[go: up one dir, main page]

DE4341729A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4341729A1
DE4341729A1 DE4341729A DE4341729A DE4341729A1 DE 4341729 A1 DE4341729 A1 DE 4341729A1 DE 4341729 A DE4341729 A DE 4341729A DE 4341729 A DE4341729 A DE 4341729A DE 4341729 A1 DE4341729 A1 DE 4341729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
motor vehicle
vehicle according
switch
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341729B4 (de
Inventor
Wilhelm Trautmann
Paulus Dipl Ing Heidemeyer
Wilfried Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4341729A priority Critical patent/DE4341729B4/de
Publication of DE4341729A1 publication Critical patent/DE4341729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341729B4 publication Critical patent/DE4341729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/512Relating to the driver
    • F16D2500/5124Driver error, i.e. preventing effects of unintended or incorrect driver inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug ist bekannt aus der DE 42 04 946 A1 (B60K20/04). Diese offenbart einen Getriebewähl­ hebel mit zwei Schaltern, die so angeordnet sind, daß nur einer von ihnen bei einer Bewegung des Getriebewählhebels zum Zwecke des Gangeinlegens bzw. Gangherausnehmens durch den Getriebewähl­ hebel betätigbar ist. Wie auch bei einer aus der DE 40 42 045 A1 (B60K20/02) bekannten Schalteinrichtung kann mittels solcher Schalter festgestellt werden, ob der Fahrer den Schaltknopf des Schalthebels berührt oder nicht. Im Falle eines durch Berührung des Schaltknopfes aktivierten Schalters erfolgt bei einer Schalt­ einrichtung gemäß DE 42 04 946 A1 in einem Steuergerät eine Ent­ scheidung darüber, ob bei einem Automatikgetriebe eine Gang­ schaltung vorgenommen werden soll oder nicht.
Bekannt geworden sind aber auch sogenannte Halbautomatikgetriebe, die im wesentlichen Stirnradgetriebestufen aufweisen und in Ab­ hängigkeit von der Betätigung des Getriebewählhebels automatisch schaltbar sind. An diesen Getriebewählhebeln befindet sich ein Schalter, der eine Öffnung der Anfahr- und Trennkupplung zum Zwecke der Gangschaltung bewerkstelligt. Besonders vorteilhafte Anwendungsfälle dieser Technik sind aus der DE 27 48 697 A1 (B60K9/04) bekannt geworden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß eine nicht zu vernachlässi­ gende Anzahl von Fahrzeugbedienern die Angewohnheit hat, nach ei­ nem Schaltvorgang die Hand auf dem Getriebewählhebel liegen zu lassen (siehe Zeitschrift auto-motor-sport/Test & Technik; Sei­ te 78ff, 11/92). Dies führt dazu, daß die in dem Getriebewählhe­ bel untergebrachte Schalteinrichtung zur Beeinflussung der Kupp­ lungsbewegung aktiviert ist, obwohl kein Gangwechsel gewünscht wird. Daran ändert auch in den jeweiligen Einzelfällen die Dimen­ sionierung der Beanspruchungsschwelle für die Betätigung der Schalter nichts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Kraft­ fahrzeuge so weiterzubilden, daß unbeabsichtigte Betätigungen ei­ nes Kupplungselementes in Öffnungsrichtung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Wei­ terbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß werden also die von den Schaltern gelieferten Si­ gnale noch mit den Signalen wenigstens eines Sensors verknüpft, der eine den Betriebszustand des Kraftfahrzeuges charakterisie­ rende Größe erfaßt. Eine solche Größe kann beispielsweise die An­ zahl der Betätigungen des Getriebewählhebels in die gleiche Rich­ tung sein. Aus einer einfachen Feststellung einer Mehrfachbetäti­ gung des gleichen Schalters kann beispielsweise geschlossen wer­ den, daß keine Gangherausnahme beabsichtigt wird. Dies liegt dar­ an, daß bei Schaltern, die so angeordnet sind, daß nur einer von ihnen bei einer Bewegung des Getriebewählhebels zum Zwecke des Gangeinlegens bzw. Gangherausnehmens durch den Getriebewählhebel betätigbar ist, die Schaltrichtung am Getriebewählhebel eindeutig festgestellt werden kann. Somit kann eine unbeabsichtigte Betäti­ gung erkannt werden, weil aus ergonomischen Gründen beim Liegen­ lassen der Hand auf dem Getriebewählhebel in der Regel der für die Gangeinlegebewegung betätigte Schalter erneut aktiviert wird. Zur Absicherung dieser Feststellung kann gemäß einem vorteilhaf­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung ergänzend oder alternativ der jeweils eingelegte Getriebegang über einen Gangsensor vor­ zugsweise von einem elektronischen Steuergerät abgefragt werden. Durch logische Verarbeitung der von dem Gangsensor und den Schal­ tern gelieferten Signale kann dann entschieden werden, ob tat­ sächlich ein Gangwechsel und damit eine Öffnung der Kupplung ge­ wünscht wird. Ergänzend oder alternativ zu den vorstehenden Vari­ anten kann auch der Betätigungsgrad eines dem Motor zugeordneten Leistungsstellgliedes von der Steuereinrichtung abgefragt werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die zusätzliche Unterbringung eines zweiten oder auch mehrerer weite­ rer Schalter ohne großen baulichen Aufwand möglich ist. Es kann sogar auf bekannte Getriebewählhebelkonstruktionen mit nur einem Schalter zurückgegriffen werden. Die Verarbeitung der von den Schaltern gelieferten Signale kann ebenfalls in einer ohnehin schon vorhandenen Steuereinrichtung vorgenommen werden. Die dafür notwendigen Anpassungsarbeiten sind nur von geringfügigem Umfang. Die Erfindung ist deshalb auch sehr kostengünstig realisierbar.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 erfindungswesentliche Elemente eines Kraftfahr­ zeugs in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung einer be­ vorzugten Betriebsweise des Kraftfahrzeugs und
Fig. 3 einen Logikplan zur Umsetzung der Betriebsweise gemäß Fig. 2.
Das in Fig. 1 nicht näher dargestellte Kraftfahrzeug umfaßt im wesentlichen einen Motor 1, der über eine Kupplung 2 mit einem Getriebe 3 verbunden ist. Dieses ist ausgangsseitig über eine An­ triebswelle 4 mit einem Rad 5 verbunden. Das hier als fünfgängi­ ges Stirnradgetriebe ausgeführte Getriebe 3 ist durch einen hier insgesamt mit 6 bezeichneten Getriebewählhebel über eine nur sym­ bolisch angedeutete Betätigungseinrichtung 7 schaltbar. Dem Ge­ triebewählhebel 6 zugeordnet ist eine Gangsensoreinrichtung 8, durch die die jeweiligen Stellungen des Getriebewählhebels 6 er­ faßbar sind. Dies ist beispielsweise durch die Anordnung von Druckschaltern in den jeweiligen Schaltgassen möglich.
Alternativ könnten solche Schalter aber auch einer in dem Getrie­ be 3 angeordneten und durch den Getriebewählhebel 6 verdreh- und verschiebbaren Schaltwelle zugeordnet sein.
Wesentliche Bestandteile des Getriebewählhebels 6 sind ein Schalthebel 9 und eine Hülse 10, in der zwei Schalter S1 und S2 angeordnet sind. Die Hülse 10 trägt einen Knauf 11 und ist über eine Schwenkachse 12 an dem Schalthebel 9 angelenkt. Mittels ei­ ner hier nur strichförmig angedeuteten Blattfeder 13, welche in eine hier nicht weiter bezifferte stirnseitige Nut des Schalthe­ bels 9 eingreift, wird die Hülse 10 in einer Mittelstellung ge­ halten, so daß die Schalter S1 und S2 nicht betätigt sind. An­ stelle der Blattfeder 13 ist selbstverständlich auch die Anord­ nung elastischer Glieder innerhalb der Hülse 10 um den Schalthe­ bel 9 herum denkbar. Der Schalthebel 9 seinerseits ist um eine Achse 14 schwenkbar, die in einem gehäusefesten Aufbauteil 15 ge­ halten wird.
Eine vorzugsweise elektronisch ausgeführte Steuereinrichtung 16 empfängt Steuersignale von den Schaltern S1 und S2, der Gangsen­ soreinrichtung 8 sowie von einem Gaspedalsensor 17 und einem Mo­ tordrehzahlsensor 18. Darüber hinaus wird das von dem Gaspedalse­ nor 17 gelieferte Signal zusätzlich von einem Differenzierglied 19 verarbeitet und dem Steuergerät 16 zugeführt. Zur näheren Er­ läuterung der Erfindung ist auf der Ausgangsseite des Steuergerä­ tes 16 nur die Kupplung 2 mit diesem verbunden. Es versteht sich jedoch, daß die Steuereinrichtung 16 auch zur Beeinflussung der Betriebsweise des Motors 1 und/oder des Getriebes 3 herangezogen werden kann.
Anhand des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagramms soll eine be­ sonders vorteilhafte Betriebsweise des zuvor beschriebenen Fahr­ zeugs erläutert werden. Wesentliche Elemente bei der Durchführung dieser Betriebsweise sind der Getriebewählhebel 6, die Gangsen­ soreinrichtung 8 und die Steuereinrichtung 16, in der ein Pro­ gramm zur Umsetzung des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagrammes abgelegt ist. Die einzelnen Programmschritte des Flußdiagramms sind mit den Ziffern 100 bis 180 bezeichnet. Ausgangspunkt der Schrittfolge ist die Abfrage, ob der Getriebewählhebel 6 zum Zwecke einer Gangeinlegebewegung berührt wird. Diese Frage wird im Schritt 110 dadurch entschieden, ob einer der Schalter S1 oder S2 betätigt ist. Anschließend wird im Schritt 120 mittels der Gangsensoreinrichtung 8 zunächst geprüft, ob der Getriebewählhe­ bel 6 sich in der mit N bezeichneten Neutralstellung befindet. Bejahendenfalls wird gemäß Schritt 130 die Kupplung offengehal­ ten, und zwar so lange bis gemäß Programmschritt 140 eine Entla­ stung des Getriebewählhebels 6 (S1 und S2 sind dann nicht betä­ tigt) oder von der Gangsensoreinrichtung 8 ein eingelegter Gang gemeldet wird. Wenn einer der zuvor beschriebenen Zustände er­ reicht ist, wird nach einer Verzögerung um eine vorgebbare Zeit­ spanne Δt (siehe Schritt 150) die Kupplung 2 gemäß Schritt 160 auf Veranlassung der Steuereinrichtung 16 in Schließrichtung be­ tätigt. Die Zeitspanne Δt wird so bemessen, daß einerseits die Einstelltoleranzen der in dem in der Gangsensor 8 befindlichen Schalter überbrückt werden und andererseits die für den jeweili­ gen Gangwechselvorgang zu betätigende Schiebemuffe sicher ihren Endausschlag erreicht hat. Je nach Art der verwendeten Bauteile kann die Zeitspanne Δt 0,05 bis 0,2 Sekunden betragen.
Wenn beispielsweise vom eingelegten ersten Gang in den zweiten Gang geschaltet werden soll, wird die Hülse 10 um die Schwenkach­ se 12 verschwenkt, so daß durch den Schalthebel 9 der Schalter S1 betätigt wird. Im rechten Zweig des Schrittes 120 ist erkennbar, daß bei eingelegtem ersten Gang und betätigtem Schalter S1 eine Betätigung der Kupplung 2 in Öffnungsrichtung erfolgen kann. Hät­ te der Fahrer allerdings bei eingelegtem ersten Gang seine Hand nur auf dem Getriebewählhebel 6 liegen lassen, ohne eine Schalt­ bewegung vornehmen zu wollen, wäre die Hülse 10 um die Schwenk­ achse 12 so verschwenkt worden, daß der Schalter S2 durch den Schalthebel 9 betätigt worden wäre. Es ist- aus dem linken Zweig des Schrittes 120 ersichtlich, daß dann die Kupplung 2 geschlos­ sen bleibt. Aus dem Flußdiagramm in Fig. 2 ist ersichtlich, daß der zuvor beschriebene Ablauf entsprechend bei allen übrigen Hoch- und Rückschaltvorgängen gilt.
Die zuvor beschriebenen Zusammenhänge sind auch aus dem Logikplan der Fig. 3 ersichtlich. Man erkennt dort nochmals deutlich die richtungsabhängige Zuordnung des Schalters S1 zu den Gängen 1, 3, 5, R und N (Neutralstellung) und des Schalters S2 zu den Gängen 2, 4 und N. Darüber hinaus ist dort ersichtlich, daß bei entla­ steten Schaltern S1 bzw. S2 oder jeweils aktiven Gangschaltern die Kupplung 2 nach einer Verzögerungszeit Δt geschlossen wird.
Ergänzend oder alternativ zu der zuvor beschriebenen Betriebswei­ se kann auch der Wille des Fahrers zur Durchführung einer Gang­ schaltbewegung durch Überwachung der Gaspedalbetätigung ermittelt werden. Bei dem hier als Potentiometer ausgeführten Gaspedalsen­ sor 17 ist beispielsweise eine Öffnung der Kupplung 2 nur dann möglich, wenn der aktuelle Betätigungswinkel α unterhalb eines vorgebbaren Grenzwinkels αmin liegt und gleichzeitig die Gaspe­ dalrücknahmegeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschrei­ tet. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Wert von αmin in der Größenordnung von 0,25*αmax ( Vollanschlag) und ≃ -60°/sek. Bei der Festlegung von αmin und ist zu be­ rücksichtigen, daß sie zur Erfüllung der hier beschriebenen Be­ triebsweise in gewisser Weise zueinander in Beziehung stehen. So kann der Wert für αmin beispielsweise vergrößert werden, wenn auch erheblich größer wird. Der Grund dafür ist darin zu se­ hen, daß bei betragsmäßig größeren Werten für schneller abseh­ bar ist, wann die Grundstellung α0 des Gaspedals erreicht ist.
Von besonderem Vorteil ist auch eine Vorgabe des Wertes für αmin in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors 1. Auf der Basis der von dem Motordrehzahlsensor 18 gelieferten Signale kann die Steu­ ereinrichtung 16 den Wert für αmin auf einen geringeren Wert festlegen, wenn die Motordrehzahl erhöht ist. Auf diese Weise kann sicherer festgestellt werden, ob der Fahrer tatsächlich ei­ nen Gangwechsel vornehmen will oder aber nur eine wie auch immer begründete Drehzahlabsenkung vornehmen möchte.
Anstelle des in der Fig. 1 dargestellten Potentiometers können auch dem Gaspedal zwei hier nicht dargestellte Schalter zugeord­ net werden, durch die Zwischenpositionen αmin1 und αmin2 erfaßt werden können. Mit diesen beiden Gaspedalschaltern können die zu­ vor beschriebenen Zusammenhänge dem Grunde nach mit geringerem Bauaufwand realisiert werden. Diese Vereinfachung geht aber ein­ her mit einer Einschränkung der Variabilität. Insgesamt ist fest­ zustellen, daß mit der zuvor beschriebenen Gaspedalabfrage in Verbindung mit den Schalter S1 und S2 am Getriebewählhebel 6 eine ausreichende Sicherheit zur Feststellung des Schaltwillens des Fahrers erreicht werden kann. In Verbindung mit der Gangsensor­ einrichtung 8 kann die Sicherheit dieses Konzepten aber noch wei­ ter erhöht werden.
Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise alterna­ tiv zur Gaspedalabfrage auch möglich, die Positionen und Betäti­ gungsgeschwindigkeiten der Drosselklappe 20 zu erfassen. Darüber hinaus ist der hier vorgeschlagene Getriebewählhebel 6 auch für Automatikgetriebe einsetzbar. Auf der Basis der von den Schaltern S1 und S2 gelieferten Signale kann dann beispielsweise entschie­ den werden, ob innerhalb der Planetengetriebestufen des Automa­ tikgetriebes bestimmte Bremsen und Kupplungen für einen Wechsel der Übersetzung geöffnet werden sollen.
Sinnvoll erscheint der Einsatz des Getriebewählhebels 6 auch bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben, die eine kontinuierliche Übersetzungsänderung erlauben. Bei derartigen Getrieben ist es bekannt, über Schalter am Getriebewählhebel verschiedene Überset­ zungscharakteristika - beispielsweise für verbrauchsgünstige oder sportliche Betriebsweisen - einzustellen. Um bei lediglich auf dem Getriebewählhebel 6 aufliegender Hand eine an sich nicht ge­ wünschte Umschaltung zwischen diesen Charakteristika zu vermei­ den, kann ebenfalls die hier vorgeschlagene Zuordnung zweier Schalter mit logischer Verknüpfung wenigstens einer Zustandsgröße von Vorteil sein.

Claims (18)

1. Kraftfahrzeug mit
  • - einem Motor (1),
  • - einem Getriebe (3),
  • - einem Kupplungselement (Kupplung 2),
  • - einem Getriebewählhebel (6), dem eine Schalteinrichtung zur Beeinflussung des Zustands des Kupplungselements (Kupplung 2) zugeordnet ist,
  • - wenigstens einer dem Getriebewählhebel (6) zugeordneten und zur Schalteinrichtung gehörenden Schaltergruppe (S1, S2), bei der wenigstens zwei Schalter in der Weise angeordnet sind, daß bei der Bewegung des Getriebewählhebels (6) immer nur ein Schalter einer Schaltgruppe (S1, S2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (16) vorgesehen ist, in welcher zum Zwecke der Beeinflussung des Kupplungselementes (Kupplung 2) die Signale der Schalter (S1, S2) mit den Signalen wenigstens eines Sensors verknüpfbar sind, durch den eine den Betriebs­ zustand des Fahrzeuges charakterisierende Größe erfaßbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein die Betätigung der Schalter erfassender Geber ist, der der Steuereinrichtung (16) zugeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem das Getriebe (3) als mehrgängiges Stufenwechselgetriebe ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Gangschalter (Gangsensoreinrichtung 8) ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Weg- oder Winkelmeßgeber ist, durch den der Zustand eines Leistungsstellgliedes erfaßbar ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsstellglied ein Gaspedal ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gaspedal ein Gaspedalsensor (17) zugeordnet ist, durch den die Winkelstellung des Gaspedals kontinuierlich oder in diskreten Schritten erfaßbar ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gaspedalsensor (17) ein Differenzierglied (19) zuge­ ordnet ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsstellglied eine Drosselklappe (20) ist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (16) mit einem die Betätigung des Kupp­ lungselementes (Kupplung 2) beeinflussenden Verzögerungsglied verbunden ist, das immer dann aktiviert ist, wenn der Gang­ schalter (Gangsensoreinrichtung 8) einen ordnungsgemäß einge­ legten Getriebegang anzeigt.
10. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Betriebsweise, gemäß der eine Betätigung des Kupp­ lungselementes (Kupplung 2) in Öffnungsrichtung erst dann er­ folgt, wenn von den Schaltern (S1, S2) der durch eine Gang­ herausnahmebewegung betätigbare Schalter (S1 oder S2) ge­ schlossen ist und der Gangschalter (Gangsensoreinrichtung 8) einen ordnungsgemäß eingelegten Gang anzeigt.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 und/oder 10, gekennzeichnet durch eine Betriebsweise, gemäß der die Betätigung des Kupp­ lungselementes (Kupplung 2) in Öffnungsrichtung erst dann er­ folgt, wenn die Stellung des Leistungsstellgliedes einen vor­ gebbaren ersten Grenzwert (αmin) unterschreitet und die Betä­ tigungsrücknahmegeschwindigkeit des Leistungsstell­ gliedes einen vorgegebenen zweiten Grenzwert (-amax) über­ schreitet.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des ersten Grenzwertes in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors (1) veränderbar ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangschalter dem Getriebewählhebel (6) zugeordnet ist.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gangschalter einer durch den Getriebewählhebel (6) be­ wegbaren Schaltwelle zugeordnet ist.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Automatikgetriebe mit Planetengetriebestufen ist, deren Getriebeglieder über Bremsen und Kupplungen anein­ ander oder an ein Gehäuse des Getriebes kuppelbar sind.
16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement durch wenigstens eine der Kupplungen oder Bremsen gebildet ist.
17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ist, des­ sen Übersetzungscharakteristik durch die dem Getriebewählhe­ bel zugeordneten Schalter (S1, S2) veränderbar ist.
18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebewählhebel (6) einen Schalthebel (9) aufweist, der an seinem oberen Ende von einer Hülse (10) umgeben ist, die gegen den Schalthebel (9) verschwenkbar ist und innerhalb der die durch den Schalthebel (9) beaufschlagbaren Schalter (S1, S2) angeordnet sind.
DE4341729A 1992-12-12 1993-12-08 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4341729B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341729A DE4341729B4 (de) 1992-12-12 1993-12-08 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4242028.8 1992-12-12
DE4242028 1992-12-12
DE4341729A DE4341729B4 (de) 1992-12-12 1993-12-08 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341729A1 true DE4341729A1 (de) 1994-06-16
DE4341729B4 DE4341729B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=6475147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341729A Expired - Fee Related DE4341729B4 (de) 1992-12-12 1993-12-08 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341729B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728646A1 (fr) * 1994-12-24 1996-06-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif et procede pour commander un systeme de transmission de couple, qui agit entre une unite d'entrainement et une transmission
FR2748430A1 (fr) * 1996-05-11 1997-11-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comportant un systeme automatise de transmission de couple
GB2324345A (en) * 1994-12-24 1998-10-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Detecting gearshifting intention
EP0909674A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
EP0918171A1 (de) * 1997-06-19 1999-05-26 Isuzu Motors Limited Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung
GB2339866A (en) * 1998-06-17 2000-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Transmission with erroneous shift intent detection
EP1136308A3 (de) * 2000-03-21 2002-09-11 Isuzu Motors Limited Anordnung zum gezielten Ansteuern von einer Kupplung
EP1150030A3 (de) * 2000-04-24 2003-06-25 Isuzu Motors Limited Fahrzeugkupplungs- Steuerungsgerät
WO2004079231A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle brake pedal interlock for heavy vehicle neutral to engaged gear shift
DE19712974B4 (de) * 1996-04-06 2008-04-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung im Antriebsstrang zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb
FR2980754A1 (fr) * 2011-09-29 2013-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande des changements de vitesse d'une boite de vitesses manuelle de vehicule a roue libre, par adaptation de la vitesse moteur suite au deplacement du levier de vitesse
DE102016216571A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012194A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines automatisierten Stufenschaltgetriebes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748697C2 (de) * 1977-10-29 1985-10-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
DE3200919A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Steuerschaltung fuer eine elektrisch betaetigbare kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3627549A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges
GB8716973D0 (en) * 1987-07-17 1987-08-26 Automotive Prod Plc Transmission
GB8810365D0 (en) * 1988-04-30 1988-06-08 Automotive Prod Plc Power line to drive vehicle
US5179867A (en) * 1989-12-28 1993-01-19 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for vehicle
FR2673401B1 (fr) * 1991-03-01 1995-07-28 Valeo Levier de vitesses polarise pour commande d'un dispositif de changement de vitesses, notamment pour vehicules automobiles.

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324345B (en) * 1994-12-24 1999-06-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Apparatus and method for regulating a torque transmission system which operates between a driving unit and a transmission
CN100359213C (zh) * 1994-12-24 2008-01-02 卢克驱动系统有限公司 控制一个作用于驱动单元和变速装置之间的转矩传递系统的方法
WO1996020363A3 (de) * 1994-12-24 1996-11-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes
GB2302146B (en) * 1994-12-24 1999-06-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Apparatus and method for regulating a torque transmission system which operates between a driving unit and a transmission
FR2728646A1 (fr) * 1994-12-24 1996-06-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif et procede pour commander un systeme de transmission de couple, qui agit entre une unite d'entrainement et une transmission
US5875679A (en) * 1994-12-24 1999-03-02 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Apparatus and method for regulating a torque transmission system which operates between a driving unit and a transmission
WO1996020363A2 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes
GB2324345A (en) * 1994-12-24 1998-10-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Detecting gearshifting intention
DE19712974B4 (de) * 1996-04-06 2008-04-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer steuerbaren Kupplung im Antriebsstrang zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb
GB2319580A (en) * 1996-05-11 1998-05-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Production of a signal indicating the intention to actuate the clutch in a motor vehicle
WO1997043566A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-20 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
FR2748430A1 (fr) * 1996-05-11 1997-11-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile comportant un systeme automatise de transmission de couple
GB2319580B (en) * 1996-05-11 2000-10-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with control unit that produces a clutch actuation signal
US5957805A (en) * 1996-05-11 1999-09-28 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Motor vehicle
EP0918171A1 (de) * 1997-06-19 1999-05-26 Isuzu Motors Limited Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung
EP0918171A4 (de) * 1997-06-19 2005-05-04 Isuzu Motors Ltd Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung
DE19745673C1 (de) * 1997-10-17 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
EP0909674A3 (de) * 1997-10-17 2000-08-30 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
US6056095A (en) * 1997-10-17 2000-05-02 Daimlerchrysler Ag Vehicle having an automatically actuated clutch
EP0909674A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
GB2339866A (en) * 1998-06-17 2000-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Transmission with erroneous shift intent detection
GB2339866B (en) * 1998-06-17 2002-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle
US6536569B2 (en) 2000-03-21 2003-03-25 Isuzu Motors Limited Control device for selective clutch
EP1136308A3 (de) * 2000-03-21 2002-09-11 Isuzu Motors Limited Anordnung zum gezielten Ansteuern von einer Kupplung
EP1150030A3 (de) * 2000-04-24 2003-06-25 Isuzu Motors Limited Fahrzeugkupplungs- Steuerungsgerät
WO2004079231A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle brake pedal interlock for heavy vehicle neutral to engaged gear shift
FR2980754A1 (fr) * 2011-09-29 2013-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande des changements de vitesse d'une boite de vitesses manuelle de vehicule a roue libre, par adaptation de la vitesse moteur suite au deplacement du levier de vitesse
DE102016216571A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel
DE102016216571B4 (de) 2016-09-01 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341729B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005588C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP1141587B1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP1390647B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP0568571B1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1390646B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatgetriebe eines fahrzeuges
DE4311886C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4332265C1 (de) Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1338831A2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE19740648A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gangschaltens
DE60102188T2 (de) Kraftfahrzeugschalthebel für ein Automatik-Getriebe
EP1432934B1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
DE4341729A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69429190T2 (de) Gangwechsel-mechanismus
EP0999383A2 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2700548C2 (de)
EP1451492B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur steuerung der schaltungen eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
DE102007037691A1 (de) Schaltungs-Getriebe-Einheit
DE60217603T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE3011131C2 (de)
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE3924318A1 (de) Schaltung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3606460C2 (de) Lastschaltgetriebe
DE10012833A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von einer elektronischen Getriebeeinheit gesteuerten Getriebe
EP0121167A1 (de) Schalteinrichtung
DE10031754A1 (de) Verschaltsicherung für ein automatisiertes Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702