DE2451283A1 - Vorrichtung zum ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit eines elektrisch leitenden stroemungsmittels - Google Patents
Vorrichtung zum ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit eines elektrisch leitenden stroemungsmittelsInfo
- Publication number
- DE2451283A1 DE2451283A1 DE19742451283 DE2451283A DE2451283A1 DE 2451283 A1 DE2451283 A1 DE 2451283A1 DE 19742451283 DE19742451283 DE 19742451283 DE 2451283 A DE2451283 A DE 2451283A DE 2451283 A1 DE2451283 A1 DE 2451283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- amplifier
- coil
- signal
- integrating amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/02—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
- G21C17/022—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
- G21C17/025—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators for monitoring liquid metal coolants
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/582—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters without electrodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/023—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/22—Measuring resistance of fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE D 59 Siegen
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Marbi^rTo^ - Postfach462
DIPL.-1NG. ROLF PÜRCKHAUER ™efon: <0271) 54070
Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen
ULQhLMlA _ 2451283 2 8. OKT. 1974
United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street
London SWlY 4QP, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Voranmeldung·
Nr. 52*192/73 vom 12. November 1973 beansprucht
Vorrichtung zum überwachen der elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden
Strömungsmittels
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen bzw. Sensoren
zum Ermitteln der Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittels, in welchesder Sensor eingetaucht ist. Solche
Sensoren können dazu verwendet werden, die Temperatur von Strömungsmitteln zu überwachen, deren Leitfähigkeit sich als
Folge von Temperaturschwankungen ändert, und außerdem zum Ermitteln von Schwankungen in der Strömungsrate derartiger Strömungsmittel.
Bei bekannten, mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktoren ist der Brennstoff in Unterbaugruppen angeordnet, die sich
im Kühlmittelströmungsweg befinden, so daß die Kühlmittelströme parallel über den Brennstoff fließen, um diesen zu kühlen. Bei
einem Prototyp von schnellem Reaktor gibt es nicht weniger als *»50 Unterbaugruppen, von denen Jede bis zu Sk Brennst off stifte
oder -stäbe enthält. Ein Blockieren in einem dieser Kühlmittelströme
kann eine überhitzung des Brennstoffs verursachen, und
509825/0912
es ist erwünscht, daß der Reaktor-Bedienungsmann eine möglichst frühe Warnung eines solchen Blockierens empfängt.
Es besteht eine "Notwendigkeit d die Temperatur des Kühlmittels
oder zumindest Abweichungen der Temperatur von einem vorbestimmten Wert zu überwachen, bevor das Kühlmittel die engen
Kanäle der Unterbäugruppen verläßt und sich mit den Ausgangsströmen
der anderen Unterbau gruppen vermischt»
Ein wahlloses Mischen einer Anzahl von Kühlmittelströmen bei leicht unterschiedlichen Temperaturen erzeugt Temperaturschwankungen
um einen Mittelwert herum, und dies führt zu einem fluktuierenden Signal, das üblicherweise als "Brennstofftemperaturgeräusch"
bezeichnet wird. Es ist anzunehmen, daß ein Blockieren eines Kühlmittelstromes einen größeren relativen
Effekt auf dieses fluktuierende Signal hat als auf die mittlere Auslaßtemperatur des Kühlmittels» Die Zeitkonstante des Signals
liegt jedoch in der Größenordnung von nur wenigen Millisekunden, und bei herkömmlichen Messungen der Temperaturschwankungen unter
Verwendung von Thermoelementen gehen alle höheren Frequenzkomponenten des "Temperaturgeräusches" infolge des Vermischens
von Kühlmittelströmen mit unterschiedlichen Temperaturen verloren» Ferner sind die Wärmekapazität der Thermoelemente und deren
elektrische Isolierung wichtige Begrenzungsfaktoren» Auch ermitteln
Thermoelemente die niederfrequenten Komponenten des "Einlaßtemperaturgeräusches" und des"Reaktor-Leistungstemperaturgeräusches",die
jeweils durch Änderungen der EinlaßtempeHatur und Schwankungen der Reaktorleistung erzeugt werden.
Die GB-PS 1 252 257 zeigt einen Leitfähigkeitssensor, der die Hochfrequenzkomponenten des "Temperaturgeräusches" zu
messen vermag und sich für die Ermittlung von Änderungen in der elektrischen Leitfähigkeit des aus flüssigem Metall bestehenden
Kühlmittels eignet, die sich aus Temperaturänderungen ergeben. Der in der obigen britischen Patentschrift beschriebene Leitfähigkeitssensor
verwendet zwei Paare von erregten Spulen, die in das aus flüssigem Metall bestehende leitfähige Kühlmittel
eingetaucht sind» Die Spulen des einen Paares sind gleichsinnig In Reihe geschaltet, und das Paar bildet einen Sensor-Spulen-
5D9825/0912
satz, während die Spulen des anderen Paares gegensinnig in Reihe geschaltet sind und dieses Paar einen Kompenäierungs-Spulensatz
in Form einer nicht-induktiven Zweidrahtspule bildet, welche Schaltungs-Impedanzänderungen ausgleicht. Der Sensor-Spulensatz
ist elektrisch in Reihe geschaltet mit einem Induktionsvariometer und einer Brückenschaltung mit einem Verhältnis von
1:1, und der Kompensierungs-Spulensatz bildet den Bezugszweig der Brückenschaltung. Eine Energiezufuhr ist vorgesehen, um
die Brücke zu erregen, und es sind Mittel vorgesehen, um festzustellen,
wenn oder wann die Brücke sich in einem Nullzustand befindet. Der Sensor-Spulensatz und der Kompensierungs-Spulensatz
sind nicht gegenseitig induktiv gekoppelt. Die für jeden Sensor des in der GB-PS 1 252 257 beschriebenen Typs erforderliche elektronische
Ermittlungsschaltung ist jedoch zu kompliziert, um die Verwendung von solchen Sensoren in großer Stückzahl zuzulassen,
wie es für eine individuelle Überwachung jedes Brennstoffkanals in einem Kernreaktor erforderlich wäre.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum überwachen der
elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittels geschaffen, welche sich zusammensetzt aus mindestens
zwei elektrischen Spulent die in das Strömungsmittel eingetaucht
sind, wobei die eine der Spulen eine Spule bildet, welche mit einem Wechselstrom zu erregen ist, während die andere bei Gebrauch
eine Ermittlungsspule bildet, wobei die Spulen relativ zueinander so angeordnet sind, daß sie bei Gebrauch gegenseitig
induktiv gekoppelt sind und auch durch das Strömungsmittel
induktiv gekoppelt sind, sowie aus einer elektronischen Schaltung, die eine Energiequelle für die Zuführung eines Wechselstromes
nach der Spule oder den Spulen, die zu erregen sind, sowie einen Detektor zum Ermitteln der in der Ermittlungsspule
oder den Ermittlungsspulen induzierten Spannung und zum Vorsehen
einer Anzeige von Änderungen in der induktiven Kopplung zwischen der zu erregenden Spule oder den Spulen und der Ermittlungsspule
oder den Ermittlungsspulen enthält.
Die Vorrichtung kann drei Spulen oder Wicklungen aufweisen,
509825/0Θ12
die auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, wobei eine von diesen eine zu erregende Spule bildet und die anderen beiden
Ermittlungsspulen bilden. In diesem Falle ist die zu erregende
Spule koaxial zu den Ermittlungsspulen angeordnet und sitzt
zwischen den Ermittlungsspulen. Alternativ kann eine einzige Ermittlungsspule
zwischen den beiden zu erregenden Spulen angeordnet werden«
Die Vorrichtung kann vier Spulen aufweisen, die auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, wobei zwei von ihnen zu
erregende Spulen bilden, während die anderen beiden Ermittlungsspulen bilden. Die beiden Ermittlungsspulen können nebeneinander
auf der Achse angeordnet sein und zwischen den zu erregenden Spulen sitzen. In diesem letzteren Falle können die Ermittlungsspulen zueinander elektrisch in Reihe geschaltet sein, und ggf. ■.
können sie in dem Fall, wo zwei zu erregende Spulen vorhanden sind, elektrisch in Reihe zusammengeschaltet sein.
Vorzugsweise enthält die elektronische Schaltung Mittel
zum Erzeugen eines Bezugssignals, mit dem der der zu erregenden Spule oder den Spulen zugeführte Strom verglichen werden kann.
Die Mittel zum Erzeugen des Bezugssignals können eine Rückkopplungsschalt.ung
umfassen, die auf Abweichungen von einer vorbestimmten Beziehung zwischen dem Bezugssignal und dem der zu erregenden
Spule oder den Spulen zugeführten elektrischen Strom anspricht, um zu versuchen, Abweichungen des der zu erregenden Spule oder den zu
erregenden Spulen zugeführten elektrischen Stromes von dieser vorbestimmten Beziehung zu reduzieren. Die Rückkopplungschaltung
kann ferner Mittel zum Ableiten eines Wechselsignals aufweisen, welches eine Anzeige für den Strom ist, der der zu erregenden
Spule oder den zu erregenden Spulen zugeführt wird, ferner eine erste Gleichrichtungsschaltung zum Gleichrichten dieses Wechselsignals,
einen ersten Integrierverstärker zum Erzeugen eines
Ausgangssignals, welches das Integral das Ausgangssignals von der
ersten Gleichrlchtungsschaltung mit Bezug auf die Zeit ist, und
kann ferner einen Regelverstärker aufweisen, der in Ansprecherwiderung auf das Ausgangssignal vom ersten Integrierverstärker
den Strom einregelt, der der zu erregenden Spule oder den zu
509825/0Θ12
erregenden Spulen zugeführt wird.
Vorzugsweise ist ein erster nicht-integrierender Verstärker zum Verstärken des Ausgangssignals der ersten Gleichrichtungsschaltung vorgesehen, und der erste nicht-integrierende Verstärker
ist zum ersten integrierenden Verstärker parallelgeschaltet. Dieser erste integrierende Verstärker kann ein Umkehrverstärker
sein, während der erste nicht-integrierende Verstärker ein nichtumkehrender
Verstärker ist. Alternativ kann der erste integrierende Verstärker ein nicht-umkehrender Verstärker sein, während
der erste nicht-integrierende Verstärker ein Umkehrender Verstärker
ist.
Die elektronische Schaltung kann ferner eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des der zu erregenden Spule oder den
zu erregenden Spulen zugeführten Stromes mit einem Signal enthalten,
welches eine Anzeige für die Spannung ist, die in der Ermittlungsspule oder in den Ermittlungsspulen induziert wird, sowie zum
Erzeugen eines Ausgangssignals, welches eine Anzeige für die
Differenz zwischen dem der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen zugeführten Strom und dem durch die Ermittlüngsspule
oder -spulen erzeugten Signal ist. Die Vergleichsschaltung kann in elektrischer Reihenschaltung Mittel zum Empfangen des
Signals aufweisen, welches durch die Ermittlungsspule oder -spulen
erzeugt wird, ferner eine zweite Gleichrichtungsschaltung zum Gleichrichten des durch die Ermittlungsspule erzeugten Signals
und einen zweiten Integrierverstärker zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches das Integral des Ausgangssignals von der ersten .
Gleichrichterschaltung mit Bezug auf die Zeit ist.
Ein zweiter nicht-integrierender Verstärker kann parallel zum zweiten integrierenden Verstärker geschaltet sein, wobei
in diesem Falle der zweite integrierende Verstärker ein umkehrender Verstärker und der zweite nicht-integrierende Verstärker
ein nicht-umkehrender Verstärker oder der zweite integrierende
Verstärker ein nicht-umkehrender Verstärker und der zweite nichtintegrierende Verstärker ein umkehrender Verstärker ist.
Die elektronische Schaltung kann Mittel zum Vergleichen der
Ausgangssignale des ersten nicht-integrierenden Verstärkers und des ersten integrierenden Verstärkers mit einem Signal aufweisen,
welches" der Differenz zwischen den Ausgangssignalen des zweiten nicht-dntegrierenden Verstärkers und des zweiten integrierenden
Verstärkers entspricht, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches
der Beziehung zwischen Änderungen des der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen zugeführten Stromes und Änderungen
des durch die Ermittlungsspule oder -spulen erzeugten Signals relativ zu vorbestimmtön Mittelwerten entspricht«
Die elektronische Schaltung kann ferner Mittel zum Vergleichen des Ausgangssignals des ersten integrierenden Verstärkers
mit dem Ausgangssignal des zweiten integrierenden Verstärkers
und zum Vorsehen einer Anzeige für die Beziehung zwischen den mittleren Pegeln des der erregten Spule öder den erregten Spulen
zugeführten Stromes und dem durch die Ermittlungsspule oder -spulen erzeugten mittleren Signals enthalten.
Die elektronische Schaltung kann auch Mittel zum Vergleichen des Ausgangssignals des zweiten integrierenden Verstärkers mit
dem Ausgangssignal des zweiten nicht-integrierenden Verstärkers
enthalten, und zwar zum Vorsehen einer Anzeige für die Beziehung zwischen dem mittleren Pegel des Signals, welches die in der Ermittlungsspule
oder in den Ermittlungsspulen induzierte Spannung anzeigt, und den Schwankungen des Signals zu liefern, welches
die in der Ermittlungsspule oder in den Ermittlungsspulen induzierte Spannung artzeigt.
Die elektronische Schaltung kann Mittel zum Vergleichen des AusgangsSignals des ersten nicht-integrierenden Verstärkers mit dem
Ausgang-.des zweiten nicht-integrierenden Verstärkers zur Schaffung
einer Anzeige für die Beziehung der Änderungen des der Spule oder den Spulen zugeführten Stromes und den Änderungen des Ausgangssignals
der Ermittlungsspule oder -spulen enthalten.
In dem Fall, wo die Vorrichtung zwei Ermittlungsspuleri hat,
können die Ermittlungsspulen so angeordnet sein, daß sie einen
ζ ,· fl
Gegentakteingang für zwei Verstärkerkanäle bilden. In diesem Falle weist jeder der Verstärkerkanäle einen Regelverstärker und
eine Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten des Ausganssignals
des Regelverstärkers auf. Jede der Ermittlungsspulen ist miteinem Eingang von einem der Regelverstärker verbunden, während der
Ausgang jedes der Kanäle mit einem Eingang eines Differentialverstärkers verbunden ist, der beiden Kanälen-gemeinsam zugehört.
Der Differentialverstärker vergleicht das Ausgangssignal
der Kanäle und erzeugt ein Ausgangssignal, welches dazu verwendet
wird, den Verstärkungsfaktor des Regelverstärkers jedes Kanals in Ansprecherwiderung auf das Ausgangssignal des Differentialverstärkers
zu ändern.
Vorzugsweise sind Mittel zum Erzeugen eines Bezugssignals vorgesehen, mit welchen das Ausgangssignal des DifferentialVerstärkers
verglichen wird, und es sind Mittel zum Erzeugen eines Signals vorgesehen, welches eine Anzeige für die Differenz zwischen
dem Bezugssignal und dem Ausgangssignal des Differentialverstärkers
ist und welches dazu verwendet wird, den Verstärkungsfaktor des Regelverstärkers Jedes Kanals zu steuern.
Das Au s gangs signal jedes Kanals kann, einer Potential-Teilungsschaltung
zugeführt werden,- so daß ein Signal, welches die Differenz zwischen den Ausgangssignalen jedes Kanals anzeigt,
erzeugt wird. Das Signal,· welches die Differenz zwischen den
Ausgangssignalen jedes Kanals anzeigt, wird vorzugsweise der Eingangsklemme eines integrierenden Verstärkers und eines nichtintegrierenden Verstärkers zugeführt.
Das Ausgangssignal des integrierenden Verstärkers und das Ausgangssignal
des nicht-integrierenden Verstärkers werden vorzugsweise einer Potential-Teilungsschaltung zugeführt, so daß ein
Signal, welches der Differenz zwischen den Ausgangssignalen des integrierenden und des nicht-integrierenden Verstärkers, entspricht,
erzeugt wird.
Wenn eine Vielzahl von Ermittlungsspulen oder erregten Spulen
509825/0912
vorgesehen ist, können die Anordnung der erregten Spule oder Spulen relativ zu der Ermittlungsspule oder den Ermittlungsspulen sowie die induktive Kopplung zwischen diesen so angeordnet
sein, daß die elektrische Leitfähigkeit des Strömungsmittels in zwei oder mehr Bereichen überwacht wird.
Eine oder mehrere solcher auf diese Weise konstruierten Vorrichtungen können verwendet werden, um die elektrische Leitfähigkeit
eines fließenden Stromes in zwei Bereichen zu überwachen, wobei der eine im Gegenstrom zum anderen läuft, um beispielsweise
die Temperatur des Strömungsmittels zu messen. In diesem Falle können Mittel zur Unterscheidung zwischen Änderungen
in der elektrischen Leitfähigkeit des Strömungsmittels infolge Tempe.raturänderungen und Magnetflußstörungen, Beeinträchtigungen
der Induktivität und reflektierter Impedanz des Strömungsmittels infolge von Änderungen in der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels
vorgesehen sein.
Die Folge von Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit tritt als eine "scheinbare" Änderung in der elektrischen Leitfähigkeit
des Strömungsmittels in Erscheinung, aber in Wirklichkeit ändert die Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit nicht die elektrische
Leitfähigkeit des Strömungsmittels, sondern ändert eher die induktive Kopplung zwischen dem Strömungsmittel und der Ermittlungsspule oder den Ermittlungsspulen und stört den Magnetfluß, der ,
in der Nähe der Ermittlung entlang der Flußlinie erzeugt wird.
Um zwischen Änderungen in der Ermittlerspulenspannung infolge entweder von Temperaturänderungen oder Änderungen in der
Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels zu unterscheiden, kann die Ermittlungsspule oder können die Ermittlungsspulen
relativ zu der erregten Spule oder den erregten Spulen so angeordnet werden, daß die Strömung des Strömungsmittels dazu dient,
die Kopplung zwischen der erregten Spule und einer ersten Ermittlungsspule zu begünstigen, aber dazu dient, die Kopplung
zwischen der erregten Spule und einer zweiten Ermittlungsspule zu schwächen. In diesem Falle kann durch Addieren der Ausgänge
der beiden Ermittlungsspulen die Wirkung der. Strömungsgeschwindig-
509825/0912
keit des Strömungsmittels beseitigt werden. Andererseits können durch Subtrahieren des Ausganges der einen Ermittlungsspule
von dem der anderen Ermittlungsapule die kombinierten Änderungen in der Strömungsgeschwindigkeit und der Temperatur bestimmt
werden.
Einem weiterem Merkmal der Erfindung zufolge wird ein Temperatursensor
zum überwachen der Temperatur eines aus flüssigem Metall bestehenden Kühlmittelstromes in einem Kernreaktor durch
Überwachung von Änderungen in der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels geschaffen, der eine Vorrichtung umfaßt, die wie vorerwähnt
aufgebaut ist.
Ferner umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Überwachen der elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden
Strömungsmittels, bestehend aus den Verfahrensschritten desJAnordnens von zwei Spulen im Strömungsmittel, derart, daß
die Spulen gegeneinander induktiv gekoppelt und durch das Strömungsmittel induktiv gekoppelt sind, des Erregens der einen der
Spulen mit einem Wechselstrom und des Ermitteins des Ausgangs aus der anderen Spule in einer solchen Weise, daß Veränderungen in
der induktiven Kopplung des Strömungsmittels ermittelt werden.
Eine Reihe von Ausführungsbeispielen der Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben,
und zwar zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäß aufgebaute Vorrichtung zum
überwachen der elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittels,
Fig. 2 ein Schaltbild einer elektronischen Steuervorrichtung zur Verwendung bei der Vorrichtung nach Fig. 1 sowie
zur Verwendung bei den Vorrichtungen nach den Fign.
3-5 zum Ermitteln nur der Temperatur, die
Fign. 3-5 Alternativ-Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtungen zum Anzeigen der Temperatur sowie der Strömung und der Temperatur eines elektrisch leitenden
Strömungsmittels, während
509825/0912'
Pig. 6 ein Schaltbild von zusätzlichen elektronischen Schaltungen wiedergibt, die zur Verarbeitung
von Strömungsinformation aus den Ermittlungsspulen
der Vorrichtungen nach.den Pign. 3-5 erforderlich sind.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum überwachen der elektri- sehen
Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittels 2, in welches die Vorrichtung eingetaucht ist. Der Formkörper 3 ist
aus Edelstahl hergestellt und besteht aus einem Rohr mit einem
Innendurchmesser von 6mm, einem Außendurchmesser von 7mm und einer Länge von 70 mm (wobei die durch die Wicklungen bedeckte Gesamtlänge
etwa 50 mm beträgt). Der Formkörper 3 ist an seinen Enden mit Flanschen H versehen. Auf den Formkörper 3 sind Spulen 5 und
6 gewickelt, die aus Draht mit einer keramischen oder einer anderen Hochtemperaturisolierung gefertigt sind. Mineralisolierte Versorgungskabel
7 sind in die Planschen 1J hartgelötet oder geschweißt,
und deren Innenleiter sind mit den Spulen 5 und 6 verbunden. Die so aufgebaute Vorrichtung wird mit einem dünnen Edelstahlmantel 8
überdeckt, und der komplette Sensor ist so ausgelegt, daß er innerhalb
eines Edelstahl-Tauchrohres 9 arbeitet, welches eine physikalische Sperre zwischen dem Sensor und dem elektrisch leitenden
Strömungsmittel 2 bildet, welches im typischen Fall flüssiges
Natrium mit einer Temperatur von 600 C ist, welches sich um die Außenseite des Rohres 9 herum befindet.
Im Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 1 wird die Spule 5 erregt, während die Spule 6 eine Ermittlungsspule bildet; beide
Spulen 5, 6 sind induktiv miteinander gekoppelt und sind induktiv durch das elektrisch leitende Strömungsmittel 2 gekoppelt.
Es ist ersichtlich, daß das Strömungsmittel 2 effektiv eine
Tertiärwicklung mit einer einzigen Windung bildet, die die Länge
des Formkörpers 3 überspannt. Ferner wird die an der Ermittlungsspule 6 erscheinende Spannung abhängig sein vom Kopplungsfaktor
zwischen den Spulen 5 und 6 und den reflektierten Einwirkungen des Strömungsmittels 2. Wird der Kopplungsfaktor hoch angesetzt,
dann werden hohe Pegel von Spulenspannung erhalten, aber die Empfindlichkeit für Änderungen im Strömungsmittel 2 ist gering.
- ROStaS/0812
ymgekehrt, durch Verwendung einer schwachen Kopplung, kann die Amplitude der Spulenspannung so eingestellt werden, daß sie sich
mit einer Geschwindigkeit ändert, die gleich der Geschwindigkeit
der Änderung des spezifischen Widerstandes des umgebenden Strömungsmittels 2 ist.' Bei schwacher Kopplung sind jedoch die Signalpegel
gering,und eine bessere Gesamtleistung wird erzielt, wenn eine Kopplung verwendet wird, die annähernd die Hälfte der äußersten
Empfindlichkeit für Änderungen des spezifischen Widerstandes ergibt. Dieser Optimalwert der Kopplung erscheint im Bereich K= 0,1
0,3, wobei K der Kopplungsfaktor ist.
Die elektrische Steuerschaltung für die Vorrichtung nach Fig.
ist in Fig. 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist schematisch dargestellt, und die induktive sowie die ohmsche Komponente infolge
des umgebenden leitenden Strömungsmittels 2 sind ebenfalls schematisch angedeutet. Die Spule 5 ist mit einer ausgeglichenen Sekundärwicklung
10 eines Transformators 11 verbunden. In gleicher Weise
ist die Ermittlerspule/der Vorrichtung 1 mit einer ausgeglichenen
Primärwicklung 12 eines Transformators 13 mittels mineralisolierter
Kabel 7 verbunden.
Eine stabile Wechselspannungsquelle (im typischen Fall 1 kHz
für Sensoren, die im Innern eines Tauchrohres 9 mit einem Außendurchmesser
von 13 mm , umgeben von flüssigem Natrium mit 600°C, arbeiten) gibt ihre Spannung an eine Eingangsklemme 15 des Regelverstärkers
16. Die 1-kHz-Wellenform wird weiter verstärkt durch
einen Leistungsverstärker 17 in Form einer integrierten Schaltung von 3 Watt. Der Leistungspegel des Verstärkers 17, im typischen Fall 1
Tdis 2 Watt Effektivwert, wird an das eine Ende einer Primärwicklung
l8 des Transformators 11 geliefert. Ein Widerstand 19 ist zwischen
das andere Ende der Primärwicklung und einen Erdanschluß 20 elektrisch in Reihe geschaltet. Da scheinbar der gesamte in der
Primärwicklung 18 des Transformators 11 fließende Strom die Spule der Vorrichtung 1 betreiben soll, ist die am Widerstand 19 entwickelte
Spannung proportional dem in der Spule 5 fließenden Strom. Die am Widerstand 19 erscheinende Spannung wird durch einen Verstärker 21 verstärkt, durch eine Gleichrichterschaltung 22 gleich-
509825/0912
gerichtet und nach dem Eingang eines umkehrenden, integrierenden Verstärkers 23 weitergeleitet, um ein Gleichstromsignal zu erzeugen
(das dem in der Spule 5 fließenden Strom entspricht), und wird ferner dem Eingang eines nicht-umkehrenden, nichtintegrierenden Verstärkers 24 zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers
23 wird rückgekoppelt und mit einer Gleichstrom-Bezugsspannung
vergliche^ jegliche Fehler zwischen der Spannung am Ausgang des
Verstärkers 23 und der Bezugsspannung werden durch einen Verstärker 25 verstärkt und dazu verwendet, die Verstärkung des Verstärkers
zu steuern. Durch Schließen der Rückkopplungsschleife werden die Spannung am Widerstand 19 und somit der Strom, der durch die Spule;5
der Vorrichtung 1 fließt, stabilisiert. Der stabilisierte Strompegel
in der Spule 5» im typischen Falle 30-40 mA Effektivwert,
kann durch verschiedene Mittel eingestellt werden, wie beispielsweise durch die Auswahl der Bezugsspannung, den Wert des Widerstandes
oder, zu Abgleichzwecken, durch Einregelung eines Rege!Widerstandes 80,
der in die Eingangsleitung zum Verstärker 21 zwischen dem Erdanschluß
20 und der Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand 19 und der Primärwicklung 18 des Transformators 11 geschaltet ist.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 24 ist ein konstanter Gleichstrompegels auf den Signale überlagert werden, die eine Anzeige
für KurzzeitSchwankungen des Stromes in der Spule 5 und
Gleichtaktstörungen sind» Da der Verstärker 23 ein umkehrender
Verstärker ist0 wird das Ausgangssignal des-Verstärkers 24 gegenüber
dem Ausgangssignal des Verstärkers 23 von umgekehrtem Vorzeichen
sein. Wenn somit zwei gleiche Widerstände, 26 und 27, zwischen die Ausgänge der Verstärker 23ß 24 in Reihe geschaltet
werden, dann können diese Ausgangssignale verglichen werden, und das Differenzsignal an der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen
26s 27 kann durch einen Verstärker 28 verstärkt werden.
Da die Spule 6 mit der Spule 5 und mit dem elektrisch leitenden
Strömungsmittel 2 Induktiv gekoppelt ists induziert der
durch die Spul© 5 fließende Strom eine Spannung in der Spule ββ
Die Spule 6 erzeugt ein .Ausgangssignalp- im typischen Falle 30-40 mV
Effektivwert, an der Sekundärwicklung 29 des.Transformators 13.
Die eine Seite der Sekundärwicklung 29 liegt an Erde 20g während
509825/0912
die andere Seite mit einem umkehrenden Verstärker 30 verbunden
ist, der das an der Sekundärwicklung 29 des Transformators 13 erzeugte Signal verstärkt« Das verstärkte Signal wird dann durch
die Gleichrichterschaltung 31 gleichgerichtet, um einen Gleichstrom-Ausgangspegel
von etwa 8 Volt zu erzeugen, auf den Signale überlagert werden, die für KurζzeitSchwankungen in der elektrischen
Leitfähigkeit des elektrisch leitenden Strömungsmittels 2 bezeichnend sind. Die Verstärker 21 und 30 sind mit frequenzselektiver
Rückkopplung ausgestattet, die so eingerichtet ist, daß sich eine maximale Verstärkung bei der Antriebsftequenz von 1 kHz ergibt. Obwohl
der Q-Wert (etwa 3) der Verstärker niedrig liegt, wird eine gute Unterdrückung sowohl von Hochfrequenz- als auch Niederfrequenzgeräusch
erzielt. Die Spannung am Ausgang der Gleichrichterschaltung 3i wird fast direkt proportional der augenblicklichen
Temperatur des elektrisch leitenden Strömungsmittels 2 sein, und die Zeitauflösung ist eine Funktion der Antriebsfrequenz, der
physikalischen Abmessung des Sensors und der Zeitkonstanten der
gesamten elektronischen Schaltung. Eine typische Zeitauflösung des beschriebenen Systems kann in der Größenordnung von 10 Millisekunden
liegen. Durch Erhöhung der antreibenden Frequenz (am Eingang 15) auf etwa 4 kHz und entsprechende Änderung der Werte
der frequenzselektiven Elemente der Schaltungen können Auflösungszeiten von annähernd 2 Millisekunden erzielt werden.
Das Ausgangssignal von der Gleichrichterschaltung 31 wird
dem Eingang eines umkehrenden, integrierenden Verstärkers 32 und eines nicht-integrierenden, nicht-umkehrenden Verstärkers 33 zuv
geführt. Auf diese V/eise können kleine, aber schnelle Schwankungen In der Temperatur dadurch gemessen werden, daß die integrierten
und nicht-integrierten Signale subtrahiert werden und dann die Differenz unter Verwendung des Verstärkers 34 verstärkt wird, und
zwar in einer ähnlichen Weise, wie es mit Bezug auf die Verstärker
23, 24 und 28 beschrieben wurde.
Die Gesamtempfindlichkeit der vorübergehenden Temperatursignale ist derart, daß eine Änderung in der Amplitude des Signals
an der Sekundärwicklung 29 des Transformators 13 von 1 % eine
B n 9 ft 2 c· / 0 $ 1 7.
- IH -
6-VoIt-Änderung am Ausgang eines Verstärkers 35 erzeugt.
Um sicherzustellen, daß Änderungen bzw. Schwankungen von
- 0,1 % in der Signalampli'tude mit Sicherheit ermittelt werden
können, muß das Hintergrundgeräusch auf einem Minimum gehalten werden. Um dies zu erreichen wird das Differenzsignal am Ausgang
des'Verstärkers J>H dem Eingang 37 des Verstärkers 35 mittels
eines Widerstandes 36 zugeführt, der mit dem Widerstand 38 und
dem Ausgang des Verstärkers 28 elektrisch in Reihe geschaltet ist. Auf diese Weise werden Schwankungen in der Amplitude infolge von
Unzulänglichkeiten im antreibenden Strom oder von einer Gleichtaktstörung am Eingang des Verstärkers 35 durch die Signale vom
Verstärker 28 her beseitigt. Die Signale vom Verstärker J>k werden
gegenüber jenen vom Verstärker 28 von entgegengesetztem Vorzeichen
sein.
Am Ausgang der integrierenden, umkehrenden Verstärker 23, 32 liegen zwei gleiche Widerstände 39, 70, die in Reihe geschaltet
sind. Die Ausgangssignale der integrierenden, umkehrenden Verstärker 23, 32 können daher verglichen werden, und das Differenzsignal
an der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 39, 70 kann dann durch einen Verstärker 71 verstärkt werden. Das Ausgangssignal
des Verstärkers 71 ist eine konstante Gleichstromspannung, die für die Isttemperatur des Strömungsmittels 2 bezeichnend ist.
Zum Zwecke der Eichung kann der Ausgang des Verstärkers 71 auf einen Gleichstrom-Nullausgang bei einer gewählten Bezugstemperatur,
typischerweise 45O0C für flüssiges Natrium in einem Prototyp
von schnellem Reaktor, eingestellt werden. Der Ausgang des Verstärkers 71 könnte so eingerichtet werden, daß er im typischen Fall
+ 12 V Gleichstrom erzeugt, wenn der Sensor von flüssigem Natrium mit Temperaturen im Bereich von 300-60O0C, d.h.* 1500C um die
Bezugstemperatur herum, umgeben ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist nicht in der Lage, zwischen
Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit des Strömungsmittels 2, die sich aus der Temperatur ergeben, waä ylußstörungen infolge
der Strömung des leitenden Strömungsmittels zu unterscheiden. (Das sich bewegende Strömungsmittel stört das Magnetflußmuster
in Richtung der Strömungslinie). Die Vorrichtungen nach den Pign.
"bis 5 können jedoch dazu verwendet werden, zwischen Temperatur
oder Strömungsänderungen zu unterscheiden.
Die Vorrichtung 1 nach Fig. 3 ist in einer ähnlichen Weise
wie die nach Fig. 1 aufgebaut, außer daft die Wicklungen der Spule
in zwei Abschnitte 5A, 5B aufgespalten sind (vom elektrischen
Standpunkt aus ist die Spule 5 immer noch eine einzige Spule),
und die Spule 6 ist zwischen jeder Hälfte der Spule 5 angeordnet. Flußstörungen aufgrund der Bewegung des Strömungsmittel 2 haben
das Bestreben, die Kopplung zwischen dem einen der Abschnitte der Spule 5 und der Ermittlungsspule 6 zu unterstützen, während sie "
gleichzeitig die Kopplung zwischen dem anderen Abschnitt der Spule und der Ermittlungsspule 6 vermindern. Auf diese Weise können die
Fluß-Störeffekte infolge der Strömung automatisch beseitigt werden, und die Vorrichtung wird für die Strömung unempfindlich.
Die Vorrichtung 1 nach Fig. 3 kann weiter abgeändert werden, damit eine Temperatur- und Strömungsinfibrmation zugleich bestimmt werden
können. Dazu kann die Spule β mit einem in der Mitte angezapften Ausgang (nicht dargestellt) ausgestattet werden, um effektiv zwei
Spulen 6A, 6B in einer Gegentakt-Ausgangsart vorzusehen. Auf diese Weise können die Signale aufgrund unterschiedlicher Kopplungsbedingungen
zwischen den Spulen 5 und 6 an jedem Ende der Spule 5 dazu verwendet werden, eine Anzeige für die Strömungsgeschwindigkeit
des Strömungsmittels 2 zu liefern.
Die Vorrichtung nach Fig. 4 kann dazu verwendet werden, Temperatur-
und Strömungsänderungen des Strömungsmittels aufzuzeigen. Die Vorrichtung nach Fig. M ist in ähnlicher Weise wie diejenige
nach Fig. 1 aufgebaut, mit der Ausnahme, daß die Windungen der Ermittlungsspule
6 in zwei Abschnitte 6A und 6B aufgespalten sind, und nicht die Windungen der Spule 5. Die Flußstörungen bzw. -Verzerrungen
infolge der Bewegung des Strömungsmittels 2 haben das Bestreben, die Kopplung zwischen der Spule 5 und dem einen der
Abschnitte 6A und 6B der Spule 6 zu unterstützen, während sie
gleichzeitig die Kopplung zwischen dem anderen Abschnitt der Spule und der Spule 5 vermindern. Addiert man die Ausgänge von beiden
509825/0912
Abschnitten 6A und 6B der Spule 6, dann werden die Flußverzerrungseffekte
beseitigt, und der kombinierte Ausgang ist für Temperaturanderun gen bezeichnend. Wenn andererseits der Ausgang
des einen Abschnittes der Spule 6 vom Ausgang des anderen Abschnittes der Spule 6 subtrahiert wird, so stellt das Differenzsignal
die Änderung in der Kopplung zwi'schen den Spulen 5 und 6 infolge der Strömung dar.
Die Vorrichtung 1 kann wie in Fig. 5 dargestellt aufgebaut
werden, damit Temperatur- und Strömungsänderungen gleichzeitig ermittelt werden können. Im einzelnen ist nach Fig. 5 die Vorrichtung
1 in einer ähnlichen Weise wie die Vorrichtung nach Fig. 1 aufgebaut, nur daß die Windungen der zu erregenden Spule, d.h.
der Spule 5, in zwei Abschnitte aufgespalten sind, von denen jeder
an einem Endbereich des Pbrmkörpers 3 angeordnet ist, während zwei Ermittlungsspulen 6A, 6B zwischen den Abschnitten der Spule
5 vorgesehen sind. Alle Spulen 5, 6A, 6B sind induktiv miteinander
gekoppelt und sind außerdem durch das Strömungsmittel 2 induktiv gekoppelt.
Eine zusätzliche Schaltungsanordnung zur Verwendung bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 3, die einen in der
Mitte angezapften Ausgang an der Spule 6 aufweist, oder bei den Vorrichtungen der Fign. 4'und 5, um Strömungs- und Temperaturinformationen
gleichzeitig ermitteln zu können, ist in Fig. 6 dargestellt. Die Spule 5 wird in der gleichen Weise, wie in Fig.
dargestellt, erregt, und der der Spule 5 zugeführte Strom wird in genau der gleichen Weise stabilisiert, wobei die gleiche Rückkopplungsschleife
(in Fig., 6 nicht dargestellt, doch in Fig. 2
gezeigt) verwendet wird«, Die Spule 6A ist mit einer ausgeglichenen
Primärwicklung 42 eines Transformators 43 verbunden, während die
Spule 6b mit einer ausgeglichenen Primärwicklung 44 eines Transformators
45 verbunden 1st« Im Falle der Vorrichtung nach Fig. 3
mit einem in der Mitte angesapften Ausgang an der Spule 6 würden die Primärwicklungen 42 und 44 der Transformatoren 43 und 45*
anstatt in der Mitte angezapfte Ausgänge zu haben, die mit dem Erdpunkt 40 verbunden sind, mit der Verbindungsstelle zwischen
509825/0912
diesen in Reihe geschaltet sein, die am Erdpunkt 40 liegt.·
Jeder Transformator 43 , 45 hat zwei Sekundärwicklungen
46, 47 bzw. 48, 49. Die Sekundärwicklungen 46, 49 sind in Reihe geschaltet und so eingerichtet, daß sich ihre Ausgänge
■addieren. Ihr kombinierter Ausgang wird dann den Ermittlungsschaltungen der Fig. 2 an den Klemmen 50, 51 zugeführt. Der
Transformator 13 von Fig. 2 ist überflüssig, da die Transformatoren
43» 45 die Funktion des Transformators 13 übernehmen. Die
kombinierten Ausgangssignale der Wicklungen 46, 49 werden durch
die Schaltung der Fig. 2 in genau der gleichen Weise, wie bereits beschrieben, verarbeitet, um Signale an den Ausgängen von Verstärkern
71 und 35· zu liefern, die jeweils die Isttemperatur des Strömungsmittels 2 und Änderungen in der Temperatur.des Strömungsmittels um die mittlere Temperatur herum darstellen.
Die Sekundärwicklungen 47, 48 sind außerdem in Reihe geschaltet, doch 1st deren Verbindungsstelle mit dem Erdpunkt 40
verbunden,- so daß auf diese Weise ein Ge gentakte ingang für zwei
Verstärkerkanäle gebildet wird. Das Eingangssignal nach jedem Kanal wird durch einen Regelverstärker 52, 53 verstärkt, und die
Ausgangssignale von diesen Verstärkern werden weiter durch Verstärker
72, 73 verstärkt und durch Gleichrichterschaltungen 54,
55 gleichgerichtet. Die Amplitude der in den Spulen 6A, 6B induzierten Spannungen wird—bedingt durch die Wesensart der Anordnung,
sich proportional zur Temperatur des Strömungsmittels 2 ändern. Daher wird die Stärke jeder direkten Messung von Differenzen
zwischen den Ausgängen der Gleichrichterschaltungen 54, 55 zum Zwecke der Strömungsbestimmung beeinträchtigt durch das Temperaturansprechen
des Systems. Wenn Jedoch die Summe der in den Spulen 6a, 6b induzierten Spannungen (die nur der Temperatur proportional
ist) mit einer Bezugsspannung verglichen wird und die Differenz zwischen der Bezugsspannung und der Summe der Spannungen
von den Spulen 6A, 6B dazu verwendet wird, den Verstärkungsfaktor der Verstärker 52, 53 zu steuern, dann können die Ausgänge, der
Gleichrichter 54, 55 normalisiert werden, während dennoch das Verhältnis zwischen Ihnen erhalten bleibt. Dieser Normal! sie rungs -
509825/0912
Vorgang wird durch die Ausgangssignale Jeder Gleichrichterschaltung
54, 55 nach einem Differentialverstärker 56, wo sie addiert werden, durchgeführt. Das Ausgangssignal des Differentialverstärkers
56 wird dann mit einer Bezugsspannung verglichen, die an
einer Klemme 57 liegt, und das Differenzsignal, nachdem es.durch den Verstärker 58 verstärkt worden ist, wird dazu verwendet, die
Verstärkung der Verstärker 52, 53 zu steuern. Die Bezugsspannung an der Klemme 57 ist nicht unbedingt die gleiche wie diejenige,
die an Klemme 59 der Schaltung der Fig. 2 anliegt. Die Ausgangssignale der Gleichrichterschaltung 51I, 55 können voneinander
subtrahiert werden. Dies geschieht dadurch, daß an die Ausgänge der Gleichrichterschaltungen 51J» 55 zwei gleiche Widerstände
60j 6l angeschaltet werden. Das Differenzsignal an der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 60, 61 wird durch
den Verstärker 62 verstärkt. Das Ausgangssignal vom Verstärker
wird dem Eingang eines umkehrenden, integrierenden Verstärkers und dem Eingang eines nicht-integrierenden, nicht-umkehrenden
Verstärkers 64 zugeführt.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 63 ist eine konstante
Gleichspannung, die bezeichnend ist für eine konstante vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels 2, während
das Ausgangssignal des Verstärkers 64 eine Gleichspannung ist,
der ein Signal überlagert ist, welches für KurzzeitSchwankungen
in der Geschwindigkeit der Strömung des Strömungsmittels 2 bezeichnend ist. Durch Subtrahieren des Signals des Verstärkers
vom Ausgangssignal des Verstärkers 64 kann man ein Signal erhalten, das bezeichnend ist für die Änderung der Strömung des
Strömungsmittels 2. Dies geschieht dadurch, daß zwei in Reihe geschaltete Widerstände 65» 66 an die Ausgänge der Verstärker 63,
64 gelegt werden. Die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen
ist mit dem Eingang eines Verstärkers 67 verbunden. Das am Eingang
des Verstärkers 67 erscheinende Signal ist bezeichnend für die Änderung der Strömung des Strömungsmittels 2.
Im typischen Fall würde die Verstärkung des Verstärkers so eingestellt werden, daß er einen Ausgang zwischen 1 und 2 Volt
809825/0912
pro Meter pro Sekunde Strömung des leitenden Strömungsmittels
erzeugt. Die Verstärkung des Strömungsänderungskanals (Verstärker 67) würde im typischen Falle das Zehnfache derjenigen
von 63 betragen. Dies würde eine Empfindlichkeit von 10 bis 20 Volt pro Meter pro Sekunde ergeben. Da bei der Signalverarbeitung
zwei Gleichstromsignale subtrahiert werden, bleiben die Vorzeichen erhalten, und eine Umkehr der Strömung wird eine negative
Ausgangsspannung erzeugen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Hohlkern
aus einer Permendur-V-Legierung (Warenzeichen) im Inneren des Edelstahl-Formkörpers 3 zu verwenden* Auf diese Weise war es
möglich, den Bereich, über welchen die Temperatur gemessen werden kann, bis auf etwa 93O0C zu vergrößern. Die Permendur-V-Legierung
hat einen Curie-Temperaturpunkt von 98O0C.
Bei Hochtemperaturversuchen an einer Vorrichtung mit einem Permendurkern wurde festgestellt, daß während der Erhitzungs- und
Abkühlungszyklen eine momentane Änderung in der Empfindlichkeit der Vorrichtung vorhanden war, sobald der Curie-Punkt des Edelstahl-Formkörpers·
3 überschritten wurde. Die aufgezeichnete Ausgangsspannungskurve enthielt eine kleine, aber dennoch bedeutenden
Zacke bei 7O5°C (im typischen Fall ein Abfall von 10 %)t
während die Kurve sonst glatt war.
Dieser Effekt kann als Eichmarke für 705 C ausgenutzt werden. Wenn alternativ ein Material mit einem niedrigeren Curie- .
Punkt (etwa k000C) verwendet wirdsund dieses im Formkörper 3
sitzt, oder das Material, aus welchem der Formkörper 3 besteht, geändert wird, dann könnte eine Marke an der unteren Grenze des
vorweggenommenen Arbeitsbereiches der Temperatur vorgesehen werden.
Wenn der "Markier"-Effekt nicht gewünscht ist, dann darf
nur ein einziges magnetisches Material als Kern der Vorrichtung verwendet werden. Der Spulen-Formkörper könnte aus Permendur V
hergestellt werden. Da es sich dabei aber um ein Material handelt,
5Q9825/0912
das schwer zu bearbeiten ist, besteht eine einfachere Lösung darin,
eine Permendur-V-Auskleidung in den Formkörper 3, der aus nichtmagnetischem Edelstahl gearbeitet ist, einzusetzen.
509825/0S12
Claims (1)
- 0**6 Kü/APatentansprücheί1J Vorrichtung zum Oberwachen der elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens zwei elektrische Spulen •zum Eintauchen in das Strömungsmittel aufweist, wobei die eine der Spulen (5) eine mit einem Wechselstrom zu erregende Spule bildet, während die andere (6j6A,6B) bei Gebrauch eine Ermittlungsspule bildet, wobei die Spulen relativ zueinander so angeordnet sind, daß sie bei Gebrauch gegenseitig induktiv gekoppelt sind und daß sie durch das Strömungsmittel induktiv gekoppelt sind, und daß eine elektronische Schaltung (10 bis 73) vorgesehen ist, die eine Energiequelle (10,11,15 bis 20) zur Übermittlung eines Wechselstromes nach der zu erregenden Spule oder den Spulen (5) sowie einen Detektor (lzbis 73) zum Ermitteln der in der Ermittlungsspule oder den Ermittlungsspulen (6,6A,6B) induzierten Spannung und zur Lieferung einer Anzeige für Änderungen in der induktiven Kopplung zwischen der Spule oder den Spulen (5)» die zu erregen sind, und der Ermittlungsspule oder den Ermittlungsspulen (6,6A,6B) enthält.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Spulen (5»6A,6b) entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, von denen die eine (5) eine zu erregende Spule bildet, während die anderen beiden (6A,6b) Ermittlungsspulen bilden, wobei die zu erregende Spule (5) koaxial zu den Ermittlungsspulen (6A,6B) und zwischen diesen angeordnet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Spulen (5,6A,6B) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, von denen die eine (6) eine Ermittlungsspule bildet, während die anderen beiden (5) zu erregende Spulen bilden, wobei die Ermittlungsspule koaxial zu den zu erregenden Spulen und zwischen diesen angeordnet ist.509825/09121I. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Spulen (5»6A,6b) auf einer gemeinsamen Achse sitzen, von denen zwei (5) zu erregende Spulen bilden, während die beiden anderen (6A,6B) Ermittlungsspulen bilden, wobei die beiden Ermittlungsspulen (6A,6b) nebeneinander auf der Achse und zwischen den zu erregenden Spulen (5) angeordnet sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder ht dadurch gekennzeichnet, diedaß/Ermittlungsspulen elektrisch miteinander in Reihe geschaltet6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erregenden Spulen (5) elektrisch miteinander in Reihe geschaltet sind.7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (10 bis 73»8O) Mittel (15 bis 20,25) zum Erzeugen eines Bezugssignals aufweist, mit welchem der der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen (5) zugeführte Strom vergleichbar ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15 bie 20,23) zum Erzeugen des Bezugssignals ferner eine Rückkopplungsschaltung (80,21 bis 25) aufweisen, die auf Abweichungen von einer vorbestimmten Beziehung zwischen dem Bezugssignal und dem der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen (5) zugeführten elektrischen Strom anspricht, derart, daß sie Abweichungen des der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen (5) zugeführten Stromes von dieser vorbestimmten Beziehung zu reduzieren sucht.9. Vorrichtung nach Aispruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Rückkopplungsschaltung (80, 21 bis 25) Mittel (18,19,20,80) zum Ableiten eines Wechselsignals aufweist, welches für den der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen zugeführten Strom bezeichnend ist, ferner eine erste Qleichrichtungsschaltung (22) zum Gleichrichten dieses Wechselsignals, außerdem einen ersten509825/0812integrierenden Verstärker (23) zum Verstärken eines Ausgangssignals aufweist, welches das Integral des Ausgangssignals von der ersten Gleichrichtungsschaltung (22) mit Bezug auf die Zeit ist, und daß sie ferner einen Regelverstärker (25) aufweist, der in Ansprecherwiderung auf das Ausgangssignal vom ersten integrierenden Verstärker (23) den der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen (5) zugeführten Strom einregelt.10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein erster nicht-integrierender Verstärker (24) zum Verstärken des Ausgangssignals der ersten Gleichrichtungsschaltung (22) vorgesehen ist, wobei der erste nicht-integrierende Verstärker (24) zu dem ersten integrierenden Verstärker (23) paral-lelgesehaltet ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste integrierende Verstärker (23) ein umkehrender Verstärker und der erste nicht-integrierende Verstärker (24) ein nichtumkehrender Verstärker ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste integrierende Verstärker (23) ein nicht-umkehrender Verstärker und der erste nicht-integrierende Verstärker (24) ein umkehrender Verstärker ist..13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (10 bis 73 und 80) eine Komparators chaltung (10 bis 39» ,70,71) zum Vergleichen des der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen (5) zugeführten Stromes mit einem Signal aufweist, welches eine Anzeige für die in der Ermittlungsspule oder in den Ermittlungsspulen (6,6A,6B) induzierte Spannung ist, sowie zum Erzeugen eines Ausgangssignals, welches eine Anzeige für die Differenz zwischen dem der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen (5) zugeführten Strom und dem durch.die Ermittlungsspule oder -spulen (6,6A,6b) erzeugten Signal ist.509825/0 91214. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kojnparatorschaltung (10 bis 39) in elektrischer Reihenschaltung Mittel(12 bis 14, 29,30) zum Empfangen des durch die Ermittlungsspule oder -spulen (6,6A,6B) erzeugten Signals, eine zweite Gleichrichtungschaltung (31) zum Gleichrichten des durch die Ermittlungsspule (6) erzeugten Signals sowie einen zweiten integrierenden Verstärker (32) zum Erzeugen eines Ausgangssignals aufweist, welches das Integral des Ausgangssignals von der zweiten Gleichrichterschaltung (31) mit Bezug auf die Zeit ist.15· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter nicht-integrierender Verstärker (33) zu dem zweiten integrierenden Verstärker (31) parallelgeschaltet ist.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite integrierende Verstärker (3D ein umkehrender Verstärker und der zweite nicht-integrierende Verstärker (33) ein nicht-umkehrender Verstärker ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite integrierende Verstärker (31) ein nicht-umkehrender Verstärker und der zweite nicht-integrierende Verstärker (33) ein umkehrender Verstärker ist„18« Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17» dadurch gekennzeichnet $ daß die elektronische Schaltung (10 bis 73, 80) Mittel (26 bis 28, 34 bis 38) aufweist zum Vergleichen der Ausgangssignale des ersten nicht-integrierenden Verstärkers (24) und des ersten integrierenden Verstärkers (24) mit einem Signals welches der Differenz zwischen den Ausgangssignalen des zweiten nicht-integrierenden Verstärkers (33) und des zweiten Integrierenden Verstärkers (31) entspricht, um ein Ausgangssignal zu erzeugenß welches der Beziehung zwischen Änderungen des der zu erregenden Spule oder den zu erregenden Spulen (5) zugeführten Stromes und den Änderungen des durch die Er-r mittlungsspule oder -spulen (696AäöB) erzeugten Signals relativ zu vorbestimmten Mitteli-ierten entspricht0509825/091219. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (10 bis 73» 80) Mittel (39, 70,71) zum Vergleichen des Ausgangssignals des ersten integrierenden Verstärkers (23) mit dem Ausgangssignal des zweiten integrierenden Verstärkers (32) und zur Lieferung einer Anzeige für die Beziehung zwischen den mittleren Pegeln des der erregten Spulen oder den erregten Spulen (5) zugeführten Stromes und dem mittleren Signal aufweist, welches: durch die E rmitt lungs spule oder -spulen (6,6A,6B) erzeugt wird.20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (10 bis 73, 80) Mittel (34,35,36) aufweist zum Vergleichen des Ausgangssignals des zweiten inte-" grierenden Verstärkers (32) mit dem Ausgangssignal des zweiten· nicht-integrierenden Verstärkers (33) und zur Lieferung einer Anzeige für die Beziehung zwischen dem mittleren Pegel des die in der Ermittlungsspule oder den Ermittlungss-pulen (6,6A,6B) induzierte Spannung anzeigenden Signals und den Schwankungen dieses Signals.21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (10 bis 73, 80) Mittel (27,28, 38, 34 bis 37) aufweist zum Vergleichen des Ausgangssignals des ersten nicht-integrierenden Verstärkers (24) mit dem Ausgangssignal des zweiten nicht-integrierenden Verstärkers (33) zur Lieferung einer Anzeige für die Beziehung zwischen Änderungen des der erregten Spule oder den erregten Spulen (5) zugeführten Stromes und den Änderungen des Ausgangssignals der Ermittlungsspule oder -spulen (6,6a,6b).22. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (10 bis 73, 80) Mittel (40 bis 46, 49 und 21 bis 39, 70,71) zum Addieren der Ausgänge der beiden Ermittlungsspulen aufweist.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung Mittel (40bis 45,509825/091247,48,52 bis 67,72ί73) zum Subtrahieren des Ausgangs der einen Ermittlungsspule (6A) vom Ausgang der anderen Ermittlungsspule (6B) aufweist.24. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungsspulen (6A,6B) so angeordnet sind, daß sieeinen Gegentakteingang für zwei. Verstärkerkanäle bilden, wobei jeder der Verstärkerkanäle einen Regelverstärker (52,53) und eine Gleichrichterschaltung (5^»55) zum Gleichrichten des Ausgangssignals des Regelverstärkers (52S53) aufweist, wobei jede der Ermittlungsspulen (6A,6B) mit einem Eingang eines der Regelverstärker (52,53) verbunden ist, und wobei der Ausgang jedes der Kanäle mit einem Eingang eines Differentialverstärkers (56) verbunden ist, der beiden Kanälen gemeinsam zugehört und der die Ausgangssignale der Kanäle vergleicht und ein Ausgangssignal erzeugt, welches dazu verwendet wird, den Verstärkungsfaktor des Re ge !verstärke rs (52,53) jedes Kanals in Ansprecherwiderung auf das Ausgangssignal des Differentialverstärkers (56) zu ändern.25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (57) vorgesehen sind zum Erzeugen eines Bezugssignals, ,mit welchem das Aus gangs sign al des Different! al verstärke rs (56) verglichen wird, und daß Mittel (58) vorgesehen sind zum Erzeugen eines Signals, welches die Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem Aus gangs signal des Differentialverstärkers (56) anzeigt und welches dazu verwendet wird, den Verstärkungsfaktor des Regelverstärkers (52,53) Jedes Kanals zu steuern.26.Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal jedes Kanals einer Potential-Teilerschaltung (60,61) zugeführt wird, derart, daß ein die Differenz zwischen den AusgangsSignalen jedes Kanals anzeigendes Signal erzeugt wird.27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das die Differenz zwischen den Ausgangssignalen jedes Kanals anzeigende Signal der Eingangsklemme eines integrierenden Verstär-509825/0912kers (63) und eines nicht-integrierenden Verstärkers (64) zugeführt wird.28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus gangs sign al .des integrierenden Verstärkers (63) und das Aus gangs sign al des nicht-integrierenden Verstärkers (61I) einer Potential-Teilerschaltung (65*66) zugeführt werden, derart, daß ein Signal erzeugt wird, welches der Differenz zwischen den AusgangsSignalen des integrierenden und des nicht-integrierenden Verstärkers (-63,64) entspricht.29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28 zum ..Überwachen der Temperatur eines Strömungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5j6) auf einem Kern (3) sitzen, der aus einem Material besteht, dessen Curie-Punkt außerhalb des Bereiches der zu überwachenden Temperaturen liegt.30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28 zum überwachen der Temperatur des Strömungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5»6) auf einem Kern (3) sitzen, der aus einem Material besteht,, dessen Curie-Punkt innerhalb des Bereiches der zu überwachenden Temperaturen liegt, derart, daß die Änderung der magnetischen Eigenschaften des Kerns (3)» wenn das Strömungsmitte], den Kern bis auf dessen Curie-Punkt erwärmt, überwacht werden können, um eine Anzeige dafür vorzusehen, daß das Strömungsmittel eine Temperatur erreicht hat, die ausreicht, den Kern (3) bis auf den Curie-Punkt desselben zu erwärmen.31. Verfahren zum überwachen der elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittel, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Anordnens von zwei Spulen (5»6) in dem Strömungsmittel, derart, daß die Spulen (5,6) miteinander und durch das Strömungsmittel induktiv gekoppelt sind, des Erregens einer der Spulen (5) mit einem Wechselstrom und des509825/091 2Ermitteins des Ausganges aus der anderen Spule (6) in einer solchen Weise, daß Änderungen in der induktiven Kopplung des Strömungsmittels ermittelt werden.32. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsfaktor (K) zwischen den Spulen (5,6) im Bereich von 0,1 bis 0,3 liegt.509825/0912
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB52492/73A GB1491207A (en) | 1973-11-12 | 1973-11-12 | Sensors for monitoring the electrical conductivity of electrically conductive fluids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451283A1 true DE2451283A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2451283C2 DE2451283C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=10464121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2451283A Expired DE2451283C2 (de) | 1973-11-12 | 1974-10-29 | Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Leitfähigkeit eines elektrisch leitenden Strömungsmittels |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3987362A (de) |
JP (1) | JPS6018014B2 (de) |
DE (1) | DE2451283C2 (de) |
FR (1) | FR2251008B1 (de) |
GB (1) | GB1491207A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742396A1 (de) * | 1977-09-21 | 1979-03-29 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren und schaltungsanordnung zum detektieren von kuehlungsstoerungen |
DE4025091A1 (de) * | 1990-08-08 | 1992-02-13 | Schilling Gerhard | Vorrichtung zur messung der leitfaehigkeit von fluessigkeiten |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002072A1 (en) * | 1979-03-27 | 1980-10-02 | Sredneaziat Nii Prirod Gaza | Method and device for keeping constant the flow rate of bulk material |
US4282487A (en) * | 1979-09-26 | 1981-08-04 | Trw Inc. | Subsea hydrocarbon sensor system |
JPS56107169A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-25 | Bunjiro Ichijo | Electroconductivity detector |
US4580096A (en) * | 1981-07-06 | 1986-04-01 | Coulter Electronics, Inc. | Isotachophoresis analyzer for inductively detecting boundaries between adjoining substances having different conductivities |
JPS5937495A (ja) * | 1982-08-25 | 1984-02-29 | 株式会社日立製作所 | 電導性流体の流速、温度および音響を検出するためのセンサ並びに検出装置 |
HU186656B (en) * | 1982-12-28 | 1985-09-30 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for producing new benzhydryl-piperazine derivatives, acid additionak salts and pharmaceutical compositions containing them |
US4536713A (en) * | 1983-03-03 | 1985-08-20 | Nl Industries, Inc. | Electrical resistivity measurement of a flowing drilling fluid using eddy currents generated therein |
JPS6090010U (ja) * | 1983-11-28 | 1985-06-20 | マツダ株式会社 | 自動車のリヤスポイラ−取付構造 |
FR2575552B1 (fr) * | 1984-12-27 | 1987-02-13 | Novatome | Dispositif de detection d'un materiau conducteur de l'electricite contenu dans une enveloppe et applications de ce dispositif |
US4693446A (en) * | 1985-09-20 | 1987-09-15 | Techna Vision, Inc. | Gasket for molding plastic lenses |
GB8805488D0 (en) * | 1988-03-08 | 1988-04-07 | Health Lab Service Board | Measuring electrical impedance of low conductivity samples |
EP0347649A1 (de) * | 1988-06-21 | 1989-12-27 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von elektrisch leitenden Flüssigkeiten |
DE4025093A1 (de) * | 1990-08-08 | 1992-02-13 | Schilling Gerhard | Verfahren und schaltung zur induktiven messung der leitfaehigkeit in fluessigkeiten |
US5818241A (en) * | 1996-05-30 | 1998-10-06 | Kelly; John M. | Moisture sensor using helical transmission line |
US5965410A (en) * | 1997-09-02 | 1999-10-12 | Caliper Technologies Corp. | Electrical current for controlling fluid parameters in microchannels |
US6174675B1 (en) | 1997-11-25 | 2001-01-16 | Caliper Technologies Corp. | Electrical current for controlling fluid parameters in microchannels |
DE19851146B4 (de) * | 1998-11-06 | 2008-12-11 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Sensor und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums |
JP2002013991A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-01-18 | Showa Corp | トルクセンサの異常検出装置 |
US6750661B2 (en) * | 2001-11-13 | 2004-06-15 | Caliper Life Sciences, Inc. | Method and apparatus for controllably effecting samples using two signals |
RU2007127688A (ru) * | 2004-12-20 | 2009-01-27 | Индактотерм Корпорейшн (Us) | Электроиндукционный двухполюсник |
CN100427893C (zh) * | 2006-04-06 | 2008-10-22 | 昆明理工大学 | 基于负阻特性的流量测量方法及电阻流量计 |
ES2385643B1 (es) * | 2009-09-23 | 2013-06-13 | La Farga Lacambra, S.A.U. | Procedimiento para estimación de la conductividad eléctrica de una aleación. |
US10607772B2 (en) * | 2014-05-29 | 2020-03-31 | R-Water Llc | Conductivity and impedance sensor |
KR102366427B1 (ko) * | 2015-05-26 | 2022-02-22 | 알-워터 엘엘씨 | 도전율 및 임피던스 센서 |
US10371739B2 (en) * | 2015-10-30 | 2019-08-06 | Landis+Gyr Llc | Arrangement for detecting a meter maintenance condition using winding resistance |
FR3138208B1 (fr) * | 2022-07-22 | 2024-07-19 | Commissariat Energie Atomique | Procédé de mesure du débit d’un liquide conducteur électrique dans une canalisation avec correction de l’effet de la température |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435043A (en) * | 1944-10-06 | 1948-01-27 | Control Instr Co Inc | Device for measuring rate of fluid flow |
US2583724A (en) * | 1948-05-08 | 1952-01-29 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Magnetic flowmeter |
US3240674A (en) * | 1962-10-15 | 1966-03-15 | Atomic Energy Authority Uk | Detection of liquid boiling in a reactor |
DE1236093B (de) * | 1965-10-25 | 1967-03-09 | Euratom | Verfahren zur Ermittlung von Dampfblasen in Fluessigmetallstroemen auf elektrischem Wege |
DE1953044A1 (de) * | 1968-10-22 | 1970-04-30 | Atomic Energy Commission | Fluessigkeitssiedepunkt-UEberwachungseinrichtung fuer Kernreaktoren |
DE1947320B1 (de) * | 1968-09-27 | 1970-10-08 | Commissariat Energie Atomique | Vorrichtung zum fernbedienten Positionieren von Thermoelementen |
GB1252257A (de) * | 1967-12-28 | 1971-11-03 | ||
DE2120523A1 (de) * | 1971-04-27 | 1972-11-02 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bensberg | Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten |
DE2307087C2 (de) * | 1973-02-14 | 1984-02-02 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Konstantwechselstromquelle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE626240A (de) * | 1961-12-19 | 1900-01-01 | ||
US3603873A (en) * | 1970-01-14 | 1971-09-07 | Nus Corp | Conductivity sensor |
JPS5339259Y2 (de) * | 1972-05-18 | 1978-09-22 |
-
1973
- 1973-11-12 GB GB52492/73A patent/GB1491207A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-10-25 US US05/518,183 patent/US3987362A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-29 DE DE2451283A patent/DE2451283C2/de not_active Expired
- 1974-11-08 FR FR7437131A patent/FR2251008B1/fr not_active Expired
- 1974-11-12 JP JP49130388A patent/JPS6018014B2/ja not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435043A (en) * | 1944-10-06 | 1948-01-27 | Control Instr Co Inc | Device for measuring rate of fluid flow |
US2583724A (en) * | 1948-05-08 | 1952-01-29 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Magnetic flowmeter |
US3240674A (en) * | 1962-10-15 | 1966-03-15 | Atomic Energy Authority Uk | Detection of liquid boiling in a reactor |
DE1236093B (de) * | 1965-10-25 | 1967-03-09 | Euratom | Verfahren zur Ermittlung von Dampfblasen in Fluessigmetallstroemen auf elektrischem Wege |
GB1252257A (de) * | 1967-12-28 | 1971-11-03 | ||
DE1947320B1 (de) * | 1968-09-27 | 1970-10-08 | Commissariat Energie Atomique | Vorrichtung zum fernbedienten Positionieren von Thermoelementen |
DE1953044A1 (de) * | 1968-10-22 | 1970-04-30 | Atomic Energy Commission | Fluessigkeitssiedepunkt-UEberwachungseinrichtung fuer Kernreaktoren |
DE2120523A1 (de) * | 1971-04-27 | 1972-11-02 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bensberg | Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten |
DE2307087C2 (de) * | 1973-02-14 | 1984-02-02 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Konstantwechselstromquelle |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Argonne National Laboratory: "Summary Review of Flowmeters Suitable for Measuring Sodium Flow at Temperatures up to 1200 DEG F in the Fast Flux Test Facility (FFTF)", DEC.1967, S.2-32 * |
Argonne National Laboratory: "Summary Review of Flowmeters Suitable for Measuring Sodium Flow at Temperatures up to 1200°F in the Fast Flux Test Facility (FFTF)", DEC.1967, S.2-32 |
Artikel in BNES: London Conference on Fast BreederReactors, 17th-19th May 1966, S.765-783 * |
Flux Distortion Flowmeters for P.F.R., Published by Public Relations Branch United Kingdom Atomic Energy Authority, Sept.1969 * |
Journal Brit.I.R.E, Juli 1963, S.25-29 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742396A1 (de) * | 1977-09-21 | 1979-03-29 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren und schaltungsanordnung zum detektieren von kuehlungsstoerungen |
DE4025091A1 (de) * | 1990-08-08 | 1992-02-13 | Schilling Gerhard | Vorrichtung zur messung der leitfaehigkeit von fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3987362A (en) | 1976-10-19 |
JPS5089077A (de) | 1975-07-17 |
FR2251008A1 (de) | 1975-06-06 |
JPS6018014B2 (ja) | 1985-05-08 |
DE2451283C2 (de) | 1987-05-07 |
GB1491207A (en) | 1977-11-09 |
FR2251008B1 (de) | 1981-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451283A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit eines elektrisch leitenden stroemungsmittels | |
DE2517709C3 (de) | Vorrichtung zur Messung und Regelung der Wanddicke von isolierten Strängen | |
EP0658068A2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen von Spulen | |
DE3140544A1 (de) | Aktiver stromsensor mit primaerer reduzierwicklung | |
DE2735214C2 (de) | Meßkopf zum kontinuierlichen Messen der magnetischen Eigenschaften eines sich bewegenden Materialbandes | |
DE60123043T2 (de) | Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser | |
DE2521278C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Durchhanges eines mit einer Isolierschicht ummantelten Leiters in einem Vulkanisierrohr | |
DE3814131C2 (de) | Verfahren zum Messen des vom Abstand einer Steuerfahne abhängigen Anteils der Impedanz einer verlustbehafteten Spule und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0510376A1 (de) | Magnetkern für einen Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip | |
DE19542899B4 (de) | Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung | |
US2605302A (en) | Direct current measuring apparatus | |
DE3238766A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des schweissstromes beim hochfrequenzwiderstandspressschweissen von laengsnahtrohren | |
DE2846538A1 (de) | Waermemesser | |
DE2901516B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines einer Kapazitaet proportionalen Signals | |
DE1448760B2 (de) | Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage | |
DE2325055B2 (de) | Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten | |
DE68911449T2 (de) | Stromsensor mit einem Element aus amorphem magnetischem Metall. | |
DE2052751A1 (de) | Durchflußmesser | |
DE69319192T2 (de) | Detektionsvorrichtung für Fehler auf einem Freileitungsnetz für elektrische Energieverteilung | |
EP0992765A1 (de) | Induktives Wegmesssystem | |
DE2719703A1 (de) | Strommessgeraet | |
DE3323798A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung zum messen der stroemung eines fluids | |
DE2714142A1 (de) | Einrichtung zur messung eines magnetflusses | |
DE69803678T2 (de) | System zur messung eines wechselstroms | |
DE2558904B2 (de) | Elektromagnetische Induktionsanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |