DE4336748C3 - Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen - Google Patents
Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE4336748C3 DE4336748C3 DE4336748A DE4336748A DE4336748C3 DE 4336748 C3 DE4336748 C3 DE 4336748C3 DE 4336748 A DE4336748 A DE 4336748A DE 4336748 A DE4336748 A DE 4336748A DE 4336748 C3 DE4336748 C3 DE 4336748C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- flash
- curing
- drying
- radiation source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/101—Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0045—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0072—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using mechanical wave energy, e.g. ultrasonics; using magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und Härten von Lacken, Klebstoffen und anderen
strahlungshärtbaren Produkten sowie die zu dessen Ausführung geeigneten strahlungshärtbaren Produkte und
Strahlungsquellen.
Strahlungshärtbare Lacke, Druckfarben und Klebstoffe sind seit geraumer Zeit bekannt. Neben der IR-Här
tung hat insbesondere die Härtung mit UV-Strahlung praktische Bedeutung erlangt. Neben der relativ kurzen
Härte- bzw. Trocknungszeit ist besonders vorteilhaft, daß für die UV-Härtung sogenannte lösungsmittelarme
bzw. lösungsmittelfreie Lacke und andere UV-härtbare Produkte Verwendung finden.
Als Strahlungsquellen für die UV-Trocknung bzw. -Härtung haben sich wassergekühlte UV-Lampen wie
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen eingeführt. Ein wesentlicher Nachteil ist die relativ hohe Wärmestrah
lung. Diese führt zur unerwünschten Filmbildung an der Oberfläche der zu härtenden Schicht und oftmals zu
einer nachteiligen Wärmebelastung des mit der Schicht versehenen Gegenstandes. Anstelle üblicher UV-Lam
pen mit im Inneren angebrachten Elektroden wurden auch bereits UV-Strahler vorgeschlagen, bei denen die
Energie für die Bildung und Aufrechterhaltung des Plasmas mittels Mikrowellen-Strahlung in die innenelektro
denfreie Entladungsröhre eingespeist wird.
Obgleich die Trocknungs- bzw. Härtezeiten bei diesen Verfahren gegenüber jenen bei Wärmehärtung we
sentlich verringert sind und größenordnungsmäßig Minuten betragen, besteht in der Praxis oftmals der Wunsch
nach wesentlich schnellerer Trocknung bzw. Härtung.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Härtezeiten dadurch zu verkürzen, daß zur Härtung sehr kurzwelli
ge UV-Strahlung von unter 200 nm Wellenlänge, vorzugsweise in Form von kurzzeitigen Energieimpulsen,
verwendet wird.
Als geeignete Strahlungsquellen wurden insbesondere UV-Excimerstrahler, beispielsweise zur Trocknung
von bedruckten Bogen in einer Offset-Druckmaschine, vorgeschlagen. Derartige Strahlungsquellen sind nicht
nur sehr aufwendig, sondern auch wenig geeignet zum Einsatz unter normalen Fabrikationsbedingungen.
Ein weiterer Nachteil der bislang bekannten Verfahren zur Strahlungstrocknung bzw. Strahlungshärtung
besteht darin, daß der apparative Aufwand beträchtlich ist und sich grundsätzlich nicht zum transportablen
Einsatz eignet. Um eine gleichmäßige Trocknung und Härtung mit UV-Röhren bzw. -Lampen zu erzielen, ist es
erforderlich, dafür zu sorgen, daß die mit der strahlungshärtbaren Abmischung beschichteten Flächen in annä
hernd gleichem Abstand von dem bzw. den Strahler(n) angeordnet sind.
Als Photoinitiatoren zur Verwendung in Druckfarben, Lacken und Anstrichfarben für Papier, Holz, Metall
oder Kunststoffen, die mittels UV-Lampen, vorzugsweise im Durchlaufverfahren, getrocknet bzw. ausgehärtet
werden können, wurde bereits eine Vielzahl von Radikalinitiatoren vorgeschlagen, wie beispielsweise Carbox
yphosphanoxide, Benzoether, Thioxanthone und Benzophenone.
Um den die Strahlungshärtung behindernden Einfluß von Sauerstoff auszuschließen, bedarf es nach dem
bisherigen Stand der Technik besonderer Maßnahmen wie Strahlungseinwirkung unter Luftausschluß oder
Zusätze zu den zu härtenden Abmischungen, die einen Schutzfilm auf der Oberfläche bilden, der später entfernt
werden muß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren zur Strahlungshärtung ist, daß diese dazu neigen, ein Vergil
ben der Lackschicht bzw. der Kunststoffunterlagen zu bewirken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
obenangeführten Nachteile zu vermeiden und mit möglichst geringem Aufwand die Strahlungstrocknung bzw.
Strahlungshärtung hierfür geeigneter, strahlungshärtbarer Produkte in verläßlicher und wirtschaftlicher Weise
zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungsformen des Verfahrens sowie dafür geeignete strahlungshärtbare Abmischungen und Vorrich
tungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Überraschenderweise werden alle Nachteile der bisherigen Verfahren zur Strahlungstrocknung bzw. Strah
lungshärtung durch die erfindungsgemäße Kombination einer Blitzlicht-Strahlungsquelle, deren erfindungswe
sentliche Strahlung im UV-B, UV-A und visuellen Bereich liegt und praktisch frei von Strahlung im UV-C
Bereich ist, mit einer strahlungshärtbaren Abmischung, die eine Mehrzahl von Photoinitiatoren enthält, die in
Kombination den Bereich von UV-B bis in den sichtbaren Bereich, vorzugsweise bis etwa 500 nm überdecken,
vermieden.
Nach der bevorzugten Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird die Härtung mittels einer Mehr
zahl von aufeinander folgenden Blitzentladungen bewirkt.
Um entsprechend kurze Trocknungs- bzw. Härtungszeiten zu erzielen, werden nach der beanspruchten
Erfindung vorzugsweise Blitzstrahlungsquellen benutzt, die an der zu trocknenden bzw. härtenden Oberfläche
eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10 Megalux bewirken und vorteilhafterweise 80 Megalux nicht über
steigen.
Nach einer vorzugsweisen Ausführung des Verfahrens wird die Spektralverteilung der Blitzstrahlung und der
Sensitivitätsbereich der Photoinitiatoren mittels der Auswahl der Photoinitiatoren und Steuerung der Blitzentla
dungs-Stromdichte und -Dauer aufeinander abgestimmt.
Überraschenderweise kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne Nachteil unter normalen atmosphärischen
Bedingungen durchgeführt werden. Ohne an diese Ausführungen gebunden zu sein, wird angenommen, daß die
hohe wirksame Blitzlichtenergie und kurze Einwirkungszeit zu einer derart schnell verlaufenden Trocknung
bzw. Härtung führt, daß es zu keiner schädlichen Einwirkung von Sauerstoff aus der Luft kommt.
Weiterhin führt das Verfahren nach der Erfindung zu keiner oder zu vernachlässigbarer Vergilbung der zu
härtenden Schicht bzw. der diese tragenden Kunststoffunterlage.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Mehrzahl von Blitzentladungsröhren als Strahlungsquelle
benutzt.
Überraschenderweise kann durch die Auswahl von Menge und Art der Photoinitiatoren bewirkt werden, daß
die Härtung (Polymerisation) entweder, von der Oberfläche beginnend, mit weiteren Blitzentladungen fort
schreitend zur Gesamthärtung führt oder in umgekehrter Richtung verläuft.
37.7% Polyetheracrylat
40.0% Aliphatisches Urethanacrylat
10.0% Tripropylenglykoldiacrylat
10.0% Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat
0.4% Alkylbenzophenon
1.0% p-Phenylbenzophenon
0.5% Phenylhydroxyalkanon
0.4% Netzmittel
40.0% Aliphatisches Urethanacrylat
10.0% Tripropylenglykoldiacrylat
10.0% Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat
0.4% Alkylbenzophenon
1.0% p-Phenylbenzophenon
0.5% Phenylhydroxyalkanon
0.4% Netzmittel
57.4% Polyesteracrylat
8.0% Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat
32.8% Polyetheracrylat
0.8% Alkylphosphinoxyd
0.5% Benzophenon
8.0% Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat
32.8% Polyetheracrylat
0.8% Alkylphosphinoxyd
0.5% Benzophenon
12.0% Polyesteracrylat
16.0% Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat
19.7% Tripropylenglykoldiacrylat
30.0% Polyetheracrylat
0.5% aromatische Ketone
0.8% Alkylphosphinoxyd
0.5% p-Phenylbenzophenon
0.5% Phenylhydroxyalkanon
20.0% Pigmente und Füllstoffe
16.0% Ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat
19.7% Tripropylenglykoldiacrylat
30.0% Polyetheracrylat
0.5% aromatische Ketone
0.8% Alkylphosphinoxyd
0.5% p-Phenylbenzophenon
0.5% Phenylhydroxyalkanon
20.0% Pigmente und Füllstoffe
25.0% Polyesteracrylat
68.8% Wasser
1.5% Verdickungsmittel
0.2% Netzmittel
1.0% Phenylhydroxyalkanon
0.5% Kombination von Alkylketonen
3.0% Mattierungsmittel
68.8% Wasser
1.5% Verdickungsmittel
0.2% Netzmittel
1.0% Phenylhydroxyalkanon
0.5% Kombination von Alkylketonen
3.0% Mattierungsmittel
- a)
aromatische Ketone: 0.3-0.5%
Alkylphosphinoxyd 0.4-0.8%
p-Phenylbenzophenon 0.4-0.6%
Phenylhydroxyalkanon 0.8-1.2% - b)
Polyesteracrylat: 10-15%
Urethanacrylat 10-15%
Polyetheracrylat: 35-45%
Oligoetheracrylat: 35-40%
Soll beispielsweise Hirnholz in der bislang üblichen Weise mit einer UV-härtbaren Lackschicht versehen
werden, so erfordert dessen starke Kapillarwirkung, eine Isolierung zwischen Hirnholzoberfläche und Lackauf
trag vorzusehen. Durch die Kombination der Photoinitiatoren, wie beispielsweise im Beispiel 1, wird eine
Polymerisation mit der ersten Blitzbestrahlung von unten her angeregt, so daß eine Aushärtung selbst in den
Kapillaren erzielt wird. Nachfolgende Blitze bewirken die Aushärtung der gesamten Schicht.
Bei pigmentierten Abmischungen ist es gleichfalls erforderlich, den Härtevorgang von unten nach oben zu
steuern, da anders ein Durchdringen dar Blitzstrahlung durch eine oberflächlich gehärtete, pigmentierte Schicht
nicht gewährleistet bzw. ausgeschlossen ist.
Dickschichten gleichmäßig zu mattieren war bisher nur durch Zusatz eines großen Anteils und Mattierungs
mittel zu erzielen. Ein solcher Zusatz führt jedoch zur unerwünschten Erhöhung der Viskosität und unter
Umständen zur Versprödung der Lackschicht. Die Steuerung des Härtevorgangs von unten nach oben gestattet
es mit wesentlich geringeren Mengen an Mattierungsmittel auszukommen.
Die Kombination der Photoinitiatoren zur Härtung von oben nach unten, beispielsweise nach Beispiel 2,
eignet sich für extrem dicke, zu trocknende und zu härtende Schichten. Die Oberfläche wird bereits durch die
erste Blitzstrahlung gehärtet. Die darunter liegenden Bereiche der Schicht werden durch nachfolgende Blitze
progressiv ausgehärtet. Die Anzahl der erforderlichen Blitzbestrahlungen ist eine Funktion der Schichtdicke.
Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Härtung von transparenten Flüssigspachteln bzw. die Hochglanzbe
schichtung von Holzwerkstoffen.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich insbesondere auch zum Aufbringen von Lack- bzw. Schutz
schichten auf optischen Oberflächen, einschließlich solchen von Brillengläsern, Linsen, Spiegeln und Visieren aus
Kunststoffen.
Die folgende Abmischung eignet sich zum Aufbringen von wasserabstoßenden kratzfesten, säure-, laugen-
und wasserdampfbeständigen Schutzschichten für optische Artikel aus Kunststoffen:
30-40 Teile multifunktionelles Melaminacrylat
70-60 Teile trifunktioneller Reaktivverdünner
0.5-1.5 Teile p-Phenylbenzophenon
1.5-3 Teile Methylmethylthiophenylmorpholinopropanon
0.1-0.5 Teile Polyethermodifizierte Dimethylpolysiloxan Copolymere.
70-60 Teile trifunktioneller Reaktivverdünner
0.5-1.5 Teile p-Phenylbenzophenon
1.5-3 Teile Methylmethylthiophenylmorpholinopropanon
0.1-0.5 Teile Polyethermodifizierte Dimethylpolysiloxan Copolymere.
Bei erfindungsgemäßer Auswahl der Photoinitiatoren und Härten mittels Blitzlicht-Strahlungsquelle genügt
eine Strahlungseinwirkung von Millisekunden Dauer, so daß ein Vergilben vermieden wird. Die gehärtete
Schutzschicht zeigt auch bei nachträglicher UV-Einwirkung durch z. B. Sonnenlicht hohe Resistenz gegen
Vergilben.
Da bei der Aushärtung mit Blitzlicht-Strahlung praktisch keine Erwärmung erfolgt, wird die Gefahr einer
Verformung des bestrahlten Gegenstandes vollständig vermieden.
Die relativ hohe Strahlungsenergie gestattet das Anbringen der Strahlungsquelle in einer Entfernung von der
auszuhärtenden Oberfläche, die genügt, um auch bei Formteilen eine ausreichend gleichmäßige Bestrahlung
sicherzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einen außerordentlich hohem Wirkungsgrad der Strah
lungstrocknung bzw. Strahlungshärtung aus. Damit ist es möglich, mit relativ kompakten Blitzlichteinrichtun
gen auszukommen. Bevorzugt werden Elektronen-Blitzgeräte mit einer Leistung von 1 bis 10 kJoule pro
Blitzröhre benutzt. Derartige Einrichtungen sind nicht nur in der Regel wirtschaftlicher im Bezug auf den
Energieverbrauch, sondern gestatten es, sie in leicht transportabler Form auszubilden. Damit wird es auch
möglich, die Blitztrocknung bzw. Blitzhärtung am Einsatzort von Lackierarbeiten, beispielsweise zur schnellen
Härtung von Türen, Einrichtungs- und anderen lackierten Gegenständen an Ort und Stelle, in Bauwerken,
Werkstätten und Privathäusern auszuführen.
Das Verfahren eignet sich grundsätzlich zur Strahlungstrocknung und Strahlungshärtung eines weiten Spek
trums von Abmischungen wie Lacken, Klebschichten, Farben, Maskenschichten und dergleichen.
Claims (9)
1. Verfahren zum Trocknen und Härten von durch Strahlungseinwirkung härtbaren Abmischungen aus der
Gruppe der Lacke, Farben, Klebstoff- und Kunststoffschichten mittels einer oder mehrerer Elektronen
blitzlicht-Strahlungsquelle(n), dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (n) eine oder mehrere
Hochenergie-Elektronenblitzlicht-Strahlungsquelle(n) ist bzw. sind; daß die Emission der Strahlungsquel
le(n) im UV-C Bereich (280 nm und darunter) vernachlässigbar gering ist; daß die Emission der Strahlungs
quelle(n) und der Sensitivitätsbereich der Photoinitiatoren-Kombination aneinander angepaßt sind; daß die
elektrische Leistung pro Blitzentladung 1 bis 10 kJoule beträgt und dadurch, daß die strahlungshärtbaren
Abmischungen eine Mehrzahl von Photoinitiatoren enthalten, die, in Kombination, einen Absorptionsbe
reich ergeben, der von UV-B bis in den an UV-A angrenzenden sichtbaren Bereich unterhalb 500 nm reicht;
daß die in den Abmischungen vorhandenen Photoinitiatoren und deren Konzentration derart gewählt wird,
daß damit, je nach Wahl dieser Parameter, bei Härtung mittels aufeinander folgender Blitzentladungen, die
Richtung der Härtung von der Oberfläche der Abmischungen nach unten bzw. umgekehrt, bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsstärke an der Oberfläche der
zu trocknenden bzw. zu härtenden Abmischung mindestens 10 Mega-lux pro Blitzentladung beträgt und 80 Mega-lux
nicht übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmischung mindestens zwei Photoinitia
toren aus einer Reihe bestehend aus Alkylphosphinoxiden, aromatischen Ketonen, Alkylketonen, Methyl
methylthiophenylmorpholinopropanon und Benzophenon enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmischung
- a) für die Härtung von unten nach oben
Aromatische Ketone: 0.5%
Alkylphosphinoxyd: 0.8%
p-Phenylbenzophenon: 0.5%
Phenylhydroxyalkanon: 0.5% - b) für die Härtung von oben nach unten
Alkylphosphinoxyd: 0.4%
p-Phenylbenzophenon: 1.0%
Phenylhydroxyalkanon: 0.5%
5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Trocknen bzw. Härten einer strahlungshärtbaren
Abmischung auf einem optischen Gegenstand aus Kunststoff aus der Reihe von Brillen
gläsern, Linsen, Spiegeln und Visieren, die im gehärteten Zustand eine kratzfeste, wasser
abstoßende, säure- und laugenbeständige Schicht bildet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Emission im Bereich von UV-B bis 500 nm durch Steuerung der Blitzentladungs-
Stromdichte und der Blitzdauer optimiert wird.
7. Vorrichtung zum Trocknen und Härten von durch Strahlungseinwirkung härtbaren
Abmischungen aus der Gruppe der Lacke, Farben, Klebstoff und Kunststoffschichten, da
durch gekennzeichnet, daß diese eine Hochenergie-Elektronenblitz-Vorrichtung ist, die
eine oder mehrere Blitzlicht-Strahlungsquelle(n) enthält, deren Emissions-Spektrum dem
Absorptionsspektrum der Abmischung bzw. dem der in dieser enthaltenen Photoinitiatoren
angepaßt ist und um UV-C Bereich (280 nm und darunter) vernachlässigbar gering ist; und
daß die elektrische Leistung pro Blitzentladung und Blitzröhre 1 bis 10 kJoule beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberfläche
der Abmischung bewirkte Beleuchtungsstärke 10 bis 80 Mega-lux pro Blitzentladung be
trägt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine
in sich geschlossene, transportable Einheit bildet, die den Einsatz zum Trocknen bzw.
Härten an beliebigen Orten gestattet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4336748A DE4336748C3 (de) | 1992-11-17 | 1993-10-28 | Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen |
PCT/DE1993/001082 WO1994011123A1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und dafür geeignete einrichtungen und strahlungshärtbare produkte |
ES93924517T ES2129525T3 (es) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Procedimiento para el secaje por destellos y endurecimiento por destellos, y productos endurecibles por radiaciones. |
DE59309399T DE59309399D1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte |
EP93924517A EP0668800B1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte |
AT93924517T ATE176876T1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238841 | 1992-11-17 | ||
DE4336748A DE4336748C3 (de) | 1992-11-17 | 1993-10-28 | Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336748A1 DE4336748A1 (de) | 1994-06-16 |
DE4336748C2 DE4336748C2 (de) | 1997-03-27 |
DE4336748C3 true DE4336748C3 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=6473137
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4336748A Expired - Fee Related DE4336748C3 (de) | 1992-11-17 | 1993-10-28 | Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen |
DE59309399T Expired - Lifetime DE59309399D1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59309399T Expired - Lifetime DE59309399D1 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4336748C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024362A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545088C1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-03-13 | Pauli & Sohn Gmbh | Hilfsvorrichtung für das Aufkleben von Beschlägen auf ein Bauteil |
GB0007728D0 (en) * | 2000-03-31 | 2000-05-17 | Ppg Ind Ohio Inc | Coating composition |
DE10202565A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-08-07 | Basf Coatings Ag | Gehärtete Materialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US20040254257A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-16 | Laginess Thomas J. | Coating composition curable with ultraviolet radiation |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1571175A1 (de) * | 1964-04-16 | 1971-03-25 | Sherwin Williams Co | Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten,lufttrocknenden Kunstharzschicht auf waermeempfindlichen Unterlagen |
DE2545290A1 (de) * | 1975-10-09 | 1977-04-21 | Roehm Gmbh | Verfahren zum polymerisieren mittels uv-licht |
DE3215664A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Albert Dipl.-Phys. 8000 München Kreitmair | Bestrahlungsgeraet zur zahnersatzteile |
DE2842938C2 (de) * | 1978-10-02 | 1989-03-16 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De | |
DE3731321A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Albert Kreitmair | Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe |
EP0490854A2 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | Institutet Polymerutveckling Ab | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polymerwerkstoffen und für diese Reaktion geeignete Photo-Initiatoren |
DE4231579A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Ciba Geigy Ag | Alkyl-bisacylphosphinoxide |
DE4142835C1 (en) * | 1991-12-20 | 1993-05-06 | Dr. Buddenberg & Partner Gmbh, 4000 Duesseldorf, De | Hardening unit for photopolymerisable materials - includes UV light source light guide flexible main air channel coaxial with light guide and spacing guides between guide and channel |
DE4025386C2 (de) * | 1990-08-10 | 1993-09-30 | Herberts Gmbh | Carboxyphosphanoxide und deren Verwendung als Photoinitiatoren zur Härtung von radikalisch polymerisierbaren Massen, Überzügen und Druckfarben |
-
1993
- 1993-10-28 DE DE4336748A patent/DE4336748C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-15 DE DE59309399T patent/DE59309399D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1571175A1 (de) * | 1964-04-16 | 1971-03-25 | Sherwin Williams Co | Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten,lufttrocknenden Kunstharzschicht auf waermeempfindlichen Unterlagen |
DE2545290A1 (de) * | 1975-10-09 | 1977-04-21 | Roehm Gmbh | Verfahren zum polymerisieren mittels uv-licht |
DE2842938C2 (de) * | 1978-10-02 | 1989-03-16 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De | |
DE3215664A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Albert Dipl.-Phys. 8000 München Kreitmair | Bestrahlungsgeraet zur zahnersatzteile |
DE3731321A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Albert Kreitmair | Bestrahlungsgeraet fuer lichthaertende kunststoffe |
DE4025386C2 (de) * | 1990-08-10 | 1993-09-30 | Herberts Gmbh | Carboxyphosphanoxide und deren Verwendung als Photoinitiatoren zur Härtung von radikalisch polymerisierbaren Massen, Überzügen und Druckfarben |
EP0490854A2 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | Institutet Polymerutveckling Ab | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polymerwerkstoffen und für diese Reaktion geeignete Photo-Initiatoren |
DE4231579A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Ciba Geigy Ag | Alkyl-bisacylphosphinoxide |
DE4142835C1 (en) * | 1991-12-20 | 1993-05-06 | Dr. Buddenberg & Partner Gmbh, 4000 Duesseldorf, De | Hardening unit for photopolymerisable materials - includes UV light source light guide flexible main air channel coaxial with light guide and spacing guides between guide and channel |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Ciba-Geig AG : Produktmerkblätter zu Ciba-Geigy Fotoinitiatoren 1984, 1988 * |
J. Kiefer: Ultraviolette Strahlen. Verlag Walter de Geuyter, Berlin, New York, 1977, S. 92-95, S. 634-639 * |
Research Disclosure, Aug. 1991, S. 618, Ciba-GeigyAG * |
Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, 1992, S. 4804 "UV-Strahlung" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024362A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4336748A1 (de) | 1994-06-16 |
DE4336748C2 (de) | 1997-03-27 |
DE59309399D1 (de) | 1999-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0668800B1 (de) | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte | |
EP1235652B1 (de) | Lichthärtung von strahlungshärtbaren massen unter schutzgas | |
DE2514249C2 (de) | Verfahren zum Härten einer durch Licht härtbaren Beschichtungsmasse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69501363T2 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
DE60110775T2 (de) | Verfahren zur Reparaturbeschichtung | |
EP2198981B1 (de) | Verfahren und Apparatur zur direkten strahleninduzierten Polymerisation und Vernetzung von Acrylaten und Methacrylaten | |
DE69405652T2 (de) | Beschichtungsverfahren unter Verwendung von strahlungshärtbaren Zusammensetzungen | |
DE4133290A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen unter verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren klarlacken | |
EP0568967A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
DE2815721A1 (de) | Durch strahlung polymerisierbare harzzusammensetzung | |
EP1259571A2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate | |
EP1218462B1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester beschichtungen | |
DE2505650A1 (de) | Polymerisierbare acrylylueberzugszusammensetzungen | |
DE4336748C3 (de) | Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen | |
DE2715043A1 (de) | Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung | |
DE19851139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Lackschichten | |
EP1060029B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren beschichtungsmitteln | |
WO2001094478A2 (de) | Durch uv-strahlung härtbare beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von überzügen aus diesen beschichtungsmitteln und deren verwendung | |
EP1883661B1 (de) | Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender beschichtungen | |
EP1152841B2 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE102004028727A1 (de) | Verfahren zur Härtung radikalisch härtbarer Massen unter einer Schutzgasatmosphäre und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE19600136A1 (de) | Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten | |
DE648822T1 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Beschichtung einer Unterlage. | |
DE602004009925T2 (de) | Örtliche reparatur von beschichteten substraten | |
EP1594629A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EGERER, K., DR.PHIL., 82491 GRAINAU |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |