DE4335427A1 - Trenneinrichtung für Leitungen - Google Patents
Trenneinrichtung für LeitungenInfo
- Publication number
- DE4335427A1 DE4335427A1 DE19934335427 DE4335427A DE4335427A1 DE 4335427 A1 DE4335427 A1 DE 4335427A1 DE 19934335427 DE19934335427 DE 19934335427 DE 4335427 A DE4335427 A DE 4335427A DE 4335427 A1 DE4335427 A1 DE 4335427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- line
- particular according
- coupling part
- media
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 232
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 231
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 230
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 17
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 17
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012092 media component Substances 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 2
- 241000708754 Hauffenia media Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N sulcotrione Chemical compound ClC1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C1C(=O)CCCC1=O PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/28—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
- F16L37/30—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
- F16L37/32—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
- F16L37/35—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the valves having an axial bore communicating with lateral apertures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/87925—Separable flow path section, valve or closure in each
- Y10T137/87941—Each valve and/or closure operated by coupling motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/87925—Separable flow path section, valve or closure in each
- Y10T137/87941—Each valve and/or closure operated by coupling motion
- Y10T137/87949—Linear motion of flow path sections operates both
- Y10T137/87957—Valves actuate each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zur Verbin
dung bzw. Trenneinrichtung für Leitungen oder lösbare
Leitungsverbindung für insbesondere druckführende Medien
leitungen mit einem ersten und einem zweiten Kupplungs
teil, wobei in gekuppeltem Zustand ein geschlossener
Medienströmungsweg vorliegt, wobei weiter radiale Lei
tungsabschnitte einer Kupplungs-Verbindungsleitung und
eines Kupplungsteils Mündungsquerschnitte aufweisen, die
in Überdeckung bringbar sind und wobei im Zuge des Kupp
lungsvorganges ein Ventilverschluß in jedem Kupplungs
teil offenbar ist und sowohl die Mündungsquerschnitte
der Kupplungs-Verbindungsleitung als auch des radialen
Leitungsabschnitts des Kupplungsteiles durch Verschieber
ung verschließbar sind, welche Verschieberung zugleich
den Ventilverschluß des ersten und zweiten Kupplungs
teils erbringt.
Solche Trenneinrichtungen respektive Kupplungen mit
darin radialem Übertritt des Mediums vom einen Kupplungs
teil ins andere erfordern trotz unter Druck stehenden
Mediums eine nur geringe Kuppelkraft. Es ist daher nur
die Dichtungsreibung und gegebenenfalls die Rückstell
kraft von bspw. abgefederten Verschlußventilen zu über
winden.
Kupplungen dieser Art sind beispielsweise bekannt durch
die DE-PS 28 52 617 und die DE-OS 39 01 652. Beide Vor
läufer sind im Hinblick auf Leckage-Verluste aber proble
matisch. Die Kupplung gemäß DE-OS 39 01 652 läßt nach
Austritt des einen Kupplungsteils die Leitungsabschnitte
beider Kupplungsteile offen, so daß der darin befindli
che, zur jeweiligen Medienleitung hin ventilverschlosse
ne Medienanteil ungehindert entweichen kann. Die Kupp
lung gemäß DE-PS 28 52 617 ist so aufgebaut, daß die
radialen Leitungsabschnitte der Kupplungsteile zwar
abgeschiebert werden; beim Kuppeln bzw. Entkuppeln gelan
gen aber die Mündungsquerschnitte der Verbindungsleitung
in den Bereich der Querfuge, so daß hier Verlust auftre
ten kann.
Andere bekannte Kupplungen dieser Art haben den Nach
teil, daß die beim Kuppeln auftretende Volumenverkleine
rung zwischen kolbenartig wirkendem Nippel und zylinder
artig wirkender Bohrung in den Medienströmungsweg ge
drängt wird. Das bedeutet vor allem bei hydraulischen
Medien Druckanstieg im System.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungs
gemäße Kupplung zu schaffen, die ein komprimierfreies
Kuppeln bei möglichst geringer Leckage bzw. Leckagemög
lichkeit arbeitet; wesentlich ist dabei, daß diese Kupp
lung unabhängig vom Mediendruck permanent gleiche Löse
kräfte erfordert. Dies vereinfacht notwendige Steuerungs
mechanismen für das Trennen der Leitungsverbindung z. B.
im Havariefall.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege
bene Erfindung.
In den weiteren Ansprüchen sind bevorzugte Ausgestaltun
gen der erfindungsgemäßen Kupplung angegeben.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße
Kupplung erzielt, bei der unter Beibehaltung einer gerin
gen Kuppelkraft kein Druckanstieg im Medium beim Kuppeln
auftritt, das Entweichen von Medium praktisch vollstän
dig reduziert ist und auch kein beispielsweise Luft-
oder Flüssigkeitseintrag in das Versorgungssystem mög
lich wird. Die Kupplung kann unter vollem Betriebsdruck
betätigt werden. Die Begrenzung der Separationskräfte
ist unabhängig vom Druckzustand. Das gefundene Lösungs
prinzip erhält so Bedeutung vor allem an Verladearmen
von Sicherheitsleitungsverbindungen. Erreicht ist das
dadurch, daß ein die Schieberfunktion erfüllendes Ver
schlußteil einen Leitungsabschnitt des Medien-Strömungs
weges ausbildet und daß im Zuge der Verschieberung der
Leitungsabschnitt isolierbar ist unter Einschluß des
darin befindlichen Medienanteils. Das beläßt den Strö
mungsweg homogen. Es können beispielsweise keine Luftbla
sen hineingelangen. Die Separierung eines Teilvolumens
durch Verschieberung geschieht unter völliger Abdichtung
des relativ verlagerten Medienanteils gegenüber dem
Medien-Strömungsweg. Selbstredend werden hierbei die
geeigneten Dichtungen eingesetzt, sei es im Hinblick auf
ein häufigeres Betätigen der Kupplung oder auf eine
Langzeitdichtung hin. Die Verlagerung einer Medienbrücke
wie ein Weichenstück bringt nicht nur den Vorteil einer
festen Verrohrung auf beiden Seiten der Kupplung, son
dern vermeidet die oben angeschnittene, Komprimierung
des Mediums. Vielmehr läßt sich ein gleichbleibender
Druckzustand erreichen. Weiter wird vorgeschlagen, daß
die Kupplungs-Verbindungsleitung in der Kupplung radial
außerhalb zu den Medienleitungen der Kupplungsteile
verläuft. Solche Medienleitungen nehmen in aller Regel
eine koaxiale Lage zueinander ein. Der Leitungsabschnitt
als Teil der Kupplungs-Verbindungsleitung erstreckt sich
so praktisch raumparallel versetzt zur Leitungsachse. Es
können mehrere solcher Kupplungs-Verbindungsleitungen
als Medienbrücken vorgesehen sein. Weiter bringt die
Erfindung in Vorschlag, daß in dem zweiten Kupplungsteil
zwei im entkuppelten Zustand gegeneinander verschlossene
Kammern ausgebildet sind, von welchen eine Kammer den
Endbereich der Medienleitung darstellt und die andere
Kammer in gekuppeltem Zustand einen Teil des Medienströ
mungsweges bildet. Das stellt eine besonders günstige
leckagearme Lösung dar. In baulicher Hinsicht erweist es
sich sodann als vorteilhaft, daß das Verschlußteil eine
Muffe ist, die zur Kupplung über die Trennebene zwischen
beiden Kupplungsteilen hinaus verschiebbar ist, wobei
der Leitungsabschnitt in gekuppeltem Zustand die Trenn
ebene überbrückt bzw. übergreift. Hierbei ist auf einen
Bewegungshub geachtet, der dazu führt, daß der Leitungs
abschnitt in gekuppeltem Zustand die erste Kammer des
einen Kupplungsteils mit der zweiten Kammer des anderen
Kupplungsteils verbindet. Auch bezüglich des zweiten
Kupplungsteils sind Vorkehrungen getroffen, die auch
hier die erstrebte sichere, d. h. praktisch leckfreie
Verschieberung ermöglichen. Dazu ist so vorgegangen, daß
eine Verschiebehülse vorgesehen ist, welche einen Lei
tungsabschnitt aufweist zur Verbindung der ersten und
zweiten Kammer desselben Kupplungsteiles. Es liegt also
auch hier der oben beschriebene Effekt der Separierung
eines Teilvolumens d. h. Medienanteils vor, welcher neben
der erstrebten Abdichtung eine stets aus- oder einklink
bare Medienbrücke darstellt. Demgemäß können sogar prak
tisch gleichgestaltete Kupplungsteile Anwendung finden,
da die Verschiebehülse eine der Muffe adäquate Funktion
erfüllt. Zur Sicherung und Freigabe der Funktionsstel
lung bringt die Erfindung sodann in Vorschlag, daß die
Muffe auf der Medienleitung durch radiale Verrastung
axial arretierbar ist. Die Arretierungsmittel sind zweck
mäßig mit dem Ziel einer Einhandbedienung gestaltet.
Eine besonders betätigungsvorteilhafte, kräftegünstige
Ausführung ergibt sich dadurch, daß die Muffe über ein
Kniehebelgelenk mit einem axial an der Medienleitung
festgesetzten Widerlager verbunden ist. Da relativ gerin
ge, d. h. praktisch nur gegen die Dichtungsreibung und
eventuelle Rückholfedern von Ventilverschlüssen stehende
Kräfte zu überwinden sind, genügt es, daß das Kniehebel
gelenk handhebelbetätigbar ist. Hier kann sogar eine
baulich recht einfache Selbstsicherung greifen, indem
das Kniehebelgelenk in eine Übertotpunkt-Sicherungslage
bewegbar ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß an der
Stirnfläche des einen Kupplungsteils ein Hammerkopf als
Patrize ausgebildet ist zum schlüsselartigen Eingriff in
eine Matrize der Stirnfläche des anderen Kupplungsteils.
Es genügt also, einfach die beiden Kupplungsteile radial
einzuhängen und dann den Kupplungshub auszuführen. Die
so angedockten Kupplungsteile nehmen dabei schon ihre
endgültige Stellung zueinander ein. Weiter bringt die
Erfindung in Vorschlag, daß im Kupplungszustand aneinan
derliegende Stirnflächen von Muffe und/oder Ver
schiebehülse zweiter Kupplungsteile, ausgehend von einer
unmittelbaren Aneinanderlage, einen sich nach außen
öffnenden Keilraum bilden. Eine solche, baulich weiter
vereinfachte Lösung kann zum Einsatz kommen, wenn gerin
ge Leckagen hingenommen werden können, es sich also
beispielsweise um ein umweltunbedenkliches Medium han
delt. Durch die erwähnte Ausgestaltung ziehen sich die
beiden Kupplungselemente unter der Wirkung des sogenann
ten Venturi-Effekts gegeneinander. Es kommt so sogar zur
Wirkung im Sinne einer Dichtungsverstärkung. Die kann
durch ein an letzter Stelle genanntes Mittel erhöht
werden. Weiter wird noch eine Lösung in Vorschlag ge
bracht, die darin besteht, daß zur Abschieberung der
Leitungsabschnitte zwei Verschiebehülsen angeordnet
sind, die zueinander und in Bezug auf die Leitungsab
schnitte verschiebbar sind. Diese Verschiebehülsen lie
gen koaxial. Vorteilhaft ist es dagegen auch, daß die
Verschiebehülsen in einem Ringschacht zwischen dem er
sten und dem zweiten Kupplungsteil konzentrisch angeord
net sind. Das bringt eine besonders kurze Bauform sol
cher Kupplungen. Weiter wird vorgeschlagen, daß in ent
kuppeltem Zustand der Leitungsabschnitte in jeder Ver
schiebehülse sich ein isoliertes Volumen (Medienanteil)
befindet. Auch besteht noch eine günstige Bauform durch
eine Stirnflächendichtung zwischen den Kupplungsteilen
An einer gattungsgemäßen Ausgestaltung, wobei weiter
eine Verschiebehülse gegen ein Kupplungsteil abgedichtet
ist mittels im Querschnitt U-förmiger Elemente, erweist
es sich als vorteilhaft, daß zwei derartige Dichtungsele
mente, mit ihren U-Öffnungen einander zugekehrt, in
Reihe eingebaut sind. Hierbei läßt sich unter Überlaufen
des radialen Leitungsabschnitts eine aus dem Mediendruck
herrührende Erhöhung der Dichtungsanlage solcher Elemen
te erreichen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden
Dichtungselemente durch ein umströmbares Zwischenstück
voneinander beabstandet sind. Die Überströmung erlaubt
die Weitung der U-Schenkel im Sinne der erhöhten Abdich
tung so in beiden Richtungen. Im Hinblick auf das Ausfüh
rungsbeispiel mit Kniehebelgelenk erweist sich eine
Ausgestaltung dahingehend als vorteilhaft, daß bei ge
knicktem Kniehebel zwischen Muffe und Kupplungsschaft
eine Kugelrast in Wirkung getreten ist. So ergibt sich
erst mit Zuordnung des anderen Kupplungsteils die Mög
lichkeit der Verlagerung der Muffe mittels des Kniehe
bels. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß bei
innenliegender Anordnung eines beweglichen Verschluß
teils zwei in dem feststehenden Gehäusemantel liegende
Umströmungswege vorgesehen sind. Die Abschieberung ge
schieht entsprechend vom Inneren her. Eine vorteilhafte
Weiterbildung besteht darin, daß einer der äußeren Um
strömungswege im entkuppelten Zustand ein abgetrenntes
Volumen enthält, während der andere äußere Umströmungs
weg im Medienverbund steht. Weiter wird vorgeschlagen,
daß die Umströmungswege des ersten und zweiten Kupplungs
teils durch mindestens zwei kreuzend verlaufende, jedoch
zueinander nicht in Strömungsverbindung stehende Leitun
gen verbunden sind. Solche Leitungen lassen sich boh
rungstechnisch erzeugen unter Erzielung einer im Boh
rungsverlauf selbst abknickfreien Strömungsführung. Es
kann durchgehend gebohrt werden. Endlich erweist es sich
noch als vorteilhaft, daß im Mündungsbereich der Leitung
am Kupplungsschaft umlaufende Nuten ausgebildet sind.
Das führt zu einer Strömungsverbindung aller Leitungsein
gänge und zu einer Strömungsverbindung aller Leitungsaus
gänge auf je einer gemeinsamen Querebene. Hierdurch kann
eine Drehsicherung unterbleiben, die notwendig wäre,
wenn die besagten Ein- und Ausgänge kongruente Anschlüs
se zu den Umströmungswegen erfordern.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei
spiele näher erläutert. Alle Kupplungen sind im Vertikal
schnitt wiedergegeben. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kupplung gemäß erstem
Ausführungsbeispiel in der Schließstellung,
Fig. 2 diese Kupplung bei freigegebenem Strömungsweg,
zugleich eine Ring-Verriegelungseinrichtung
darstellend, mit Rastkupplung,
Fig. 3 die Kupplung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel
in Schließstellung,
Fig. 4 diese Kupplung bei freigegebenem Strömungsweg,
dabei eine Kniehebelgelenk-Verriegelungsein
richtung darstellend, mit Hammerkopfandockung,
Fig. 5 die Kupplung gemäß drittem Ausführungsbeispiel
in Schließstellung,
Fig. 6 diese Kupplung bei freigegebenem Strömungsweg,
wiederum mit einer Verriegelungseinrichtung,
bei koaxial orientierten Verschiebehülsen,
Fig. 7 eine Herausvergrößerung der Verriegelungsein
richtung,
Fig. 8 die Kupplung gemäß viertem Ausführungsbeispiel
in Schließstellung,
Fig. 9 diese Kupplung bei freigebenen Strömungsweg,
eine radial orientierte Zuordnung der Ver
schiebehülsen wiedergebend,
Fig. 10 die Kupplung gemäß fünftem Ausführungsbeispiel
in Schließstellung, entkuppelt,
Fig. 11 diese Kupplung in Kupplungsstellung bei freige
gebenem Strömungsweg, die Kupplungsteile einer
Fest- und einer Lose-Hälfte einer beispielswei se als Multikupplung ausgebildeten Einrichtung zugeordnet,
Fest- und einer Lose-Hälfte einer beispielswei se als Multikupplung ausgebildeten Einrichtung zugeordnet,
Fig. 12 eine Herausvergrößerung der einen Venturi-Ef
fekt bringenden Zone der Kupplung,
Fig. 13 eine Herausvergrößerung der rechtsseitigen
Partie des Kupplungsteils II gemäß fünftem
Ausführungsbeispiel mit besonderem Augenmerk
auf dortige Dichtungselemente,
Fig. 14 eine weitere Herausvergrößerung dieses Dich
tungsbereichs,
Fig. 15 eine Variante der Kupplung des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels in Schließstellung, wobei über
die Kniehebelgelenk-Verriegelungseinrichtung
hinaus noch eine Kugelrast zugeordnet ist,
Fig. 16 diese Kupplung bei freigegebenem Strömungsweg,
Fig. 17 von der getrennten Kupplung gemäß Fig. 15 den
Kupplungsteil I darstellend, bei in Wirkung
getretener Kugelrast,
Fig. 18 das zugehörige, ebenfalls isoliert wiedergege
bene Kupplungsteil II, teilweise dargestellt,
Fig. 19 die Kupplung gemäß sechstem Ausführungsbei
spiel, in Schließbereitschaftsstellung, entkup
pelt,
Fig. 20 diese Kupplung in Kupplungsstellung bei freige
gebenem Strömungsweg,
Fig. 21 den mittleren Abschnitt der in Fig. 1 darge
stellten Kupplung in Abwandlung der Ausgestal
tungsart der Leitungsabschnitte (Leitungen
20/21),
Fig. 22 der diese Leitungsabschnitte (Leitungen) auf
weisende Kupplungsschaft im Abschnitt perspek
tivisch wiedergegeben und
Fig. 23 eine Draufsicht auf diesen Abschnitt zur Dar
stellung des Kreuzungsverlaufs der Leitungen.
Die dargestellte Kupplung K aller Ausführungsbeispiele
umfaßt zwei Kupplungsteile I, II. Letztere dienen zur
Verbindung ein Medium führender Medienleitungen 1, 2.
Das Medium 3 kann flüssiger oder gasförmiger Natur sein.
Es steht vorzugsweise unter Förderdruck oder selbstent
spannendem Druck.
Die koaxial verlaufenden Medienleitungen 1, 2 können als
Rohrleitung und/oder Schlauchleitung realisiert sein.
Die diesbezüglichen beiden Anschlüsse tragen das Bezugs
zeichen 4.
Die Kupplungsteile I, II können völlig getrennt werden
oder, wie überwiegend der Fall bzw. dargestellt, in
einer gesicherten Steckverbindung verbleiben unter Auf
rechterhaltung einer Kupplungsbereitschaftsstellung. Die
Stellung, die den Strömungsweg absperrt, ist durchgehend
als Schließstellung (z. B. Fig. 1) bezeichnet und die
andere als Öffnungsstellung (vergleiche beispielsweise
Fig. 2).
Öffnung und Schließung beruhen auf einer Relativbewegung
von Kupplungseingerichteteilen respektive einer Verschi
eberung. Letztere bringt zugleich den erstrebten dichten
den Ventilverschluß der Kupplungsteile I, II bzw. das
Öffnen.
Die abgeschieberten, gegeneinander gerichteten Enden
zentraler Strömungskanäle 5, 6 der Kupplungsteile I, II
sind durch je eine Wand 7, 8 quer verschlossen und gehen
in einen radial nach auswärts offenen Leitungsabschnitt
9 bzw. 10 (Fig. 1) über. Die gegeneinander gerichteten
Stirnflächen besagter Wände 7, 8 definieren eine gemeinsa
me Trennebene T-T der Kupplung K.
Die Trennebene T-T wird durch einen beweglichen Leitungs
abschnitt 11 strömungstechnisch überbrückt. Er verläuft
dezentral und ist mehrfach vorgesehen, vorzugsweise
rotationssymmetrisch winkelgleich verteilt angeordnet.
Besagter Leitungsabschnitt 11 befindet sich an einem
Verschlußteil V, beispielsweise ausgebildet als axial
verschiebbare Muffe 12. Diese gleitet auf der zylindri
schen Mantelwand eines Kupplungsschaftes 13 des Kupp
lungsteils I, also der Medienleitung.
Der extern raumparallel zu den Strömungskanälen 5, 6
ausgerichtete Leitungsabschnitt 11 setzt sich an beiden
Enden ebenfalls in radial einwärtsgerichtete Leitungsab
schnitte 14, 15 fort. Diese Leitungsabschnitte 14, 15
weisen einen axialen Abstand zueinander auf, welcher im
wesentlichen dem axialen Abstand der radialen Leitungsab
schnitte 9 und 10 bei Anlage der erwähnten Stirnflächen
entspricht. Hieraus ergibt sich, daß das die Schieber
funktion erbringende Verschlußteil V, sprich Muffe 12,
mit seinem Leitungsabschnitt 11 zusammen mit den erwähn
ten Leitungsabschnitten 9, 10 bzw. 14, 15 einen Medien-
Strömungsweg schafft, der im Zuge der Verschiebung des
Leitungsabschnitts 11 in die Schließstellung einen darin
befindlichen Medienanteil einschließt. Liegen die Mün
dungsquerschnitte der besagten Leitungsabschnitte also
versetzt, liegt die Schließstellung vor, befinden sich
die Mündungsquerschnitte in etwa kongruenter Lage zuein
ander, liegt entsprechend die Öffnungsstellung vor. Die
Muffe 12 ist angepaßt anschlagbegrenzt. Jeweils mit 16
bezeichnete Dichtungsringe befinden sich seitlich der
den Medien-Strömungsweg mitbildenden Leitungsabschnitte.
Solche Ringe 16 können entweder im Kupplungsschaft 13
oder aber in der Muffe 12 plaziert sein.
Der lichte Querschnitt der so geschaffenen Kupplungsver
bindungsleitung in der Muffe 12 entspricht einem Teil
querschnitt des zentralen Strömungskanals 5. Es sind
entsprechend viele Leitungsabschnitte vorgesehen, um auf
den lichten Querschnitt der Strömungskanäle 5 bzw. 6 zu
kommen. Solche Kupplungs-Verbindungsleitungen radial
außerhalb des Kupplungsschaftes 13 anzuordnen, läßt den
relativ kleinen Querschnitt des zylindrischen Kupplungs
schaftes 13 frei für weitere spezielle Eingerichtteile
der Kupplung K.
Während das Kupplungsteil I vor seiner Wand 7 eine Kam
mer K1 formt, enthält das andere Kupplungsteil II gemäß
einer Weiterbildung zwei Kammern. Dazu ist noch eine
Zwischenwand 17 am dortigen Kupplungsschaft 18 berück
sichtigt. Die dem Strömungskanal 6 zugewandte erste
Kammer ist mit K2 und die jenseits der Zwischenwand 17
liegende zweite Kammer mit K3 bezeichnet.
Die Kammern K2 und K3 gehen bei der genannten, darge
stellten Weiterbildung in radial gerichtete Leitungsab
schnitte 19, 20 und 21 über, wobei 19 dem zur vereinfach
ten Lösung erwähnten Leitungsabschnitt 10 entspricht.
Von der Kammer K3 gehen axial beabstandet zwei Leitungs
abschnitte 20, 21 aus. Alle Leitungsabschnitte enden als
mantelwandseitige Mündungsquerschnitte des auch hier
zylindrischen Kupplungsschaftes 18.
Auch die Kammern K2, K3, von denen die erste (K2) dem
Endbereich der dortigen Medienleitung 2 zugewandt ist
bzw. durch den Strömungskanal 6 praktisch mitbildet,
wird, werden in entkuppeltem Zustand durch Schieberung
ventilverschlossen, wobei die andere, zweite Kammer K3
dieses Kupplungsteils II in gekuppeltem Zustand einen
Teil des Medien-Strömungsweges bildet (vergleiche Fig.
2).
Auch auf dieser Seite der Kupplung K bringen Dichtringe
16 beiderseits der Ebene der Leitungsabschnitte 19 bis
21 die erstrebte Wirkung gegen Medienverluste. Zumindest
nach außen hin sind sie vorgesehen.
In Öffnungsstellung (vergleiche beispielsweise Fig. 2)
fährt der Mündungsquerschnitt der Leitungsabschnitte 15
der Muffe 12 über die Trennebene T-T zwischen beiden
Kupplungsteilen I, II hinaus, so daß der die Strömungs
brücke darstellende Leitungsabschnitt 11 in gekuppeltem
Zustand besagte Trennebene deutlich überragt. Dabei
verbindet sich strömungstechnisch die erste Kammer K1
des einen Kupplungsteils I mit der zweiten Kammer K3 des
anderen Kupplungsteils II.
Bei diesem Verschiebehub wird ein die Leitungsabschnitte
19, 20 kontrollierender, d. h. abschiebernder Ventilver
schluß betätigt, bestehend aus einer auf der zylindri
schen Mantelwand des dortigen Kupplungsschaftes 18 entge
gen Federbelastung verlagerbaren Verschiebehülse 22.
Diese stellt ein dem Verschlußteil V adäquates Bauteil
dar. Dieses weist nämlich ebenfalls einen axial orien
tierten Leitungsabschnitt 23 auf. Dieser dem Leitungsab
schnitt 11 vergleichbare Leitungsabschnitt 23 dient zur
Verbindung der ersten und zweiten Kammer K2, K3 des Kupp
lungsteils II im Kupplungszustand, d. h. in der einen
geschlossenen Medienströmungsweg aufweisenden Öffnungs
stellung.
Die die Verschiebehülse 22 in Richtung der Grund-, d. h.
Sperrstellung verlagernde Druckfeder trägt das Bezugszei
chen 24. Sie stützt sich auf einer Schulter 25 eines
Gehäuseabschnitts 26 der Kupplungshälfte II ab. Die
Grundstellung ist anschlagdefiniert. Die Teile 18 und 26
können einteilig sein.
Der die Verschiebehülse 22 verlagernden Muffe 12 ist
eine Ring-Verriegelungseinrichtung 27 zugeordnet. Letzte
re ist durch radiale Verrastung an der Medienleitung,
d. h. am Kupplungsschaft 13, axial arretierbar. Die Muffe
12 setzt sich in einen querschnittsverbreiternden Halte
ring 28 fort. Dem ist ein in Grundstellung federbelaste
ter, mit axialem Freigang ausgestatteter Schiebering 29
benachbart, welcher Sperrkugeln 30 radial abstützt oder
aus einer Rastnut 31 an der Mantelfläche des Kupplungs
schaftes 13 frei läßt. Es sind zwei axial beabstandete
Rastnuten 31 realisiert. Die eine wird in Schließstel
lung die andere in Öffnungsstellung benutzt. Der schiebe
ringseitige Ausweichraum für die Sperrkugeln heißt 32.
Das ganze kann in Einhandbedienung bequem betätigt wer
den.
Die beiden Kupplungsteile I, II sind miteinander verrie
gelbar. Hierzu geht vom Kupplungsschaft 18 ein zentraler
Rastzapfen 33 aus. Letzterer formt nahe seinem stirnsei
tigen Ende eine mantelwandseitige Rastnut 34, die mit
Sperrkugeln 35 zusammenwirkt, die in einem hülsenartigen
Käfig 36 einer entsprechenden Verlängerung des Kupplungs
schaftes 13 zusammenwirkt. Die so geschaffene Aufnahme
bohrung für den Rastzapfen 33 trägt das Bezugszeichen
13′. Ein Ausweichraum 38 in der Wandung einer Aufnahme
bohrung 37 für den Kupplungsschaft 18 ermöglicht das
vollständige Trennen dieser Rastverbindung. Auf dem
Boden der Bohrung 37 befindet sich ein unter Federbela
stung stehender Auswerfer 39, belastet von einer Druckfe
der 39′. Der stützt bei ausgetretenem Rastzapfen 33 die
Sperrkugel 35 im Ausweichraum 38 ab. Die Abschieberung
ist somit zwangsgesichert. Erst nach korrektem Eintritt
des Rastzapfens 33 unter Zurückschieben des Auswerfers
kann die Ring-Verriegelungseinrichtung 27 betätigt wer
den.
Die Kupplung K gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
(Fig. 3 und 4) ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die
Bezugsziffern sind, z. T. ohne textliche Wiederholungen,
sinngemäß angewandt. An die Stelle der beschriebenen
Ring-Verriegelungseinrichtung 27 tritt hier eine Kniehe
belgelenk-Verriegelungseinrichtung 40. Letztere läßt
sich durch Handhebelbetätigung bedienen. Der Handhebel
trägt das Bezugszeichen 41. Letzterer sitzt, in der
Vertikalebene schwenkbar gelagert, auf einem Drehzapfen
42 des Anschlusses 4 oder Kupplungsschaftes 13. Es han
delt sich dort um eine ortsfeste Zone als Widerlager.
Das Lagerauge 43 befindet sich an der Oberseite des
Anschlusses. Von der Anlenkstelle des Handhebels 41 geht
ein starr damit verbundener Schwenkarm 44 aus. Letzterer
greift über einen Gelenkpunkt 45 an einer Zuglasche 46
an, die ihrerseits über ein Lagerauge 47 mit dem bewegli
chen Verschlußteil V, sprich mit der Muffe 12, gelenkig
verbunden ist. Der dortige Gelenkzapfen ist mit 48 be
zeichnet. Über die Kniehebelgelenk-Verriegelungseinrich
tung 40 läßt sich die Muffe 12 aus der in Fig. 3 darge
stellten Schließstellung der Kupplung K in die in Fig.
4 wiedergegebene Öffnungsstellung auf dem Kupplungs
schaft 13 verlagern. Es ergibt sich dabei der das Strö
men des Mediums erlaubende Weg.
In dieser Stellung (Fig. 4) ist der aus dem Schwenkarm
44 und der Zuglasche 46 gebildete Kniehebel über eine
horizontale Übertotpunktlinie x-x der beteiligten Zapfen
42, 48 durchgeknickt. Die Übertotpunkt-Sicherungslage
ist in Fig. 4 aus Gründen eines besseren Verständnisses
etwas übertrieben dargestellt. Die Last des Handhebels
41 wirkt im Sinne der Aufrechterhaltung der Übertotpunkt
lage-Sicherungslage.
Ein anderes bauliches Detail dieses Ausführungsbeispie
les besteht in einer Art Andockstellung zwischen dem
Stirnende des Kupplungsschaftes 13 des Kupplungsteils I
und dem des Kupplungsschaftes 18 des Kupplungsteils II.
Wie den Zeichnungen deutlich entnehmbar, befindet sich
an der besagten Stirnfläche des Kupplungsteils II eine
Art Hammerkopf 49 als Patrize. Der Hammerkopf 49 tritt
in schlüssellochartigen Eingriff in eine formentsprechen
de Matrize, realisiert in der Stirnfläche des mit I
bezeichneten Kupplungsteils. Diese Verbindung kann nur
durch Quereinschub erreicht werden. In dieser radial
orientierten Richtung könnte die den Hammerkopfumriß
angepaßte Aufnahme 50 einerseits geschlossen sein, so
daß eine Art Tasche vorliegt, welche die zentral bzw.
koaxial orientierte Ausrichtung der beiden Kupplungstei
le I, II sicherstellt.
Ein hülsenartiger Gehäusemantel 51, der von dem Gehäuse
abschnitt 26 des Kupplungsteiles II in Richtung des
Kupplungsteiles I auslandend ausgerichtet ist, ist zur
innenseitigen Führung der einfahrenden Muffe 12 herange
zogen. Querkräfte sind also nicht in der Lage, die in
Fig. 4 dargestellte Kupplungs/Öffnungsstellung zu beein
trächtigen. Eine entsprechende Führungsaufgabe übernimmt
auch ein beim ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1, 2
vorgesehener Gehäusemantel 51, welcher im Verein mit der
federbelasteten Verschiebehülse 22 auch noch im Sinne
einer Anschlagbegrenzung 52 herangezogen ist.
Die einführseitige Randkante der Muffe 12 ist gefast.
Zwischen dem Stirnende der Muffe 12 und dem der Ver
schiebehülse 22 kann eine nicht näher dargestellte Stirn
dichtung plaziert sein.
Das dritte Ausführungsbeispiel (Fig. 5 bis 7) unter
scheidet sich im wesentlichen dadurch von den vorbe
schriebenen Lösungen, als dort der Leitungsquerschnitt
11 nicht in einem axial beweglichen Bauteil, sondern in
einem Festteil der Kupplung angeordnet ist, nämlich im
dortigen Gehäusemantel 51. Zur Verschieberung ist ein
innenseitig liegende Verschiebehülse 53 angeordnet.
Letztere steht unter Belastung einer Druckfeder 54,
welche die auf dem zylindrischen Kupplungsschaft 18
axial verlagerbare, nach auswärts abdichtende Ver
schiebehülse 53 in Richtung in Richtung ihrer Schließ
grundstellung belastet. Besagte Verschiebehülse 53 dient
zur Abschieberung des rechtsseitigen Leitungsabschnitt
18. In abgeschieberter Stellung tritt der der Wand 8
benachbarte, radiale Leitungsabschnitt 21 ventilver
schlossen gegen die Innenseite der Verschiebehülse 53,
während die beiden in Gegenrichtung weisenden radialen
Leitungsabschnitte 14, 15 mit ihren Mündungsquerschnitten
abgedichtet außen vor der Außenwandung der Verschieb
ehülse 53 liegen. Die dortige Kammer K3 ist also ge
sperrt. Das im Leitungsabschnitt 11 separierte Volumen
des Mediums wird also auch hier verlustfrei eingeschlos
sen.
Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Anschlag
begrenzung mittels einer an der Innenwandung der Ver
schiebehülse 55 angeordneten Ringschulter 55′′′ gebildet
ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies eine
in einer an der Innenwandung der Verschiebehülse 55
vorgesehene Ringnut einliegender Ring. Diese Ringschul
ter 55′′′ stützt sich in der in Fig. 5 gezeigten Grund
stellung an einer an der Außenwandung des Kupplungsschaf
tes 13 vorgesehenen Anschlagschulter 13′′′ ab, welche
ebenfalls als ein in einer Ringnut einliegender Ring
ausgebildet ist. Die Anschlagschulter 13′′′ bildet des
weiteren an der der Ringschulter 55′′′ abgewandten Seite
die Abstützung für die Druckfeder 56.
Gleiches gilt in Bezug auf das linksseitige Kupplungs
teil I. Dort ist ebenfalls eine axial verlagerbare Ver
schiebehülse 55 vorhanden. Letztere überlagert mit ihrer
Innenwandung den Mündungsquerschnitt des radialen Lei
tungsabschnitts der Kammer K1. Auch die diesbezügliche
Verschiebhülse 55 steht unter Wirkung einer Druckfeder
56, die die Verschiebehülse in Richtung ihrer anschlagbe
grenzten Grundstellung belastet.
Erst durch axiales Kuppeln der Kupplungsteile I, II wer
den die beiden in diesem Ausführungsbeispiel koaxial
angeordneten Verschiebehülsen 53, 55 aus der erläuterten
sperraktiven Stellung verschoben bzw. abgehoben. Es
kommt dann zu der in Fig. 6 wiedergegebenen Öffnungs
stellung der Kupplung K, in welcher durch Einschalten
des Leitungsabschnitts 11 in den Medienströmungswege die
Kluft zwischen den Strömungskanälen 5 und 6 überbrückt
d. h. geschlossen ist. In dieser Stellung ist nämlich ein
radial orientierter Verbindungskanal 57 der Verschieb
ehülse 53 und ein Verbindungskanal 58 der Verschieb
ehülse 55 in kongruente Ausrichtung zu den beteiligten
radialen Leitungsabschnitten 14, 15 getreten. Der Weg ist
frei. Auch seitlich der in Form von Querbohrungen reali
sierten Verbindungskanälen 57, 58 befinden sich die er
wähnten Dichtungsringe 16.
Die Verriegelungsschieber 53 und 55 sind stirnseitig bis
auf ein zentrales Loch 53′, 55′ geschlossen. Über solche
Löcher kann die vom kolbenartig wirkenden Ende des Kupp
lungsschaftes 13 bzw. 18 eingeschlossene Luft entwei
chen. Der Gehäusemantel läßt einen entsprechenden Auslaß
weg. Auch für das federveranlaßte Auswärtsschieben der
Verschiebehülse 53 ergibt sich ein entsprechender Benut
zungsvorteil.
Die Verschiebehülse 55 ist, wie dargestellt, noch von
einem Abdeckschieber 59 peripher überfangen. Auch dieser
ist anschlagbegrenzt und steht unter Belastung einer
Druckfeder 60, die im Sinne eines peripheren Verschließ
ens des Verbindungskanals 58 wirkt, so daß dieser nicht
verschmutzen kann.
Das vierte Ausführungsbeispiel (Fig. 8, 9) ist prinzi
piell gleichen Aufbaues wie das dritte, nur daß die
Abschieberung nun über radial aufeinander liegende Ver
schiebehülsen 53, 55 bewirkt wird. Die Bezugsziffern sind
weitestgehend übertragen, ohne daß bereits erörterte
Details wiederholt würden. Hier können die in den Fig. 1,
3 und 5 dargestellten, oben erläuterten Betäti
gungs- und Verriegelungsarten mit den unterschiedlich
abschiebernden Lösungsvarianten kombiniert werden. Die
Lösung gemäß Fig. 8 und 9 erbringt eine besonders kurze
Bauform solcher Kupplungen. Der radial versetzt übergrei
fende Leitungsabschnitt 11 befindet sich wiederum in
einem Gehäusemantel 51 des rechtsseitigen Kupplungsteils
2. Sein anschlußseitiger radialer Leitungsabschnitt 14
nimmt unverschiebert Anschluß an den Strömungskanal 6.
Der dem linksseitigen Kupplungsteil I zugewandte radiale
Leitungsabschnitt 14 liegt wiederum vor der schon
beschriebenen Verschiebehülse 53 mit Verbindungskanal
57, den man als Kammer K4 bezeichnen kann. Diese wieder
um das separierte Volumen aufnehmende Kammer K4 enthält,
entsprechend der geringen Wandungsdicke dieser Verschieb
ehülse 53 nur einen Bruchteil des in den beiden ersten
Ausführungsbeispielen im Leitungsabschnitt 11 separier
ten Mediums. Der Verbindungskanal 58 fungiert entspre
chend. Auch er nimmt in einer Kammer K5 einen geringen
Volumenanteil des Mediums auf, der aber darin auch si
cher gehalten ist, indem sich die diesbezügliche, weiter
innenliegende, die Mantelwand des Kupplungsschaftes 13
über fahrende Verschiebehülse 56 mit ihrem innenseitigen
Mündungsquerschnitt auf die besagte Mantelwand legt und
der nach auswärts gerichtete Mündungsquerschnitt, wenn
er nicht in kongruenter Ausrichtung zum Verbindungskanal
57 liegt, vom abdichtend wirkenden Abdeckschieber 59
überfangen wird, der seinerseits unter Wirkung einer
Druckfeder 6 steht.
Die beiden partiell ineinander gesteckten Ver
schiebehülsen 53, 55 befinden sich in einem Ringschacht
62. Dieser öffnet in Richtung des linksseitigen Kupp
lungsteils I. Die Anschlagbegrenzung der äußeren Verrie
gelungshülse 53 findet an einem im Innenmund des Gehäuse
mantels 51 endseitig angeordneten Sprengring 63 statt.
Die Anschlagbegrenzung und Verriegelung des Kupplungs
teils II gegenüber dem linksseitigen Kupplungsteil I
geschieht wiederum über eine Sperrkugeln 35 aufweisende
Verriegelungseinrichtung, wie sie detailliert zum ersten
Ausführungsbeispiel erwähnt ist. Der diesbezügliche
Rastzapfen 33 geht zentral liegend vom Boden des erwähn
ten Ringschachtes 62 aus und weist endseitig seine Rast
nut 34 auf. Die weiteren Bezugszeichen sind sinngemäß
angewandt, ohne textliche Wiederholungen. Die ver
schiebehülsenseitige Anschlagschulter befindet sich am
Ende einer rechtsseitig offenen Ausdrehung und ist mit
64 bezeichnet. Die die äußere Verriegelungshülse 53 bela
stende Druckfeder heißt 54; sie stützt sich am Boden des
Ringschachtes 62 ab und wirkt andernends gegen eine
periphere Stufe 65 der besagten Verschiebehülse 53. Die
Federbelastung der inneren Verschiebehülse 55 geschieht
mittelbar unter Zwischenschaltung eines Hülsenteils 66
Diese Druckfeder trägt das Bezugszeichen 61 und ruht auf
dem gleichen genannten Widerlager.
In vollständig getrennter Kupplung sind Kleinstmengen in
den Kammern K4 und K5 separiert, sorgfältig abgedichtet
durch die üblichen Dichtungsringe 16.
Die Kupplung K gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel
(Fig. 10, 11) zeigt eine prinzipiell gleiche Lösung im
Zusammenhang mit einer Multikupplung. Das eine, linkssei
tige Kupplungsteil I der in Mehrfachanordnung vorgesehe
nen Kupplungen K befindet sich in einer Festplatte 67,
das andere Kupplungsteil II dagegen in einer Loseplatte
68, welche, beabstandet über nicht näher dargestellte
Mittel, beispielsweise einen Hubzylinder, die in Fig.
11 dargestellte Vereinigung der Kupplungsteile I, II
bewirkt. In dieser Stellung ist der Medienströmungsweg
frei. In Öffnungsstellung dieser Kupplung K findet die
Sperrung des Medienströmungsweges wiederum über eine
Abschieberung statt, welche Verschiebehülsen 53, 55 unter
Belastung durch Druckfedern 54 bzw. 56 stehen. Im links
seitigen Kupplungsteil I findet die Isolierung des Teil
volumens des Mediums in einem nun zentralen Leitungsab
schnitt 11 mit zwei Abschnitten statt. Dessen der Trenn
ebene T-T zugewandte radiale Leitungsquerschnitte 9 sind
durch die Verschiebehülse 55 versperrt. Zusätzlich in
dem diesbezüglichen Kupplungsschaft 13 realisierte,
radiale Leitungsabschnitte 9′ bringen den Strömungsan
schluß zum zentralen Strömungskanal 5. Die Mündungsquer
schnitte dieser radialen Leitungsabschnitte 9′ können
mit einem umlaufenden Ringkanal 69 in Verbindung treten.
Der Ringkanal 69 ist axial so lang gestaltet, daß die
radialen Leitungsabschnitte 9′ mit weiteren radialen
Leitungsabschnitte 9′′ verbindbar sind, wozu es der
axialen Verlagerung einer zusätzlichen Verschiebehülse
55′′ gegen Federbelastung bedarf. Die weiteren Leitungs
abschnitte 9′′ stehen unmittelbar mit dem zentralliegen
den Strömungskanal 5 in Verbindung. Ihre Abschieberung
ergibt sich aus Fig. 10. Auch das rechtsseitige Kupp
lungsteil II isoliert ein Teilvolumen in einem Ringkanal
70 zwischen dem dortigen zentralen Kupplungsschaft 18
und der abgefederten Verschiebehülse 53.
Schaftseitig besteht diese Verbindung wiederum über
radiale Leitungsabschnitte 14 im Schaft 18. In Nähe der
Trennwand 8 befinden sich sodann radiale Leitungsab
schnitte 21, deren radial einwärts gerichtete Mündungs
querschnitte einem Lochring 71 zugewandt sind. Dessen
einwärts gerichtete Mündungsabschnitte verschließen
einen unter Federbelastung stehender Schieber 72. Sobald
dieser Schieber 72 in gekuppeltem Zustand entgegen Feder
belastung nach rechts verlagert ist und der nippelartige
Abschnitt des Kupplungsschaftes 13 in eine entsprechend
zentrale Bohrung des anderen Schaftes 18 eingefahren
ist, besteht anschlagdefiniert die erstrebte Strömungs
verbindung zwischen Leitungsabschnitt 21 und dem oben
erwähnten radialen Leitungsabschnitt 9 des nippelartigen
Bauteils.
Die Kupplung K kann durch parallelverlaufende Schäfte
eines Steckbügels 73 gesichert sein, welche Schäfte die
Kupplungsfuge 74 zwischen Gehäusemantel 51 und einem
Gehäusemantel 75 des linksseitigen Kupplungsteils I
durchsetzen. Diese Partie besitzt einen anteilig von
beiden Bauteilen gebildeten, paarigen Steckkanal 76.
Weitere Details sind von der Zeichnung her selbst erklä
rend. Dies gilt beispielsweise für berücksichtigte Luft
ausweichwege, Halteringe, Dichtungen etc.
Unter Hinweis auf Fig. 12 bleibt noch zu erwähnen, daß
die im Kupplungszustand aneinander liegenden Stirnflä
chen von Muffe 12 und Verriegelungshülse 22 der beiden
Kupplungsteile I, II unter Erzeugung des Venturi-Effekts
gestaltet sind. Dazu weitet sich die Spaltfuge zwischen
Muffe 12 und/oder Verschiebehülse 22 nach auswärts. So
entsteht ein sich kontinuierlich zur Mantelwand der
besagten Teile anteilig vergrößernder Teilraum 77 von
ca. 10°. Zur Innenwandung der Muffe 12 und Verschieb
ehülse 22 hin befinden sich die besagten Stirnfläche
noch in berührender Aneinanderlage. Unter Überfahren
beispielsweise unter Betriebsdruck stehender Leitungsab
schnitte 19, was bei einer vereinfachten Bauform ohne
Kammer K3 möglich wäre, würde ein sich durch die Fuge
beider Verschiebeteile zwängender Medienanteil (verglei
che Pfeile y) ein Gegeneinanderziehen von Muffe 12 und
Verschiebehülse 22 bewirken. Die gegeneinander gerichte
te Anzugbewegung der Stirnflächen ist durch die Pfeile z
bezeichnet. Eine solche Kupplung würde aber nur bei
umwelt-unbedenklichen Medien Einsatz finden.
Das dritte Ausführungsbeispiel sieht zur Sicherung bei
der Kupplungsteile I, II aneinander eine Schiebehülsen-
Verriegelungseinrichtung 78 vor. Ihre aus dem Gehäuseman
tel 51 axial verlagerbare Schiebehülse 79 besitzt innen
seitig einen Ausweichraum 80. In diesen eingetreten,
verlassen Sperrkugeln 81 eine mantelwandseitige, umlau
fend durchgehende Rastnut 82 in der Mantelfläche des
Gehäusemantels 51 des Kupplungsteils I. Die die Schiebe
hülse in Wirkungsrichtung belastende Druckfeder ist mit
83 bezeichnet.
Auch diese Ausgestaltung ermöglicht die erstrebte Ein
handbedienung K.
Statt der Löcher 53′, 55′ können auch nach außen führende
Stichkanäle 84 die Luft vor dein Nippel nach außen ver
drängen bzw. eine Kolbenwirkung generell vermeiden.
Hinsichtlich der Kupplung gemäß dem fünften Ausführungs
beispiel bleibt noch auf eine besondere Art der Abdich
tung hinzuweisen, welche sich zwischen dem Kupplungs
schaft 18 und der diesen geführt überlaufenden Verschieb
ehülse 53 befindet. Die entsprechende Abdichtzone ist am
Fuß des Schaftes 18 realisiert. Es handelt sich um paa
rig angeordnete Dichtungselemente 85. Es sind im Quer
schnitt U-förmige, metallene Profilringe. Deren U-Öffnun
gen 86 sind einander zugekehrt. Unter der geschilderten
axialen Verlagerung der Verschiebehülse 53 gelangt der
radiale Leitungsabschnitt 14 in den fugenseitig der
Teile 18 und 53 offenen Aufnahmeraum 87 der die Dich
tungselemente 85 in Reihe aufnehmenden Verschieb
ehülse 53. Der Aufnahmeraum 87 tritt dabei unter Medien
druck via Strömungskanal 6. Die U-Schenkel 88 der Dich
tungselemente 85 werden dadurch schließlich fest gegen
die korrespondierenden Wandungsabschnitte des Aufnahme
raumes 87 gepreßt. Die U-Schenkel 88 divergieren leicht
in Richtung der Öffnung 86. Sie können auch eine gewisse
Vorspannung aufweisen. Außerdem besitzen sie im U-Inne
ren einen die U-Schenkel 88 entsprechend belastenden
Stützkörper 89. Es kann sich hier um eine eingeklemmte
Schraubengangdruckfeder handeln, deren Windungen sich
unter radialem Druck schindeln. Vom Steg her sind die
Dichtungselemente 85 druckmittelüberlaufbar, indem sich
die U-Schenkel 88 unter Abhebung von der Dichtfläche
zusammendrücken. Durch Wenden können so andere Wirkver
hältnisse geschaffen werden.
Die Dichtungselemente 85 sind axial beabstandet. Zu
ihrer entsprechenden Lagesicherung innerhalb des Aufnah
meraumes 87 befindet sich darin ein umströmbares Distanz
stück 90. Das ist ein Ring. Letzterer endet vor den
Öffnungen 86.
Die geschilderten Dichtungselemente 85 sind in dieser
Form und Wirkung auch noch zwischen dem Kupplungsschaft
13 des einen Kupplungsteils I und dem weiteren Ringschi
eber 55′ angeordnet, dort im Zusammenspiel mit dem weite
ren radialen Leitungsabschnitt 9′′. Auch dem Leitungsab
schnitt 9 ist im Zusammenhang mit der Verschiebehülse 55
ein solches Paar Dichtungselemente 85 beigegeben.
Der den Auswerfer 39 führende Innenraum und der die
Druckfeder 84 aufnehmende Ringraum, in dem auch die Ver
schiebehülse 53 sich volumenverändernd verlagert, stehen
über eine gemeinsame Entlüftungsleitung 91 in Verbin
dung.
Nachstehend soll die in den Fig. 15 bis 18 dargestell
te Variante des zweiten Ausführungsbeispieles erläutert
werden: Gleiche Teile tragen die entsprechende Bezugszif
fer. Um Wiederholungen zu vermeiden, sollen nur die
abgewandelten Elemente beschrieben werden. Diese sind
eine Kugelrast 34/35/38. Die Verrastung liegt vor bei in
Knickstellung befindlicher Kniehebelgelenk-Verriegelungs
einrichtung 40, also zurückgezogener Muffe 12. Der Lei
tungsabschnitt 11 ist dabei abgeschiebert. Es wird auf
Fig. 17 verwiesen.
Über diese Kugelrast sind auch die beiden Kupplungshälf
ten I, II miteinander verriegelbar, wozu der Kupplungs
schaft 18 wiederum einen zentralen Rastzapfen 33 auf
weist mit endnaher, umlaufender Rastnut 34.
Zur Aufnahme der Sperrkugeln 35 ist der Kupplungsschaft
13 des einen Kupplungsteils I einen Kugelkäfig bildend
entsprechend verlängert. Von der den zylindrischen
Schaft fassenden Aufnahmebohrung 13′ für den Rastzapfen
33 her werden die Rastkugeln in den nutartigen Ausweich
raum 38 gedrängt, welcher auch hier den verriegelnden
Eintritt der Sperrkugeln 35 erlaubt.
In Fig. 15 liegt die Einrast-Bereitschaftsstellung vor.
Sperrkugeln 35 und Rastgut 34 befinden sich in einer
gemeinsamen Querebene. Wird nun der Handhebel 41 im
Uhrzeigersinn umgelegt, verschiebt sich das Verschluß
teil V, respektive die Muffe 12; der Ausweichraum 38
wird verlagert. Einhergehend hiermit schiebt die Muffe
12 die Verschiebehülse 22 des anderen Kupplungsteils II
entgegen der Belastung der Feder 24, wobei es schließ
lich zu der in Fig. 16 dargestellten Öffnungsstellung
der Kupplung K kommt, in welcher Stellung das Medium 3
fließen kann.
Die Kugelrast 34/35/38 kann dagegen wieder aufgehoben
werden unter Ausstellen des Handhebels 41. Es wird die
in Fig. 15 dargestellte Stellung erreicht. Diese kann
anschlagbegrenzt sein. Sperrkugeln 35 und Ausweichraum
38 liegen deckungsgleich. Der Weg zur Trennung ist frei
Der Strömungsweg ist versperrt. Nun läßt sich das Kupp
lungsteil II abziehen. Der heraustretende Rastzapfen 33
erlaubt das federbelastete Nachdrängen des topfförmig
gestalteten Auswerfers 39. Letzterer unterfährt die
Sperrkugeln 35, welche sich nun auf der zylindrischen
Mantelwand des Auswerfers 39 abstützen und so in Ein
griff mit dem Ausweichraum 38 gehalten werden. Die Muffe
12 ist fixiert. Der Auswerfer 39 besitzt an seinem der
Wand 7 zugewandten Ende einen auswärts gerichteten Rand,
der mit einer in Gegenrichtung liegenden, anschlagbegren
zenden Stufe des Käfigs 36 zusammenwirkt. Die Stufe ist
so gelegt, daß ein genügender axialer Hub für die Auswer
fer 39 bereitgehalten wird, welcher Hub ausreicht, die
Sperrkugeln 35 zu unterfangen. Das gilt auch für das
erste Ausführungsbeispiel.
Im Gegenzug bewirkt das plane Stirnende des Rastzapfens
33 die Rücksteuerung der entsprechend ebenflächig gestal
teten Stirnseite des Auswerfers 39, so daß wieder die
Stellung gemäß Fig. 15 erreicht wird.
Was das sechste Ausführungsbeispiel betrifft, so besteht
die unterschiedliche Ausgestaltung darin, daß am Kupp
lungsteil I die Mittel umgekehrt sind, indem nun der
feststehende Gehäusemantel 75 in baulicher Vereinfachung
der Kupplung K gemäß fünftem Ausführungsbeispiel im
Medien-Umströmungsweg den isolierbaren Leitungsabschnitt
11 ausbildet. Die Verschieberung geschieht demzufolge
über ein innenliegendes Organ.
Das andere Kupplungsteil II ist dagegen aufgebaut wie
das zum ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel beschrie
bene. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
Diesem Kupplungsteil II ist zudem die im dritten Ausfüh
rungsbeispiel eingehend beschriebene Schiebehülsen-Ver
riegelungseinrichtung 78 zugeordnet. Die Funktion ist
entsprechend. Die Bezugsziffern sind angewandt, hier
ohne weitere erklärende Darlegung.
Die äußeren Umströmungswege im feststehenden Gehäuseman
tel 75 enthalten in Leitungsabschnitten 11 die durch
Verschieberung isolierbaren Medienanteile. Der demgegen
über verlagerbare Innenschieber heißt 92. Der in entkup
peltem Zustand so ein abgetrenntes Volumen enthaltende
Gehäusemantel 75 besitzt noch einen zweiten, axial fol
genden, einerends ebenfalls schieberkontrollierten,
äußeren Umströmungsweg, welcher aber in Richtung der
Medienleitung 1 im Medienverbund steht. Dieser Umströ
mungsweg ist mit 93 bezeichnet und besteht aus die zylin
drische Aufnahmebohrung 37 für den Innenschieber 92
umgebenden Kanälen. Letztere enden auf der der Medienlei
tung 1 zugewandten Seite in einem zentralen Treffpunkt
94, in welchen der zentrale Strömungskanal 5 mündet. Die
Aufnahmebohrung 37 endet in ausreichendem Abstand vor
dein Treffpunkt 94. Von dort steigen Leitungsabschnitte
95 radial und nach einer Kegelmantelfläche ausgerichtet
in Richtung des anderen Kupplungsteils II an, um über
gefällige Bogenabschnitte in den kanalartigen Umströ
mungsweg 93 überzugehen. Auch das in dieser Richtung
liegende Ende des Umströmungsweges 93 läuft über einen
Bogenabschnitt in Richtung der Aufnahmebohrung 37. Der
innenliegende radiale Leitungsabschnitt des Umströmungs
weges 93 trägt das Bezugszeichen 96.
Die innenschieberseitige Leitungsbrücke 97 sieht so aus,
daß sie z. B. aus einer wespentaillenförmigen, ausgerunde
ten Einziehung besteht, wie in Fig. 19 dargestellt.
Statt einer solchen rotationssymmetrischen, ausgerunde
ten Nut kann es sich auch um mit ihren Mündungen dek
kungsgleich zu den Mündungen der Umströmungswege 93 bzw.
Leitungsabschnitte 11 bringbare Kanäle handeln. Hierzu
würde, wie in Fig. 19 in strichpunktierten Linien darge
stellt, eine periphere Materialzone verbleiben. In
Schließstellung der Kupplung K ist das in der Leitungs
brücke 97 separierte Teilvolumen abgeschiebert. Es wird
daher auch hier die Funktion des Leitungsabschnitts 11
erreicht, sogar in einem beweglichen Part. Der brücken
bildende Leitungsabschnitt ist zugleich mit 11′ bezeich
net.
Die axiale Länge der Leitungsbrücke 97 berücksichtigt
den axialen Abstand zwischen dem radialen Leitungsab
schnitt 14 und dem radialen Leitungsabschnitt 96. Die
den Durchfluß freigebende Überbrückung ergibt sich aus
Fig. 20. Wie aus besagter Figur entnehmbar, nimmt das
dort das Medium 3 einen gefälligen Strömungsverlauf
unter Passieren der Fuge zwischen den inneren Organen
und den äußeren. Auch die Leitungsabschnitte 21, 20 und
19 des Kupplungsschaftes 18 sind nach einer Kegelmantel
fläche ausgerichtet im Sinne des erstrebten wellenförmi
gen Gesamtverlaufs im Bereich der Kammern K2 und K3.
Neben dein widerstandsärmeren Fluß erreicht man überdies
eine hochgradige Durchmischung, weshalb diese Kupplung K
prädestiniert ist zur Impfung mit einer weiteren Sub
stanz am Strömungsanfang.
Dem gleichen Ziel dient auch die in Fig. 21 wiedergege
bene Ausgestaltung, erklärt am Beispiel der Kupplung des
ersten Ausführungsbeispieles, wobei jedoch bezüglich des
Leitungsabschnitts 23 im anderen Kupplungsteil II kein
Ringkanal in Form einer Ausdrehung, sondern axial orien
tierte Kanäle als Umströmungswege vorgesehen sind. Dort
sind die Umströmungswege des ersten und zweiten Kupp
lungsteils I, II durch mindestens zwei kreuzend verlaufen
de Leitungen 20/21 verbunden. Letztere wechseln kreuzend
von der einen Seite der zylindrischen Mantelwand zur
anderen, sind also wie verkippte Mikado-Stäbchen kreu
zend versetzt angeordnet, und zwar so, daß die Strömungs
wege einander nicht durchdringen. Es bleibt also auch im
Kreuzungsbereich der volle Querschnitt der gestreckten
Bohrungen voll erhalten. Ihre Mündungsenden treten in
Kupplungsverbindung in Gegenüberlage zu Mündungsenden
der anschließenden Leitungsabschnitte 11 respektive
Leitungsabschnitte 23.
Ist dagegen beispielsweise der kongruente Übertritt von
Mündungsenden, was baulich eine Drehsicherung der geführ
ten Teile erfordert, nicht angestrebt, so greift mit
Vorteil eine Lösung dergestalt, daß im Mündungsbereich
der Leitungen 20/21 mantelwandseitig des Kupplungsschaf
tes 18 ringförmige Nuten (nicht dargestellt) ausgebildet
sind, die alle Mündungsbereiche einer Querebene unterein
ander verbinden. Die Mündungsbereiche enden deutlich
axial beabstandet in je einer Querebene. Der Abstand ist
so gewählt, daß sich nahezu ein bei 45 zur Längsmittel
achse der Kupplung K liegender Schrägverlauf der Leitun
gen 20/21 ergibt. Der durchdringungsfreie Verlauf der
Leitungen 20/21 geht besonders deutlich aus Fig. 23
hervor.
Bleibt noch festzuhalten, daß der Innenschieber 92 unter
Belastung einer zentralen Druckfeder 98 aus der anschlag
begrenzten Schließstellung in die den Strömungsweg frei
gebenden Kupplungsstellung steht. Die Druckfeder findet
ihr Widerlager auf dem Grund der Aufnahmebohrung 37 des
feststehenden Gehäusemantels 75 und ragt in eine die
entsprechende Federkammer 99 mit bildende Ausdrehung des
Innenschiebers 72. Der Ausdrehungsboden bildet die Wirk
fläche für die Druckfeder 98. Anschlagbegrenzt gehalten
wird der durch den Kupplungsschaft 18 entgegen der Kraft
der Druckfeder 98 verlagerbare Innenschieber 92 von
einer Führungsstange 100, deren Kopf 101 mit seinem
unteren Rand gegen eine Ringschulter des Innenschiebers
92 stößt. Die Führungsstange 100 ist zentral am Boden
der Aufnahmebohrung 37 befestigt, zweckmäßig dort ver
schraubt. Der Kopf 101 liegt in einem Führungsabschnitt
102 des Innenaschiebers 92, welcher so weit vom rechts
seitigen Ende zurückliegt, daß in gekuppeltem Zustand
(Fig. 20) die Brückenstellung erreicht wird und die
Wand 8 mit ihrer Stirnfläche vor dem Kopf 101 endet.
Besagter Kopf 101 kann diesbezüglich sogar als Justier
mittel fungieren.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori
tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt
lich mit einbezogen.
Claims (23)
1. Kupplung (K) zur Verbindung bzw. Trenneinrichtung für
Leitungen oder für lösbare Leitungsverbindung insbesonde
re druckführender Medienleitungen (1, 2) mit einem ersten
(I) und einem zweiten Kupplungsteil (II), wobei in gekup
peltem Zustand ein geschlossener Medienströmungsweg
vorliegt, wobei weiter radiale Leitungsabschnitte einer
Kupplungs-Verbindungsleitung und eines Kupplungsteils
Mündungsquerschnitte aufweisen, die in Überdeckung
bringbar sind und wobei im Zuge des Kupplungsvorganges
ein Kupplungsverschluß in jedem Kupplungsteil (I, II)
offenbar ist und sowohl die Mündungsquerschnitte der
Kupplungs-Verbindungsleitung als auch des radialen Lei
tungsabschnitts des Kupplungsteils durch Verschieberung
verschließbar sind, welche Verschieberung zugleich den
Ventilverschluß des ersten und zweiten Kupplungsteils
(I, II) erbringt, dadurch gekennzeichnet, daß ein die
Schieberfunktion erfüllendes Verschlußteil (V) einen
Leitungsabschnitt (11) des Medien-Strömungsweges ausbil
det und daß im Zuge der Verschieberung der Leitungsab
schnitt (11) isolierbar ist unter Einschluß des darin
befindlichen Medienanteils.
2. Kupplung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, da
durch gekennzeichnet, daß die Kupplungs-Verbindungslei
tung (11) in der Kupplung (K) radial außerhalb zu den
Medienleitungen (1, 2) der Kupplungsteile (I, II) verläuft.
3. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß in dem zweiten Kupplungsteil (II) zwei in ent
kuppeltem Zustand gegeneinander ventilverschlossene
Kammern (K2, K3) ausgebildet sind, von welchen eine Kam
mer (K2) den Endbereich der Medienleitung (2) darstellt
und die andere Kammer (K3) in gekuppeltem Zustand einen
Teil des Medien-Strömungsweges bildet.
4. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß das Verschlußteil (V) eine Muffe (12) ist, die
zur Kupplung über die Trennebene (T-T) zwischen beiden
Kupplungsteilen (I, II) hinaus verschiebbar ist, wobei
der Leitungsabschnitt (11) in gekuppeltem Zustand die
Trennebene (T-T) übergreift.
5. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß der Leitungsabschnitt (11) in gekuppeltem Zu
stand die erste Kammer (K1) des einen Kupplungsteiles
(T) mit der zweiten Kammer (K3) des anderen Kupplungstei
les (11) verbindet.
6. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß eine Verschiebehülse (22) vorgesehen ist, wel
che einen Leitungsabschnitt (23) aufweist zur Verbindung
der ersten und zweiten Kammer (K2, K3) desselben Kupp
lungsteils (II) im Kupplungszustand.
7. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß die Muffe (12) auf der Medienleitung durch
radiale Verrastung (30/31) axial arretierbar ist.
8. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß die Muffe (12) über eine Kniehebelgelenk-Verrie
gelungseinrichtung (40) mit einem axial an der Medienlei
tung festgesetzten Widerlager (42/43) verbunden ist.
9. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß die Kniehebelgelenk-Verriegelungseinrichtung
(40) handhebelbetätigbar ist (Handhebel 41).
10. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß die Kniehebelgelenk-Verriegelungseinrichtung in
eine Übertotpunkt-Sicherungslage bringbar ist.
11. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß an der Stirnfläche des einen Kupplungsteils (II
oder I) ein Hammerkopf (49) als Patrize ausgebildet ist
zum schlüssellochartigen Eingriff in eine Matrize der
Stirnfläche des anderen Kupplungsteils (I oder II).
12. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß im Kupplungszustand aneinander liegende Stirn
flächen von Muffe (12) und/oder Verschiebehülse (22)
beider Kupplungsteile (I, II), ausgehend von einer unmit
telbaren Aneinanderlage′ einen sich nach außen öffnenden
Keilraum (77) bilden.
13. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß zur Abschieberung der Leitungsabschnitte (18)
zwei Verschiebehülsen (53, 55) angeordnet sind, die zuein
ander und in Bezug auf den Leitungsabschnitt (11) ver
schiebbar sind.
14. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß die Verschiebehülsen (53) in einem Ringschacht
(62) zwischen dem ersten (I) und dem zweiten Kupplungs
teil (II) konzentrisch angeordnet sind.
15. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß in entkuppeltem Zustand im Leitungsabschnitt
jeder Verschiebehülse (53, 55) sich ein isoliertes Volu
men befindet.
16. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch
eine Stirnflächen-Dichtung zwischen den Kupplungsteilen
(I, II).
17. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, wobei eine
Verschiebehülse (53) gegen ein Kupplungsteil abgedichtet
ist mittels im Querschnitt U-förmiger Dichtungselemente
(85), dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartige Dich
tungselemente (85) mit ihren U-Öffnungen (86) einander
zugekehrt in Reihe eingebaut sind.
18. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden Kupplungselemente (85) durch ein
umströmbares Distanzstück (90) voneinander beabstandet
sind.
19. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß bei geknicktem Kniehebelgelenk (40) zwischen
Muffe (12) und Kupplungsschaft (13) eine Kugelrast
(34/35/38) in Wirkung getreten ist.
20. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß bei innenliegender Anordnung eines beweglichen
Verschlußteils (V) zwei in dem feststehenden Gehäuseman
tel (75) liegende Umströmwege (Leitungsabschnitt 11,
Umströmungsweg 93) vorgesehen sind.
21. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß einer der äußeren Umströmungswege (Leitungsab
schnitt 11) im entkuppelten Zustand ein abgetrenntes
Volumen enthält, während der andere äußere Umströmungs
weg (93) im Medienverbund steht.
22. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß Umströmungswege (Leitungsabschnitt 11, Leitungs
abschnitt 23) des ersten und zweiten Kupplungsteils
(I, II) durch mindestens zwei kreuzend verlaufende, je
doch zueinander nicht in Strömungsverbindung stehende
Leitungen (20/21) verbunden sind.
23. Kupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß in den Mündungsbereichen der Leitungen (20/21)
am Kupplungsschaft (18) umlaufende Nuten ausgebildet
sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934335427 DE4335427A1 (de) | 1993-10-18 | 1993-10-18 | Trenneinrichtung für Leitungen |
US08/217,934 US5447177A (en) | 1993-10-18 | 1994-03-25 | Separating device for conduits |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934335427 DE4335427A1 (de) | 1993-10-18 | 1993-10-18 | Trenneinrichtung für Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335427A1 true DE4335427A1 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=6500390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934335427 Withdrawn DE4335427A1 (de) | 1993-10-18 | 1993-10-18 | Trenneinrichtung für Leitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5447177A (de) |
DE (1) | DE4335427A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227296B3 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-08 | Rectus Gmbh | Buchsenteil einer Entlüftungskupplung für Fluidverbindungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HK1077154A2 (en) | 2003-12-30 | 2006-02-03 | Vasogen Ireland Ltd | Valve assembly |
US7998134B2 (en) | 2007-05-16 | 2011-08-16 | Icu Medical, Inc. | Medical connector |
US20070088294A1 (en) | 2005-07-06 | 2007-04-19 | Fangrow Thomas F Jr | Medical connector with closeable male luer |
US9168366B2 (en) | 2008-12-19 | 2015-10-27 | Icu Medical, Inc. | Medical connector with closeable luer connector |
EP2753396B1 (de) | 2011-09-09 | 2017-12-27 | ICU Medical, Inc. | Medizinische stecker mit flüssigkeitsbeständigen steckschnittstellen |
US9878144B2 (en) * | 2014-10-14 | 2018-01-30 | Wilmarc Holdings, Llc | Connector system |
FR3079592B1 (fr) * | 2018-04-03 | 2020-04-24 | Staubli Faverges | Raccord fluidique |
WO2023132965A1 (en) * | 2022-01-06 | 2023-07-13 | Entegris, Inc. | Aseptic coupling assembly and method of aseptic coupling |
US20250075835A1 (en) * | 2023-09-04 | 2025-03-06 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Quick coupler structure |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US879880A (en) * | 1907-03-15 | 1908-02-25 | Dewis Landau | Pipe-coupling. |
DE479832C (de) * | 1925-01-10 | 1929-07-23 | Siemens & Halske Akt Ges | Duengemittel |
US2505093A (en) * | 1944-06-12 | 1950-04-25 | Aeroquip Corp | Pipe coupling |
US2661967A (en) * | 1949-11-17 | 1953-12-08 | M B G Corp | Fluid seal |
US2727759A (en) * | 1951-10-27 | 1955-12-20 | Hughes Tool Co | Valved couplers for fluid-conducting conduits |
US3664375A (en) * | 1970-08-10 | 1972-05-23 | Hansen Mfg | Coupling mechanism |
US4074698A (en) * | 1976-07-26 | 1978-02-21 | Seymour Manufacturing Co., Inc. | Hydraulic coupler |
DE2852617C2 (de) * | 1978-12-05 | 1983-12-22 | Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln | Ventilkupplung |
US4222411A (en) * | 1979-01-19 | 1980-09-16 | Parker-Hannifin Corporation | Lever actuated fluid coupling |
US4832080A (en) * | 1987-02-10 | 1989-05-23 | Smith Iii Robert E | Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals |
EP0472652B1 (de) * | 1989-05-19 | 1995-03-08 | Snap-Tite, Inc. | Verbesserte lösbare schnellkupplung |
US5099882A (en) * | 1991-01-11 | 1992-03-31 | National Coupling Company, Inc. | Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals |
-
1993
- 1993-10-18 DE DE19934335427 patent/DE4335427A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-03-25 US US08/217,934 patent/US5447177A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227296B3 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-08 | Rectus Gmbh | Buchsenteil einer Entlüftungskupplung für Fluidverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5447177A (en) | 1995-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743804C2 (de) | ||
DE4101001C2 (de) | Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen | |
EP0381069B1 (de) | Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung | |
DE69406610T2 (de) | Kupplung mit einem Paar identischer Kugelventile | |
EP2427683B1 (de) | Kupplungsstück | |
DE1425430A1 (de) | Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe Innendrucke | |
EP0034312A2 (de) | Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung | |
DE4335427A1 (de) | Trenneinrichtung für Leitungen | |
DE2128967A1 (de) | Stroemungsmittelkupplung, insbesondere zum schleusen kontaminierter medien | |
EP0278420B1 (de) | Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen | |
DE2623934C3 (de) | Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen | |
DE10001236C5 (de) | Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen | |
DE3509371A1 (de) | Unter druck kuppelbare hydraulik-kupplung | |
EP1690037A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung | |
DE3005490C2 (de) | Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung | |
DE102007041170B3 (de) | Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Förderleitungen | |
DE4338665A1 (de) | Hydraulik-Steckkupplung | |
DE3607940C2 (de) | Mehrfach-Leitungskupplung | |
EP3767153B1 (de) | Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung | |
DE3637176A1 (de) | Leckfreie hydraulik-kupplung | |
DE19612028C2 (de) | Kupplung | |
EP2016324B1 (de) | Leckarme fluidkupplung | |
EP1464883B1 (de) | Entlüftungskupplung ohne zusätzliche Fangmittel | |
DE1068962B (de) | ||
DE3634624A1 (de) | Unter druck kuppelbare hydraulik-kupplung mit durckunterstuetzt herzustellendem betriebszustand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |