DE4337240A1 - Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4337240A1 DE4337240A1 DE4337240A DE4337240A DE4337240A1 DE 4337240 A1 DE4337240 A1 DE 4337240A1 DE 4337240 A DE4337240 A DE 4337240A DE 4337240 A DE4337240 A DE 4337240A DE 4337240 A1 DE4337240 A1 DE 4337240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- vehicle interior
- flaps
- temperature
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00964—Control systems or circuits characterised by including features for automatic and non-automatic control, e.g. for changing from automatic to manual control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und
Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahr
zeuge, mit einer Bedieneinheit mit einem ersten und einem
zweiten Temperatureinstellelement zur manuellen Sollwert
vorgabe der für die linke und die rechte Fahrzeuginnen
raumseite einzustellenden Temperaturen der für beide
Fahrzeuginnenraumseiten getrennt vorgesehenen, d. h.
zweikanaligen Temperaturregelung und mit für beide Fahr
zeuginnenraumseiten gemeinsam vorgesehenen Einstellglie
dern für die einheitliche Luftverteilung in den beiden
Fahrzeuginnenraumseiten, wobei mindestens ein Einstell
element zum Einschalten eines Automatikbetriebes vorgese
hen ist, bei dem die Luftverteilung in beiden Fahrzeug
innenraumseiten über die Entfrosterklappen, Belüftungs
klappen und Fußraumklappen einheitlich, d. h. einkanalig
gesteuert wird.
Aus der DE 34 27 292 A1 ist bereits eine Klimaanlage bzw.
-automatik bekannt, die an ihrer Bedieneinheit Einstell
elemente für primäre Funktionen, wie Entfrosten, Kühlen
und Umluftzirkulation aufweist, welche für beide Fahr
zeuginnenraumseiten einheitlich und damit einkanalig ge
steuert werden. Ferner weist die Bedieneinheit für sekun
däre Funktionen je ein Temperaturwahlglied zur manuellen
Sollwertvorgabe der für beide Fahrzeuginnenraumseiten
einzustellenden Temperaturen und jeweils den beiden Fahr
zeuginnenraumseiten zugeordnete Einstellglieder für ge
sonderte Arbeitsprogramme wie Automatikbetrieb, maximale
Öffnung der Luftklappen, Schließen der Belüftungsklappen
auf, welche für beide Fahrzeuginnenraumseiten individuell
wählbar sind und somit zweikanalig geregelt bzw. ge
steuert werden. Aufgrund der für beide Fahrzeuginnenraum
seiten jeweils getrennt vorgesehenen Luftverteilung sind
an der Bedieneinheit die Einstellglieder und am Klimaka
sten zur Klappenbetätigung die entsprechenden Stellglie
der doppelt vorgesehen, was zu einem hohen Material-, An
steuerungs- und Regelungsaufwand führt.
Eine einfachere und kostengünstigere Version einer Klima
anlage bzw. -automatik, die nach dem eingangs genannten
Verfahren arbeitet, ist aus der DE 40 23 554 C2 bekannt.
Bei dieser bekannten Klimaanlage bzw. -automatik erfolgt
bei nichteingeschaltetem Automatikbetrieb die Temperatur
regelung für die linke und die rechte Fahrzeuginnenraum
seite jeweils separat und damit zweikanalig und die Luft
verteilung für beide Fahrzeuginnenraumseiten einheitlich,
d. h. einkanalig. Wird jedoch bei dieser bekannten Klima
anlage bzw. -automatik der Automatik-Schalter zur Akti
vierung der Funktion "Klimaautomatik" betätigt, so er
folgt zwar weiterhin eine einkanalige Luftverteilung. Die
Temperaturregelung wird jedoch von der zweikanaligen Re
gelung auf die für beide Fahrzeuginnenraumseiten einheit
liche und damit einkanalige Regelung umgestellt, wobei
sich die Regelung an der Sollwertvorgabe einer Fahrzeug
seite, insbesondere der Fahrerseite orientiert. Dies wird
dadurch realisiert, daß die Sollwertvorgabe der Beifah
rerseite vorzugsweise der Sollwertvorgabe der Fahrerseite
gleichgesetzt wird und damit die individuelle Sollwert
vorgabe der Beifahrerseite übersteuert wird.
Da bei dieser bekannten Klimaanlage bzw. -automatik beim
Einschalten des Automatikbetriebes die an sich zweikana
lige Temperaturregelung auf die für beide Fahrzeuginnen
raumseiten einheitliche und damit einkanalige Temperatur
regelung umgestellt wird, kommt es beim Ein- und Aus
schalten des Automatikbetriebes bei unterschiedlichen
Temperatur-Sollwerteinstellungen zu einer unerwünschten
Temperaturänderung beispielsweise auf der Beifahrerseite.
Zudem kann der Vorteil der unterschiedlichen Temperatur
vorgabe für die Fahrer- und Beifahrerseite im Automatik
betrieb nicht genutzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren ein
gangs genannter Art zum Betrieb einer Klimaanlage bzw.
-automatik anzugeben, das bei einem einfachen und damit
kostengünstigen Aufbau der Klimaanlage bzw. -automatik
eine sehr komfortable Temperaturregelung für beide Fahr
zeugseiten auch im Automatikbetrieb der Klimaanlage bzw.
-automatik ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
auch bei eingeschaltetem Automatikbetrieb und damit ein
kanaliger Luftverteilungsregelung die Temperaturregelung
für beide Fahrzeuginnenraumseiten getrennt und damit
zweikanalig erfolgt und daß im Automatikbetrieb die Rege
lung der Entfrosterklappen in Abhängigkeit vom Tempera
tursollwert für die Fahrerseite bzw. alternativ in Abhän
gigkeit vom höheren der beiden Temperatursollwerte, die
Regelung der Belüftungsklappen in Abhängigkeit vom höhe
ren der beiden Temperatursollwerte und die Regelung der
Fußraumklappen in Abhängigkeit vom niederen der beiden
Temperatursollwerte erfolgt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die für beide
Fahrzeuginnenraumseiten getrennt vorgesehene und damit
zweikanalige Temperaturregelung bei nur für beide Fahr
zeuginnenraumseiten einheitlich vorgesehener und damit
einkanalig ausgeführter Luftverteilung auch im ansonsten
komfortablen Klimaautomatikbetrieb möglich. Es wird auf
diese Weise vermieden, daß zum einen in den Kopfraum als
zu warm empfundene Luft geblasen wird und daß zum anderen
bei steigender Außentemperatur in den Fußraum als zu kalt
empfundene Luft geblasen wird. Damit wird auch bei einer
konstruktiv kostengünstig aufgebauten Klimaanlage bzw.
-automatik auch im Klimaautomatikbetrieb ein angenehmes
Fahrzeuginnenraumklima erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung noch anhand eines Ausfüh
rungsbeispieles erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Bedieneinheit einer nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Klimaanlage bzw.
-automatik.
Die in der Figur dargestellte Bedieneinheit weist für die
linke Fahrzeuginnenraumseite, beispielsweise die Fahrer
seite sowie für die rechte Fahrzeuginnenraumseite, bei
spielsweise für die Beifahrerseite jeweils ein Tempera
tureinstellelement 1 bzw. 2 zur manuellen Sollwertvorgabe
der für die linke und die rechte Fahrzeuginnenraumseite
einzustellenden Temperaturen der für beide Fahrzeuginnen
raumseiten getrennt vorgesehenen, d. h. zweikanalig aus
geführten Temperaturregelung auf. Die jeweils einge
stellte Solltemperatur wird mit Hilfe der Digitalanzeige
elemente 3 bzw. 4 angezeigt. Dem Digitalanzeigeelement 3,
beispielsweise für die Fahrerseite kann die Solltempera
tur von 20,5°C entnommen werden. Wie dem Digitalanzei
geelement 4, beispielsweise für die Beifahrerseite zu
entnehmen ist, beträgt die für die Beifahrerseite einge
stellte Solltemperatur 23,5°C. Diese Solltemperaturen
können durch entsprechende Betätigung der Temperaturein
stellelemente 1 und 2 höher bzw. niedriger eingestellt
werden.
Ferner ist bei der in der Figur dargestellten Bedienein
heit ein Einstellelement 5 zur Einstellung der Luftmenge
über die entsprechende Steuerung der Luftgebläsedrehzahl
vorgesehen. Darüber hinaus enthält die Bedieneinheit der
Klimaanlage bzw. -automatik Einstellelemente 6, 7 und 8
zur manuellen und damit individuellen Einstellung der
Luftverteilung. Durch Betätigen des Einstellelementes 6
kann der Luftstrom vorwiegend an den Fensterscheibenbe
reich des Kraftfahrzeuges geleitet werden. Durch Betäti
gung des Einstellelementes 7 kann der Luftstrom vorzugs
weise auf den Kopf- und Brustbereich im Innenraum gelei
tet werden. Schließlich kann durch Betätigen des Ein
stellelements 8 der Luftstrom im überwiegenden Teil in
den Fußraum geleitet werden.
Neben der vorstehend beschriebenen individuellen Luftver
teilung, durch Betätigung der entsprechenden Einstell
glieder 6, 7 oder 8 wird die einströmende Luft bei Betä
tigen des Einstellelementes 9 im sogenannten Klimaautoma
tikbetrieb automatisch im gesamten Innenraum des Kraft
fahrzeuges verteilt. Diese Einstellelemente 6, 7, 8 oder
9 für die Luftverteilung sind nur einfach und damit für
beide Fahrzeuginnenraumseiten gemeinsam vorgesehen. Dies
bedeutet, daß die Luftverteilung für beide Fahrzeug
innenraumseiten nicht separat, sondern nur für den ge
samten Fahrgastraum einheitlich gesteuert werden kann.
Darüber hinaus enthält die in der Figur dargestellte Be
dieneinheit eine sogenannte Defroster-Taste 10, eine
Taste 11 zur Umschaltung von Frischluftbetrieb in den Um
luftbetrieb, eine Taste 12 zum Einschalten der heizbaren
Heckscheibe sowie eine Taste 13 zum Einschalten der Kli
maanlage. Schließlich ist bei der in der Figur darge
stellten Bedieneinheit noch der Innenraumtemperaturfühler
14 vorgesehen. Bei dieser nach dem erfindungsgemäßen Ver
fahren arbeitenden Klimaanlage bzw. -automatik wird die
Temperatur in beiden Fahrzeuginnenraumhälften jeweils se
parat auf den eingestellten Sollwert, nämlich 20,5°C
auf der Fahrerseite sowie 23,5°C auf der Beifahrerseite
geregelt. Die Luftverteilung im Kraftfahrzeug erfolgt je
doch für beide Fahrzeuginnenraumseiten über die Entfro
sterklappen, Belüftungsklappen und Fußraumklappen ein
heitlich, d. h. einkanalig.
Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, daß auch im
Klimaautomatikbetrieb, d. h. bei betätigtem Einstellele
ment 9 und damit bei automatischer Luftverteilung die
Temperaturregelung für beide Fahrzeuginnenraumseiten ge
trennt erfolgt. Damit dies im Vergleich zu Klimaanlagen
mit für die linke und die rechte Fahrzeuginnenraumseite
getrennt vorgesehene Luftverteilung ohne größere Kom
forteinbuße erfolgen kann, ist es erforderlich, daß im
Klimaautomatikbetrieb die Steuerung der Entfrosterklappen
in Abhängigkeit vom Temperatursollwert für die Fahrer
seite bzw. in Abhängigkeit vom höheren der beiden einge
stellten Temperatursollwerte (hier 23,5°C) erfolgt. Es
ist ferner erforderlich, daß die Steuerung der
Belüftungsklappen in Abhängigkeit vom höheren der beiden
Temperatursollwerte (hier also wieder 23,5°C) erfolgt.
Schließlich ist noch erforderlich, daß die Steuerung der
Fußraumklappen in Abhängigkeit vom niederen der beiden
Temperatursollwerte (hier 20,5°C) erfolgt.
Es wird damit eine sehr angenehme Klimatisierung des
Kraftfahrzeuginnenraumes erreicht, da auf keiner der bei
den Fahrzeuginnenraumseiten Luft mit einer unangenehm ho
hen Temperatur aus den Belüftungsdüsen bzw. unangenehm
niedrigen Temperatur aus den Fußraumausströmern in den
Fahrzeuginnenraum gelangt.
Claims (1)
- Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge mit einer Bedienein heit mit einem ersten und einem zweiten Temperaturein stellelement zur manuellen Sollwertvorgabe der für die linke und die rechte Fahrzeuginnenraumseite einzustel lenden Temperaturen der für beide Fahrzeuginnenraumseiten getrennt vorgesehenen, d. h. zweikanalig ausgeführten Temperaturregelung und mit für beide Fahrzeuginnenraum seiten gemeinsam vorgesehenen Einstellgliedern für die einheitliche Luftverteilung in den beiden Fahrzeuginnen raumseiten, wobei mindestens ein Einstellelement zum Ein schalten eines Automatikbetriebes vorgesehen ist, bei dem die Luftverteilung in den beiden Fahrzeuginnenraumseiten über die Entfrosterklappen, Belüftungsklappen sowie Fuß raumklappen einheitlich, d. h. einkanalig gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei eingeschaltetem Au tomatikbetrieb und damit einkanaliger Luftverteilungs steuerung die Temperaturregelung für beide Fahrzeuginnen raumseiten getrennt und damit zweikanalig erfolgt und daß im Automatikbetrieb die Steuerung der Entfrosterklappen in Abhängigkeit vom Temperatursollwert für die Fahrer seite bzw. alternativ in Abhängigkeit vom höheren der beiden Temperatursollwerte, die Steuerung der Be lüftungsklappen in Abhängigkeit vom höheren der beiden Temperatursollwerte und die Steuerung der Fußraumklappen in Abhängigkeit vom niederen der beiden Temperatursoll werte erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337240A DE4337240A1 (de) | 1993-10-30 | 1993-10-30 | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337240A DE4337240A1 (de) | 1993-10-30 | 1993-10-30 | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337240A1 true DE4337240A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=6501525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337240A Withdrawn DE4337240A1 (de) | 1993-10-30 | 1993-10-30 | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4337240A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633672A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Valeo Climatisation | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
EP0795807A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427292A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen |
DE4110229A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Audi Ag | Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens |
DE4023554C2 (de) * | 1990-07-25 | 1992-10-29 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1993
- 1993-10-30 DE DE4337240A patent/DE4337240A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427292A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen |
DE4023554C2 (de) * | 1990-07-25 | 1992-10-29 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4110229A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Audi Ag | Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633672A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Valeo Climatisation | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
EP0795807A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3820412C2 (de) | ||
DE3820431C2 (de) | ||
DE3427292A1 (de) | Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen | |
DE102005002062A1 (de) | Verfahren zur Regelung von Luftdüsen zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs | |
DE4023554C2 (de) | ||
EP1607254B1 (de) | Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE69115647T2 (de) | Vorrichtung zur Heizung und Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs | |
DE3928944C3 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
EP0348807B1 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage | |
EP2036749B1 (de) | Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1216162A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
EP0677408B1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge | |
EP0857593B1 (de) | Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
EP0419722A1 (de) | Heiz- oder Klimaanlage zur Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs | |
EP1422082B1 (de) | Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik | |
DE4110229A1 (de) | Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens | |
DE3042854A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine fahrzeug-klimaanlage | |
DE4337240A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge | |
DE10324571B3 (de) | Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen | |
DE19704412C1 (de) | Bedientafel für eine Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE3007407A1 (de) | Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP2277728B1 (de) | Klimaanlage | |
DE2203895A1 (de) | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0861747B1 (de) | Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE4311646C1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer PKW-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Fondraum-Temperaturwähler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |