DE4342363A1 - Rastende Steckverbindung - Google Patents
Rastende SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE4342363A1 DE4342363A1 DE19934342363 DE4342363A DE4342363A1 DE 4342363 A1 DE4342363 A1 DE 4342363A1 DE 19934342363 DE19934342363 DE 19934342363 DE 4342363 A DE4342363 A DE 4342363A DE 4342363 A1 DE4342363 A1 DE 4342363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable end
- end sleeve
- notches
- springs
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/20—Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine rastende Steckverbindung zur
elektrisch leitenden Verbindung zweier elektrischer Lei
ter mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege
benen Merkmalen. Die Steckverbindung soll vorzugsweise in
Kraftfahrzeugen, insbesondere an schwingungsbelasteten
Einsatzorten Verwendung finden.
Die den Stand der Technik bildenden, lösbaren Steckver
binder werden den Anforderungen der Praxis nur teilweise
gerecht. Insbesondere mechanische Schwingungen mit wech
selnder Richtung und Amplitude sind die Ursache für einen
frühzeitigen Verschleiß und dadurch hervorgerufene Aus
fälle. Kabelendhülsen, die mit jeweils einem elektrischen
Leiter verbunden sind und miteinander elektrisch leitend
in Kontakt stehen, können sich bei einer Schwingungsbe
lastung relativ zueinander bewegen. Es kommt zur Reibung
im Bereich der Kontaktflächen. Die Oberfläche der Kon
takte verschleißt und die Folge ist der Verlust der elek
trischen Leitfähigkeit, was zum Ausfall des gesamten
Kraftfahrzeugs führen kann. Ein solcher Schaden ist nicht
immer leicht lokalisierbar.
Eine rastende Steckverbindung ist aus der DE-PS 25 28 487
bekannt. Hier werden Kabelendhülsen miteinander ver
rastet. Dazu sind Rastfedern vorgesehen, die in seitliche
Einkerbungen einer Kabelendhülse eingreifen können und
eine Kraft zwischen den Kabelendhülsen erzeugen. Eine Be
wegung der Kabelendhülsen relativ zueinander in Richtung
dieser Kraft ist bei richtiger Dimensionierung der Rast
federn verhinderbar. Da die Rastfedern auch Reibkräfte
erzeugen, die etwa senkrecht zu der Federkraft anzusetzen
sind und die Rastfedern zusätzlich gespannt werden müs
sen, wenn die Steckverbindung gelöst werden soll, ist
auch eine gute Sicherung der Steckverbindung gegen unbe
absichtigtes Lösen (durch Schwingungen) gegeben. Eine
nicht ausreichende Sicherung der Rastverbindung ist aber
in der dritten Dimension - nämlich senkrecht zu der Fe
derkraft der Rastfedern, in Richtung der Einkerbungen -
vorhanden. Da die Kraft der Rastfedern im eingerasteten
Zustand relativ gering ist und die Rastfedern sich frei
in den Einkerbungen bewegen können, kann es hier zum Ver
schleiß durch Schwingungen kommen, wenn sich die Kabel
endhülsen - wie zu erwarten ist - relativ zueinander be
wegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine rastende Steckverbin
dung für elektrische Leiter zu schaffen, die kosten
günstig herstellbar ist und jede ungewollte Bewegungsmög
lichkeit kontaktierter Bauelemente relativ zueinander
weitestgehend ausschließt.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die erfindungsge
mäße Steckverbindung durch die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aus. Weitere
Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 8.
Zwei lösbar zu kontaktierende Kabelenden werden jeweils
mit einer Kabelendhülse bestückt. Die Kabelendhülsen sind
beispielsweise durch eine Quetschverbindung mit Zugent
lastung in bekannter Weise mit den Kabeln verbindbar. Das
Kabelende wird damit durch jeweils unterschiedlich ausge
bildete Kontakt- und Haltebereiche der Kabelendhülsen ge
bildet.
An einer, vorzugsweise etwa quaderförmigen Kabelendhülse
sind Einkerbungen vorgesehen, die beispielsweise durch
Quetschen formbar sind. Diese Einkerbungen befinden sich
an gegenüberliegenden Seitenflächen der Kabelendhülse,
können aber auch an nur einer Seitenfläche vorgesehen
werden.
Die Ausrichtung der Einkerbungen kann (entspre
chend der DE-PS 25 28 487) etwa in einem Winkel von 90°
zu einer Symmetrieachse der Kabelendhülse und damit zur
Einsteckrichtung sein. Vorteilhaft sind aber auch winklig
oder keilförmig angeordnete Einkerbungen.
An der zweiten Kabelendhülse sind Rastfedern vorgesehen,
die zu den Einkerbungen komplementär gestaltete Ein
griffsflächen aufweisen. Die Rastfedern sind etwa senk
recht zur Symmetrieachse der Kabelendhülsen vorspannbar
und halten eine Kraft zwischen den miteinander verraste
ten Kabelendhülsen aufrecht. Beim Einführen der etwa qua
derförmigen Kabelendhülse in die andere Kabelendhülse
werden die Rastfedern vorgespannt, und die Eingriffsflä
chen gleiten über die Seitenflächen bis sie in die Ein
kerbungen einrasten. Damit sind die Kabelendhülsen in
zwei Dimensionen nicht mehr ungewollt relativ zueinander
beweglich. Die Rastfeder-Einkerbung-Verbindung beauf
schlagt die Kabelendhülsen in Richtung des Federweges der
Rastfedern mit Kräften, und das ungewollte Lösen der Ver
bindung in Richtung der Symmetrieachse der Kabelendhülsen
wird durch Reibkräfte verhindert.
Zur Sicherung der Kabelendhülsen in der dritten, noch üb
rigen Dimension (nämlich etwa senkrecht zu der Federkraft
der Rastfedern und zu der Symmetrielinie der Kabelendhül
sen) und zur elektrischen Kontaktierung der Kabelendhül
sen ist zumindest eine Kontaktfeder vorgesehen. Sie ist
Teil der Kabelendhülse, die auch die Rastfedern beinhal
tet und erzeugt zwischen beiden miteinander verrasteten
Kabelendhülsen eine Kraft in Richtung der o. g. dritten
Dimension. Eine Kontaktfläche der Kontaktfeder wird durch
Federkraft gegen eine Seitenfläche der mit Einkerbungen
versehenen Kabelendhülse gepreßt, wobei dadurch eine ge
genüberliegende Seitenfläche dieser Kabelendhülse an eine
Bodenfläche der anderen Kabelendhülse gedrückt wird. Es
können aber auch zwei gegenüberliegende Kontaktfedern
vorgesehen sein, so daß die mit den Einkerbungen verse
hene Kabelendhülse an allen vier Seitenflächen mit Feder
kräften beaufschlagt wird.
Von Vorteil ist es auch, zwei Kontaktfedern nebeneinander
anzuordnen. Das sehr geringe Eigengewicht dieser Kontakt
federn macht sie dynamisch stabil, also schwingungsunan
fällig, und der elektrische Kontakt der Kabelendhülsen
ist immer garantiert.
Die Herstellung der die Rastfedern und Kontaktfedern auf
weisenden Kabelendhülsen kann sehr kostengünstig erfol
gen. Sie sind als Biegeteil aus einem Blechzuschnitt zu
fertigen.
Bei einer Kombination einer Vielzahl gleicher Kabelend
hülsen zu Vielfachsteckern bzw. -buchsen kann durch die
Form der Kabelendhülsen eine sehr gute Positionierung der
einzelnen Elemente erreicht werden.
Insgesamt ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer
rastenden Steckverbindung eine sichere, schwingungsbe
ständige Kontaktierung elektrischer Leiter im Kraftfahr
zeug erreichbar.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden
Ausführungsbeispiele beschrieben. In den zugehörigen
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 zwei Kabelendhülsen einer rastenden Steck
verbindung in voneinander gelöstem Zustand
bei perspektivischer Darstellungsweise;
Fig. 2 Seitenansicht auf die Kabelendhülsen nach
Fig. 1 in kontaktiertem Zustand;
Fig. 3 Seitenansicht auf Kabelendhülsen anderer
Ausführung in kontaktiertem Zustand.
Durch die Fig. 1 wird der prinzipielle Aufbau einer ra
stenden Steckverbindung (vorrangig zur Verwendung im
Kraftfahrzeug) für zwei elektrische Leiter 1, 2 deutlich.
Am Ende eines jeden Leiters 1, 2 ist eine Kabelendhülse
3, 4 befestigt. Die Kabelendhülse 3 dient als Buchse und
die Kabelendhülse 4 als Stecker. Die Verbindung zwischen
der Kabelendhülse 3 und dem Leiter 1 ist durch eine an
sich bekannte Quetschverbindung 5 mit Zugentlastung 6 ge
geben. Eine Ader des Leiters 2 ist in die Kabelendhülse 4
eingeführt und dort ebenfalls eingequetscht.
Die Kabelendhülse 4 ist etwa quaderförmig ausgebildet und
am vorderen Ende mit Abphasungen 7 versehen. An zwei sich
gegenüberliegenden Seitenflächen 8, 9 dieser Kabelend
hülse 4 sind Einkerbungen 10, 11 vorhanden, wobei diese
eine kreisbogenförmige Gestalt aufweisen, aber auch keil
förmig ausgebildet sein können.
Die andere Kabelendhülse 3 ist ein aus einem Blech
zuschnitt geformtes Biegeteil. Sie weist zwei sich seit
lich gegenüberliegende Rastfedern 12, 13 zum Eingriff in
die Einkerbungen 10, 11 auf. Dazu sind Eingriffsflächen
der Rastfedern 12, 13 komplementär zu den Einkerbungen
10, 11 geformt. Zwei obere Führungsflächen 14, 15 sorgen
für die sichere Einführbarkeit der Kabelendhülse 4, was
auch durch die Abphasungen 7 begünstigt wird. Zusätzlich
wird durch die Führungsflächen 14, 15 die Möglichkeit
vertikaler Relativbewegungen zwischen den Kabelendhülsen
3, 4 begrenzt.
An der Oberseite der Kabelendhülse 3 sind zwei Kontaktfe
dern 16, 17 vorgesehen. Die Federkraft dieser Kontaktfe
dern 16, 17 wirkt etwa senkrecht zu einer Spannkraft
(Federkraft) der Rastfedern 12, 13, wodurch eine einge
führte Kabelendhülse 4 mit einer nach unten gerichteten
Kraft beaufschlagt wird. Dadurch sind auch sehr gute Vor
aussetzungen für eine sichere elektrische Kontaktierung
der verrasteten Kabelendhülsen 3, 4 gegeben. Beide Kon
taktfedern 16, 17 liegen mit einer Kontaktfläche sicher
auf einer oberen Fläche 18 der Kabelendhülse 4, wenn
diese in die Kabelendhülse 3 eingeführt ist. Die Kontakt
federn 16, 17 sind sehr leicht gegenüber der Gesamtmasse
der Kabelendhülsen 3, 4. Das Auftreten von Eigenschwin
gungen der Kontaktfedern 16, 17 ist höchst unwahrschein
lich.
In Fig. 2 ist die Steckverbindung nach Fig. 1 in ver
rastetem Zustand gezeigt und die Fig. 3 zeigt eine ganz
ähnliche Steckverbindung, die sich nur in der Anordnung
der Rastfedern und Einkerbungen unterscheidet. Dort sind
an einer Kabelendhülse 19 ebenfalls Rastfedern 20 vorge
sehen. Eingriffsflächen dieser Rastfedern 20 stehen aber
nicht, wie im ersten Ausführungsbeispiel, etwa senkrecht
zu einer Symmetrieachse 21, sondern etwas geneigt zur
vertikalen. Einkerbungen in einer Kabelendhülse 22 sind
wiederum komplementär zu den Rastfedern 20 gestaltet.
Von besonderem Vorteil ist, daß die erfindungsgemäßen
Steckverbindungen schwingungssicher sind. Es findet, un
abhängig von der Richtung auftretender Schwingungen,
keine Relativbewegung zwischen den Kabelendhülsen 3, 4;
19, 22 statt und somit erfolgt auch kein schädigender
Verschleiß der Kontaktfedern 16, 17 bzw. der Fläche 18,
auf der die Kontaktfedern 16, 17 aufliegen. Die Steckver
binder sind damit besonders für den Einsatz im Kraftfahr
zeug geeignet. Die Kabelendhülsen 3, 4; 19, 22 werden im
verrasteten Zustand in allen drei Dimensionen gesichert,
sind also nicht frei in Einsteckrichtung (Richtung der
Symmetrieachse 21), in vertikaler Richtung (Gerade 23)
oder in Querrichtung (Gerade 24) beweglich. Die Spann
kraft der Rastfedern 12, 13; 20 wirkt etwa in Richtung
der Geraden 24, quer zur Einsteckrichtung. Gleichzeitig
verhindern die Rastfedern 12, 13; 20 freie Bewegungen der
Kabelendhülsen 3, 4; 19, 22 relativ zueinander in Rich
tung der Symmetrieachse 21. Hier wirken Reibkräfte, die
größer werden, wenn die Kabelendhülse 4; 22 aus der Ka
belendhülse 3; 19 gezogen wird. Etwa senkrecht zu der
Spannkraft der Rastfedern 12, 13; 20, in Richtung der Ge
raden 23 wirkt die Kraft der Kontaktfedern 16, 17. Da
durch werden Relativbewegungen in dieser Richtung nahezu
ausgeschlossen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist durch die schräge
Anordnung der Einkerbungen und der Rastfedern 20 zusätz
lich erreicht worden, daß beim Herausziehen der Kabelend
hülse 22 auch die Kontaktfedern 16, 17 etwas weiter ge
spannt werden müssen, was sich aus Reibkraftwirkungen er
gibt. Es ist eine erhöhte Kraft zum Lösen der Steckver
bindung aufzubringen.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung von Einkerbun
gen und Rastfedern besteht darin, diese mit sich verän
dernder Neigung zu einer vertikalen Querebene anzuordnen.
Beispielsweise wird durch eine Keilform dieser Elemente
erreicht, daß auch bei vertikalen Relativbewegungen der
Kabelendhülsen die Rastfedern gespannt werden müssen, was
zusätzliche Schwingungssicherheit zur Folge hat.
Es besteht auch die Möglichkeit der Kombination mehrerer
Kabelendhülsen 3; 19 bzw. 4; 22 zu Vielfachbuchsen bzw.
Vielfachsteckern. Aufgrund der annähernd quaderförmigen
Ausbildung der Kabelendhülsen 3, 4; 19, 22 ist ihre Un
terbringung und Halterung innerhalb einer Vielfachbuchse
bzw. eines Vielfachsteckers besonders einfach. Günstig
ist eine an sich bekannte "schwimmende" Gehäuselagerung,
so daß die Gehäusemasse unabhängig von den Kabelendhülsen
3, 4; 19, 22 schwingen kann.
Claims (8)
1. Rastende Steckverbindung zur elektrisch leitenden
Verbindung zweier elektrischer Leiter (1, 2), die an
jeweils einem Einsteckende je eine Kabelendhülse (3,
4; 19, 22) tragen, wobei an einer der Kabelendhülsen
(4; 22) zumindest eine Einkerbung (10, 11) vorgese
hen ist und zumindest eine Rastfeder (12, 13; 20)
der anderen Kabelendhülse (3; 19) in der Einkerbung
(10, 11) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich zumindest eine Kontaktfeder (16, 17) vor
gesehen ist, die im verrasteten Zustand der Kabel
endhülsen (3, 4; 19, 22) eine Kraft zwischen den Ka
belendhülsen (3, 4; 19, 22) erzeugt, die etwa senk
recht zu einer Spannkraft der Rastfeder (12, 13; 20)
gerichtet ist.
2. Rastende Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Einkerbungen (10, 11) an
gegenüberliegenden Seitenflächen (8, 9) der einen
Kabelendhülse (4; 22) und zwei Rastfedern (12, 13;
20) an gegenüberliegenden Seitenwänden der anderen
Kabelendhülse (3; 19) angeordnet sind.
3. Rastende Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Einker
bungen (10, 11) versehene Kabelendhülse (4; 22) etwa
quaderförmig gestaltet ist.
4. Rastende Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen
einen Winkel zwischen 90 und 45° zu einer Symmetrie
achse (21) der Kabelendhülse (4; 22) und damit zur
Einsteckrichtung einschließen und Eingriffsflächen
der Rastfedern (12, 13; 20) komplementär zu den Ein
kerbungen ausgebildet sind.
5. Rastende Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen eine
in oder entgegen die Einsteckrichtung der Kabelend
hülse weisende Keilform aufweisen und Eingriffsflä
chen der Rastfedern komplementär zu den Einkerbungen
ausgebildet sind.
6. Rastende Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastfedern
(12, 13; 20) und die Kontaktfeder (16, 17) aufwei
sende Kabelendhülse (3; 19) ein aus einem Blech
zuschnitt geschaffenes Biegeteil ist.
7. Rastende Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander
angeordnete, unabhängig voneinander spannbare Kon
taktfedern (16, 17) vorgesehen sind, deren Feder
kraft in etwa gleicher Richtung wirkt.
8. Rastende Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl glei
cher Kabelendhülsen (3, 4; 19, 22) zu einem Viel
fachstecker bzw. einer Vielfachbuchse kombinierbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934342363 DE4342363A1 (de) | 1993-12-11 | 1993-12-11 | Rastende Steckverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934342363 DE4342363A1 (de) | 1993-12-11 | 1993-12-11 | Rastende Steckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342363A1 true DE4342363A1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6504809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934342363 Ceased DE4342363A1 (de) | 1993-12-11 | 1993-12-11 | Rastende Steckverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4342363A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047127A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-05-02 | Eupec Gmbh & Co Kg | Befestigungseinrichtung |
DE10047126A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-05-08 | Eupec Gmbh & Co Kg | Befestigungseinrichtung |
DE19828985B4 (de) * | 1998-06-29 | 2008-01-24 | The Whitaker Corp., Wilmington | Elektrischer Buchsenkontakt |
DE102011052201A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder |
DE102022002193A1 (de) | 2022-06-17 | 2023-12-28 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Elektrisches Kontaktsystem für einen Steckverbinder |
DE102023113960A1 (de) | 2023-05-26 | 2024-11-28 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh & Co. Kg | Elektrische Steckverbinderanordnung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6813698U (de) * | 1968-12-24 | 1969-09-04 | Siemens Gmbh | Selbstsichernder steckverbinder |
EP0068698A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrische Flachsteckbuchse |
DE2528487C2 (de) * | 1975-06-26 | 1983-04-14 | J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim | Rastende Steckverbindung |
US4619494A (en) * | 1985-10-07 | 1986-10-28 | Thomas & Betts Corporation | Shielded electrical connector |
DE9006622U1 (de) * | 1990-06-13 | 1990-08-16 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Elektrische Steckverbindung |
DE9015110U1 (de) * | 1990-11-02 | 1991-01-10 | Amp Inc., Harrisburg, Pa. | Elektrischer Klemmkontakt |
DE3923351C2 (de) * | 1988-07-15 | 1993-02-04 | Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp |
-
1993
- 1993-12-11 DE DE19934342363 patent/DE4342363A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6813698U (de) * | 1968-12-24 | 1969-09-04 | Siemens Gmbh | Selbstsichernder steckverbinder |
DE2528487C2 (de) * | 1975-06-26 | 1983-04-14 | J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim | Rastende Steckverbindung |
EP0068698A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrische Flachsteckbuchse |
US4619494A (en) * | 1985-10-07 | 1986-10-28 | Thomas & Betts Corporation | Shielded electrical connector |
US4619494B1 (de) * | 1985-10-07 | 1992-09-15 | Thomas & Betts Corp | |
DE3923351C2 (de) * | 1988-07-15 | 1993-02-04 | Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE9006622U1 (de) * | 1990-06-13 | 1990-08-16 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Elektrische Steckverbindung |
DE9015110U1 (de) * | 1990-11-02 | 1991-01-10 | Amp Inc., Harrisburg, Pa. | Elektrischer Klemmkontakt |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828985B4 (de) * | 1998-06-29 | 2008-01-24 | The Whitaker Corp., Wilmington | Elektrischer Buchsenkontakt |
DE10047127A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-05-02 | Eupec Gmbh & Co Kg | Befestigungseinrichtung |
DE10047126A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-05-08 | Eupec Gmbh & Co Kg | Befestigungseinrichtung |
DE10047126B4 (de) * | 2000-09-22 | 2006-04-20 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Befestigungseinrichtung |
DE102011052201A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder |
DE102022002193A1 (de) | 2022-06-17 | 2023-12-28 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh | Elektrisches Kontaktsystem für einen Steckverbinder |
DE102023113960A1 (de) | 2023-05-26 | 2024-11-28 | Kostal Kontakt Systeme Gmbh & Co. Kg | Elektrische Steckverbinderanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216672T2 (de) | USB elektrischer Verbinder | |
DE4003701C2 (de) | Elektr. Anschlußklemme | |
DE102013220348B4 (de) | Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose | |
DE102020110979A1 (de) | Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie damit gebildete elektrische Steckverbindung | |
DE2406125A1 (de) | Buchsenkontakt | |
DE102007026096A1 (de) | Aderanschlussmodul | |
DE69420060T2 (de) | Schneidklemmanschlusssystem für elektrischen Ein-/Ausgangsverbinder | |
DE102007026094A1 (de) | Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten | |
DE19617114C2 (de) | Erdungsmodul | |
DE102007026097A1 (de) | Steckverbinder für Leiterplatten | |
DE102018108968A1 (de) | Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder | |
DE102007026102B3 (de) | Steckverbinder für Leiterplatten | |
DE19608356B4 (de) | Elektr. Anschlußklemme | |
DE4342363A1 (de) | Rastende Steckverbindung | |
DE3911459A1 (de) | Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme | |
DE3522797A1 (de) | Elektrische vielfachsteckvorrichtung | |
DE102015119389A1 (de) | Steckdosenpolkontakt | |
DE19624511C2 (de) | Kontaktschiene mit Steckerbuchsen sowie Steckmodul mit einer solchen Kontaktschiene | |
DE102005059990A1 (de) | Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente | |
DE4235550B4 (de) | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme | |
DE3932709A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE112022004056T5 (de) | Steckverbinder für ein flexibles Flachkabel | |
WO1997029527A1 (de) | Geschirmte leiterplattensteckbuchse | |
DE29917825U1 (de) | Verbindungselement mit Querverbindung | |
DE4013311C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |