DE4336776A1 - Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr - Google Patents
Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem VulkanisierrohrInfo
- Publication number
- DE4336776A1 DE4336776A1 DE19934336776 DE4336776A DE4336776A1 DE 4336776 A1 DE4336776 A1 DE 4336776A1 DE 19934336776 DE19934336776 DE 19934336776 DE 4336776 A DE4336776 A DE 4336776A DE 4336776 A1 DE4336776 A1 DE 4336776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- conductor
- field sensors
- tube
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B7/31—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/16—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
- G01B7/24—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in magnetic properties
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung
des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten
Leiters in einem Vulkanisierrohr nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Aus der DE 25 21 278 ist eine Vorrichtung zur Messung des
Durchhangs bekanntgeworden, bei der im Vulkanisierrohr ein
den Leiter umgebender ringförmiger Transformatorkern ange
ordnet ist und im Abstand vom Transformatorkern mindestens
zwei Magnetfeldmeßfühler in radialem Abstand zum Leiter
und mit Abstand zueinander im Vulkanisierrohr angeordnet
sind. Mit Hilfe des Transformatorkerns wird im Leiter des
zu ummantelnden Stranges ein Wechselstrom eingeprägt, und
die Magnetfeldmeßfühler messen das Magnetfeld des Leiters
an der Position der Fühler, so daß durch eine Differenz
bildung die Größe des Durchhangs ermittelt werden kann und
zusätzlich auch die Richtung der Abweichung.
Aus der DE 32 32 770 ist ferner eine Vorrichtung zur Mes
sung des Durchhangs bekanntgeworden, bei der die Wechsel
spannungsquelle, die Reglerspule und die Magnetfeldmeß
fühler für einen Betrieb mit Hochfrequenz vorgesehen sind.
Die Vergleichsvorrichtung enthält einen Phasendiskrimina
tor, und aus der Phasenfrequenz der Meßfühlersignale wird
ein Lagesignal erzeugt. Die Verwendung von Hochfrequenz
reduziert den Aufwand zum Einprägen eines Stroms im Leiter
und auch den Aufwand für die Meßfühler. In beiden Fällen
kann die Verwendung einer aus einer einzigen Windung be
stehenden Spule in Betracht kommen.
Da die bekannten Vorrichtungen messen sollen, wie weit ein
Durchhang des Strangs im Vulkanisierrohr vorliegt, sind
die Magnetfeldmeßfühler in einer Vertikalebene diametral
einander gegenüberliegend im Vulkanisierrohr angeordnet.
Eine Verlagerung des Strangs im Vulkanisierrohr infolge
eines Durchhangs wird häufig auch mit einer seitlichen La
geveränderung begleitet. Eine seitliche Lageveränderung
wird bei einem Durchhang für den unteren Magnetmeßfühler
einerseits und den oberen Magnetmeßfühler andererseits
unterschiedlich bewertet. Liegt der Strang relativ nahe bei
einem Fühler, wird die seitliche Verlagerung von diesem
Magnetmeßfühler als eine Veränderung der Höhenlage "gese
hen". Der andere Meßfühler, der einen größeren Abstand
zum Strang hat, mißt nur eine minimale Änderung, die unter
Umständen vernachlässigbar ist. Es kommt daher zu Fehlmes
sungen.
Im Vulkanisierrohr kommt es aufgrund des Betriebes zu
Feuchtigkeitsbildung und zu Verschmutzungen, wobei sich
Feuchtigkeit und Verschmutzung im wesentlichen im tiefsten
Bereich des Vulkanisierrohrs ansammelt. Dadurch kann die
Empfindlichkeit des unteren Meßfühlers beeinträchtigt wer
den, insbesondere wenn Korrosionserscheinungen hinzutreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht
ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr zu schaffen,
die auch bei seitlichen Lageveränderungen des Strangs im
Vulkanisierrohr eine genaue Messung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patent
anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei Paar Mag
netmeßfühler diametral einander gegenüberliegend am Vul
kanisierrohr angeordnet. Der Abstand zwischen den Magnet
meßfühlern eines Paares kann klein oder auch größer sein.
Dieser Parameter ist relativ unkritisch. Die Signale der
Magnetmeßfühler der Paare werden miteinander verknüpft zur
Bildung eines Verknüpfungssignals. Die Verknüpfungssignale
beider Paare von Magnetmeßfühlern werden wiederum in Be
ziehung zueinander gesetzt zur Bildung des Lagesignals.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Signale
der Magnetmeßfühler eines Paares addiert, und aus den bei
den Summensignalen der Magnetmeßfühlerpaare wird eine
Differenz gebildet zur Ermittlung eines Lagesignals in an
sich bekannter Weise. Die Größe eines derartigen Lagesig
nals zeigt die Größe der Abweichung in der Vertikalen von
einer vorgegebenen Linie ab. Mit Hilfe des Lagesignals
kann, wie ebenfalls an sich bekannt, eine Regelung vorge
nommen werden zur Einstellung der Lage des Stranges in
einer vorgegebenen Höhenebene.
Die Anordnung der Meßfühler nach der Erfindung hat auch
den Vorteil, daß sie nicht in dem Maße Feuchtigkeit und
Verschmutzung ausgesetzt ist wie im Stand der Technik.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Magnetmeß
fühler Magnetspulen. Sie können nach einer weiteren Ausge
staltung gegenläufigen Wickelsinn haben. Sind die Magnet
feldspulen eines Paares relativ nahe zusammen, beispiels
weise in Form einer Primärwicklung eines Transformators
mit zwei gegenläufig gewickelten Windungsanordnungen (sym
metrische Datenübertragung), dann ist eine weitgehende
Kompensation geschaffen gegen das Störfeld der Erreger
spule, die bekanntlich zum Einprägen des Wechselstroms im
Leiter erforderlich ist.
Die Frequenz des aufgeprägten Wechselstroms befindet sich
vorzugsweise im Mittelwellenbereich. Dadurch ist der Auf
wand für Erregerspule und Magnetfeldmeßfühler ähnlich
gering wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Vor
richtung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden
alle Signale der Magnetmeßfühler getrennt auf eine Aus
wertevorrichtung gegeben zur Bestimmung der Lage des Lei
ters im Vulkanisierrohr. Dadurch läßt sich nicht nur die
Höhenlage des Leiters im Vulkanisierrohr bestimmen, son
dern die Position des Leiters in einer Verikalebene senk
recht zur Achse des Vulkanisierrohrs. Hierfür können auch
u. U. drei Meßfühler ausreichen, von denen einer oben und
zwei seitlich angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung
näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Schaltungsanord
nung der Vorrichtung nach der Erfindung.
In der Figur ist ein Vulkanisierrohr 10 im Schnitt gezeigt,
in dem sich ein Strang 12 befindet, der in bekannter Weise
aus einem elektrischen Leiter und einer isolierenden Um
mantelung besteht. Die Ummantelung erfolgt in Laufrich
tung des Stranges vor dem Vulkanisierrohr in einem Extru
der, und im Vulkanisierrohr 10 erfolgt die Vulkanisierung
der Isolierung unter Wärme und Druck in an sich bekannter
Weise. In einem Bereich zwischen den Enden des Vulkani
sierrohrs 10 sind zwei Paar 14, 16 Meßfühler gezeigt, die
mit 14a, 14b bzw. 16a, 16b bezeichnet sind. Die Magnet
feldmeßfühler 14a, 14b, 16a, 16b sind in einem bestimmten
Umfangsabstand am Vulkanisierrohr 10 angeordnet, wobei
dieser Abstand in der Zeichnung relativ übertrieben darge
stellt ist. Er kann auch relativ klein sein. Die Magnet
meßfühler 14a, 14b, 16a, 16b können von magnetischen
Empfängerspulen gebildet sein, die aus nur einer Windung
hergestellt sein können. Insbesondere, wenn die Magnet
meßspulen relativ nahe zusammenliegen, ist es vorteilhaft,
wenn der Wickelsinn der Spulen eines Paars 14, 16 gegen
läufig ist zur Kompensation von elektromagnetischen Stör
feldern.
Die Magnetmeßfühler 14a, 14b sind mit einem Summenbildner
18 verbunden. Entsprechend sind die Magnetmeßfühler 16a,
16b mit einem Summenbildner 20 verbunden. Die Summenbild
ner 18, 20 summieren die empfangenen Meßsignale. Wie er
sichtlich, können die Meßsignale auch in anderer Weise
verknüpft werden, worauf noch weiter unten näher einge
gangen wird. Die Summensignale von den Summenbildnern 18,
20 gelangen auf jeweils einen Verstärker 22 bzw. 24, in
dem sie auch gleichgerichtet werden. Die verstärkten und
gleichgerichteten Ausgangssignale gelangen auf einen Dif
ferenzverstärker 26, dessen Ausgangssignal auf eine An
zeigevorrichtung 28 geht. Die Anzeigevorrichtung zeigt die
Differenz der Summensignale aus den Summenbildnern 18, 20
an. Ist die Differenz Null, wird angezeigt, daß der Strang
12 im Hinblick auf seine Höhe im Vulkanisierrohr 10 die
Mittenlage einnimmt. Über eine bei 30 angedeutete Rück
kopplung erfolgt eine Verstärkungsregelung auf ΣU = Kon
stant. Dementsprechend erscheint am Ausgang des Differenz
verstärkers 26 das Signal:
Dementsprechend ist
ΣU = U11+U12+U21+U22 = konst.
Mit Hilfe der gezeigten Vorrichtung kann nicht nur die
Höhenlage des Stranges 12 in der Vertikalen durch die
Achse des Vulkanisierrohrs 12 ermittelt werden, sondern
auch bei einer seitlichen Verlagerung, wie bei 12′ ange
deutet. Man erkennt, daß der Abstand des Stranges 12′ von
den Meßfühlern 16a, 16b stark unterschiedlich ist, während
der Abstand zu den Meßfühlern 14a, 14b nahezu gleich ist.
Würde nur mit zwei Meßfühlern gemessen werden, käme es,
wie eingangs beschrieben, zu einer Fehlmessung. Dadurch,
daß auf gegenüberliegenden Seiten des Vulkanisierrohrs 10
jeweils ein Paar von Fühlern vorgesehen ist, deren Aus
gangssignale verknüpft werden, beispielsweise addiert,
kommt es zu einer Kompensation der seitlichen Verlagerung,
so daß unabhängig von der seitlichen Position des Stranges
12 immer seine Höhenlage und damit sein Durchhang relativ
genau bestimmt werden kann.
Die Meßfühler der Paare können zur Verbesserung der Linea
rität in Reihe oder parallel geschaltet werden.
Es versteht sich, daß die Ausgangssignale der Meßfühler
14a, 14b, 16a, 16b auch einzeln auf einen Verstärker ge
geben werden können, um sie miteinander in Beziehung zu
bringen. Aus den einzelnen Signalen der Magnetmeßfühler
läßt sich dann nicht nur die Höhenlage, sondern die abso
lute Position des Stranges 12 innerhalb des Querschnitts
des Vulkanisierrohrs 12 ermitteln, d. h. auch seine seit
liche oder Querlage. Hierfür könnten u. U. auch drei Meß
fühler ausreichen, von denen einer oben und die anderen
zwei seitlich am Vulkanisierrohr 10 angeordnet sind.
Für den beschriebenen Meßbetrieb ist erforderlich, daß im
Leiter des Strangs 12 ein Wechselstrom fließt. Dieser wird
durch eine nicht gezeigte Wechselstromquelle eingeprägt,
die in einem bestimmten Abstand, zum Beispiel 6 m von den
Magnetfeldmeßfühlern 14a, 14b, 16a, 16b entfernt ist. Sie
kann ebenfalls aus einer einzigen Windung bestehen.
Bei einer Lagebestimmung des Stranges nach Höhe und Seite
in einer Vertikalebene können zwei Meßfühlerpaare beliebig
am Umfang des Vulkanisierrohrs angeordnet werden, um aus
den einzelnen Fühlersignalen eine Positionsbestimmung vor
zunehmen. Da die seitliche Lage des Stranges nicht will
kürlich beeinflußt werden kann, reicht ihre Anzeige aus.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer
Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkani
sierrohr, mit einer den Leiter im Vulkanisierrohr umge
benden, an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen
Erregerspule, die einen Stromfluß im Leiter erzeugt und
annähernd diametral und vertikal übereinander angeord
neten Magnetfeldmeßfühlern, die im radialen Abstand zum
Leiter am Vulkanisierrohr angeordnet sind, und einer
mit den Magnetfeldmeßfühlern verbundenen Vergleichs
vorrichtung, die ein dem Durchhang des Leiters entspre
chendes Lagesignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwei Paar (14, 16) Magnetfeldmeßfühler (14a,
14b, 16a, 16b) diametral einander gegenüberliegend am
Vulkanisierrohr (10) angeordnet sind, die Magnetfeld
meßfühler (14a, 14b, 16a, 16b) in Umfangsrichtung des
Vulkanisierrohrs (10) einen Abstand voneinander aufwei
sen und aus den Signalen der Magnetfeldmeßfühler (14a,
14b, 16a, 16b) ein Verknüpfungssignal erzeugt und aus
dem Vergleich der Verknüpfungssignale das Lagesignal er
mittelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verknüpfungssignal ein Summensignal ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Magnetfeldmeßfühler (14a, 14b, 16a, 16b)
Empfangsspulen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die benachbarten Spulen eines Magnetfeldmeßfühler
paars einen gegenläufigen Wickelsinn haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spulen Teil einer Primärwicklung eines Trans
formators sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß aus den Signalen der Magnetfeldmeß
fühler (14a, 14b, 16a, 16b) zusätzlich ein Differenz
signal gebildet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Frequenz der Wechselspannungs
quelle im Mittelwellenbereich liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Magnetfeldmeßfühler der jewei
ligen Paare parallel oder in Reihe geschaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Magnetfeld
meßfühler auf einzelne Verstärker gegeben werden zur
Bestimmung der absoluten Lage des Strangs im Vulkani
sierrohr bezüglich einer Vertikalebene durch das Rohr.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336776 DE4336776A1 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336776 DE4336776A1 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336776A1 true DE4336776A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=6501214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934336776 Ceased DE4336776A1 (de) | 1993-10-27 | 1993-10-27 | Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4336776A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132553A2 (de) | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszylinder |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT214675B (de) * | 1957-06-26 | 1961-04-25 | Asea Ab | Vorrichtung zur Messung der Torsionsbeanspruchung in einer Welle aus magnetostriktivem Material |
DE2521278C3 (de) * | 1975-05-13 | 1978-09-21 | Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld | Vorrichtung zur Messung des Durchhanges eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr |
DD132811A1 (de) * | 1977-03-23 | 1978-11-01 | Winfried Morgner | Messanordnung zur feststellung der ebenheit und lage insrialien |
-
1993
- 1993-10-27 DE DE19934336776 patent/DE4336776A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT214675B (de) * | 1957-06-26 | 1961-04-25 | Asea Ab | Vorrichtung zur Messung der Torsionsbeanspruchung in einer Welle aus magnetostriktivem Material |
DE2521278C3 (de) * | 1975-05-13 | 1978-09-21 | Maschinenbau Scholz Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld | Vorrichtung zur Messung des Durchhanges eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr |
DD132811A1 (de) * | 1977-03-23 | 1978-11-01 | Winfried Morgner | Messanordnung zur feststellung der ebenheit und lage insrialien |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132553A2 (de) | 2000-03-09 | 2001-09-12 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schliesszylinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046054B4 (de) | Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler | |
DE19610844C2 (de) | Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes | |
DE19628220B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat | |
DE4119903C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten | |
DE10325786A1 (de) | Positionsmessvorrichtung, Durchflussmesser und Positionsmessverfahren | |
DE3328225C2 (de) | ||
DE1473696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur statischen und dynamischen Materialpruefung mittels magnetischer Rueckkopplung | |
DE2550427A1 (de) | Abstandsmess-system und verfahren zum messen von abstaenden | |
DE2735214C2 (de) | Meßkopf zum kontinuierlichen Messen der magnetischen Eigenschaften eines sich bewegenden Materialbandes | |
DE2451283A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit eines elektrisch leitenden stroemungsmittels | |
DE2521278C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Durchhanges eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr | |
DE3815009C2 (de) | ||
DE60029573T2 (de) | Verbesserte stromfühleranordnung für niederspannungs-leistungsschalter | |
DE2829264C2 (de) | ||
DE19832854C2 (de) | Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen | |
DE3518772A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE2939147A1 (de) | Verschiebungs-umwandler | |
DE102007036674A1 (de) | Anordnung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stroms | |
DE2516384C2 (de) | Sensor für einen Magnetkompaß zur Ermittlung der Ausrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber der Richtung des von in der Umgebung des Sensors befindlichen Eisenteilen gestörten Erdmagnetfelds | |
DE4227735C2 (de) | Anordnung zum berührungslosen Messen der Dicke von Schichten | |
DE102015105576A1 (de) | Systeme und Verfahren zur Reduzierung der Schwächung in Strommesswertgebern | |
DE4336776A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Durchhangs eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr | |
DE2345849A1 (de) | Anordnung zur beruehrungslosen messung der dicke elektrisch leitfaehiger schichten | |
DE2344508B2 (de) | Verfahren und Magnetometer zum Messen eines Magnetfeldes | |
DE2428022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der windungszahl einer spule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |