DE4340921A1 - Fahrdynamikregelsystem - Google Patents
FahrdynamikregelsystemInfo
- Publication number
- DE4340921A1 DE4340921A1 DE19934340921 DE4340921A DE4340921A1 DE 4340921 A1 DE4340921 A1 DE 4340921A1 DE 19934340921 DE19934340921 DE 19934340921 DE 4340921 A DE4340921 A DE 4340921A DE 4340921 A1 DE4340921 A1 DE 4340921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- pressures
- brake circuit
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/30—ESP control system
- B60T2270/308—ESP control system hydraulic model
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Aus der DE-A1 40 30 724 ist ein Fahrdynamikregelsystem einschließ
lich eines ABS bekannt, das die Merkmale des Oberbegriffs des An
spruchs 1 aufweist.
Dort wird aus dem gemessenen Vordruck (= Bremskreisdruck) und den
Ventilansteuerzeiten der Bremsdruck im Radbremszylinder abgeschätzt.
(Vordruck = Bremskreisdruck)
Die Verwendung einer Pumpe ermöglicht es, höhere als vom Fahrer
vorgegebene Bremsdrücke einzusteuern bzw. ohne Bremsbetätigung Druck
einzusteuern. Bei der Erfindung muß trotzdem nur der Vordruck als
Meßgröße vorliegen. Weitere Sensoren für die Druckmessung werden
eingespart. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Schätzung der
Bremskreisdrücke eine größere Schätzgenauigkeit als beim Stand der
Technik erzielt, da die Rückwirkung der Druckänderungen in den
Radbremszylindern auf den Bremskreisdruck durch das verwendete
Modell erfaßt wird.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Hydraulik, wie sie bei der
Erfindung genutzt werden kann, Fig. 2 ein Blockschaltbild des
Reglers, Fig. 3 ein Diagramm.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Hauptbremszylinder bezeichnet an den zwei
Bremskreise angeschaltet sind. Ein Bremskreis umfaßt für jedes Rad 4
je ein Einlaßventil 2 und ein Auslaßventil 3, eine Vorladepumpe 6,
eine Rückförderpumpe 7, ein Rücklaufventil 8 und ein Umschaltventil
9. Soll Bremsdruck an den Rädern 4 aufgebaut werden, ohne daß der
Hauptbremszylinder 1 betätigt wird, dann erzeugen die dann wirksame
Vorladepumpe 6 zusammen mit der Rückförderpumpe 7 einen Bremsdruck
vor den Einlaßventilen 2. Das Rücklaufventil 8 und das Umschalt
ventil 9 sind dann bestromt, also in ihrer zweiten Schaltstellung.
Mittels der Einlaß- und Auslaßventile 2 und 3 kann nun in den Rad
bremsen der gewünschte Bremsdruck eingesteuert werden.
Fig. 2 zeigt einen Block 20, der entsprechend der DE-A1 40 30 724
aus den Meß- bzw. Schätzwerten Giergeschwindigkeit ψ, Lenk
winkel δ, Quergeschwindigkeit Vy, Seitenkräfte Fs, Schräglauf
winkel α, Radzylinderdrücke PS und Radgeschwindigkeiten;
Sollbremsdrücke hier nur für die Räder eines Bremskreises (PSoll1
und PSoll2 Bremskreisaufteilung beliebig) erzeugt. Aus diesen
Solldrücken erzeugt ein Block 21 Ventilansteuersignale UK1 und UK2
entsprechender Länge. Diese werden einer die Ventile enthaltenden
Hydraulik 22 zugeführt.
Ein Block 23 schätzt aus den Ansteuerzeiten UK und dem Kreisdruck Pk
nach einem Hydraulikmodell die Bremszylinderdrücke PS1 und PS2.
Diese werden dem Block 20 zugeführt, in dem diese Drücke bei der
Berechnung der Sollbremsdrücke berücksichtigt werden. Es ist hier
also kein direkter Vergleich zwischen den Soll- und Istbremsdruck
werten vorgesehen.
Ein weiterer Block 24, dem die Ventilansteuersignale UK1 und UK2,
der vom Fahrer vorgegebene gemessene Vordruck, sowie die Bremszylin
derdrücke PS1 und PS2 zugeführt werden und dem fahrzeugspezifische
Konstante a1 bis a5 eingegeben werden, schätzt gemäß den im Anspruch
1 angegebenen Beziehungen den Bremskreisdruck Pk und liefert ein
entsprechendes Signal PK an dem Block 23.
Beispielhaft wird im folgenden für die Hinterachse das Modell zur
Berechnung des Kreisdrucks beschrieben. Für die Vorderachse wird das
gleiche Modell jedoch mit anderen Parametern verwendet.
Es werden folgende Größen vereinbart:
ASV2=1 Einschalten der hinteren Vorladepumpe und der selbstan
saugenden Rückförderpumpe und das Rücklaufventil und das
Umschaltventil sind bestromt
ASV2=0 Abschalten der hinteren Vorladepumpe und der selbstansaugen den Rückförderpumpe und die beiden Ventile sind stromlos
PK2k Hinterer Kreisdruck zum Zeitpunkt k
Vp Volumenstrom, der von den Pumpen gefördert wird, eine rechnerische Zwischengröße
V_Hl Volumenstrom in den Radbremszylinder hinten links, eine rechnerische Zwischengröße
V_Hr Volumenstrom in den Radbremszylinder hinten rechts, eine rechnerische Zwischengröße
PO2 Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils des Umschalt ventils 9
Pvor der vom Fahrer vorgegebene, gemessene Hauptbremszylinder druck (Vordruck).
ASV2=0 Abschalten der hinteren Vorladepumpe und der selbstansaugen den Rückförderpumpe und die beiden Ventile sind stromlos
PK2k Hinterer Kreisdruck zum Zeitpunkt k
Vp Volumenstrom, der von den Pumpen gefördert wird, eine rechnerische Zwischengröße
V_Hl Volumenstrom in den Radbremszylinder hinten links, eine rechnerische Zwischengröße
V_Hr Volumenstrom in den Radbremszylinder hinten rechts, eine rechnerische Zwischengröße
PO2 Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils des Umschalt ventils 9
Pvor der vom Fahrer vorgegebene, gemessene Hauptbremszylinder druck (Vordruck).
Die Druckänderung im hinteren Bremskreis wird durch die folgende
Gleichung beschrieben:
PK2k+1 - PK2k = k₁ * Vp - k₂ * V_Hl - k₃ * V-Hr (1).
Die Volumenströme in die Radbremszylinder können wie folgt abge
schätzt werden:
V-Hl = k₄ * UK_Hl * (PK2k-PM_Hlk)
V_Hr = k₅* UK_Hr * (PK2k-PM_Hrk)
V_Hr = k₅* UK_Hr * (PK2k-PM_Hrk)
ki: Konstanten, sie sind rechnerische Zwischengrößen
UK_Hx: Ansteuerzeit der EV-Ventile
PM_Hx: gemessene Drücke in den Radbremszylindern
UK_Hx: Ansteuerzeit der EV-Ventile
PM_Hx: gemessene Drücke in den Radbremszylindern
Da keine gemessenen Radbremszylinderdrücke vorliegen, werden die
Schätzdrücke PS_x verwendet (aus dem Block 23).
Unter der Annahme, daß der Volumenstrom der Pumpen konstant ist,
erhält man für die Schätzung des Kreisdrucks das in den Parametern
lineare Modell:
PK2k+1 = PK2k + a₁ - a₂ * UK_Hl * (PK2k-PS_lk)
- a3 * UK_Hr * (PK2k-PS_2k) + Pvor (2)
Der geschätzte Anteil ist dem Vordruck Pvor überlagert, falls ein
solcher Vordruck vorhanden ist (gebremst wird):
mit Pvor PK2k+1 Pvor + PO2
mit a₁=k₁*Vp a₁ < 0 z. B. 30.0
a₂=k₂ * k₄ a₂ < 0 z. B. 0.0125
a₃=k₃ *k₅ a₃ < 0 z. B. 0.0125
mit a₁=k₁*Vp a₁ < 0 z. B. 30.0
a₂=k₂ * k₄ a₂ < 0 z. B. 0.0125
a₃=k₃ *k₅ a₃ < 0 z. B. 0.0125
Die Gleichung (2) wird nur verwendet wenn ASV2 den Wert 1 hat, d. h.
wenn der Kreisdruck aktiv erhöht wird.
Wenn die Pumpen abgeschaltet werden (ASV2 = 0), berechnet sich der
Kreisdruck über die folgende Beziehung:
PK2k+1 = a₄ * PK2k + a₅ + Pvor (3)
mit 0 < a₄ < 1 z. B. 0.3
a₅ < 0 z. B. -0.1
mit Pk2k < Pvor.
a₅ < 0 z. B. -0.1
mit Pk2k < Pvor.
Die Parameter ai können aus Messungen vorab mittels geeigneter
Identifikationsverfahren bestimmt werden. In diesen Parametern
werden alle Größen wie Abtastzeit, Pumpenleistung, Drossel- bzw.
Leitungsquerschnitte usw. zusammengefaßt.
Die Gleichungen (2) bzw. (3) können in ihrer Ordnung erhöht werden,
um Nichtlinearitäten im unteren Druckbereich besser beschreiben zu
können. (z. B. Erweiterung von Gleichung (2)
Pk2k+1 = Pk2k + a₁ - a₂ UK_H2 (Pk2k - PS_1k) -
a₃ × UK_Hr (Pk2k - PS_2k) + a₆ PKZk) + Pvor.
Fig. 3 zeigt sowohl die beiden Radbremszylinderdrücke PS1 und PS2
als auch den gemessenen und geschätzten Hinterachskreisdruck PKgem
und PK während eines ASR-Eingriffs innerhalb der Fahrdynamikregelung.
Beim Einschalten der Pumpen (ASV2=1) folgt der geschätzte Kreisdruck
dem gemessenen. Sobald die Einlaßventile sperren (UK = 0), wird die
Kreisdruckänderung nur noch durch das geförderte Volumen der Pumpen
bestimmt, was sich im steileren Druckgradienten während des Kreis
druckaufbaus zeigt.
Der Druck steigt solange bis das Druckbegrenzungsventil bei einem
vorgegebenen Druck öffnet, und dieser somit nicht überschritten wer
den kann.
Wird nun aufgrund der Radregelung ein größerer Druckaufbau in den
Radbremszylindern verlangt, fließt entsprechendes Volumen in diese
ab, und der Kreisdruck fällt deutlich ab.
Auch dieses Verhalten wird vom Modell gut beschrieben.
Claims (2)
1. Bremsdruckregelsystem, bei dem aufgrund von Meß- und Schätzwer
ten, wozu die Bremszylinderdrücke PS gehören, Sollbremsdrücke PS für
die Radbremszylinder ermittelt werden, und bei dem aus den Soll
drücken PS mittels eines inversen Hydraulikmodells Ansteuerzeiten UK
für eine Einlaßventile aufweisende Hydraulik ermittelt werden,
wobei weiterhin der Istdruck aus dem Bremskreisdruck und den An
steuerzeiten der den einzelnen Bremsen zugeordneten Einlaß- und
Auslaßventile mittels eines Hydraulikmodells abgeschätzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Bremskreisdrucks eine
Pumpe vorgesehen ist, die bei gefordertem Druckaufbau wirksam
gemacht wird und dann einen konstanten Volumenstrom liefert und daß
der Bremskreisdruck PK für jeden Bremskreis nach Maßgabe der fol
genden Beziehungen geschätzt wird:
PKk+1 = PKk + a₁ - a₂ × UK1 (PKk - PS1k)
- a₃ × UK2 (PKk - PS2k) + Pvorwobei diese Beziehung bei gefordertem Druckaufbau an wenigstens
einer der beiden Radbremsen gültig ist undPKk+1 = a₄ × PKk + a₅ + Pvorwobei diese Beziehung sonst gültig ist und wobei UK1 und UK2 die
gemessenen Ventilansteuerzeiten der zu einem Bremskreis gehörenden
Einlaßventile sind, PS1 und PS2 die geschätzten Istdrücke in den
zugehörigen Radbremszylindern, Pvor der vom Fahrer gegebenenfalls
vorgegeben gemessene Bremszylinderdruck und a1 bis a5 fahrzeug
spezifische Konstante sind.
2. Bremsdruckregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die bei gefordertem Druckaufbau (ASV = 2) gültige Beziehung um
den Ausdruck + a₆ PKK erweitert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340921 DE4340921B4 (de) | 1993-12-01 | 1993-12-01 | Bremsdruckregelsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340921 DE4340921B4 (de) | 1993-12-01 | 1993-12-01 | Bremsdruckregelsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340921A1 true DE4340921A1 (de) | 1995-06-08 |
DE4340921B4 DE4340921B4 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=6503899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934340921 Expired - Fee Related DE4340921B4 (de) | 1993-12-01 | 1993-12-01 | Bremsdruckregelsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4340921B4 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537258A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abschätzen des Drucks in einer hydraulisch betätigten Steuerungsvorrichtung |
DE19515048A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | System zur Fahrstabilitätsregelung |
DE19511694A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19521086A1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen Bremsdruckes in den Radbremsen einer Bremsanlage |
DE19525985A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker |
DE19651760A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung |
US5671143A (en) * | 1994-11-25 | 1997-09-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate |
US5694321A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5735584A (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-07 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for driving stability control with control via pressure gradients |
DE19640107A1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Überwachungseinrichtung für Fahrzeugbremssysteme mit einem Bremskraftverstärker |
US5742507A (en) | 1994-11-25 | 1998-04-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model |
US5774821A (en) | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
WO1998029279A2 (de) * | 1996-12-30 | 1998-07-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugsteuerung bzw. -regelung |
WO1998043860A1 (de) | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse |
DE19737779A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-03-04 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes |
WO1999064279A1 (de) | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur modellierung eines hydrauliksystems und bremskraftregelsystem |
EP0947407A3 (de) * | 1998-03-31 | 1999-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges |
WO2000038966A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur druckermittlung in bremssystemen |
WO2001051327A1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur erhöhung der lenkbarkeit und/oder der fahrstabilität eines fahrzeugs bei kurvenfahrt |
DE102004011517A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Bremssystem und Computerprogrammprodukt zur Verbesserung eines Bremsenregelungssystems |
DE102004011518A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Bremssystem und Computerprogrammprodukt zur Regelung eines ESP-Druckaufbaus während einer ABS-geregelten Bremsung |
US6974195B2 (en) | 2000-01-13 | 2005-12-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for increasing the maneuverability or driving stability of a vehicle during cornering |
DE19729097B4 (de) * | 1997-07-08 | 2006-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage |
DE19626406B4 (de) * | 1995-06-30 | 2007-07-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Fahrdynamikregler für ein Fahrzeug |
DE102012004894A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremskrafterzeuger für ein Schienenfahrzeug |
DE19825113B4 (de) * | 1998-06-05 | 2014-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030724B4 (de) * | 1990-09-28 | 2005-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Antiblockierregelsystem |
-
1993
- 1993-12-01 DE DE19934340921 patent/DE4340921B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537258C2 (de) * | 1994-10-27 | 1999-08-26 | Ford Werke Ag | Fahrzeugbremsanlage |
DE19537258A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abschätzen des Drucks in einer hydraulisch betätigten Steuerungsvorrichtung |
DE19515048A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | System zur Fahrstabilitätsregelung |
US5862503A (en) | 1994-11-25 | 1999-01-19 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
US5671143A (en) * | 1994-11-25 | 1997-09-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate |
US5694321A (en) | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5735584A (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-07 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for driving stability control with control via pressure gradients |
US5742507A (en) | 1994-11-25 | 1998-04-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model |
US5774821A (en) | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
DE19511694A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6048039A (en) * | 1995-03-30 | 2000-04-11 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Motor vehicle braking system |
DE19521086A1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen Bremsdruckes in den Radbremsen einer Bremsanlage |
DE19626406B4 (de) * | 1995-06-30 | 2007-07-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Fahrdynamikregler für ein Fahrzeug |
US5842751A (en) * | 1995-07-17 | 1998-12-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brake system for motor vehicles having a brake power assist unit |
DE19525985A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker |
DE19651760B4 (de) * | 1995-12-13 | 2005-10-27 | Fuji Jukogyo K.K. | System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung |
DE19651760A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung |
DE19640107A1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Überwachungseinrichtung für Fahrzeugbremssysteme mit einem Bremskraftverstärker |
EP1285808A1 (de) * | 1996-12-30 | 2003-02-26 | Continental Teves AG & Co. oHG | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw.-regelung |
WO1998029279A2 (de) * | 1996-12-30 | 1998-07-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugsteuerung bzw. -regelung |
WO1998029279A3 (de) * | 1996-12-30 | 1999-02-18 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugsteuerung bzw. -regelung |
WO1998043860A1 (de) | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse |
US6273525B1 (en) | 1997-03-27 | 2001-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining a value representing the system pressure in a brake circuit |
DE19729097B4 (de) * | 1997-07-08 | 2006-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage |
DE19737779B4 (de) * | 1997-08-29 | 2013-03-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes |
DE19737779A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-03-04 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes |
US6749270B1 (en) | 1998-03-31 | 2004-06-15 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for controlling at least one operating-dynamics variable of a vehicle in a closed loop |
EP0947407A3 (de) * | 1998-03-31 | 1999-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges |
US6682154B1 (en) | 1998-06-05 | 2004-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for modeling a hydraulic system and brake force regulating system |
WO1999064279A1 (de) | 1998-06-05 | 1999-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur modellierung eines hydrauliksystems und bremskraftregelsystem |
DE19825113B4 (de) * | 1998-06-05 | 2014-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und eine Mikroprozessorsteuerung zum Ermitteln einer Druckänderung in einem Hydrauliksystem |
US6446490B1 (en) | 1998-12-28 | 2002-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining the pressure in brake systems |
WO2000038966A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur druckermittlung in bremssystemen |
WO2001051327A1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur erhöhung der lenkbarkeit und/oder der fahrstabilität eines fahrzeugs bei kurvenfahrt |
US6974195B2 (en) | 2000-01-13 | 2005-12-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for increasing the maneuverability or driving stability of a vehicle during cornering |
DE102004011517A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Bremssystem und Computerprogrammprodukt zur Verbesserung eines Bremsenregelungssystems |
DE102004011518A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren, Bremssystem und Computerprogrammprodukt zur Regelung eines ESP-Druckaufbaus während einer ABS-geregelten Bremsung |
DE102012004894A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremskrafterzeuger für ein Schienenfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4340921B4 (de) | 2004-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340921A1 (de) | Fahrdynamikregelsystem | |
DE4030724B4 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP0088894B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE4123235C1 (de) | ||
DE10156415B4 (de) | Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung | |
DE69524335T2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremskraftsteuergerät | |
DE19535623A1 (de) | Bremssystem mit einer bei Bremsvoraussage startenden Pumpe | |
DE4312404A1 (de) | Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19719466B4 (de) | Bremskraftsteuersystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0495813B1 (de) | Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe | |
DE19615449B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19952308A1 (de) | Fahrzeugbewegungsregelsystem | |
EP0817737B1 (de) | Verfahren zur temperaturabhängigen einschaltung einer druckmittel-zusatzquelle in schlupfgeregelten kraftfahrzeug-bremsanlagen | |
EP1062137A2 (de) | Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule | |
DE3512716C2 (de) | ||
DE4215710A1 (de) | Blockierschutz-regelverfahren und -vorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0982208B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems | |
DE3929996A1 (de) | Blockierschutzregelverfahren und -vorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE19639387B4 (de) | Antiblockierregelungsvorrichtung | |
EP0947407B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges | |
DE19717613A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19853651A1 (de) | Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE3621000C2 (de) | Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
WO1999007589A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs | |
DE4409909C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |