[go: up one dir, main page]

DE434134C - Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke - Google Patents

Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke

Info

Publication number
DE434134C
DE434134C DEM87008D DEM0087008D DE434134C DE 434134 C DE434134 C DE 434134C DE M87008 D DEM87008 D DE M87008D DE M0087008 D DEM0087008 D DE M0087008D DE 434134 C DE434134 C DE 434134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
section
cable
forth
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87008D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK FRIEDR
Original Assignee
MERK FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERK FRIEDR filed Critical MERK FRIEDR
Priority to DEM87008D priority Critical patent/DE434134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434134C publication Critical patent/DE434134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf Kabel mit zwischen flachen Isolierschichten aus Papier, Stoff ο. dgl. fortlaufend im Zickzack hin und her geführten Leitungsdrähten, die an den Rändern des Kabels frei liegen und an diesen Stellen zur Herstellung äußerer Leitungsanschlüsse, z. B. bei Wählerkontaktsätzen, dienen.
Die Erfindung bezweckt eine vereinfachte Herstellung und verbesserte Ausführung der Kabel. Gegenüber bekannten Ausführungen unterscheidet sich das vorliegende Kabel durch den Wegfall jeglicher Faltrang, die umständlich und für die Güte des Kabels nachteilig ist, und durch die Vermeidung schwieriger Leitungsführung·, z. B. abwechselnd auf beiden Seiten, eines Isolierstreifens.
Gemäß der Erfindung werden die Leitungsdrähte ausschließlich auf einer Seite eines fortlaufenden Isolierstreifens satzweise von Rand zu Rand im Zickzack hin und her geführt und an den Kreuzutnigsstellen durch zusätzliche Isolierstreifen., welche auf jeden durch eine Hin- bzw. Herführung gebildeten Abschnitt des Leitungssatzes aufgelegt werden,
vor Berührungen geschützt. Das Ausformen der Drähte geschieht abschnittweise durch Spannern der Drähte zwischen; zwei Stiftreihen über einen untergelegtein Isoliexstreifetni und das Befestigen der Drähte auf dem untergelegten Streifen durch Aufkleben der zusätzlichen Isolierstreifen in Jedem Abschnitt. Die ganze Herstellungsarbeit vollzieht sich ausschließlich von der frei- zugänglichen Oberseite her, und ίο das Kabel kann nach dem Trocknen als ein zusammenhängendes Band gebrauchsfertig aus der Form gehoben werden.
Die Abb. ι der Zeichnung zeigt eine Mehrzahl Drähte d, d, die am Anfang eines längeren Papierstreifens ρ schräg von einer Randseite zur anderen hiinübergeführt sind. Um den Drähten beim Ausformen einen sicheren Halt zu geben, und um sie gleich in die richtige Lage zum Papierstreifen zu bringen, sind art den Rändern des Papierstreifens ρ entlang Nägel η in einer festen Unterlage des Papierstreifens eingeschlagen. Nach dem Ausformen der Drahtlage in Abb. 1 werden nun die Drähte mit einem zusätzlichen Papierstreif en p1 überklebt, wodurch die Drähte in ihrer Lage endgültig festgehalten und zugleich abgedeckt sind. Nun werden die Drähte d, d gemäß Abb. 2 nach der anderen Randseite des Papierstreifens ρ schräg zurückgeführt und mit Hilfe der erwähnten Nägel η und gegebenenfalls mit anderen behelfsmäßigen Mitteln festgehalten und in diesem Abschnitt wiederum durch einen zusätzlichen Papierstreifen p- überklebt. In gleicher Weise werden die Drähte wieder schräg nach der anderen Randseite des Papierstreifens ρ hinübergeführt und danin durch einen dritten zusätzlichen Papierstreifen p'A überklebt.
Das Verfahren wird in der angegebenen Weise so lange wiederholt, bis das Kabel die gewünschte Länge hat. Wenn das Klebemittel getrocknet ist, kann das Kabel von seiner Unterlage abgehoben werden und ist nun ohne weiteres gebrauchsfertig. Die Papierstreifen j sind in der Breite so bemessen, daß sie bis ; dicht an die Formnägel n heranreichen, während die Drähte selbst an ihren Wendepunkten an den Rändern des Kabels frei Hegen. Diese freien Stellen der Drähte dienen ; bei der Verwendung des Kabels zur Herstel- | lung der Verbindungen mit den Wählerkomtaktsätzan, Verteil erstreifen o. dgl. Durch das Einschlagen der genannten Nägel in entsprechen- j den Entfernungen voneinander hat man es in der Hand, die aus dem Kabel herausragenden Stellen der Drähte in die paßrechte Lage zu; den Anschlußstellen der Apparate zu bringen. !
ι Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt j sich ohne weiteres, daß die Leitungsadern des ! Kabeis sowohl nach außen wie auch im Innern des Kabels unter sich gegen Berührungen völlig geschützt sind. An jeder Stelle des Kabels liegen die Leitungsdrähte infolge der Zickzackführung zweischichtig, dagegen sind die Papierlagen dreischichtig, indem sich die aufeinanderfolgenden zusätzlichen Papierstreifen p1, p'2, p3 . . . jeweils zur Hälfte überlappen. Während der Papierstreifen ρ die Drähte nach unten durchlaufend isoliert, liegen die zusätzlichen Papierstreif en p1, p2, pa... jeweils zur Hälfte zwischen den beiden örtlichen Drahtschichten und zur anderen Hälfte, oben autf dem Kabel.
Dasselbe Verfahren kainn auf mehrere Kabelschichten zugleich angewendet werden, indem auf eine fertiggestellte Kabelschicht eine zweite und gegebenenfalls noch weitere unmittelbar aufgebaut werden. Auch die Art der Ausformung der Drähte an ihren frei liegenden Anschlußstellen kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es können z. B., weinn nötig, durch ein anderes Herumschlingen der Drähte um die Formnägel η gemäß Abb. 4 Schleifen an den Wendepunkten der Drähte gebildet werden, wodurch sich gegebenenfalls der Anschluß der Kabel erleichtert. Die Papierstreifen selbst können breiter angelegt und an den Anschlußstellen der Drähte gemäß Abb. S durchlocht sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Vielfachbandkabel für Fernsprechzwecke mit an den Rändern frei liegenden Leitungsdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsdrähte (d, d) auf einer Seite eines fortlaufenden Isolierstreifens (p) satzweise von Rand zu Rand im Zickzack hin und her geführt und durch zusätzliche Isolierstreifen (ρΊ-,ρ^,ρ3...). welche auf jeden durch eine Hin- bzw. Herführung gebildeten Abschnitt des Leitumgssatzes aufgelegt werden, vor Berührungen mit den darüber kreuzenden Leitungen des nächstfolgenden Abschnittes geschützt sind.
  2. 2. Vielfachbandkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von einer Hin- bzw. Herführung gebildete Abschnitt des Leitungssatzes von den zugehörigen zusätzlichen Isolierstreifen in· seiner ganzen Ausdehnung bedeckt wird, wobei der Streifen zur Hälfte als Zwischenlage für seinen und den nachfolgenden Abschnitt und zur anderen Hälfte als Decklage des eigenen Abschnittes dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM87008D 1924-11-06 1924-11-06 Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke Expired DE434134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87008D DE434134C (de) 1924-11-06 1924-11-06 Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87008D DE434134C (de) 1924-11-06 1924-11-06 Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434134C true DE434134C (de) 1926-09-21

Family

ID=7320640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87008D Expired DE434134C (de) 1924-11-06 1924-11-06 Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434134C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697378C (de) Verfahren zur Herstellung eines kreuzfoermigen Abstandhalters fuer Sternvierer
DE434134C (de) Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE2706371A1 (de) Bindevorrichtung eines blaetterpacks mit wenigstens einem aufhaengeorgan
DE471253C (de) Zigarettenpackung
DE434301C (de) Verfahren zur Herstellung von Bandkabeln
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE859825C (de) Dehnungsmesser
DE1180020B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE357218C (de) Papierklammer mit zwei Zungen
DE641566C (de) Transformator mit einem aus ringfoermigen Eisenteilkernen hergestellten sternfoermigen Kern
DE577003C (de) Aufrollbares Drahtgitter
DE530461C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzbuendeln
DE444810C (de) Vielfachschaltung von Kontaktsaetzen mittels Flachkabel
DE918919C (de) Rahmen oder Einsatz zur Aufnahme von gegen Stoss od. dgl. Einwirkungen empfindlichenWaren
DE683816C (de) Verfahren zur Herstellung von Zweigen fuer kuenstliche Christbaeume
DE1259388B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speichern mit magnetischen Kernen
DE683430C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus duennen Metallbaendern bestehenden elastischen Stranges als elektrisches Widerstandselement
DE528164C (de) Drosselspule mit blankem, auf einem Blechmantel aufgewickeltem Leiter
DE531857C (de) Bauspiel
DE545245C (de) Anordnung der Vielfachverbindungen in Waehlerkontaktbaenken
DE2019718C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE966692C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Pupinspulen
DE952377C (de) Zierschleife