DE4335683A1 - Konstantstromquelle - Google Patents
KonstantstromquelleInfo
- Publication number
- DE4335683A1 DE4335683A1 DE4335683A DE4335683A DE4335683A1 DE 4335683 A1 DE4335683 A1 DE 4335683A1 DE 4335683 A DE4335683 A DE 4335683A DE 4335683 A DE4335683 A DE 4335683A DE 4335683 A1 DE4335683 A1 DE 4335683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- constant current
- source
- field effect
- current source
- effect transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 16
- TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 3-(trimethylsilyl)propane-1-sulfonic acid Chemical compound C[Si](C)(C)CCCS(O)(=O)=O TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/24—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Konstantstromquelle nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für viele Schaltungsanordnungen, insbesondere in der Elek
tronik, wird eine Konstantstromquelle benötigt. Diese be
sitzt einen sehr hohen Innenwiderstand, der theoretisch
unendlich sein sollte. Eine Realisierung einer solchen
Konstantstromquelle ist mit Hilfe von Halbleiterbauelemen
ten möglich, z. B. als sogenannte Stromspiegel-Schaltung,
die z. B. aus Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfre
quenztechnik, 4. Auflage (1986), S. M22-M23, bekannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge
mäße Konstantstromquelle anzugeben, die mit Hilfe von min
destens einem Feldeffekt-Transistor in integrierter Tech
nologie herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteil
hafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den
Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in
technisch einfacher und kostengünstiger Weise ein vorgeb
barer Konstantstrom einstellbar ist.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß der eingestellte
Konstantstrom in weiten Grenzen nahezu unabhängig ist von
dem Herstellungsprozeß der Feldeffekt-Transistoren und
damit deren elektrischen Eigenschaften.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß der eingestellte
Konstantstrom in weiten Grenzen nahezu unabhängig ist von
temperaturabhängigen elektrischen Eigenschaften der Feld
effekt-Transistoren.
Ein vierter Vorteil besteht darin, daß nur ein einziger
Typ von Feldeffekttransistor notwendig ist.
Ein fünfter Vorteil besteht darin, daß zusätzlich zu den
zwei Feldeffekt-Transistoren lediglich ohmsche Widerstände
benötigt werden, welche in kostengünstiger Weise in inte
grierter Technologie herstellbar sind.
Ein sechster Vorteil besteht darin, daß die nachfolgend
beschriebene Schaltungsanordnung in zuverlässiger und ko
stengünstiger Weise in mit GaAs-Technologie hergestellte
integrierte Schaltungen z. B. Hochfrequenzschaltungen, in
tegrierbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs
beispieles unter Bezugnahme auf eine schematisch darge
stellte Figur näher erläutert.
Im folgenden wird das Wort Feldeffekt-Transistor durch FET
abgekürzt. Diese Abkürzung ist einem Fachmann geläufig.
Das im folgenden erläuterte Beispiel beruht auf der Ver
wendung zweier n-Kanal-JFETs. Einem Fachmann ist es jedoch
geläufig, eine entsprechende Schaltung mit Hilfe von p-Ka
nal-JFETs aufzubauen, so daß die Erfindung auch diese um
faßt.
Die Figur zeigt zwei n-Kanal-JFETs A1, A2, die auf einem
Halbleitersubstrat in demselben Herstellungsvorgang er
zeugt sind. Beide JFETs A1, A2 besitzen im wesentlichen
dieselbe Abschnürspannung Up sowie im wesentlichen densel
ben Sättigungsstrom IDSS Letzterer ist wesentlich größer
gewählt als der einzustellende Konstantstrom Ikonst, z. B.
IDSS < 5·Ikonst. Bei der Spannungsquelle, z. B. einer 7-
Volt-Spannungsquelle, ist der eine Pol (+) mit der (Schal
tungs-)Masse M verbunden, so daß eine negative Spannungs
quelle entsteht. Zwischen den Polen -,M ist eine Reihen
schaltung aus dem Widerstandsnetzwerk R4 bis R6 und einem
zweiten JFET A2 angeordnet, wobei der JFET A2 so beschal
tet ist, daß durch ihn der Sättigungsstrom ID2 = IDSS
fließt. Dieser Drainstrom ID2 = IDSS ist lediglich abhän
gig von den Eigenschaften des zweiten JFET′s A2, z. B. des
sen momentaner Temperatur. Um diese Abhängigkeit ausnutzen
zu können, ist der zweite JFET A2 als Stromquelle geschal
tet. Dazu ist dessen Drain D2 an Masse M gelegt, Gate G2
und Source S2 sind miteinander verbunden und an einen An
schluß des Widerstandsnetzwerkes R4 bis R6 gelegt, dessen
anderer Anschluß an dem Minus-Pol (-) der Spannungsquelle
Sp liegt. Das ohmsche Widerstandsnetzwerk R4 bis R6 be
steht aus einer Reihenschaltung der ohmschen Widerstände
R4, R5, die durch den ohmschen Widerstand R6 überbrückt
sind. Fließt nun durch dieses Widerstandsnetzwerk der
Drainstrom ID2, so entsteht an dem Widerstand R5 eine von
diesem und dem Drainstrom ID2 abhängige Steuerspannung
UGS, über welche der durch den ersten JFET A1 fließende
Konstantstrom Ikonst einstellbar ist. Dazu ist bei dem er
sten JFET A1 dessen Gate G1 mit dem Minus-Pol (-) verbun
den, an dem auch ein Anschluß des Widerstandes R5 liegt.
Source S1 liegt an dem anderen Anschluß des Widerstandes
R5. Drain D1 ist mit einem Anschluß P1 verbunden, an den
eine Schaltungsanordnung, durch welche der Konstantstrom
Ikonst fließen soll, anschließbar ist. An dem ersten JFET
Al entsteht daher am Gate G1 eine bezügliche Source S1 ne
gative Spannung UGS, welche JFET A1 optimal steuert.
Durch den zweiten JFET A2 wird also immer der aktuelle
Sättigungsstrom IDSS, der insbesondere von dem Herstel
lungsvorgang sowie der aktuellen Temperatur abhängt, ge
messen und insbesondere durch den Widerstand R5 in eine
den ersten JFET A1 steuernde Spannung UGS umgewandelt. Es
ist ersichtlich, daß der gewünschte Konstantstrom Ikonst
durch eine Änderung insbesondere des Widerstandes R5 ein
stellbar ist.
Für einen exemplarisch gewählten Konstantstrom Ikonst gel
ten für die beschriebene Anordnung folgende Werte:
Betriebsspannung UB = -7 V;
Abschnürspannung Up der JFETs A1, A2: Up = -1,2 V;
Sättigungsstrom IDSS der JFETs A1, A2: IDSS = 7,3 mA;
mit den ohmschen Widerständen R4 = 1300 Ω, R5 = 300 Ω, R6 = 700 Ω ergibt sich eine Steuerspannung UGS = 0,7 V.
Abschnürspannung Up der JFETs A1, A2: Up = -1,2 V;
Sättigungsstrom IDSS der JFETs A1, A2: IDSS = 7,3 mA;
mit den ohmschen Widerständen R4 = 1300 Ω, R5 = 300 Ω, R6 = 700 Ω ergibt sich eine Steuerspannung UGS = 0,7 V.
Es ist besonders vorteilhaft, daß der Konstantstrom Ikonst
bei unveränderten Widerstandswerten der Widerstände R4 bis
R6 im wesentlichen unverändert bleibt, selbst wenn sich
die Abschnürspannung Up sowie der Sättigungsstrom IDSS in
einem weiten Bereich ändern, z. B. -1,4 V Up -1 V;
6m A IDSS 8,5 mA.
Derart große Toleranzbereiche von ungefähr ± 20% können
bei der Herstellung der JFETs auftreten und erfordern in
vorteilhafter Weise kein nachträgliches Abgleichen der be
schriebenen Schaltung. Das Widerstandsnetzwerk R4 bis R6
ist daher in Abhängigkeit von dem gewünschten Konstant
strom Ikonst berechenbar. Die Widerstände R4 bis R6 sind
daher z. B. in integrierter Form ohne nachträgliche Ab
gleichsmöglichkeit herstellbar.
Derartig große Toleranzbereiche treten insbesondere bei
der GaAs-Technologie auf, insbesondere bei Hoch- und/oder
Höchstfrequenzschaltungen, z. B. sogenannten Millimeterwel
lenschaltungen. Die beschriebene Schaltungsanordnung ist
in MESFET-Technologie für GaAs-Technologie herstellbar, so
daß vorteilhafterweise eine Integration in monolithisch
und/oder hybrid-integriert aufgebaut Höchst
frequenzbauelemente möglich ist. Met der beschriebenen An
ordnung ist beispielsweise eine Pegelwandler-Schaltung
herstellbar, die in der am gleichen Tag eingereichten
deutschen Patentanmeldung P . . . . . . . (internes Aktenzei
chen: UL 93/39b) näher beschrieben ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs
beispiel beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwend
bar. Beispielsweise können die Widerstände R4, R5 als Po
tentiometer ausgebildet werden, dessen Mittenabgriff mit
Source S1 des ersten JFETs A1 verbunden ist. Auf diese
Weise ist eine kontinuierliche Einstellung des Konstant
stromes Ikonst in vorgebbaren Grenzen möglich.
Claims (7)
1. Konstantstromquelle mit einstellbarem Konstantstrom,
der mit Hilfe mindestens einem Halbleiterbauelement er
zeugt wird, dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine Spannungsteilerschaltung vorhanden ist, bestehend aus einer Reihenschaltung aus einem als Stromquelle geschaltetem zweiten Feldeffekt-Tran sistor (A2), mit den Anschlüssen Source (S2), Drain (D2) sowie Gate (G2), wobei Drain (D2) an einen Pol (M) einer Spannungsquelle (Sp) ange schlossen ist, Source (S2) und Gate (G2) verbunden sind, und mindestens einem einstellbarem ohmschen Widerstand (R4 bis R6), dessen ein Anschluß mit Source (S2) und dessen anderer Anschluß mit dem anderen Pol (-) der Spannungsquelle (Sp) verbunden ist,
- - daß ein erster Feldeffekt-Transistor (A1) vorhan den ist, dessen Gate (G1) mit dem anderen Pol (-) der Span nungsquelle (Sp) verbunden ist, dessen Source (S1) an den Widerstand (R4 bis R6) angeschlossen ist derart, daß zwischen Gate (G1) und Source (S1) ein Widerstand (R5) vorhanden ist, der in Abhängigkeit von dem einzustellenden Kon stantstrom (Ikonst), der über Drain (D1) fließt, gewählt ist, dessen Drain (D1) an ein Bauelement anschließbar ist, das für den Konstantstrom (Ikonst) bestimmt ist,
- - daß bei beiden Sperrschicht-Feldeffekt-Transisto ren (A1, A2) sich der Sättigungsstrom (IDSS) pro portional zur Abschnürspannung (Up) verhält und
- - daß beide Feldeffekt-Transistoren (A1, A2) ein gleiches elektrisches Verhalten besitzen.
2. Konstantstromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der einstellbare Widerstand (R4 bis R6) aus
einer Reihenschaltung zweier Widerstände (R4, R5) besteht,
zu welcher der Widerstand (R6) parallel geschaltet ist.
3. Konstantstromquelle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
daß beide Feldeffekt-Transistoren (A1, A2) einen Sätti
gungsstrom (IDSS) besitzen, der wesentlich größer als der
einzustellende maximale Konstantstrom (Ikonst) ist.
4. Konstantstromquelle nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekttransi
storen (A1, A2) als integrierte Transistoren ausgebildet
sind.
5. Konstantstromquelle nach einem der vorhergehenden An
spruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekt-Tran
sistoren als Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren ausge
führt sind.
6. Konstantstromquelle nach einem der vorhergehenden An
spruche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Sperr
schicht-Feldeffekt-Transistoren (A1, A2) mittels GaAs-
Technologie hergestellt sind.
7. Konstantstromquelle nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Sperr
schicht-Feldeffekt-Transistoren (A1, A2) mittels der MES-
FET-Technologie hergestellt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335683A DE4335683A1 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Konstantstromquelle |
EP94115731A EP0650112B1 (de) | 1993-10-20 | 1994-10-06 | Konstantstromquelle |
ES94115731T ES2121595T3 (es) | 1993-10-20 | 1994-10-06 | Fuente de intensidad de corriente constante. |
DE59406607T DE59406607D1 (de) | 1993-10-20 | 1994-10-06 | Konstantstromquelle |
US08/326,497 US5488328A (en) | 1993-10-20 | 1994-10-20 | Constant current source |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335683A DE4335683A1 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Konstantstromquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335683A1 true DE4335683A1 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6500532
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4335683A Withdrawn DE4335683A1 (de) | 1993-10-20 | 1993-10-20 | Konstantstromquelle |
DE59406607T Expired - Fee Related DE59406607D1 (de) | 1993-10-20 | 1994-10-06 | Konstantstromquelle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59406607T Expired - Fee Related DE59406607D1 (de) | 1993-10-20 | 1994-10-06 | Konstantstromquelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5488328A (de) |
EP (1) | EP0650112B1 (de) |
DE (2) | DE4335683A1 (de) |
ES (1) | ES2121595T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4335684A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Deutsche Aerospace | Treiberschaltung zur Erzeugung einer Schaltspannung |
EP0748047A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Pufferschaltung |
US5903177A (en) * | 1996-09-05 | 1999-05-11 | The Whitaker Corporation | Compensation network for pinch off voltage sensitive circuits |
US5864230A (en) * | 1997-06-30 | 1999-01-26 | Lsi Logic Corporation | Variation-compensated bias current generator |
US5977813A (en) * | 1997-10-03 | 1999-11-02 | International Business Machines Corporation | Temperature monitor/compensation circuit for integrated circuits |
JP3629939B2 (ja) | 1998-03-18 | 2005-03-16 | セイコーエプソン株式会社 | トランジスタ回路、表示パネル及び電子機器 |
DE19830356C1 (de) * | 1998-07-07 | 1999-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Abgleichen eines Widerstands in einer integrierten Schaltung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US6046579A (en) * | 1999-01-11 | 2000-04-04 | National Semiconductor Corporation | Current processing circuit having reduced charge and discharge time constant errors caused by variations in operating temperature and voltage while conveying charge and discharge currents to and from a capacitor |
DE19940382A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-08 | Infineon Technologies Ag | Stromquelle für niedrige Betriebsspannungen mit hohem Ausgangswiderstand |
US7333156B2 (en) * | 1999-08-26 | 2008-02-19 | Canadian Space Agency | Sequential colour visual telepresence system |
GB0811483D0 (en) * | 2008-06-23 | 2008-07-30 | Xipower Ltd | Improvements in and relating to self oscillating flyback circuits |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU1061124A1 (ru) * | 1982-01-25 | 1983-12-15 | Osipov Yurij V | Стабилизатор посто нного тока |
JPH0640290B2 (ja) * | 1985-03-04 | 1994-05-25 | 株式会社日立製作所 | 安定化電流源回路 |
US4716356A (en) * | 1986-12-19 | 1987-12-29 | Motorola, Inc. | JFET pinch off voltage proportional reference current generating circuit |
US4760284A (en) * | 1987-01-12 | 1988-07-26 | Triquint Semiconductor, Inc. | Pinchoff voltage generator |
GB2211322A (en) * | 1987-12-15 | 1989-06-28 | Gazelle Microcircuits Inc | Circuit for generating reference voltage and reference current |
US4868416A (en) * | 1987-12-15 | 1989-09-19 | Gazelle Microcircuits, Inc. | FET constant reference voltage generator |
JP2753266B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1998-05-18 | 株式会社日立製作所 | 半導体回路 |
US4820968A (en) * | 1988-07-27 | 1989-04-11 | Harris Corporation | Compensated current sensing circuit |
US5065043A (en) * | 1990-03-09 | 1991-11-12 | Texas Instruments Incorporated | Biasing circuits for field effect transistors using GaAs FETS |
-
1993
- 1993-10-20 DE DE4335683A patent/DE4335683A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-10-06 ES ES94115731T patent/ES2121595T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-06 DE DE59406607T patent/DE59406607D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-06 EP EP94115731A patent/EP0650112B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-20 US US08/326,497 patent/US5488328A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0650112B1 (de) | 1998-08-05 |
EP0650112A3 (de) | 1995-08-30 |
DE59406607D1 (de) | 1998-09-10 |
EP0650112A2 (de) | 1995-04-26 |
ES2121595T3 (es) | 1998-12-01 |
US5488328A (en) | 1996-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4015625C2 (de) | Transistor mit Stromerfassungsfunktion, wobei der Stromerfassungswiderstand temperaturkompensiert ist | |
EP0288016B1 (de) | Komparator mit erweitertem Eingangsgleichtaktspannungsbereich | |
DE69421692T2 (de) | Verstärkerausgangsstufe der Klasse "AB" | |
DE2641860A1 (de) | Integrierte stromversorgungsschaltung | |
DE2855303C2 (de) | ||
DE2802189C3 (de) | Gegentakt-Verstärkerschaltung | |
DE3836338A1 (de) | Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen | |
DE19905078C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Verlustleistung mehrerer parallel geschalteter Kaskodenschaltungen | |
EP0650112B1 (de) | Konstantstromquelle | |
EP0581993A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Leitungsunterbrechung | |
DE3832448A1 (de) | Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung | |
DE2631916C3 (de) | Auf einem Halbleiterchip aufgebauer Differenzverstärker aus MOS-Feldeffekttransistoren | |
DE3135722C2 (de) | Hystereseschaltung | |
DE3626088C2 (de) | ||
DE3731130C2 (de) | Spannungs/Strom-Wandleranordnung | |
DE3516112A1 (de) | Integrierbare lastspannung-samplingschaltung fuer effektivlast-mittelwertspannungs-steuereinrichtung | |
DE2600198C3 (de) | ||
EP1597823B1 (de) | Integrierte verstärkeranordnung | |
EP0541164A1 (de) | Verstärker | |
EP0990199B1 (de) | Reglervorrichtung | |
EP0692877B1 (de) | Treiberschaltung | |
EP0650258B1 (de) | Treiberschaltung zur Erzeugung einer Schaltspannung | |
DE3714984A1 (de) | Verfahren zur temperaturkompensation von elektrischen netzwerken sowie anordnungen hierzu | |
DE69418250T2 (de) | Differenzverstärker mit hoher Verstärkung, fähig zur Offset-Gleichspannungsverminderung | |
EP1430596B1 (de) | Temperaturstabilisierte verstärkerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |