DE4340428C1 - Vorrichtung zum Trennen von Abfallprodukten und losen, insbesondere fließfähigen (viskosen) Anhaftungen - Google Patents
Vorrichtung zum Trennen von Abfallprodukten und losen, insbesondere fließfähigen (viskosen) AnhaftungenInfo
- Publication number
- DE4340428C1 DE4340428C1 DE19934340428 DE4340428A DE4340428C1 DE 4340428 C1 DE4340428 C1 DE 4340428C1 DE 19934340428 DE19934340428 DE 19934340428 DE 4340428 A DE4340428 A DE 4340428A DE 4340428 C1 DE4340428 C1 DE 4340428C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- waste products
- housing
- loose
- deposits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/16—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von
Abfallprodukten und losen, insbesondere fließfähigen (viskosen)
Anhaftungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bevorzugte Anwendung findet eine solche Vorrichtung bei der
Trennung von Verpackungen aus Metall, Kunststoff, Glas, Keramik
oder Verbundwerkstoffen für Farben, Öle und andere viskose
Materialien. Aus der EP 0 480 508 ist eine die Gattungsmerkmale
aufweisende Vorrichtung bekannt. In dieser Vorrichtung wird ein
Lösungsmittel entgegen der Förderrichtung der durch eine
Schnecke transportierten Abfallprodukte geleitet. Hierdurch
werden die Abfallprodukte benetzt. Es entsteht durch die
Vermischung mit den Anhaftungen ein Schlamm, dessen Menge unter
Umständen erheblich größer ist als die Menge der ursprünglichen
Anhaftungen an sich. Der Schlamm muß als Sonderabfall in einem
mehr oder weniger teuren Verfahren unter hohem Energieaufwand
entsorgt werden. Ökologisch ist dies somit nicht
erstrebenswert. Die bekannte Vorrichtung besteht außerdem aus
einer großen Anzahl von nacheinander angeordneten
Einzelapparaten, welche überwiegend nur Einzelfunktionen
ausüben, zum Beispiel Transportieren, Kühlen, Zerkleinern,
Sieben usw. Die Vorrichtung baut dementsprechend räumlich
aufwendig und ist entsprechend teuer. Die einzelnen Apparate
sind an sich ändernde Betriebsbedingungen nicht anpaßbar.
Aus der US-PS 5,236,136 ist eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung
von Wertstoffen aus benutzten Ölfiltern bekannt, die ein sich
unter einem Zerkleinerer befindliches Transportband, einen
Magnetabscheider und Mittel zur Aufnahme von getrennten Wertstoff
fraktionen aufweist. Eine Vorrichtung zur Auftrennung von
metallhaltigen Müllkomponenten, bei der ebenfalls ein
Transportband mit Abfallprodukten unter einem Magneten, der mit
einem Förderband zum seitlichen Austragen des angezogenen
Materials ausgestattet ist, hindurchführt, ist in der EP 0 479 293 A1
beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung nach dem
Oberbegriff auszubilden, die ohne den Einsatz von
Zuschlagstoffen eine Trennung der Abfallprodukte und
Anhaftungen in einer einfachen, energiesparenden Anordnung zur
Vorbereitung einer weiteren Aufbereitung der Abfallprodukte
ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Ausbildungsmerkmale nach
dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Neben Vorteilen im Hinblick auf eine einfache, kompakte und
somit raumsparende Bauweise wird erreicht, daß die Behandlung
der Abfallprodukte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter
angepaßten Temperaturen, optimalen Luftbedingungen und mit
großer Betriebssicherheit erfolgen kann. Die Übertragung von
Anhaftungen auf bisher unbenetzte Oberflächen der
Abfallprodukte wird weitestgehend vermieden. Hilfsstoffe, zum
Beispiel Waschflüssigkeiten, werden nicht benötigt, die die
Sekundärmenge der Anhaftungen vergrößern würden. Eine
Inertisierung des Gehäuseinnenraumes ist insbesondere bei
schadstoffhaltigen Anhaftungen möglich. Es gibt keine
Trennflächen, die im Betrieb verkleben oder sich zusetzen
könnten. Eine Deformation der Abfallprodukte findet bei der
Trennung nicht statt.
Besondere Ausbildungsmerkmale des Erfindungsgegenstandes sind
auch in den Ansprüchen 2 bis 7 enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung
schematisch in einer Seitenansicht dargestellt.
In einem gemeinsamen und möglichst dicht geschlossenen Gehäuse
1 ist ein mit dem Obertrum horizontal umlaufendes Transportband
2 unter einem Aufgabetrichter 3 oder dergleichen angeordnet. Am
hinteren Ende des Transportbandes ist oberhalb der Ebene, in
welcher sich das Obertrum des Transportbandes bewegt, ein
Magnetabscheider 4 angeordnet. Dieser Magnetabscheider 4 weist
vorzugsweise ein mit dem unteren Trum parallel zum Obertrum des
Transportbandes 2 umlaufendes Transportband 5 aus einem
magnetisierbaren Werkstoff auf, so daß magnetisierbare
Abfallprodukte oder Abfallprodukte mit einer magnetisierbaren
Fraktion von dem Magnetband 5 angezogen und von diesem
weitergefördert werden und in einen Gehäuseschacht 6 gelangen,
während nichtmagnetisierbare Abfallprodukte am Ende des
Förderbandes 2 in einen separaten Gehäuseschacht 7 fallen. Das
Förderband 2 besitzt eine glatte und dichte Oberfläche, so daß
von den Abfallprodukten gelöste Anhaftungen am Ende des
Förderbandes 2 in eine Förderschnecke 8 gelangen und von dieser
in einen unteren Sammelbehälter 9 transportiert werden. Ein
Abstreifer 10 schabt die mit dem Förderband 2 verklebten oder
in anderer Weise adhäsiv verbundenen Anhaftungen über dem
Einlauf der Förderschnecke 8 ab. Die Anordnung des Förderbandes
2, des Magnetabscheiders 4 und der Schnecke 8 in einem
gemeinsamen dichten Gehäuse ermöglicht die für die Trennung
ideale Innenraumkonditionierung des Gehäuses 1, zum Beispiel
durch Heizung, durch Kühlung, durch Klimatisierung und
dergleichen.
Zur Verbesserung der Abscheidewirkung kann der Magnetabscheider
mit einer Rütteleinrichtung versehen sein, um die Trennung
magnetisierbarer und nichtmagnetisierbarer Fraktionen zu
verbessern. Anstelle der dargestellten Anordnung zweier
Gehäuseschächte 6 und 7 kann das Magnetband 5 des
Magnetabscheiders 4 gegebenenfalls auch senkrecht zur
Zeichenebene umlaufen, so daß magnetisierbare Fraktionen
seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt werden. Der die Decke
des Gehäuses 1 durchdringende Fülltrichter 3 kann vorzugsweise
den Auslauf eines darüber angeordneten und auf der Zeichnung
nicht dargestellten Zerkleinerers bilden, wobei dessen
Innenraum in dem abdichtbaren und klimatisierbaren Innenraum
des Gehäuses 1 integriert sein kann. Dadurch können zum
Beispiel bei schadstoffhaltigen Anhaftungen beide
Gehäuseinnenräume inertisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Transportband
3 Trichter
4 Magnetabscheider
5 Magnetband
6 Gehäuseschacht
7 Gehäuseschacht
8 Austragsschnecke
9 Sammelbehälter
10 Abstreifer.
2 Transportband
3 Trichter
4 Magnetabscheider
5 Magnetband
6 Gehäuseschacht
7 Gehäuseschacht
8 Austragsschnecke
9 Sammelbehälter
10 Abstreifer.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Trennen von Abfallprodukten und losen,
insbesondere fließfähigen (viskosen) Anhaftungen, bestehend aus
einem Transportmittel, einem Magnetabscheider und Mitteln zum
Austragen der gelösten Anhaftungen, dadurch gekennzeichnet, daß
ein die Abfallprodukte zuführendes Transportband (2) ein an
dessen Förderende oberhalb der Transportbandebene angeordneter
Magnetabscheider (4) mit einem umlaufend angetriebenen
Magnetband (5) und eine Austragsschnecke (8) für die vom
Transportband (2) abgestreiften Anhaftungen in einem
gemeinsamen, geschlossenen Gehäuse (1) mit regelbarer
Innentemperatur angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Aufgabeende des Transportbandes (2) unter einem die
Gehäusedecke durchdringenden Aufgabetrichter (3) angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch Mittel zur Inertisierung des Gehäuseinnenraumes.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Magnetabscheider (4) mit einer Rütteleinrichtung versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite eines
Transportbandes (2) mit glatter Oberfläche ein Abstreifer (10)
angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (3) den Auslauf eines
Zerkleinerers bildet, der oberhalb des Gehäuses (1) angeordnet
ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung des Magnetbandes
(5) quer zur Laufrichtung des Transportbandes (2) angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340428 DE4340428C1 (de) | 1993-11-27 | 1993-11-27 | Vorrichtung zum Trennen von Abfallprodukten und losen, insbesondere fließfähigen (viskosen) Anhaftungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340428 DE4340428C1 (de) | 1993-11-27 | 1993-11-27 | Vorrichtung zum Trennen von Abfallprodukten und losen, insbesondere fließfähigen (viskosen) Anhaftungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340428C1 true DE4340428C1 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=6503577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934340428 Expired - Fee Related DE4340428C1 (de) | 1993-11-27 | 1993-11-27 | Vorrichtung zum Trennen von Abfallprodukten und losen, insbesondere fließfähigen (viskosen) Anhaftungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4340428C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1449590A1 (de) * | 2003-06-23 | 2004-08-25 | Sita Ecoservice Nederland B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abfällen |
CN102350400A (zh) * | 2011-08-31 | 2012-02-15 | 成都利君实业股份有限公司 | 干式磁选机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0479293A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | Peter Prof. Dr. Krauss | Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten |
EP0480508A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-15 | Leto Recycling B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen |
US5236136A (en) * | 1991-12-20 | 1993-08-17 | Michael W. McCarty | System and method for recycling used oil filters |
-
1993
- 1993-11-27 DE DE19934340428 patent/DE4340428C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0479293A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-08 | Peter Prof. Dr. Krauss | Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten |
EP0480508A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-15 | Leto Recycling B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen |
US5236136A (en) * | 1991-12-20 | 1993-08-17 | Michael W. McCarty | System and method for recycling used oil filters |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1449590A1 (de) * | 2003-06-23 | 2004-08-25 | Sita Ecoservice Nederland B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abfällen |
CN102350400A (zh) * | 2011-08-31 | 2012-02-15 | 成都利君实业股份有限公司 | 干式磁选机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724639T2 (de) | Magnetische vorrichtung zur dekontaminierung | |
EP0463442B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rückständen aus der spanabhebenden Bearbeitung ferromagnetischer Werkstoffe | |
EP1759753A2 (de) | Filtereinrichtung | |
AT397049B (de) | Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material | |
DE3801150A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von kontaminierten boeden | |
DE69101296T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen. | |
EP0547353B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rückständen aus der Bearbeitung ferromagnetischer Werkstoffe | |
DE10024771B4 (de) | Anlage und Verfahren zum Separieren von Grauguss- und Aluminiummischspänen | |
DE4340428C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Abfallprodukten und losen, insbesondere fließfähigen (viskosen) Anhaftungen | |
EP0663848B1 (de) | Vorrichtung zum filtern von verunreinigten flüssigkeiten, wie insbesondere altöl | |
EP0518095B1 (de) | Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE3336980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit kohlenwasserstoffen und insbesondere oel bzw. derivaten hiervon verschmutzten feststoffteilchen | |
DE3687513T2 (de) | Filterapparat. | |
EP2170606B1 (de) | Filtration für druckmaschinen | |
CH629400A5 (en) | Apparatus for washing particulate, floatable products, in particular shreds of plastic sheets and strips | |
EP0422501A1 (de) | Recycling-Verfahren und -Anlage für ölverschmutzte Betriebsmittel | |
DE8806703U1 (de) | Verfahrbare Entsorgungsvorrichtung | |
DE9204985U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren der wiederverwendbaren Wertstoffe von Kunststoff- und Verbundabfällen im dualen Entsorgungssystem | |
DE3300103A1 (de) | Verfahren und anlage zum reinigen von mit organischen abfallstoffen, wie z.b. fetten, schlachthof- und grosskuechenabfaellen beladenen abwaessern | |
DE102004015779B4 (de) | Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlschmiermittel spanender Werkzeugmaschinen | |
DE4027880C2 (de) | ||
EP0569108A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen | |
EP0446688A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Öl von Wasseroberfächen | |
DE4130924C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Entsorgung ölverschmutzter Gegenstände | |
DE2001130A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHROEDTER, FRANK, DR., 28216 STUHR, DE SCHIPPER, HANS, 28719 BREMEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |