DE4337356A1 - Regelungsverfahren und Schaltung zur Regelung eines Elektrofahrzeuges - Google Patents
Regelungsverfahren und Schaltung zur Regelung eines ElektrofahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4337356A1 DE4337356A1 DE4337356A DE4337356A DE4337356A1 DE 4337356 A1 DE4337356 A1 DE 4337356A1 DE 4337356 A DE4337356 A DE 4337356A DE 4337356 A DE4337356 A DE 4337356A DE 4337356 A1 DE4337356 A1 DE 4337356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- driving
- control device
- speed
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 41
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 17
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/28—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed without contact making and breaking, e.g. using a transductor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren und eine
Schaltung zur Antriebsregelung eines Elektrofahrzeuges,
insbesondere eines elektrischen Schienenfahrzeuges.
Es ist bekannt, den Antrieb eines Elektrofahrzeuges mit einem
Fahrschalter zu regeln. Hierbei wird die Klemmenspannung
einer elektrischen Maschine, beispielsweise durch das
Schalten eines Widerstandsnetzwerkes oder auch durch den
Einsatz moderner Leistungselektronik, verändert.
Bei den Bahnfahrzeugen des ÖPNV (öffentlicher Personen Nah
verkehr) ist seit vielen Jahren eine Fahr-Brems-Steuerung im
Einsatz, die die Antriebskraft in Abhängigkeit von einer
Fahrhebelstellung vorgibt. Dabei werden die Fahrmotoren bei
Fahrhebelstellung nach vorn - motorisch - in Richtung fahren
und bei Fahrhebelstellung nach hinten - generatorisch - in
Richtung bremsen betrieben. In vielen Einsatzfällen kann die
Antriebskraft der Motoren nur stufig durch geschaltete
Vorwiderstände verändert werden. Das gleiche gilt für die
Bremskräfte. Die sich einstellende Fahrzeuggeschwindigkeit
ergibt sich aus der Fahrzeugmasse und den auf diese Masse
wirkenden Kräften (Antriebs- bzw. Bremskräfte, Widerstands-
und Steigungskräfte).
Eine Handbetriebsregelung hat die Aufgabe, den vom Fahr
zeugfahrer am Fahrpult mittels eines Fahrschalters vorge
gebenen Kraftwert unter Berücksichtigung von betriebs
fallspezifischen Geschwindigkeitsgrenzwerten und Komfort
bedingungen umzuformen. Eine Schaltung zum Erreichen der
Komfortbedingungen soll bewirken, daß sich Ruck (Ableitung
der Beschleunigung nach der Zeit), Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeuges auch bei sprungartiger Vorgabe
eines Kraftwertes nur innerhalb vorgegebener Grenzen bewegen.
Hierzu ist es erforderlich ein Motormoment kontinuierlich und
ohne Lücke zwischen motorischem und generatorischem Bereich
zu verändern. Es ist weiter bekannt, dieses Problem durch den
Einsatz leistungselektronischer Bauelemente zu lösen. Hierbei
wird für die Fahrmotoren eine Momentenregelung in beide
Momentenrichtungen (Momentenschale) vorgesehen. Derartige
Schaltungen der Leistungselektronik sind für Gleich- und
Drehstrommaschinen verfügbar.
Nachteil dieses Standes der Technik ist, daß eine zu schnelle
oder heftige Auslenkung des Fahrhebels, insbesondere bei
einer Bergabfahrt mit vollbesetztem Fahrzeug, zur Überschrei
tung vorgebbarer Grenzwerte führen kann. Zudem kann es
während eines Bremsvorganges zu einer nicht beabsichtigten
Rückwärtsfahrt kommen, wenn der Fahrhebel zu lange in der
Bremsstellung verbleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Schaltungsanordnung anzugeben, die ein Elektrofahr
zeug betriebsfallabhängig so regeln, daß dessen Fahrt
jederzeit ruck- und/oder beschleunigungsbegrenzt verläuft.
Hierbei darf ein vorgebbarer Grenzwert der Fahrgeschwindig
keit nicht überschritten werden. Dieser Grenzwert soll auch
während der Fahrt veränderbar sein. Zusätzlich soll die
Geschwindigkeit einer während eines Bremsvorganges versehent
lich eingeleiteten Rückwärtsfahrt auf kleine vorgebbare Werte
begrenzt bleiben.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Rege
lungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder mittels einer Schaltung
nach Anspruch 8. Es ist hierbei zwischen zwei Betriebsarten
zu unterscheiden. Eine erste Betriebsart "Fahrschalter
betrieb" und eine zweite Betriebsart "Geregelter Fahr
betrieb".
Gemäß Anspruch 2 ist beiden Betriebsarten gemeinsam, daß nur
Antriebskraftsollwerte an die Antriebseinheit gegeben werden,
die sich mit der Forderung nach einer ruckbegrenzten Fahrt
vereinbaren lassen. Also erfolgt auch der "Fahrschalter
betrieb" unter der Voraussetzung einer ruckbegrenzten Fahrt.
Bei dem beanspruchten Regelungsverfahren, wird die Fahr- und
Bremssteuerung nur in einem solchen Maße automatisiert, wie
es im Sinne vorgebbarer Sicherheits- und Komfortbedingungen
unerläßlich ist. Erst wenn der, mittels eines Fahrschalters
per Hand, vorgegebene Kraftsollwert ein Verlassen eines
definierten Bereiches zulässiger Fahrparameter zur Folge
hätte, greift die zwischengeschaltete Regeleinrichtung
regelnd ein. Die Fahrt des Elektrofahrzeugs erfolgt dann in
Abhängigkeit vorgegebener Grenzwerte, bis der vom Fahr
schalter vorgegebene Kraftsollwert wieder im zulässigen
Bereich liegt.
In vorteilhafter Weiterbildung nach Anspruch 3 erfolgt auch
die Umschaltung vom "Fahrschalterbetrieb" in den "Geregelten
Fahrbetrieb" ebenso wie eine Umschaltung in umgekehrter
Richtung ruckbegrenzt. Das heißt, die Änderung der
Beschleunigung über der Zeit verläuft innerhalb vorgebbarer
Grenzen. Hierzu ist es erforderlich, den Umschaltzeitpunkt
von der einen Betriebsart in die andere so zu wählen, daß
insbesondere der Fahrparameter Geschwindigkeit zum Zeitpunkt
der Umschaltung noch eine solche Sicherheitsmarge von einer
zu definierenden Grenzgeschwindigkeit entfernt ist, daß die
zum Einhalten dieser Grenze erforderliche Änderung der
Beschleunigung innerhalb vorgebbarer Grenzen bleibt.
Nach Anspruch 4, wird der Zeitpunkt des Umschaltens vom
"Fahrschalterbetrieb" zum "Geregelten Fahrbetrieb" von einer
als Lastkraft bezeichneten Größe abhängig gemacht. Diese
Größe entspricht der Kraft, die benötigt wird um etwaige
Reibungskräfte oder Fahrwegsteigungen zu überwinden oder
die, infolge einer Bergabfahrt, auf das zu regelnde Fahrzeug
einwirkt. Die Lastkraft ist als zu überwachende Statusgröße
sehr geeignet, da alle die Traktion betreffenden Ein
flußgrößen, wie beispielsweise Reibung und/oder das Strecken
profil eines Fahrweges diese leicht nachzubildende Größe der
Lastkraft verändern. Durch die Überwachung dieser Größe ist
es möglich, betriebsfallabhängig zu regeln. Insbesondere zur
Festlegung eines geeigneten Umschaltzeitpunktes vom
"Fahrschalterbetrieb" in den "Geregelten Fahrbetrieb", ist es
sinnvoll, die Lastkraft zu berücksichtigen.
Dadurch, daß die Regeleinrichtung wenigstens einen
Fahrparameter nach einer Wurzelkennlinie regelt, wird die
gewünschte Beschleunigungs- und Ruckbegrenzung für das
Elektrofahrzeug erreicht. Diese Regeleinrichtung ergänzt eine
zweifache integrale Regelstrecke, die insbesondere zur
Geschwindigkeitsregelung geeignet ist, ideal.
Nach Anspruch 6 ist es vorgesehen, die Vor- und Rückwärts
fahrt des Elektrofahrzeugs jeweils individuell zu regeln.
Hierdurch können für unterschiedliche Fahrtrichtungen unter
schiedliche Begrenzungen für die Fahrparameter vorgegeben
werden. Dies ist schon allein aus Sicherheitsgründen ein
wesentlicher Vorteil.
In vorteilhafter Weiterbildung bleiben insbesondere die
Geschwindigkeitswerte für die Rückwärtsfahrt des Elektro
fahrzeugs auf kleine Werte begrenzt. Dies ist ein wichtiges
Sicherheitsmerkmal, da eine etwaige Rückwärtsfahrt vom
Bedienpersonal nur schwer überwacht werden kann. Außerdem ist
die Rückwärtsfahrt, wenn überhaupt, überwiegend nur zu
Rangierzwecken sinnvoll. Es ist dennoch wünschenswert, das
Regelungsverfahren in dieser Weise weiterzubilden, da in
Verbindung mit einer Vierquadrantensteuerung Rückwärtsfahrten
eines Elektrofahrzeuges versehentlich eingeleitet werden
können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auch durch den
Einsatz der im Anspruch 8 beschriebenen Schaltung.
In vorteilhafter Weiterbildung gibt die Regeleinrichtung nur
solche Antriebskraftsollwerte an die nachgeschaltete
Antriebseinheit weiter, die eine ruckbegrenzte Fahrt
ermöglichen.
Dadurch, daß die Regeleinrichtung eine Auswahllogikschaltung
aufweist, kann betriebsfall- und/oder vorgabeabhängig ent
schieden werden, ob ein vom Fahrschalter vorgegebener Fahr
schalterkraftsollwert auf die Antriebseinheit geschaltet
wird, oder ob die zwischengeschaltete Regeleinrichtung mit
der Antriebseinheit in Eingriff gebracht wird, um Antriebs
kraftsollwerte vorzugeben, die innerhalb vorgebbarer Grenzen
liegen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Schaltung nach
Anspruch 11, werden von einer Begrenzungsschaltung Kraft
begrenzungswerte gebildet, deren Größe von einer Lastkraft
abhängen. Diese Kraftbegrenzungswerte werden von der Auswahl
logikschaltung mit dem am Fahrschalter eingestellten Kraft
sollwert verglichen. Damit wird sowohl die Höhe der Regel
abweichung als auch die, im Falle eines Eingriffs der
Regeleinrichtung, wirksamen Kraftbegrenzungswerte in
Abhängigkeit von der tatsächlich von der Antriebseinheit zu
erbringenden Antriebskraft generiert. Der Zeitpunkt des
Umschaltens vom "Fahrschalterbetrieb" in den "Geregelten
Fahrbetrieb" und die von der zwischengeschalteten Regel
einrichtung vorgegebene Stellgröße hängt demnach von der
Größe der betriebsfallabhängigen Lastkraft ab.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Schaltung ist die jeweils
individuelle Regelung von Vor- und Rückwärtsfahrt des
Elektrofahrzeugs. Dadurch, daß die Begrenzungsschaltung zwei
getrennte Schaltungsteile, einen Vorwärts- und einen Rück
wärtsbegrenzungsschaltungsteil, aufweisen, können diesen
jeweils unterschiedlichen Vorgaben und/oder Grenzwerte
zugeordnet werden.
Nach Anspruch 13 wird in einem Hochlaufgeber ein Kraftsoll
wert gebildet, ohne daß ein maximal zulässiger Ruck über
schritten wird. Dieser maximal zulässige Ruck entspricht der
maximal zulässigen Änderung der Beschleunigung über der Zeit.
Nach Anspruch 14 weist die Regeleinrichtung einen
Geschwindigkeitssollwertbildner auf, die den vorgegebenen
Kraftsollwert in einen Geschwindigkeitssollwert umwandelt,
wobei diese Größe mit vorgebbaren Grenzwerten verglichen
wird. Die Geschwindigkeit ist eine leicht zu überwachende
Größe und kann von daher ebenso leicht in entsprechende die
Fahrt beschreibende Fahrparameter, wie beispielsweise die
Beschleunigung oder eine Antriebskraft, zur weiteren
Verarbeitung umgewandelt werden.
Der Geschwindigkeitssollwert wird auf einen nachgeschalteten
PI-Regler gegeben, der im Fahrschalterbetrieb im wesentlichen
den nicht benötigten Geschwindigkeitssollwert einem zur
Bildung zur Regelabweichung ebenfalls an den PI-Regler über
mittelten Geschwindigkeitsistwert anpaßt. Hierdurch ist
sichergestellt, daß nicht eine zum Zeitpunkt der Umschaltung
vom "Fahrschalterbetrieb" in den "Geregelten Betrieb" etwaig
anstehende Regelabweichung einen Momentstoß der Antriebs
einheit bewirkt. Im "Geregelten Betrieb" wird dann die Fahr
zeuggeschwindigkeit an die vorgegebenen Grenzwerte angepaßt.
Zusätzlich wird in dem PI-Regler die als Lastkraft bezeich
nete Größe nachgebildet. Die Lastkraft muß demnach nicht
extra gemessen und überwacht werden, sondern sie wird
vorteilhaft intern in der Schaltung nachgebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, ein Elektrofahrzeug mit dem
Regelungsverfahren in Verbindung mit der beanspruchten
Schaltung zu betreiben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestell
ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Fahreinheit,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung,
Fig. 3 ein detaillierteres Blockschaltbild der
Regeleinrichtung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Hochlaufgeberbegrenzungs
schaltung dieser Regeleinrichtung,
Fig. 5 ein Fahrdiagramm zur Bergabfahrt eines Elektro
fahrzeuges und
Fig. 6 ein Fahrdiagramm zur Bergauffahrt des Elektrofahr
zeuges.
Nach Fig. 1 wirkt ein Fahrschalter 1 über eine zwischen
geschaltete Regeleinrichtung 2 auf eine Antriebseinheit 3.
Der nähere Aufbau der Regeleinrichtung 2 ist Fig. 2 zu ent
nehmen. Die aufschaltbare Regeleinrichtung 2 umfaßt eine
Speichereinrichtung 4, die mit dem Fahrschalter 1 in Signal
verbindung steht. Ein Ausgang der Speichereinrichtung 4 ist
mit einer, einen Vorwärtsbegrenzungsschaltungsteil 6 und ei
nen Rückwärtsbegrenzungsschaltungsteil 7 umfassenden Begren
zungsschaltung 5 verbunden, der eine Auswahllogikschaltung 8
nachgeschaltet ist. Ein weiterer Eingang dieser Auswahl
logikschaltung 8 steht mit der Speichereinrichtung 4 in
Signalverbindung. Die Auswahllogikschaltung 8 entscheidet im
wesentlichen darüber, welches der beiden Eingangssignale an
einen angeschlossenen Hochlaufgeber 9 übermittelt wird. An
den Hochlaufgeber 9 ist ein Geschwindigkeitssollwertbildner
10 angeschlossen, der über einen PI-Regler 11 das Ausgangs
signal der unterstützenden Regeleinrichtung 2 erzeugt.
Anhand der in Fig. 3 in einem Blockschaltbild dargestellten
schaltungstechnischen Realisierung der Regeleinrichtung 2
wird ein möglicher Schaltungsaufbau sowie seine Funktion im
einzelnen erläutert. Neben dem, in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zu anderen
Hardwarelösungen, insbesondere auch Softwarelösungen,
denkbar, um die nachstehend erläuterten Funktionen der
Regeleinrichtung 2 zu realisieren.
Die Speichereinrichtung 4 empfängt vom Fahrschalter 1 einen,
dessen Stellung repräsentierenden Wert und gibt im Anschluß
daran einen Fahrschalterkraftsollwert FH* an die Auswahl
logikschaltung 8 ab. Innerhalb der Auswahllogikschaltung 8
wird der Fahrschalterkraftsollwert FH* auf eine Kraft
vergleichsstelle 12 gegeben, die zusätzlich einen inver
tierten Vorwärtskraftbegrenzungswert F₁ zum Vergleich
empfängt. Ein, an die Kraftvergleichsstelle 12 ange
schlossener Schwellwertmelder 13 wechselt sein binäres
Ausgangssignal, sobald der Vorwärtskraftbegrenzungswert F₁
kleiner ist als der Fahrschalterkraftsollwert FH*.
Der Vorwärtskraftbegrenzungswert F₁ wird in dem Vorwärts
begrenzungsschaltungsteil 6 der Begrenzungsschaltung 5, wie
folgt, ermittelt:
An einer Geschwindigkeitsvergleichsstelle 14 des Vorwärtsbegrenzungsschaltungsteil 6 wird die Differenz zwischen einem von der Speichereinrichtung 4 vorgegebenen Vorwärtsgeschwindigkeitsgrenzwert VG1 und einem in dem Geschwindigkeitssollwertbildner 10 ermittelten Geschwindig keitssollwert V* bestimmt. Diese Differenz wird einem angeschlossenen Kennliniengeber 15 übermittelt. Dieser Kenn liniengeber 15 enthält eine Wurzelfunktion und ermöglicht eine zeitoptimale und überschwingungsfreie Stabilisierung zweier in Reihe geschalteter Integrierglieder, wie sie die Regeleinrichtung 2 aufweist.
An einer Geschwindigkeitsvergleichsstelle 14 des Vorwärtsbegrenzungsschaltungsteil 6 wird die Differenz zwischen einem von der Speichereinrichtung 4 vorgegebenen Vorwärtsgeschwindigkeitsgrenzwert VG1 und einem in dem Geschwindigkeitssollwertbildner 10 ermittelten Geschwindig keitssollwert V* bestimmt. Diese Differenz wird einem angeschlossenen Kennliniengeber 15 übermittelt. Dieser Kenn liniengeber 15 enthält eine Wurzelfunktion und ermöglicht eine zeitoptimale und überschwingungsfreie Stabilisierung zweier in Reihe geschalteter Integrierglieder, wie sie die Regeleinrichtung 2 aufweist.
Mittels dieser vom Kennliniengeber 15 vorgegebenen Wurzel
funktion, die einen vorgebbaren Grenzruckwert rG und die
ermittelte Geschwindigkeitsdifferenz berücksichtigt, wird ein
Vorwärtsbeschleunigungswert a₁ nach der Formel
berechnet. Dieser Vorwärtsbeschleunigungswert
a₁ durchläuft dann eine an den Kennliniengeber 15
angeschlossene zweiseitige Begrenzungsschaltung 16, die nur
Vorwärtsbeschleunigungswerte a₁ innerhalb einer vorgebbaren
Brandbreite von einem maximal zulässigen Beschleunigungs
grenzwert aGB und einem maximal zulässigen Verzögerungs
grenzwert aGV unverändert passieren läßt. Ein außerhalb
dieses zulässigen Bereiches liegender Beschleunigungswert a₁
wird entweder durch den Wert aGB oder den Wert aGV ersetzt,
je nachdem ob der zulässige Bereich über- oder unterschritten
wird.
Die Begrenzungsschaltung 16 steht mit der Speichereinrichtung
4, in der die den zulässigen Bereich markierenden Grenzwerte
abgelegt sind, in Signalverbindung. Somit können die den
Beschleunigungswert a₁ begrenzenden Werte aGB, aGV dadurch
verändert werden, daß eine entsprechende Eintragung in der
Speichereinrichtung 4 geändert wird.
Der derart begrenzte Beschleunigungswert a₁ wird dann auf
einen Multiplizierer 17 gegeben, der diesen Vorwärts
beschleunigungswert a₁ mit einem der Fahrzeugmasse mF
entsprechenden Wert multipliziert, so daß am Ausgang des
Multiplizierers 17 ein Kraftwert ansteht, dem in einer an den
Multiplizierer 17 angeschlossenen Addiereinrichtung 18 eine
der Lastkraft FL entsprechende Größe aufsummiert wird. Dieser
derart veränderte Kraftwert wird als Vorwärtskraft
begrenzungswert F₁ der Kraftvergleichsstelle 12 invertiert
zugeführt.
Ein Rückwärtskraftbegrenzungswert F₂ wird in analoger Weise
in dem Rückwärtsbegrenzungsschaltungsteil 7 gebildet.
Der Schwellwertmelder 13 steht mit einem Schaltelement 19 und
einem Odergatter 20 in Signalverbindung. Das Schaltelement 19
schaltet entweder den Fahrschalterkraftsollwert FH* oder den
Vorwärtskraftbegrenzungswert F₁ durch. Wenn das Ausgangs
signal des Schwellwertmelders 13 signalisiert, daß der
Fahrschalterkraftsollwert FH* größer ist als der Vorwärts
kraftbegrenzungswert F₁, so wird im "Geregelten Fahrbetrieb"
der Vorwärtskraftbegrenzungswert F₁ durchgeschaltet.
Im Unterschied hierzu wird im "Fahrschalterbetrieb" der Fahr
schalterkraftsollwert FH* ruckbegrenzt aber ansonsten
unverändert von der Regeleinrichtung 2 an die Antriebseinheit 3
weitergegeben. Durch einen weiteren entsprechend
geschalteten Schwellwertmelder 21 wird in analoger Weise, im
Falle einer Rückwärtsfahrt, der Rückwärtskraftbegrenzungswert
F₂ ein- oder ausgekoppelt. Am Ausgang der
Auswahllogikschaltung 8 steht jedenfalls ein Kraftsollwert F*
an, der, je nach Ausgang der vorgenommenen Vergleiche,
entweder einem der Kraftbegrenzungswerte F₁ oder F₂ oder dem
Fahrschalterkraftsollwert FH* entspricht.
Dieser Kraftsollwert F* wird an den angeschlossenen
Hochlaufgeber 9 übermittelt. Der Hochlaufgeber 9 besteht im
wesentlichen aus einem Übersteuerungsverstärker 23 und einem
Integrierglied 24. Am Ausgang des Hochlaufgebers 9 steht ein
Ausgangswert FAH1* an. Dieser Ausgangswert FAH1* wird an die
mit dem Eingang verbundene Hochlaufgebervergleichsstelle 22
zurückgeführt. Die von der Hochlaufgebervergleichsstelle 22
ermittelte Regeldifferenz wird auf den nachgeschalteten
Übersteuerungsverstärker 23 und anschließend auf das
Integrierglied 24 gegeben. Zwischen dem Proportional
verstärker 23 und dem Integrierglied 24 ist eine Hoch
laufgeberbegrenzungsschaltung 25 angeschlossen.
Diese in Fig. 4 als Blockschaltbild dargestellte Hochlauf
geberbegrenzungsschaltung 25 ist ebenfalls eine einen zuläs
sigen Bereich bestimmende Eingrenzungsschaltung. Die diesen
zulässigen Bereich begrenzenden Werte sind jedoch nicht
vorgegeben, sondern werden betriebsfallabhängig bestimmt.
Hierzu ist die Hochlaufgeberbegrenzungsschaltung 25 mit einem
Eingang 26 an die Geschwindigkeitsvergleichsstelle 14
angeschlossen und mit einem weiteren Eingang 27 an den
Schwellwertmelder 13 angeschlossen. Ein dritter Eingang 28
der Hochlaufgeberbegrenzungsschaltung 25 ist an den weiteren
Schwellwertmelder 21 angeschlossen. Diese Eingangssignale
sind einer Anordnung von Grenzwertmeldern 29 und Logikgattern
30 zugeführt.
Diese Anordnung wirkt auf ein Umschaltelement 31, das
zwischen zwei möglichen Ruckwerten, im vorgegebenen Fall 0
m/sek-3 und 0,25 m/sek-3, hin und her schaltet. Das
Umschaltelement 31 weist zwei voneinander getrennt
betätigbare Schalter auf. Beide Schalter des Umschalt
elementes 31 sind jeweils an Ruckaddierstellen 32 ange
schlossen, deren jeweils weiteres Eingangssignal, ein Ruck
wert rH wird demnach in Abhängigkeit von der Stellung des
Umschaltelementes 31 verändert. So wird bei Vorwärtsfahrt und
Umschaltung in den geregelten Betrieb der die Beschleunigung
bzw. die Verzögerung begrenzende Ruckwert rH um eine
Ruckänderung Δr = 0,25 m/sek-3 erhöht bzw. erniedrigt. Bei
Rückwärtsfahrt ist nur eine Erhöhung des Beschleunigungsrucks
rH um Δr vorgesehen.
Diese Erhöhung der Ruckwerte rH im "Geregelten Fahrbetrieb"
ist notwendig, um die Begrenzungsgeschwindigkeiten VG1, VG2
eindeutig durch die Wurzelfunktionen vorgeben zu können.
Dieser von der Hochlaufgeberbegrenzungsschaltung 25
festgelegte Ruckwert rH wird durch den Ruckaddierstellen 32
jeweils nachgeschaltete Multiplizieranordnungen 33 an deren
weiteren Eingang jeweils ein der Fahrzeugmasse mF
entsprechender Wert anliegt, nochmals verändert, um
dimensionsrichtige Begrenzungswerte X, Y für den Hochlaufgeber
9 zu erhalten.
Der dem Hochlaufgeber 9 nachgeschaltete Geschwindigkeits
sollwertbildner 10 wandelt den vom Hochlaufgeber 9
vorgegebenen Antriebskraftsollwert FAH1* in einen Geschwindig
keitssollwert V* um. Der Eingang des Geschwindig
keitssollwertbildners 10 ist mit einer Lastkraft
vergleichsstelle 34 verbunden. Diese Lastkraftvergleichs
stelle 34 erzeugt ein der Differenz zwischen dem
Antriebskraftsollwert FAH1* und der, ebenfalls dieser
Lastkraftvergleichsstelle 34 zugeführten Lastkraft FL ent
sprechendes Signal. Dieses Signal wird einer Dividier
einrichtung 35 als Dividend übermittelt. Zusätzlich steht die
Dividiereinrichtung 35 mit der Speichereinrichtung 4 derart
in Signalverbindung, daß als Divisor ein der Fahrzeugmasse mF
entsprechender Wert übermittelt wird. Das Ausgangssignal der
Dividiereinrichtung 35 wird schließlich in der ange
schlossenen Integriereinrichtung 36 in einen Geschwindig
keitssollwert V* umgewandelt. Zwischen dem Geschwindig
keitssollwertbildner 10 und der PI-Reglereinheit 11 ist ein
Vergleichselement 37 angeordnet, daß aus dem Geschwindig
keitssollwert V* und dem Geschwindigkeitsistwert Vi eine
Regelabweichung ermittelt, die an den Eingang der PI-
Reglereinheit 11 gelegt wird.
Die Wirkungsweise der PI-Reglereinheit 11 hängt im wesent
lichen von der Stellung eines im der PI-Reglereinheit 11
befindlichen Schaltelementes 38 ab, dessen Schaltstellung von
der jeweiligen Betriebsart, "Fahrschalterbetrieb" oder
"Geregelter Betrieb", abhängt. In beiden Betriebsarten wird
im PI-Regler 11 eine der Lastkraft FL entsprechende Größe
nachgebildet und an den Geschwindigkeitssollwertbildner 10
über ein Verzögerungsglied 39 an die Begrenzungsschaltung 5
gegeben. Diese Rückführung der Lastkraft FL bewirkt, daß der
in dem Geschwindigkeitssollwertbildner 10 gebildete
Geschwindigkeitssollwert V* dem Istwert der Fahrzeug
geschwindigkeit Vi nachgeführt wird.
Damit ist sichergestellt, daß das Umschalten vom
"Fahrschalterbetriebetrieb" in den "Geregelten Betrieb"
erfolgen kann, ohne daß eine etwaig bestehende
Regelabweichung einen Momentenstoß der Antriebseinheit 3
bewirkt.
Im Falle einer Umschaltung in die Betriebsart "Geregelter
Betrieb" wird das Schaltelement 38 derart betätigt, daß der
Proportionalanteil der PI-Reglereinheit 11 über einen
Multiplizierer mit einem der Fahrzeugmasse mF entsprechenden
Wert multipliziert und über eine entsprechende Kraft
addiereinrichtung 41 der vom Hochlaufgeber 9 vorgegebene
Antriebskraftsollwert FAH1* um diesen Wert erhöht wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Regeleinrichtung 2 wird
zusätzlich anhand zweier in den Fig. 5 und 6 dargestellten
Fahrdiagrammen erläutert. In den beiden Figuren sind jeweils
verschiedene charakteristische Fahr- und Regelungsparameter
über der Zeit t aufgetragen. Die Abszissenachse der Fahr
diagramme ist also die Zeitachse und die Ordinatenachse
entspricht jeweils den zu den dargestellten Größen gehörigen
Dimensionierungen. Im einzelnen sind in den Fahrdiagrammen
die Größen Fahrschalterkraftsollwert FH*, Lastkraft FL und
der Istwert der Fahrzeuggeschwindigkeit Vi dargestellt.
Zusätzlich zeigt das Fahrdiagramm das jeweilige
Ausgangssignal des Odergatters 20 und damit in welcher
Betriebsart sich die Regelung befindet. Steht das
Ausgangssignal des Odergatters 20 (Low oder High) auf "LOW"
so wird die Antriebseinheit 3 im "Fahrschalterbetrieb" per
Hand gesteuert, wohingegen bei einem Ausgangssignal des
Odergatters 20 "HIGH" die Regeleinrichtung 2 mit der
Antriebseinheit 3 in Eingriff steht. Das Ausgangssignal des
Odergatters 20 wird im weiteren mit "c" bezeichnet.
Das in Fig. 5 dargestellte Fahrdiagramm gilt für eine
Bergabfahrt des Elektrofahrzeuges. Da die von der
Antriebseinheit 3 aufzubringende Antriebskraft FAH* mit einem
positiven Vorzeichen bewertet wird, wird hier die infolge der
Bergabfahrt bereits anstehende Lastkraft FL, die nicht mehr
von der Antriebseinheit 3 aufgebracht werden muß, negativ
bewertet. Deshalb geht die Kennlinie für die Lastkraft FL
zunächst in einen negativen Bereich und verändert sich nicht
mehr, solange die, die Antriebskraft beeinflussenden Größen,
wie beispielsweise das Streckenprofil oder die Haftreibung
unverändert bleiben.
Zum Zeitpunkt t₀ wird der Fahrschalter 1 maximal ausgelenkt,
so daß der vom Fahrschalter 1 vorgegebene Fahr
schalterkraftsollwert FH* stark ansteigt. Infolge der
Auslenkung des Fahrschalters 1 steigt die Antriebskraft FAH*
und erreicht zum Zeitpunkt t₂ einen vorgegebenen Grenzwert
F₁. Mit entsprechender zeitlicher Verzögerung steigt auch die
Istgeschwindigkeit Vi des Elektrofahrzeugs stark an, bis zum
Zeitpunkt t₅ der Vorwärtsgeschwindigkeitsbegrenzungswert VG1
erreicht ist. Die Fahrzeuggeschwindigkeit Vi läuft ohne
Überschwingen in den Vorwärtsgeschwindigkeitsbegrenzungswert
VG1. Dies ist deshalb möglich, weil zuvor zu einem optimalen
Umschaltzeitpunkt t₁ die Umschaltung vom "Fahrschalter
betrieb" in den "Geregelten Betrieb" nach den beschriebenen
Kriterien erfolgt ist. Wie die Kennlinie der Istgeschwindig
keit Vi des Fahrzeuges zeigt, erfolgt die Umschaltung völlig
ruckfrei.
Die Kennlinie für den Antriebskraftsollwert FAH* zeigt ein
weiteres Leistungsmerkmal der Regelung. Da das Fahrzeug
bergab fährt, kann zu einem Zeitpunkt t₃ der Antriebs
kraftsollwert FAH* reduziert werden. Im weiteren durchläuft
der Antriebskraftsollwert FAH* seinen Nullpunkt zum Zeitpunkt
t₄, so daß nun von einer Bremskraft gesprochen werden kann,
die zum Zeitpunkt t₆ ihren Maximalwert erreicht.
Das Elektrofahrzeug bewegt sich nun mit einer dem
Vorwärtsgeschwindigkeitsbegrenzungwert VG1 entsprechenden
Geschwindigkeit v fort, bis zu einem Zeitpunkt t₇ der
Fahrschalter 1 zurückgenommen wird und in der anderen
Richtung maximal ausgelenkt wird, so daß der Fahrschalter
kraftsollwert FH*, von seinem positiven zu seinem negativen
Maximalwert zum Zeitpunkt t₁₀ wechselt. Diese Auslenkung des
Fahrschalters 1 bewirkt, daß die Fahrparameter zunächst in
einen zulässigen Bereich zurückkehren, so daß die
Regeleinrichtung 2 zum Zeitpunkt t₈ wieder in die Betriebsart
"Fahrschalterbetrieb" zurückschaltet. Die Istgeschwindigkeit
Vi des Elektrofahrzeuges beginnt ebenfalls zum Zeitpunkt t₁₀
abzunehmen. Entsprechend der Vorgabe vom Fahrschalter 1 wird
der negative Antriebskraftsollwert FAH*, also die Bremskraft,
auf den negativen Kraftbegrenzungswert F₂ gesteigert. Dieser
Wert ist zum Zeitpunkt t₁₁ erreicht.
Die Istgeschwindigkeit Vi wird nun immer kleiner, wird
schließlich Null und nimmt sogar negative Werte an. Das
Fahrzeug fährt also rückwärts. Die Rückwärtsfahrt soll
allerdings gemäß den Vorgaben auf kleine Werte begrenzt
bleiben. Demzufolge erreicht die Istgeschwindigkeit Vi des
Elektrofahrzeuges zum Zeitpunkt t₁₃ ihren Rückwärts
geschwindigkeitbegrenzungswert VG2. Auch hier findet kein
Überschwingen statt, da zuvor zu einem optimalen Zeitpunkt
t₁₂ vom "Fahrschalterbetrieb" in den "Geregelten Betrieb"
zurückgeschaltet wurde. Zum Zeitpunkt t₁₄ wird der
Fahrschalter 1 wieder zurückgenommen. Hierdurch wird in den
"Fahrschalterbetrieb" zurückgeschaltet und die negative
Istgeschwindigkeit Vi des Elektrofahrzeuges nimmt ab t₁₅
langsam ab bis das Fahrzeug ab t₁₆ wieder vorwärts fährt.
In Fig. 6 ist das Fahrdiagramm des Elektrofahrzeuges bei einer
analogen Vorgabe des Fahrschalterkraftsollwertes FH* gezeigt.
Im Unterschied zu Fig. 5 ist nun eine Bergauffahrt des
Elektrofahrzeuges dargestellt.
Auch hier wird der Fahrschalterkraftsollwert FH* zum
Zeitpunkt t₀ maximal ausgelenkt, bis zu einem Zeitpunkt t₂
der Antriebskraftsollwert FAH* den Vorwärtskraftbegrenzungs
wert F₁ erreicht. Infolge der Bergauffahrt ist zusätzlich zum
Antrieb des Elektrofahrzeugs von der Antriebseinheit eine
Antriebskraft zur Überwindung des Streckenprofils notwendig.
Die Istgeschwindigkeit des Elektrofahrzeuges Vi fällt von
Null beginnend kurzzeitig zunächst in einen negativen
Bereich, da das Elektrofahrzeug am Berg startet und beginnt
dann nach dem Nulldurchgang zum Zeitpunkt t₁ entsprechend den
Vorgaben anzusteigen. Der Anstieg der Istgeschwindigkeit Vi
des Elektrofahrzeugs verläuft aufgrund des zu überwindenden
Berges flacher als bei der Bergabfahrt. Aufgrund dieses
flacheren Anstiegs der Geschwindigkeit liegt der
Umschaltzeitpunkt t₃ zur Umschaltung vom "Fahrschalter
betrieb" in den "Geregelten Betrieb" in einem zeitlich viel
kürzeren Abstand vor Erreichen des Vorwärtsgeschwindigkeits
begrenzungswertes VG1 zum Zeitpunkt t₄ als bei der
Bergabfahrt.
Auch im vorliegenden Falle einer Bergauffahrt wurde der
Umschaltzeitpunkt t₃ so optimal gewählt, daß die Ist
geschwindigkeit Vi des Elektrofahrzeuges ohne Überschwingen
den Vorwärtsgeschwindigkeitsbegrenzungswert VG1 annimmt.
Zum Zeitpunkt t₅ wird der Fahrschalter 1 von seiner maximalen
positiven Auslenkung auf seine maximale negative Auslenkung
gebracht, die zum Zeitpunkt t₈ erreicht wird. Hierdurch
gelangen die Fahrparameter zum Zeitpunkt t₆ in einen
zulässigen Bereich, so daß die Umschaltung vom "Geregelten
Betrieb" in den "Fahrschalterbetrieb" erfolgt. Im weiteren
zeitlichen Verlauf beginnt die Istgeschwindkeit Vi zum
Zeitpunkt t₇ abzusinken, wobei die nun einsetzende
Verzögerung der Fahrt des Elektrofahrzeuges durch die
Bergauffahrt verstärkt wird, so daß die Istgeschwindigkeit Vi
sehr schnell absinkt. Somit erfolgt bereits zum gleichen
Zeitpunkt t₇ erneut die Umschaltung in den "Geregelten
Betrieb", um ein überschwingungsfreies Einlaufen der
Istgeschwindigkeit Vi in den Rückwärtsgeschwindig
keitsbegrenzungswert VG2 zum Zeitpunkt t₈ zu ermöglichen.
Die langsame Rückwärtsfahrt des Elektrofahrzeuges wird auch
nach der Rücknahme der Auslenkung des Fahrschalters 1 zum
Zeitpunkt t₉ unverändert fortgesetzt, da die auf das am Berg
stehende Fahrzeug wirkenden Kräfte die von der
Antriebseinheit 3 gelieferte Antriebskraft übersteigen.
Das beanspruchte Verfahren und die Schaltung zur Regelung
eines Elektrofahrzeuges stellen somit ein geeignetes
Instrument dar, die Vorteile eines "Fahrschalterbetriebes"
mit einem "Geregelten Fahrbetrieb" zu verbinden. Gleichzeitig
werden erhöhte Sicherheitsanforderung, sowie, einem modernen
Fahrbetrieb entsprechende, Komfortanforderungen berück
sichtigt. Durch das Einsetzen eines der Schaltung
entsprechenden Schaltungsmoduls ist auch die Nachrüstung
bestehender Elektrofahrzeuge auf einfache Weise möglich. Der
Einbau zusätzlicher Sensoren zur Erfassung zusätzlicher
Meßparameter ist dabei ebenso überflüssig, wie aufwendige
Änderungen der bereits bestehenden Ansteuerung.
Claims (17)
1. Regelungsverfahren für ein Elektrofahrzeug, insbesondere
ein elektrisches Schienenfahrzeug, bei dem ein Fahrschalter
(1) über eine Regeleinrichtung (2) auf eine Antriebseinheit
(3) wirkt, wobei die Regeleinrichtung (2) in Abhängigkeit
vorgegebener und/oder betriebsfallabhängiger Parameter ent
weder in einer Betriebsart "Fahrschalterbetrieb" einen vom
Fahrschalter (1) vorgegebenen, Fahrschalterkraftsollwert
(FH*) durchschaltet oder in einer zweiten Betriebsart
"Geregelter Fahrbetrieb" regelnd eingreift.
2. Regelungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Regel
einrichtung (2) zu jedem Zeitpunkt der Antriebseinheit (3)
Antriebskraftsollwerte (FAH*) derart vorgibt, daß die Fahrt
des Elektrofahrzeuges jederzeit ruckbegrenzt erfolgt.
3. Regelungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der
Zeitpunkt des regelnden Eingriffs der Regeleinrichtung (2)
in Abhängigkeit von betriebsfallbedingten Parametern derart
bestimmt wird, daß auch der Übergang in den "Geregelten
Fahrbetrieb" ruckbegrenzt erfolgt.
4. Regelungsverfahren nach Anspruch 3, bei der die Regel
einrichtung (2) in Abhängigkeit von dem Fahrschalterkraft
sollwert (FH*), einer Lastkraft (FL) und vorgebbaren
Kraftbegrenzungswerten (F₁, F₂) regelnd eingreift.
5. Regelungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, bei dem die Regeleinrichtung (2), während eines
regelnden Eingriffs, zur Ruckbegrenzung der Fahrt
wenigstens einen Fahrparameter nach einer Wurzelkennlinie
regelt, insbesondere einen Geschwindigkeitssollwert (V*)
vorgibt, der immer unterhalb eines Geschwindigkeits
begrenzungswertes (VG) bleibt, wobei in Abhängigkeit von
dem Geschwindigkeitssollwert (V*), einer Geschwindigkeits
regelabweichung δ V = VG-V* und einem Grenzruckwert (rG)
ein Beschleunigungswert (a) nach der Wurzelgleichung
gebildet wird.
6. Regelungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, bei dem die Fahrparameter des Elektrofahrzeugs für
eine Vor- und Rückwärtsfahrt jeweils mittels individuell
vorgebbarer Werte geregelt werden.
7. Regelungsverfahren nach Anspruch 5, bei dem die Rück
wärtsfahrt auf kleine Geschwindigkeitswerte begrenzt wird.
8. Schaltung für ein Elektrofahrzeug, insbesondere eine
elektrische Bahn, vorzugsweise zur Durchführung des Ver
fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen
Fahrschalter (1) und eine Antriebseinheit (3) mit einer
zwischengeschalteten Regeleinrichtung (2) aufweist, wobei
die Regeleinrichtung (2) in Abhängigkeit vorgegebener
und/oder betriebsfallabhängiger Parameter entweder in einer
Betriebsart "Fahrschalterbetrieb" einen vom Fahrschalter
(1) vorgegebenen Fahrschalterkraftsollwert (FH*) durch
schaltet oder in einer zweiten Betriebsart "Geregelter
Fahrbetrieb" regelnd eingreift.
9. Schaltung nach Anspruch 8, mit einem Hochlaufgeber (9),
der sicherstellt, daß die von der Regeleinrichtung (2)
vorgegebenen Antriebskraftsollwerte (FAH*) zu jedem
Zeitpunkt ruckbegrenzt sind.
10. Schaltung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Regel
einrichtung (2) eine Auswahllogikschaltung (8) aufweist,
die entweder den Fahrschalter (1) auf die Antriebseinheit
(3) durchschaltet oder die Regeleinrichtung (2) mit der
Antriebseinheit (3) in regelnden Eingriff bringt.
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der
die Regeleinrichtung (2) eine Begrenzungsschaltung (5)
aufweist, die getrennt aufzuschaltende Kraftbegrenzungs
werte (F₁, F₂) bildet, die gemäß einer Wurzelkennlinie eine
ruckbegrenzte Fahrt ermöglichen, wobei deren Größe jeweils
von einer Lastkraft (FL) abhängt und wobei die Lastkraft
(FL), insbesondere einer zur Überwindung von Reibungskräf
ten und Steigungen im Streckenprofil benötigten Kraft,
entspricht.
12. Schaltung nach Anspruch 11, bei der die Begrenzungs
schaltung (5) einen Vorwärts- und eine Rückwärts
begrenzungsschaltungsteil (6, 7) umfaßt, wobei der Vorwärts
begrenzungsschaltungsteil (6) zur Regelung der Vorwärts
fahrt den Vorwärtskraftbegrenzungswert (F₁) und der Rück
wärtsbegrenzungsschaltungsteil (7) zur Regelung der Rück
wärtsfahrt den Rückwärtskraftbegrenzungswert (F₂) gene
riert.
13. Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem
die Regeleinrichtung (2) einen Hochlaufgeber (9) mit einer
angeschlossenen Hochlaufgeberbegrenzungsschaltung (25) auf
weist, wobei der Hochlaufgeber (9) einen Antriebskraftsoll
wert (FAH*) erzeugt, dessen Größe von der Hochlaufgeber
begrenzungsschaltung (25) derart begrenzt wird, daß die
Änderung der Beschleunigung (a) des Elektrofahrzeuges über
der Zeit (t) innerhalb vorgegebener Grenzen verläuft, wobei
ein der Änderung der Beschleunigung (a) über der Zeit (t)
entsprechender Ruckwert (rH) in Abhängigkeit betriebsfall
abhängiger und/oder vorgegebener Parameter zur Begrenzung
der Änderung der Beschleunigung (a) über der Zeit (t)
verändert wird.
14. Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der
die Regeleinrichtung (2) eine Geschwindigkeitssollwert
bildner (10) aufweist, der anhand des Antriebskraftsoll
wertes (FAH*) einen Geschwindigkeitssollwert (V*) bildet.
15. Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei der
die Regeleinrichtung (2) einen PI-Regler (11) aufweist,
der, in der Betriebsart "Fahrschalterbetrieb" den
Geschwindigkeitssollwert (V*) dem Istwert der
Fahrzeuggeschwindigkeit (Vi) nachführt und der Betriebsart
"Geregelter Fahrbetrieb" den Istwert der Fahr
zeuggeschwindigkeit (Vi) auf vorgebbare Geschwindigkeits
begrenzungswerte (VG1, VG2) begrenzt.
16. Schaltung nach Anspruch 15, bei der der PI-Regler (11)
ein Schaltelement (38) umfaßt, das in der Betriebsart
"Geregelter Fahrbetrieb" derart betätigt wird, daß der PI-
Regler (11) die Lastkraft (FL) nachbildet und der
Fahrschalterkraftsollwert (FH*) derart verändert wird, daß
die Geschwindigkeitsbegrenzungswerte (VG1, VG2) eingehalten
werden.
17. Elektrofahrzeug mit einer Schaltung nach einem oder
mehreren der Ansprüche 8 bis 16, das nach einem
Regelungsverfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7 derart geregelt wird, daß die Fahrparameter des
Elektrofahrzeuges, insbesondere der Ruck (r), die
Beschleunigung (a) und die Geschwindigkeit (v) innerhalb
vorgebbarer Grenzen gehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337356A DE4337356A1 (de) | 1993-11-02 | 1993-11-02 | Regelungsverfahren und Schaltung zur Regelung eines Elektrofahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337356A DE4337356A1 (de) | 1993-11-02 | 1993-11-02 | Regelungsverfahren und Schaltung zur Regelung eines Elektrofahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337356A1 true DE4337356A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=6501606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337356A Withdrawn DE4337356A1 (de) | 1993-11-02 | 1993-11-02 | Regelungsverfahren und Schaltung zur Regelung eines Elektrofahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4337356A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1072462A2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Verfahren zur Begrenzung der Maximalbeschleunigung eines Fahrzeugs |
EP1982886A3 (de) * | 2007-04-16 | 2010-03-03 | Liebherr-Werk Biberach GmbH | Lastkraftwagen |
DE102009005624A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Traktionskraft eines Antriebes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522958A1 (de) * | 1975-05-23 | 1976-12-02 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Steueranordnung zur geschwindigkeitsaenderung eines trassengebundenen fahrzeugs |
DE2231948C2 (de) * | 1971-06-29 | 1983-02-03 | Engins Matra S.A., Velizy, Yvelines | Drehzahl-Regelvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs |
DE3228772C2 (de) * | 1981-07-31 | 1985-03-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein elektromagnetisch abgestütztes Fahrzeug |
-
1993
- 1993-11-02 DE DE4337356A patent/DE4337356A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231948C2 (de) * | 1971-06-29 | 1983-02-03 | Engins Matra S.A., Velizy, Yvelines | Drehzahl-Regelvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs |
DE2522958A1 (de) * | 1975-05-23 | 1976-12-02 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Steueranordnung zur geschwindigkeitsaenderung eines trassengebundenen fahrzeugs |
DE3228772C2 (de) * | 1981-07-31 | 1985-03-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein elektromagnetisch abgestütztes Fahrzeug |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
AMLER,J.:Die Doppeltriebwagen der Nürnberger * |
GERBER,M. * |
KARCH,S. * |
KRAFT,K.-H.:Optimierung und Vorgabe der Soll- geschwindigkeit bei der automatischen Zugsteue- rung im spurgebundenen Nahverkehr.In:Siemens Forsch-u.Entwickl.-Ber.Bd.12,1983,Nr.5,S.280-284 * |
LICHTENSTEIN,L.:Automatische Fahr-Brems-Steuerung,ein Baustein moderner Triebfahrzeugtechnik.In: Siemens-Zeitschrift 45,1971,Beiheft,Bahntechnik, S.89-92 * |
N.N.:REVUE GENERALE DES CHEMINS DE FER, Mai 1982, 101 DEG ANNEE,S.263-266 * |
PASCHEN,J.:Fahr-Bremssteuerungen elek- trischer Schienenfahrzeuge für den Nahverkehr.In: Verkehr und Technik,1988,H.3,S.79-81,84-90 * |
SCHOLTIS,G.:Halbautomatische elektronische Fahr- Brems-Steuerungen für Nahverkehrstriebwagen.In: Verkehr und Technik,1975,H.8,S.290-296 * |
u.a.:Die Prototyplokomotiven der Serie Re 4/4·IV·der Schweizerischen Bundesbahnen.In: ZEV-Glas.Ann.107,1983,Nr.10,Okt.,S.355-362 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1072462A2 (de) * | 1999-07-30 | 2001-01-31 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Verfahren zur Begrenzung der Maximalbeschleunigung eines Fahrzeugs |
EP1072462A3 (de) * | 1999-07-30 | 2002-10-16 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Verfahren zur Begrenzung der Maximalbeschleunigung eines Fahrzeugs |
EP1982886A3 (de) * | 2007-04-16 | 2010-03-03 | Liebherr-Werk Biberach GmbH | Lastkraftwagen |
US7942228B2 (en) | 2007-04-16 | 2011-05-17 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Truck with improved control |
DE102009005624A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung der Traktionskraft eines Antriebes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825716T2 (de) | System, Verfahren und Steuerungsgerät zur Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugrades | |
DE2732905C2 (de) | ||
DE69029894T2 (de) | Selbstanpassendes Steuerungssystem für Fahrzeuge | |
DE4225683C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb | |
DE1805459A1 (de) | Anordnung zum Anhalten eines Fahrzeugs an einem bestimmten Haltepunkt | |
DE2830580A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen | |
DE19534562A1 (de) | Automatisches Geschwindigkeitssteuersystem für Fahrzeuge | |
DE3510174C2 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE1956398C3 (de) | Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE10145915A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges | |
EP0546295A1 (de) | Semiaktives Fahrwerksregelungssystem | |
DE19858294C2 (de) | Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges | |
DE4221746B4 (de) | Traktionssteuerungsverfahren für ein Fahrzeug | |
DE1755486A1 (de) | Einrichtung zur Regelung der pneumatischen Bremskraft eines Eisenbahnzuges | |
EP0289813B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionsantriebes | |
DE4337356A1 (de) | Regelungsverfahren und Schaltung zur Regelung eines Elektrofahrzeuges | |
DE1438816C3 (de) | Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE3013222C2 (de) | Automatische Fahr-Bremssteuerung | |
DE19739827B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs | |
EP0037565B1 (de) | Regeleinrichtung für druckmittelgesteuerte Bremsen von Fahrzeugen mit automatischer Bremssteuerung | |
DE69108122T2 (de) | Dämpfungsvorrichtungen. | |
DE3636512A1 (de) | Elektrischer regler | |
DE3143545A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlfuehrung von leitwalzenantrieben an durchlaufenden bahnen | |
EP0579240B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mittenpotentials einer gleichstromseitigen Reihenschaltung von zwei Traktions-Zweipunktwechselrichtern | |
DE19629386C1 (de) | Elektrischer Fahrantrieb für ein Flurförderzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |