Derartige Bindemittel sind ebenfalls lebensmittelverträglich und weisen damit die gewünschten positiven Eigenschaften im Hinblick auf die Hautverträglichkeit und Umweltunbedenklichkeit beim Abbau der ausgespülten, nicht fixierten Textilfärbemittel auf. Als Bindemittel können insbesondere Ei oder Blutalbumin zur Anwendung kommen.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß Textilfärbemittel nach der Erfindung ohne Verwendung von Beizmittel grundsätzlich anwendbar sind, daß aber die Verwendung von Beizmitteln bekannter Art der Einfärbung oder der Aufnahme der Farbmoleküle dienlich sein können und von Fall zu Fall, je nachdem, welche Textilfärbemittel verwendet werden, und welche Fasern mit diesen Textilfärbemitteln eingefärbt oder bedruckt werden sollen, es zweckmäßig ist, die Fasern einem Beizprozeß zu unterziehen, bevor die Textilfärbemittel aufgetragen werden. In jedem Fall sollte nach dem Druck und der Fixierung mit der Farbe das eingefärbte Stück einer Farbechtheitsverbesserung unterzogen werden, um die Widerstandsfähigkeit von Färbungen und Drucken gegen Beanspruchung bei der Herstellung, Gebrauch und Pflege, z. B. gegen Licht, Säuren, Laugen, Schweiß, Reiben, Waschen zu verbessern. Die Echtheitsprüfungen sind genormt. Für die Farbechtheitsverbesserung setzt die Erfindung ebenfalls lebensmittelverträgliche Stoffe ein, nämlich Komplexbildner, wie Weinsäure, Weinstein, Zitronensäure oder Phosphate oder andere mit Lebensmittel verträgliche Komplexbildner. Als Farbechtheitsverbesserer können auch langkettige Aminosäuren oder andere Ampholyte verwendet werden. Diese weisen besonders gute Verbindungseigenschaften zwischen der Faser einerseits und dem Farbstoff andererseits auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Beispiele ergänzend erläutert.
Beispiel 1 Einfärben oder Bedrucken in der Farbe schwarz bzw. grau
Verwendung des Farbstoffes E 151 Brilliantschwarz, Color-Index-Nr. 28440
Der in Pulverform erhältliche Lebensmittelfarbstoff wird mit Wasser, insbesondere reinem Trinkwasser, verdünnt und mit Verdickungsmitteln versetzt. Als Verdickungsmittel wird Guar verwendet, das als Quellmittel dient. Die so vorbereitete Druckfarbe wird im Siebdruck-, Spritz- oder anderen Druckverfahren bekannter Art auf das textile Flächengebilde aufgebracht. Durch das Verdickungsmittel wird der Farbstoff gehalten und durch Trocknen an den Fasern teilfixiert. Nach dem Trocknungsvorgang erfolgt eine Fixierung durch Heißdampf, wodurch der Farbstoff eine Verbindung mit der Faser eingeht. Nach der Fixierung wird das bedruckte textile Flächengebilde einem Waschprozeß unterzogen, in welchem die Verdickungsmittel und die nicht fixierte Farbe ausgewaschen wird. Hierzu wird lauwarmes Wasser verwendet. Die ausgespülten Bestandteile belasten die Umwelt nicht. Sie bauen sich ab bzw. können unbedenklich ohne besondere Klärmaßnahmen der normalen Abwasserklärung zugeführt werden. Im vorliegenden Beispiel wird mit dem Textilfärbemittel mit dem angegebenen Farbstoff dieser als anionisches Textilfärbemittel auf Wollfaser aufgetragen. Im Falle von Kunstfasern, wie Polyamidfasern, sind Säurefarbstoffe und im Falle von Polyacrylfasern sind kationische Farbstoffe zu verwenden.
Zur Erzielung einer weiteren Farbechtheitsverbesserung durch Farbmolekülvergrößerung wird das textile Gewebe in einem mit Komplexbildner versetzten Wasserbad unter ständiger Bewegung etwa zwei Stunden bei 60°C behandelt. Danach ist der bedruckte Stoff nach der Trocknung bestimmungsgemäß einsetzbar. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Bedruckungsverfahren und unter Anwendung des Verfahrens zur Herstellung des Textilfärbemittels zum Bedrucken auf 1 m² 62 mg des angegebenen Farbstoffes E 151 zur Anwendung kommen.
Beispiel 2 Herstellung und Verwendung eines roten Textilfärbemittels
Verwendet wird Kirschsaft (Sauer- oder Süßkirschsaft)
Diesem Saft wird als Bindemittel Guar ca. 10 g/kg Druckfarbmittel zugesetzt, wobei der Anteil abhängig ist von der Verdünnung des Kirschsaftes. In jedem Fall soll durch die Verdünnung und durch Zusatz des Bindemittels eine gewünschte Viskosität des Auftragsfarbmittels erreicht werden. Die so vorbereitete Druckfarbe wird drucktechnisch im Siebdruck-, Tiefdruck-, Rotationsdruck- oder Spritzgußverfahren oder manuell auf das einzufärbende textile Flächengebilde bzw. auf die Fasern oder Garne aufgetragen. Nach dem Auftrag wird das bedruckte Textil einem Trocknungsprozeß unterzogen. Die Trocknung kann dabei bei normaler Raumtemperatur oder unter Verwendung warmer oder heißer Luft erfolgen. Nach der Trocknung folgt die Fixierung durch Heißdampf oder Heißluft. Nach der Fixierung werden zunächst die Verdickungsmittel und nicht fixierte Textilfärbemittel ausgewaschen und sodann das Textil einer Echtheitsverbesserung durch Nachbehandlung in einem Wasserbad bei ca. 60°C unter Zusatz von Komplexbildnern, nämlich im konkreten Fall Weinsäure, bei gleichzeitiger Bewegung des Substrats in dem Wasserbad unterzogen. Im Anschluß an die Trocknung ist das textile Flächengebilde bzw. sind die Fasern bestimmungsgemäß verwendbar. Im vorliegenden Fall bestand des Gewebe ebenfalls aus Wolle. Es kann nach dem gleichen Verfahren auch Baumwolle bedruckt werden. Diese Fasern weisen jedoch eine abweichende Affinität auf, so daß der Farbstoff nicht so stark fixiert werden kann.
Beispiel 3 Bedrucken mit einem roten Textilfärbemittel, gewonnen aus Rote Beete
Die Rote Beete wird im gekochten oder rohen Zustand mittels Mixer zu einer breiförmigen Masse zerkleinert, die durch ein Sieb oder durch eine Filtrieranlage gefiltert wird, so daß ein faserrückstandsfreier Stoff zur Gewinnung des Textilfärbemittels zur Verfügung steht. Diesem Farbstoff wird Guar als Verdickungsmittel oder Albumin als Bindemittel beigesetzt. Die gewünschte Viskosität wird durch Zusatz von Wasser erreicht. Die eine relativ hohe Viskosität aufweisende Farbmasse wird, wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben, auf das textile Flächengebilde bzw. die Fasern aufgetragen. Danach wird das textile Gewebe gleichen Behandlungsschritten unterzogen, wie sie bereits angegeben sind, bis das textile Flächengewebe bestimmungsgemäß weiterverarbeitet werden kann.
Beispiel 4 Herstellung eines schwarzen oder weißen Textilfärbemittels unter Verwendung von Farbpigmenten aus Titandioxid (weiß) oder Kohlenstoff (schwarz)
Die feinstzermahlenen Kohlenstoffe bzw. das Titandioxid werden in einem für Lebensmittel zugelassenen Anteil mit Bindemittel Albumin gebunden. Das mit den Farbpigmenten versetzte Bindemittel wird drucktechnisch aufgetragen, und zwar wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben. Sodann erfolgt ein Trocknungsprozeß. Nach dem Fixieren mit Heißdampf oder Heißluft ist eine Echtheitsverbesserung unter Verwendung einer solchen Farbe nicht mehr notwendig. Sie kann aber auch durchgeführt werden.
Beispiel 5 Bedrucken von Garnen
Ein gemäß den vorhergehenden Beispielen hergestelltes Textilfärbemittel wird mit Schablonen oder ohne Schablonen im Streich- oder Spritzverfahren auf die Garne aufgetragen. Danach erfolgt der Trocknungs- und Fixierungsprozeß. Eine Nachbehandlung gemäß den vorgenannten Beispielen kann ebenfalls ergänzend erfolgen.
Beispiel 6 Einfärben von Fasern mit Farbstoffen der Farbe gelb
Es wird Orangensaft oder Orangenkonzentrat verwendet. Dieser Saft wird filtriert, um Faserrückstände zu eliminieren. Der Farbstoff wird verdünnt, in eine Färbeflotte (Färbebad) eingegeben, in welches die Fasern eingelegt werden. Diese werden kontinuierlich oder pulsförmig bewegt. Das Bad kann bis zur Kochtemperatur oder unter Druck darüber hinaus erwärmt werden. Auch in diesem Fall wird eine Baumwollfaser als einzufärbende Faser verwendet. Die Verweilzeit in dem Bad beträgt je nach Intensität der Einfärbung ca. zwei bis acht Stunden. Danach wird die eingefärbte Faser einer Fixierung und einem Farbechtheitsverbesserungsprozeß der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Art unterzogen.
Beispiel 7
Es gibt bereits gezüchtete Baumwollfasern, die bestimmte Farbnuancen aufweisen; zur Zeit sind dieses die Farbnuancen braun, beige und blau. Solche bereits Naturfarben aufweisende Fasern oder textile Flächengewirke können auf einfache Weise aufgehellt werden, indem Weinstein oder Weinsäure aufgetragen wird. So können bestimmte Muster einfach durch Aufhellung der Naturfarben erzielt werden. Nach der Fixierung werden dabei Weinstein- und Weinsäurereste ausgewaschen und das Gewebe ggf. einer Farbechtheitsverbesserung unterzogen.
Für die Herstellung der aus den Lebensmittel oder Lebensmittelbestandteilen gewonnenen Textilfärbemittel können auch hochkonzentrierte Lösungen oder Extrakte verwendet werden, bei denen durch Herauslösen einzelner Bestandteile aus einem flüssigen oder festen Stoffgemisch mit geeigneten chemischen Lösungsmitteln die Farbstoffe herausgezogen werden. Die Farbstoffe können aber auch als Extraktivstoffe gewonnen werden, indem sie durch Wasser oder Alkohol aus den Lebensmitteln herausgezogen werden. Die nach der Erfindung hergestellten Textilfärbemittel enthalten keinerlei Giftstoffe und geben solche auch nicht ab. Die Abwässer werden bei der Herstellung der Textilfärbemittel und bei deren Verarbeitung nur mit abbaubaren Stoffen belastet, so daß eine umweltunbedenkliche Verwendung und Herstellung sichergestellt ist.

Claims (19)

1. Herstellungsverfahren für ein Textilfärbemittel, wobei dem Textilfärbemittel als Verdünnungsmittel ausschließlich Wasser und/oder als Verdickungsmittel ausschließlich Mittel zugesetzt werden, deren Verwendung für Lebensmittel zugelassen sind oder die mit Lebensmitteln verträglich sind, und/oder als Bindemittel ausschließlich Bindemittel auf Eiweißbasis oder Guar zugesetzt zugesetzt wird und das Textilfärbemittel aus mindestens einer der folgenden Substanzen besteht:
  • - aus färbenden Lebensmitteln oder Genußmitteln selbst,
  • - aus aus Lebensmitteln oder Genußmitteln isolierten Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus dem Saft von färbenden Lebensmitteln oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus Stoffen, die für den Zusatz zu Lebensmitteln zugelassen sind, oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei als Ausgangsstoff zur Herstellung des Textilfärbemittels Lebensmittel verwendet werden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß den Lebensmitteln Farbmittel enthaltende Säfte durch Pressen, Zentrifugieren oder Filtrieren entzogen werden,
  • - daß die Säfte zur Pulverisierung getrocknet, insbesondere gefriergetrocknet, werden oder zu einem Flüssigkonzentrat mit niedrigem Flüssiggehalt konzentriert werden und
  • - daß das getrocknete Pulver bzw. das Flüssigkonzentrat durch Zusatz von Wasser, Verdickungsmitteln und/oder Bindemitteln zu einem druckfähigen Textilfärbemittel vermischt wird.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Ausgangsstoff zur Herstellung des Textilfärbemittels Lebensmittel verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensmittel vor dem Zusetzen von Wasser, Verdickungsmitteln und/oder Bindemitteln zu einer Breimasse zerkleinert werden, daß die Breimasse durch ein Sieb oder Filter gestrichen wird und die Breimasse von Rückständen befreit wird.
4. Textilfärbemittel, dem als Verdünnungsmittel ausschließlich Wasser zugesetzt wird und das aus mindestens einer der folgenden Substanzen besteht:
  • - aus Lebensmitteln oder Genußmitteln selbst,
  • - aus aus Lebensmitteln oder Genußmitteln isolierten Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus dem Saft von Lebensmitteln oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus Stoffen, die für den Zusatz zu Lebensmitteln zugelassen sind, oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten.
5. Textilfärbemittel, insbesondere Textilfärbemittel nach Anspruch 4, dem als Verdickungsmittel ausschließlich Mittel zugesetzt sind, deren Verwendung für Lebensmittel zugelassen ist oder die mit Lebensmitteln verträglich sind und das aus mindestens einer der folgenden Substanzen besteht:
  • - aus Lebensmitteln oder Genußmitteln selbst,
  • - aus aus Lebensmitteln oder Genußmitteln isolierten Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus dem Saft von Lebensmitteln oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus Stoffen, die für den Zusatz zu Lebensmitteln zugelassen sind, oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten.
6. Textilfärbemittel, insbesondere Textilfärbemittel nach Anspruch 4 oder 5, dem als Bindemittel ausschließlich Bindemittel auf Eiweißbasis zugesetzt wird und das aus mindestens einer der folgenden Substanzen besteht:
  • - aus Lebensmitteln oder Genußmitteln selbst,
  • - aus aus Lebensmitteln oder Genußmitteln isolierten Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus dem Saft von Lebensmitteln oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten,
  • - aus Stoffen, die für den Zusatz zu Lebensmitteln zugelassen sind, oder darin enthaltenen Farbstoffen oder Farbpigmenten.
7. Einfärbeverfahren für Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einem Textilfärbemittel nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6 gefärbt werden.
8. Einfärbeverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor dem Einfärben gebeizt werden.
9. Bedruckungsverfahren für textile Flächengebilde, mit folgenden Schritten:
  • - auf das Flächengebilde wird ein Textilfärbemittel nach Anspruch 5 oder 6 drucktechnisch aufgetragen,
  • - das bedruckte Flächengebilde wird getrocknet,
  • - das auf das Flächengebilde aufgebrachte Textilfärbemittel wird nach dem Trocknen des Flächengebildes mit Dampf oder Heißluft fixiert,
  • - Verdickungsmittel, Bindemittel und/oder nicht fixiertes Textilfärbemittel werden nach dem Fixieren mit Wasser ausgewaschen.
10. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Echtheitsverbesserung der Einfärbung das bedruckte Flächengebilde in einem Wasserbad unter Zusatz eines Komplexbildners behandelt wird.
11. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner Weinsäure, Weinstein, Zitronensäure oder Phosphate oder andere mit Lebensmitteln verträgliche Komplexbildner verwendet werden.
12. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Echtheitsbehandlung unter Druck im Wasserbad bei höheren Temperaturen als Kochtemperatur erfolgt.
13. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserbadtemperatur maximal Kochtemperatur ist.
14. Bedruckungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbechtheitsverbesserer eine langkettige Aminosäure oder andere Ampholyte verwendet werden, die einerseits mit dem Farbstoff und andererseits mit dem Substrat eine Verbindung eingehen.
15. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Intensivierung der Farbe das Flächengebilde mehrfach bedruckt wird.
16. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Flächengebilde aus bereits naturvorgefärbten Fasern verwendet werden.
17. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 9 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhellung oder zur Verstärkung eines Farbdruckes oder des naturvorgefärbten Flächengebildes Zuckerlösung oder Ascorbinsäure oder Zitronensäure auf die entsprechenden Abschnitte oder Stellen aufgetragen wird.
18. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel auf das textile Flächengebilde mittels Schablonen im Aufstrich- oder im Spritzverfahren oder ohne Schablone im Spritzverfahren aufgetragen wird.
19. Bedruckungsverfahren nach Anspruch 4 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde vor dem Farbmittelauftrag gebeizt wird.
DE19934342365 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern Expired - Fee Related DE4342365C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342365 DE4342365C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342365 DE4342365C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342365A1 DE4342365A1 (de) 1995-06-14
DE4342365C2 true DE4342365C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6504811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342365 Expired - Fee Related DE4342365C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342365C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503487B1 (de) * 2006-03-16 2008-11-15 Wilhelm Dipl Ing Grimm Stoff für textile produkte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023178C1 (de) * 1980-06-20 1982-02-18 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Natuerlicher geniessbarer Farbstoff,Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
JPH03260185A (ja) * 1990-03-06 1991-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd セルロース系繊維着色構造物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023178C1 (de) * 1980-06-20 1982-02-18 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Natuerlicher geniessbarer Farbstoff,Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
JPH03260185A (ja) * 1990-03-06 1991-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd セルロース系繊維着色構造物

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Chemie Lexikon (1993) S.1510 *
Römpp Lexikon Lebensmittelchemie (1995) S.58 *
Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, Band 11, S.99 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342365A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722546B4 (de) Tinte für veränderliche Farbauftragungen
Ismal Patterns from nature: contact printing
DE2417335A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis von natur- und/oder kunstfasern
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
WO2001038628A1 (de) Verfahren zur herstellung gefärbter aus polyester und polyamid bestehender textiler materialien
DE4342365C2 (de) Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern
DE2803289C2 (de)
DE3888981T2 (de) Farbstoff für Denimgarne.
DE102008026403A1 (de) Verfahren zum Färben von Zellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen unter Steuerung der physikalischen Adsorption in Relation zur chemischen Fixierung
DE1603454A1 (de) Fasermaterial
Chakraborty et al. Aspects of mordant dyeing of textile fibers
EP0059876B1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
DE1444261A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefinen
DE1444215A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Faerben von Polyamidfasern
Önal et al. Investigation of the dyeing properties of wool fabrics with Alkanna tinctoria root extract
DE1810306C (de)
DE1264386B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2232838C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer Polyamidfasern
DE874759C (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial mit Kuepenfarbstoffen
DE2003363A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen
DE2638236A1 (de) Verfahren zum faerben von leder durch gleichzeitige anwendung saurer und basischer farbstoffe
DE132402C (de)
DE3631816A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE1039023B (de) Verfahren zum Faerben von Polyester- und Cellulosetriacetatfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee