[go: up one dir, main page]

DE4337116A1 - Schlauchförmige Kunstoffolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schlauchförmige Kunstoffolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4337116A1
DE4337116A1 DE19934337116 DE4337116A DE4337116A1 DE 4337116 A1 DE4337116 A1 DE 4337116A1 DE 19934337116 DE19934337116 DE 19934337116 DE 4337116 A DE4337116 A DE 4337116A DE 4337116 A1 DE4337116 A1 DE 4337116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
tubular
film according
heat treatment
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934337116
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Michael Dipl Kretschmar
Ottmar Dipl Ing Keilbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellpack GmbH
Original Assignee
Cellpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellpack GmbH filed Critical Cellpack GmbH
Priority to DE19934337116 priority Critical patent/DE4337116A1/de
Priority to PCT/EP1994/003539 priority patent/WO1995011793A2/de
Priority to AU81050/94A priority patent/AU8105094A/en
Publication of DE4337116A1 publication Critical patent/DE4337116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0854Shrink-film bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/08Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by stretching tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2096/00Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2001/00 - B29K2095/00, as moulding material
    • B29K2096/005Ionomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2496/00Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2401/00 - B29K2495/00, as filler
    • B29K2496/005Ionomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0853Ethene vinyl acetate copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0869Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlauchförmige Kunststoffolie, ihre Verwendung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfin­ dungsgegenständliche Schlauchfolie ist dazu bestimmt, vorzugs­ weise runde, in der Regel zweiteilige Gegenstände, festhaftend zu umschließen, so daß der umlaufende Spalt zwischen den bei­ den Teilen durch diese Umschließung dauerhaft abgedeckt wird.
Ein wichtiger Verwendungsbereich der Erfindung sind sog. Origi­ nalitätsverschlüsse von mit Schraubverschlüssen versehenen Häl­ sen von Flaschen oder ähnlichen Behältern. Durch diese festhaf­ tende Verkapselung oder Versiegelung ist die unversehrte Origi­ nalabfüllung gewährleistet, solange der Verschluß unverletzt ist. Die Sicherungsmethode wird auf den verschiedensten Gebieten des Vertriebs von in Flaschen oder Behältern abgefüllten Flüs­ sigkeiten, Pulvern, Granulaten für die verschiedenartigsten Inhaltsstoffe verwendet.
Bisher wird überwiegend als Werkstoff zur Herstellung solcher schrumpfbarer Verschluß-Sicherungen Polyvinylchlorid (PVC) ein­ gesetzt. Dieses Material besitzt aber bei der Entsorgung erheb­ liche Nachteile, da es sehr schlecht brennt und Chlorwasserstoff entsteht.
Im Gegensatz dazu entstehen bei der Verbrennung von Polyolefinen lediglich Kohlendioxid und Wasser.
Als weitere Verschlußmaterialien können weiterhin auch Poly­ ester oder Polystyrol eingesetzt werden.
Die bisherigen Bestrebungen, vor allem aus Umweltschutzgründen das PVC zu ersetzen. z. B. durch ein Polyolefin, wie Polyethylen (PE), führten wegen der hohen Elastizität des Materials und wegen der zu geringen Haftfähigkeit auf den zu sichernden Be­ hältern nicht zum Erfolg.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde. PE in einer Kombination mit mehreren anderen Stoffen als Ausgangsmaterial für die schlauchartige Kunststoffolie einzusetzen. Wie sich ergeben hat, kann durch eine schlauchartige Folie aus einem vernetzten PE der jeweilige im wesentlichen runde Gegenstand stark haftend umschlossen werden, wobei die Adhäsionskräfte zwischen dem Gegenstand und der umschließenden Schlauchfolie größer sind als die Festig­ keit an der Perforation, wenn die Schlauchfolie zuvor durch Wärmeeinwirkung zum Schrumpfen gebracht wurde.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist der erste Gegenstand der Erfindung eine durch Extrudieren hergestellte schlauchförmige Kunststoffolie mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,7 mm und einem Durchmesser von etwa 2 bis 100 mm, die zum thermischen Schrumpfen geeignet ist, bestehend aus
  • a. Vernetztem Polyethylen (X-PE) als Basispolymer und unter Bei­ mischung von
  • b. Anteilen von einem oder mehreren zugfestigkeitsvermindernden Füllstoffen,
  • c. Anteilen von wenigstens einem polaren olefinischen Co­ polymer,
  • d. Anteilen von wenigstens einem Cling-Agent,
  • e. Anteilen von verschiedenen Stabilisatoren.
Die Anteile an vernetztem Polyethylen und an den einzelnen Zu­ schlagstoffen variieren deshalb, weil es sich bei den durch einen dünnen Spalt getrennten und zu umschließenden Gegen­ ständen zumeist um unterschiedliche Werkstoffe mit jeweils unter­ schiedlicher Oberflächenbeschaffenheit handelt. Die Haftkraft der Folie hängt stark von dem jeweiligen Werkstoff und dessen Oberfläche ab, und sie wird von der Kombination der Zuschlag­ stoffe wesentlich beeinflußt. Daher können - auch wegen der ver­ schiedenen Materialien zwischen den beiden zu umschließenden Teilen - die Anteile dieser Zuschlagstoffe nur in bestimmten Grenzbereichen angegeben werden.
Daher wird weiter vorgeschlagen, daß der Anteil an vernetztem Polyethylen zwischen 5 und max. 50% beträgt und daß zugfestig­ keitsmindernde Füllstoffe einzeln oder in einem Gemisch mehrerer Stoffe mit einem Gesamtanteil von 10 bis 50% zugesetzt sind. Als Füllstoffe eignen sich Kreide und/oder Kaolin und/oder Talcum und/oder Glimmer und/oder Stärke. Außerdem hat sich als vor­ teilhaft erwiesen, daß der Anteil an polaren olefinischen Co­ polymeren 10 bis 60% beträgt und daß die polaren olefinischen Copolymere ein Ethylen/Vinylacetat und/oder ein Natrium- bzw. Zink-Ionomer sind.
Wesentlich ist der Anteil an Cling-Agent, der zwischen min. 3% und max. 40% betragen und als Basis vorzugsweise ein Polyisobu­ tylen oder ein ataktisches Polypropylen aufweisen soll. Außer­ dem wird vorgeschlagen, daß als Stabilisatoren ein Gemisch aus Antioxidantien/Alterungsschutzmitteln, einem UV-Stabilisator, einem Thermo-Stabilisator, einem Metalldesaktivator und/oder ein Verarbeitungsmittel in der empfohlenen Konzentration von jeweils 0,1 bis etwa 2% dient. Im Bedarfsfall ist es ohne weiteres mög­ lich, daß die Compound-Bestandteile außer dem Polyethylen so­ wohl als reine Komponenten als auch als Batch in einem Polymer zugesetzt werden, wobei das Compound ein Farbkonzentrat als Pig­ ment oder als Batch enthalten kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird in der Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen schlauchförmigen Kunststoffolie mit den vorgenannten Merkmalen gesehen, die darin besteht, daß Abschnit­ te der schlauchförmigen Folie zum festhaftenden Umschließen von im wesentlichen runden ein- oder mehrteiligen bzw. einen umlau­ fenden Spalt aufweisenden Gegenständen durch unter Wärmeein­ wirkung erzielbare Verengung der Schlauchweite verwendbar sind und weiterhin darin, daß die schlauchförmige Folie von einem nur geringfügig größeren Innenmaß als das größte Außenmaß des ein- oder mehrteiligen, bzw. einen umlaufenden Spalt auf­ weisenden Gegenstandes diesem übergestülpt und darauf zur Erzie­ lung des Schrumpfprozesses einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird.
Von besonderer Bedeutung ist bei dieser Verwendung die Art und Intensität wie auch die Dauer der Wärmebehandlung, die zwischen 1 und 10 s betragen kann. Zur Wärmebehandlung können unter­ schiedliche Wärmequellen bzw. Wärmeerzeuger eingesetzt werden. Die Erwärmung kann dadurch erfolgen, daß die Wärmebehandlung durch allseitige Heißluftumströmung oder durch allseitige Be­ dampfung vor sich geht, oder die Wärmebehandlung kann auch durch induktive oder kapazitive Erwärmung erfolgen.
Ferner kann die Wärmebehandlung auch durch eine Infrarot- o. dgl. Wärmebestrahlung oder auch durch unmittelbaren Wärmeüber­ gang von einem den mit der Folie zu umschließenden Gegenstand formschlüssig umgebenden wärmeabgebenden Festkörper erfolgen, wobei der mehrteilige Festkörper in seiner Innenkontur nach der Außenkontur des zum umschließenden Gegenstandes ausgeformt ist.
Außerdem umfaßt die Erfindung auch noch das Verfahren zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen schlauchförmigen Kunststoffolie, und dieses besteht aus den Schritten
  • 1. Extrudieren des Schlauchs aus den Compound-Bestandteilen als Pulver und/oder Granulat,
  • 2. Vernetzen des extrudierten Schlauchs,
  • 3. Expandieren auf das vorgesehene Innenmaß und Einfrieren der somit erzielten Form.
Weitere Verfahrensmerkmale bestehen noch darin, daß der bei dem Vernetzen einzuhaltende Gel-Gehalt min. 40% bis max. 75% beträgt und ein Wärmedehnverhalten (Hotset) zwischen 200% bis 450% eingehalten wird.
Der letztgenannte Verfahrensschritt ist deshalb für die Verwend­ barkeit und Funktionstüchtigkeit der Folie von ausschlaggebender Bedeutung, weil von dem Hotset/Gelgehalt der Vernetzungsgrad we­ sentlich abhängig ist und dadurch die Haftkraft beeinflußt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein abge­ wandeltes Verfahren zur Herstellung der festhaftenden Umschlie­ ßung dienenden schlauchförmigen Kunststoffolien-Abschnitten nach folgender Weise, daß die schlauchförmig extrudierte/ex­ pandierte Endlosfolie-Kunststoffolie in Abständen voneinander mit einer auf einer Linie oder in einer Zone angeordneten Per­ forierung versehen und in die dadurch geschaffenen Abschnitte unterteilt, darauf in ihre zum Überstülpen des zu umschließenden Gegenstandes vorgesehene Bereitstellungsform gebracht wer­ den. Durch die Perforierung wird ein leichtes Trennen der End­ los-Kunststoffolie in anwendungsgerechte Folienabschnitte er­ reicht.
Ein weiterer zusätzlicher Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußanordnung von im wesentlichen ein- oder mehr­ teiligen bzw. einen umlaufenden Spalt aufweisenden Gegenständen, insbesondere Öffnungen mit Schraub- oder dgl. Verschlüssen ver­ sehenen Behältern, die durch eine festhaftende Umschließung durch Abschnitte einer schlauchförmigen Kunststoffolie mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 11, mit einer in einem Zonenbe­ reich verteilten Perforation versehen ist. Die festhaftende Um­ schließung wird bei Kraftausübung auf die Kunststoffolie an der Perforation zuerst reißen. Damit ist der Originalverschluß für den Betrachter deutlich sichtbar zerstört als Zeichen dafür, daß die Originalität und Unversehrtheit des jeweiligen Inhalts nicht mehr gewährleistet ist.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt als Fig. 1 den oberen Verschlußbereich einer Flasche, welcher mittig längs geschnit­ ten dargestellt und im folgenden näher beschrieben ist.
Die schlauchförmige Kunststoffolie 3 ist über den oberen Ver­ schlußbereich der Flasche 1 mit Schraubverschluß 2 seitlich übergestülpt, so daß der umlaufende Spalt 5 zwischen Schraub­ verschluß 2 und Flaschenhals dauerhaft abgedeckt ist. Die schlauchförmige Kunststoffolie 3 besteht aus einer Mischung von 5 bis 50% vernetztem Polyethylen, der ebenso variable Anteile von zugfestigkeitsmindernden Füllstoffen zwischen 10 und 50% zugesetzt sind. Als Füllstoffe können Kreide und/oder Kaolin und/oder Talcum und/oder Glimmer und/oder Stärke verwendet wer­ den. Weiterhin ist ein zwischen 10 bis 60% wählbarer Anteil an polaren olefinischen Copolymeren in Form von Ethylen/Vinyl­ acetat und/oder als Natrium- bzw. Zink-Ionomer enthalten. Der noch hinzukommende Anteil an Cling-Agent, das ein Polyisobutylen oder ein ataktisches Polypropylen sein kann, liegt zwischen 3 und 40%. Als Stabilisatoren in einem Anteil von jeweils 0.1 bis 2% wird dem Compound noch eine Mischung aus Antioxidantien/Alte­ rungsschutzmitteln, einem UV-Stabilisator, einem Thermo-Stabi­ lisator, einem Metalldesaktivator und/oder ein Verarbeitungs­ hilfsmittel zugegeben. Um eine leichtere Vermischbarkeit zu er­ reichen, können die Compound-Bestandteile außer dem Polyethylen als reine Komponenten oder auch als Batch zugesetzt werden, wo­ bei das Compound weiterhin auch ein Farbkonzentrat als Pigment oder als Batch enthalten kann. Die Abstimmung der einzelnen Ma­ terialanteile wird abhängig von der Art des oder der jeweils zu umschließenden Werkstoffe vorgenommen. Die Haftfähigkeit der Kunststoffolie 3 ist stark abhängig von der Oberflächenbeschaf­ fenheit des durch sie umschlossenen Gegenstandes.
Ein zusätzlicher Erfindungsgegenstand besteht in der Verwendung der schlauchförmigen Kunststoffolie 3 dahingehend, daß Ab­ schnitte derselben, insbesondere runde Gegenstände, wie den in Fig. 1 dargestellten Verschlußbereich der Flasche 1, fest­ haftend umschlossen werden. Das Innenmaß der Kunststoffolie 3 darf beim Überstülpen auf den Verschlußbereich der Flasche 1 nur geringfügig größer sein als das größte Außenmaß des von derselben zu umschließenden Verschlußbereiches. Die Haftung der Kunststoffolie 3 wurde durch Wärmeeinwirkung erreicht. Der dadurch hervorgerufene Schrumpfungsprozeß bewirkt eine Veren­ gung der Schlauchweite und somit einen festen Sitz der Kunst­ stoffolie 3. Die Wärmeeinwirkung auf die Kunststoffolie 3 kann wahlweise durch eine gleichmäßige Heißluftumströmung oder Be­ dampfung derselben oder durch induktive oder kapazitive Er­ wärmung erfolgen. Vorteilhaft erweist sich auch Wärmebestrah­ lung, z. B. durch Infrarotstrahler. Ein unmittelbarer optimaler Wärmeübergang wird erreicht, wenn der von der Kunststoffolie 3 umschlossene Verschlußbereich der Flasche 1 bereits wärmeab­ gebend ist. Dabei ist darauf zu achten, daß der jeweilige Fest­ körper, im vorliegenden Beispiel die Flasche 1, in der Innen­ kontur nach der Außenkontur des zu umschließenden Gegenstandes ausgeformt ist, um Wärmespannungen zu vermeiden. Der erfindungs­ gemäße Kunststoffschlauch 3 kann für Gegenstände und Behälter mit Inhalten vielfältigster Art z. B. für Lebensmittel, Pharma­ zeutika, Kosmetika, chemische Erzeugnisse usw. zur dauerhaften Abdeckung und zur Sicherung gegen mißbräuchliches Öffnen ver­ wendet werden. Aber auch zur Isolierung von beispielsweise Kon­ densatoren und Batterien ist er einsetzbar, wobei letztere auch gegen Auslaufen geschützt werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand umfaßt das Verfahren zur Her­ stellung der in Fig. 1 dargestellten schlauchförmigen Kunst­ stoffolie. Danach wird der Kunststoffschlauch 3 in einem ersten Verfahrensschritt extrudiert, worauf eine anschließende Vernet­ zung desselben erfolgt. Je höher der Vernetzungsgrad des Poly­ ethylen, desto stärker werden die Bestandteile des Compounds Mischung beeinflußt. Der Vernetzungsgrad kann einerseits durch den Gel-Gehalt angegeben werden. Um ein ausreichendes Formge­ dächtnis des Polyethylen zu erhalten, wird er zwischen 40 und 75% gewählt. Eine andere Bestimmungsgröße des Vernetzungs­ grades ist das Wärmedehnverhalten - Hotset - des Materials; es wird zwischen etwa 200 bis 450% gewählt. Eine genaue Einhaltung der erfindungsgemäß angegebenen Mischungsverhältnisse sowie Verfahrensschritte ist zu beachten. In einem letzten Verfah­ rensschritt erfolgt das Aufweiten bzw. Expandieren des Kunst­ stoffschlauches 3 auf das vorgesehene Innenmaß und ein an­ schließendes Einfrieren der damit erzielten Form durch plötz­ liche Abkühlung.
Nach einer Abwandlung des Verfahrens zur Herstellung der einer festhaftenden Umschließung dienenden schlauchförmigen Abschnit­ ten der Kunststoffolie 3 wird die schlauchförmig extrudierte und anschließend expandierte Endlos-Kunststoffolie in Abständen mit einer Perforierung versehen, die auf einer Linie oder in einer gewählten Zone angeordnet sein kann. Durch Trennung der Endlos- Kunststoffolie an diesen markierten Stellen entstehen einzelne Abschnitte, die entsprechend des vorgesehenen Gegenstandes, wie den in Fig. 1 gezeigten Verschlußbereich der Flasche 1, in die vorgesehene Position zum Überstülpen desselben gebracht und durch Wärmeeinwirkung haftend aufgeschrumpft werden.
Eine andere zusätzliche erfindungsgemäße Anordnung bezieht sich auf die Verschlußanordnung von ein- oder mehrteiligen oder einen Spalt aufweisenden Gegenständen; wobei sich ein Beispiel auf den in Fig. 1 dargestellten Verschlußbereich der Flasche 1 bezieht. Der obere Verschlußbereich der Flasche 1 wird von der Kunststoffolie 3 fest haftend umschlossen, so daß auf diese Weise auch der Spalt 5 zwischen Flaschenverschluß und Flaschen­ hals abgedichtet ist und so die Originalität des Flascheninhalts garantiert. Schräg verlaufend vom unteren Rand der Kunststoffolie 3 bis zum Spalt 5 zwischen Flaschenverschluß und Fla­ schenhals weist die Kunststoffolie 3 eine Perforation 4 auf. Beim Drehen des Flaschenverschlusses reißt die Kunststoffolie 3 an dieser Perforation, wobei die Teile der Kunststoffolie 3 auf­ grund der Adhäsionskräfte noch am Flaschenhals haften bleiben können. Durch das Zerstören der Kunststoffolie 3 ist eine sicht­ bare Originalabfüllung nicht mehr gewährleistet.

Claims (23)

1. Schlauchförmige Kunststoffolie mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,7 mm und einem Durchmesser zwischen 2 und 100 mm, die durch Extrudieren hergestellt und zum thermischen Schrumpfen ge­ eignet ist, bestehend aus
  • 1a. Vernetztem Polyethylen (X-PE) als Basispolymer und unter Beimischung von
  • 1b. Anteilen von einem oder mehreren zugfestigkeitsvermindern­ den Füllstoffen,
  • 1c. Anteilen von wenigstens einem polaren olefinischen Copolymer.
  • 1d. Anteilen von wenigstens einem Cling-Agent.
  • 1e. Anteilen von verschiedenen Stabilisatoren.
2. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an vernetztem Polyethylen zwischen 5 und 50% be­ trägt.
3. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zugfestigkeitsmindernde Füllstoffe einzeln oder in einem Ge­ misch mehrerer Stoffe mit einem Gesamtanteil von 10 bis 50% zu­ gesetzt sind.
4. Kunststoffolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe Kreide und/oder Kaolin und/oder Talcum und/oder Glimmer und/oder Stärke geeignet sind.
5. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an polaren olefinischen Copolymeren 10 bis 60% beträgt.
6. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polaren olefinischen Copolymere ein Ethylen/Vinylacetat und/oder ein Natrium- bzw. Zink-Ionomer sind.
7. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anteil des Cling-Agent zwischen 3 und max. 40% beträgt.
8. Kunststoffolie nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Cling-Agent vorzugsweise ein Polyisobutylen oder ein ataktisches Polypropylen ist.
9. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisatoren ein Gemisch aus Antioxidantien/Alterungs­ schutzmitteln, einem UV-Stabilisator, einem Thermo-Stabilisator, einem Metalldesaktivator und/oder ein Verarbeitungshilfsmittel in der empfohlenen Konzentration von jeweils 0,1 bis etwa 2% dient.
10. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Compound-Bestandteile außer dem Polyethylen so­ wohl als reine Komponenten als auch als Batch in einem Polymer zugesetzt werden.
11. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Compound ein Farbkonzentrat als Pigment oder als Batch enthält.
12. Verwendung der schlauchförmigen Kunststoffolie nach wenig­ stens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der schlauchförmigen Folie zum festhaftenden Um­ schließen von im wesentlichen runden ein- oder mehrteiligen bzw. einen umlaufenden Spalt aufweisenden Gegenständen durch un­ ter Wärmeeinwirkung erzielbare Verengung der Schlauchweite ver­ wendbar sind.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Folie von einem nur geringfügig größeren Innenmaß als das größte Außenmaß des ein- oder mehr­ teiligen, bzw. einen umlaufenden Spalt aufweisenden Gegenstandes diesem übergestülpt und darauf zur Erzielung des Schrumpfprozes­ ses einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird.
14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch allseitige Heißluftumströmung erfolgt.
15. Verwendung nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch allseitige Bedampfung erfolgt.
16. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch induktive oder kapazitive Erwär­ mung erfolgt.
17. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch eine Infrarot- o. dgl. Wärmebe­ strahlung erfolgt.
18. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch unmittelbaren Wärmeübergang von einem den mit der Folie zu umschließenden Gegenstand form­ schlüssig umgebenden wärmeabgebenden Festkörper erfolgt.
19. Verwendung nach Anspruch 12 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrteilige Festkörper in seiner Innenkontur nach der Außenkontur des zum umschließenden Gegenstandes ausgeformt ist.
20. Verfahren zur Herstellung der schlauchförmigen Kunststoffolie, gekennzeichnet durch
  • 1. Extrudieren des Schlauchs aus den Compound-Bestand­ teilen als Pulver und/oder Granulat,
  • 2. Vernetzen des extrudierten Schlauchs,
  • 3. Expandieren auf das vorgesehene Innenmaß und Einfrie­ ren der somit erzielten Form.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der bei dem Vernetzen einzuhaltende Gel-Gehalt min. 40% bis max. 75% und ein Wärmedehnverhalten (Hotset) zwischen 200% bis 450% eingehalten wird.
22. Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Umschließung dienenden schlauchförmigen Kunststoffolien-Abschnitten, da­ durch gekennzeichnet, daß die schlauchförmig extrudierte/ex­ pandierte Endlos-Kunststoffolie in Abständen voneinander mit einer auf einer Linie oder in einer Zone angeordneten Perforie­ rung versehen und in die dadurch geschaffenen Abschnitte unter­ teilt, darauf in ihre zum Überstülpen des zu umschließenden Ge­ genstandes vorgesehene Bereitstellungsform gebracht und durch Wärmewirkung geschrumpft werden.
23. Verschlußanordnung von im wesentlichen ein- oder mehrteili­ gen bzw. einen umlaufenden Spalt aufweisenden Gegenständen, insbesondere Öffnungen mit Schraub- oder dgl. Verschlüssen versehenen Behältern, gekennzeichnet durch eine festhaftende Umschließung durch Abschnitte einer schlauchförmigen Kunst­ stoffolie mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 11, die mit einer in einem Zonenbereich verteilten Perforation versehen ist.
DE19934337116 1993-10-29 1993-10-29 Schlauchförmige Kunstoffolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4337116A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337116 DE4337116A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Schlauchförmige Kunstoffolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP1994/003539 WO1995011793A2 (de) 1993-10-29 1994-10-27 Schlauchförmige kunststoffolie, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
AU81050/94A AU8105094A (en) 1993-10-29 1994-10-27 Tubular plastics foil, its use and its method of production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337116 DE4337116A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Schlauchförmige Kunstoffolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337116A1 true DE4337116A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337116 Withdrawn DE4337116A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Schlauchförmige Kunstoffolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8105094A (de)
DE (1) DE4337116A1 (de)
WO (1) WO1995011793A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817193A1 (fr) * 2000-11-28 2002-05-31 Pechiney Emballage Alimentaire Procede de fabrication de capsules a jupe thermoretractable et capsules obtenues par le procede

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043497U (de) * 1972-09-07 Loos & Co Gmbh Flaschenkapsel aus Kunststoff-Schrumpffolie
CH588521A5 (en) * 1973-03-07 1977-06-15 Asahi Chemical Ind Tough thermoplastic materials - contg. thermoplastic polymers and reaction prods. of inorganic cpds. and unsaturated carboxylic acids
DE7928990U1 (de) * 1979-10-12 1980-02-07 4711 Eau De Cologne & Parfueme Versiegelbare Flasche
GB1592717A (en) * 1976-12-17 1981-07-08 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastic compositions based on polyolefin rubbers and containing pale-coloured fillers
EP0359907A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Kohjin Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von heissschrumpfbaren Polyethylen-Folien
WO1991017944A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-28 The Dow Chemical Company Polyolefin laminate cling films

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430090A (en) * 1972-07-03 1976-03-31 Hayward Plastics Ltd Cap seals for containers
GB2019412B (en) * 1978-04-07 1982-09-15 Raychem Ltd Cross-linked low density linear polyethylenes
DE3107907C2 (de) * 1981-03-02 1984-06-07 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Schrumpfschläuchen, -manschetten und -kappen
JPS58171011A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Fujitsu Ltd 熱収縮チユ−ブ加熱治具
US4639487A (en) * 1984-07-11 1987-01-27 Exxon Research & Engineering Co. Heat shrinkable thermoplastic olefin composition
GB8924658D0 (en) * 1989-11-02 1989-12-20 Robinson Joseph G A rubber reinforced heat shrinkable repair cover for telecommunications cables

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043497U (de) * 1972-09-07 Loos & Co Gmbh Flaschenkapsel aus Kunststoff-Schrumpffolie
CH588521A5 (en) * 1973-03-07 1977-06-15 Asahi Chemical Ind Tough thermoplastic materials - contg. thermoplastic polymers and reaction prods. of inorganic cpds. and unsaturated carboxylic acids
GB1592717A (en) * 1976-12-17 1981-07-08 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastic compositions based on polyolefin rubbers and containing pale-coloured fillers
DE7928990U1 (de) * 1979-10-12 1980-02-07 4711 Eau De Cologne & Parfueme Versiegelbare Flasche
EP0359907A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Kohjin Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von heissschrumpfbaren Polyethylen-Folien
WO1991017944A1 (en) * 1990-05-18 1991-11-28 The Dow Chemical Company Polyolefin laminate cling films

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817193A1 (fr) * 2000-11-28 2002-05-31 Pechiney Emballage Alimentaire Procede de fabrication de capsules a jupe thermoretractable et capsules obtenues par le procede
WO2002043945A1 (fr) * 2000-11-28 2002-06-06 Pechiney Capsules Procede de fabrication de capsules a jupe thermoretractable et capsules obtenues par le procede

Also Published As

Publication number Publication date
AU8105094A (en) 1995-05-22
WO1995011793A3 (de) 1995-06-22
WO1995011793A2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207477T2 (de) Wärmeschrumpfbare Verschlussfolien und Muffenstrukturen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE2858197C2 (de)
DE3650654T2 (de) Kunststoffzusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltende Filme und Mehrschichtstrukturen sowie daraus hergestellte Verpackungen
DE3686074T2 (de) Schutzgegenstand.
DE69307751T2 (de) Biaxial orientierte wärmeschrumpfbare Folie
DE2540093C3 (de) Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2611518C3 (de) Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2749697C2 (de)
DE4107223C1 (de)
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
DE2213850A1 (de) Folie aus einem thermoplastischen orientierten Polymeren und diese Folie enthaltende Schichtstoffe
DE3342577A1 (de) Mehrschichtige schlauchfoermige schrumpffolie
DE2844363A1 (de) Material fuer eine reckbare folie, daraus kaltgereckte folie, und verfahren zur herstellung der folie
DE8513409U1 (de) Orientierte Mehrschichtenfolienbahn
DE1504779B1 (de) Rueckstellfaehige Verbundkoerper aus Polymermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0177872B1 (de) Mehrschichtige opake Folie niedriger Dichte
DE3217551A1 (de) Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
CH425197A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln thermoplastischer Folien, nach dem Verfahren hergestellte Siegelung und Anwendung des Verfahrens
DE2525278A1 (de) Geschweisster, insbesondere huelsenfoermiger gegenstand insbesondere huelsenfoermiger gegenstand aus einem polymeren material und verfahren zur herstellung desselben
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
EP0385141B1 (de) Wärmeschrumpfende Umhüllung
DE102018128283A1 (de) Gefäßverschluss mit Dichtungselement
DE3111269C2 (de)
DE4337116A1 (de) Schlauchförmige Kunstoffolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee