DE1425430A1 - Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe Innendrucke - Google Patents
Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe InnendruckeInfo
- Publication number
- DE1425430A1 DE1425430A1 DE19631425430 DE1425430A DE1425430A1 DE 1425430 A1 DE1425430 A1 DE 1425430A1 DE 19631425430 DE19631425430 DE 19631425430 DE 1425430 A DE1425430 A DE 1425430A DE 1425430 A1 DE1425430 A1 DE 1425430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- pressure
- valve body
- piston
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/28—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
- F16L37/30—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
- F16L37/32—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/22—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
- F16L37/23—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/87925—Separable flow path section, valve or closure in each
- Y10T137/87941—Each valve and/or closure operated by coupling motion
- Y10T137/87949—Linear motion of flow path sections operates both
- Y10T137/87957—Valves actuate each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
ΕΙΧΒΙΤΚΘ ■· · JTX17BH WAIt «IX · MHNHIT* M»M WD M41U
ι tienuuim
AlROQUIP Α·&.
Htfhenweg 9 ZVO (Sohweis)
Die Erfindung betrifft eise leitungsverbindung insbesondere |
eine trennbare, selbstdiohtemde Leitungsverbindung, die bei
Systemen ait Strömungemedien unter koken Druck rerwendet
werden kann·
Trennbare selbstdichtende Verbindungen werden allgemein in Strömungssystemen zur schnellen Verbindung und Trennung
der verschiedenen Seile des Systems verwendet« Solche Strömungssysteme können luft, Gase oder flüssigkeiten enthalten,
und die selbstdichtenden Verbindungen rerwendea ein Ventil
in der Bohrung der trennbaren Vereinduagehälften oder -teile.
Üblicherweise sind die Ventile der Verbindungsteile so gebaut, daß sie während der Verbindung der Verbindungsstücke
ineinandergreifen, wobei die axiale zur Verbindung der Stücke erforderliohe Bewegung die Ventile von ihren Sitsea
abhebt und die Bohrungen der Verbindungsstücke unter Freigabe der Verbindung zwischen ihnen geöffnet werden· Je
nach der Art des unter Druok stehenden Strömungssystem*
sind ein oder beide Teile selbstdiohtend, damit ein Entweichen des unter Druck stehenden Stromungemediums aus dem
System bei der Trennung der Verbindungsteile verhindert
wird· Die Verbindung und Trennung der oben beschriebenen
909808/0120 «
U25430
Art yon Verbindungsstücke* kann bei Systemen Bit verhältnismäßig niedrigem Druck leicht erreicht werde», wenn die während
der Verbindung und Trennung der Verbindungsstück* durch de» Druck des Strömungsmedium* aufgewandten Kräfte nicht ausreichen,
um die Ton dem Bedienungenann erzeugte gegenseitige Bewegung der Stticke entgegengeeetst zu beeinflueeen· Jedoch kennen selbst·
dichtende Verbindungsstücke dieser Art in Strömungssystem^ unter hohem Druck nicht ron Hand bedient werden, wenn der
Druck in den Bohrungen der Verbindungsstücke nicht redusiert worden istο
Die Probleme, die sich bei der Benutzung von selbetdichtenden Verbindungsstücken in Strömungssystemen unter hohem Druok
stellen, ergeben sich während der Herstellung der Verbindung aus den hohen, axialen, auf die Verbindungsstucke wirkenden
Kräfte nach öffnung der Ventile und vor der Betätigung des Versohlußes der Verbindung« Ferner stützt eich das Ventil
in einem selbstdiohtenden Verbindungsstück gewöhnlich teilweise auf die Kräfte des Strömungsmediums innerhalb der Bohrung, um das Ventil in Eingriff mit dem Sitz zu halten· Ss
wirkt, sei es ein !Deller- oder ein Hülsen ventil, ähnlich wie
ein Kolben, und die auf das Ventil ausgeübte Kraft des Strömungsmittels muß überwunden werden, bevor es bei der Verbindung
der Stücke von seinem Sitz abgehoben werden kann0 Es ist
ersichtlich, daß die bei Hoohdrucksystemen sehr großen, auf
die Ventile wirkenden Kräfte die Verbindung der Stücke von Hand wegen der großen Kräfte, die zum Abheben der Ventile von
ihren Sitzen erforderlich sind, äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich machen. So haben die zum Abheben der Ventilkörper nötige Kraft und die daraus sioh ergebende Heigung der
Verbindungsstücke zur Trennung nach ihrem Abheben eine von Hand
909808/01^9 - 3 - . ' " ; SAD ORIGINAL
betätigte eelbstdlohtende Verbindung bisher daran gehindert,
auf Anwendungsgebieten mit Hedrucksystemen Verwendung zu finden·
Bs 1st eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine βelbstdichtende
Verbindung für Strömungsmedium su schaffen, die ohne Rücksicht auf die UrSSe des Druckes des Stremungsmediums in dem System
leicht τ·η Hand betätigt werden kann«
Jerner seil die Erfindung eine selbstdichtende Verbindung
schaffen, die in den Bohrungen der Verbindungsstücke Ventile benutit, wobei die von dem unter Druck stehenden Strömungsmedium in einer Bohrung auf das Ventil ausgeübten Kräfte im ^
wesentlichen τοη dem unter Druck stehenden Strömungsmittel
selbst ausgeglichen werden·
Ferner soll die Erfindung eine selbstdiohtende Verbindung für
Heohdrucksysterne schaffen, bei der die durch den Druck des
Strömungsmediums betätigte Ausgleichsvorrichtung dazu benutzt wird, der Neigung des Strömungsmitteldruokes in den Verbindungsteilen entgegenzuwirken, die Verbindungsstücke nach öffnung des
Ventiles und vor ihrer vollständigen Verbindung zu trennen·
Außerdem «eil die Erfindung eine selbstdichtende Verbindung
in einem Hechdrucksystem schaffen, bei dem die dichtende Verbindung zwischen den Verbindungsstücken vor der öffnung ihrer
Ventile erreicht wird, so daS vor der Ventilbetätigung eine verlaufig·, zwangsläufige Verbindung zwischen den Verbindungsstücken besteht·
ferner seil die Erfindung eine selbstdichtende Verbindung zur
Verwendung in Hochdruoksystemen schaffen, bei der ein Kolben-
909808/0129 -♦-
element zusammen mit dem yon dem Strömungsmitteldruck betätigten Yerbindungeanschluß benutzt wird, um den Anschluß der Verbindungsstücke zu unterstützen·
Ferner soll die Erfindung eine selbstdichtende Verbindung zur
Verwendung in Hochdrucksystemen schaffen, die "auseinandergerissen11 werden kann, wobei eine axiale, auf die Verbindungeteile in einer gegebenen Bichtung und mit einem vorbestimmten Wert wirkende Kraft die Verriegelungsvorrichtung löst,
welche die Verbindungsstücke in enger Verbindung zueinander hält.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus den Einzelheiten und Beziehungen ihrer Ausführung und werden
aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlich»
Pig. 1 ist ein Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen
Einsteckstückes,
Fig· 2 ist ein Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen
Hülsenstückes,
Fig· 4 ist ein senkrechter Teilschnitt der Verbindungsteile
während ihrer Vereinigung, der die gegenseitige Lage der Teile nach dem Aufeinandertreffen der Ventile
zeigt,
der erfindungsgemäßen Kupplung, welche die Verbindungsstücke in enger Verbindung zueinander darstellte
9098 08/0129 _5-
BAD
H25430
getrenntem Verbindungsteile werden unter Bezugnahme auf die
Tig· 1 und 2 gewürdigt, ia denen die Verbindungsteile getrennt
und auseinandergenommen dargestellt sind·
Das Sineteokteil 10 hat, wie in Tig. 1 gezeigt ist, eine
gewöhnlich rohrförmige Gestalt mit einer inneren, axial nach außen reichenden Bohrung 12· Das Äußere des Einsteckteiles
trägt ein erweitertes Stück mit flächen U für den Angriff des Schraubenschlüssel«, und das entgegengesetzte Ende der
Außenfläche des Einsteckteiles ist mit einer Zylinderflache
rersehen, welche die Segelfläche 18 am inneren Snde des Einsteekteiles schneidet. In der Oberfläche 16 ist eine ringfür- f
mige Aussparung 20 eingeprägt· Sie enthält zu einem Zweck, der
sich später zeigt, kegelige Seitenwandungen· Die äußere !Form des Binsteokteiles lojinthält ferner einen ringförmigen, radialen Torsprung 22, der von der Oberfläche 16 in radialer Richtung rorspringt und während des Anschlußes der Verbindungsteile
als Widerlager wirkt«
Die Bohrung 12 ist mit einem Gewinde 24 zum Anschluß des Verbindungsstückes an ein Sohlauehrerbindungsstück, eine
Rohrleitung oder andere Zeile eines Strömungssystems rersehen·
Das Gegenende der Bohrung stellt ein offenes Ende dar, durch das der Ventilkörper des Verbindungsteiles zugänglich ist·
Sin Zylinderelement 26 ist in der Bohrung 12 zwischen dem Gewinde 24- und ihrem offenen Ende konzentrisch angebracht
und besteht aus einem Zylinderteil mit einer inneren Zylinderfläohe 28 und einer äußeren Zylinderfläohe 30, die von der
Wand der Bohrung 12 Abstand hat und dem Strömungsmedium die
Durchs tr ömung der Bohrung gestattet· Eine Aussparung 32 in dem Zylinder element 26 steht mit der Kammer 34 in Verbindung,
die Ton der Innenfläche 28 u/nd dem Ventilkörper begrenzt ist.
909808/0120 I . - 6 -
:·.*„: . :.ΛZ
' BAD ORIGINAL
Das Zylinderelement 26 wird in der Bohrung 12 des Verbindungsteilee von einem dreiarmigen Speiohenteil 36 von im wesentlichen axialer Ausdehnung und festigkeit gehalten· Das Speiohenteil und das Zylinderelement sind in der Bohrung durch einen
Vorsprung 38 und einen mit einer ringförmigen Aussparung in
der Bohrung zusammenwirkenden Sprengring 40 befestigt.
In der Bohrung 12 des Einsteokteiles ist nahe ihrem offenen Ende zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtungsringe· 4-4
und seines Befestigungsteiles eine ringförmig· Aussparung 42 β
Die Bohrung 12 ist ferner mit einem ringförmigen kegeligen Ventilsitz 46 versehen, mit dem der Ventilkörper "bei der Abdichtung der Bohrung gegenüber dem Durchtritt des Strömungsmediums zusammenwirktο Ein Ventil 48 ist mittels des Zylinderelementes 26 in der Bohrung 12 verschiebbar gelagert· Der
Ventilkörper 48 hat gewöhnlich eine zylindrische Torrn mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Rohrteil 50,
das in der Nähe des offenen Endes der Bohrung endet, und einer Erweiterung 52o In dem Ventilteil 52 befindet sich eine ringförmige Aussparung zur Aufnahme des Dichtungsringes 54 einschließlich seines Befestigungsteiles, der durch sein durch
gegenseitige Abdichtung gekennzeichnetes Zusammenwirken mit der Zylinderfläche 28 als ein Kolben wirkt* Das Ventilteil 52
ist.ferner mit einer anderen ringförmigen, von dem Hing 54 mit axialem Abstand angeordneten Aussparung zur Aufnahme
eines elastischen Ventildichtungsringes 56 und eines Befestigungsteiles 58 für diesen Dichtungsring versehen· Der Dichtungsring 56 ist so ausgestaltet, daß er den Ventilsitz 46
dichtend abschließt, wenn das Ventil 48 in der in Pig. 1 gezeigten Lage ist· Das Befestigungeteil 58 hat außen eine
^808/0129 - 7 -
Kegelform, die ebenfalls während der Ventilbetätigung in
die Oberfläche des Yentilsitsee eingreift·
Der erweiterte Ventilteil 52 ist mit einer Aussparung 60 cur Aufnahme einer Teder versehen, und ein axialer Durohflußkanal 62 verläuft von der Aussparung 60 durch das Rohrteil 50 des Ventilkörpers« Das Ende des Rohres 50 ist mit
einem radial verlaufenden Einschnitt 64 versehen, der den Durehfluflkanal 62 kreuzt· Sine Druckfeder 66 liegt zwischen
dem Zylinderelement 26 und dem Ventilkörper 48 in den Aussparungen 32 und 60» τοη denen sie in ihrer Lage gehalten wird·
Die feder 66 gibt dem Ventilkörper 48 gegen den Ventilsita 46 eine Vorspannung und Bteilt sicher, daß der Ventilkörper dichtend in den Ventileita greift, wenn das Sinsteckteil 10 gelöst wird.
Wie vorher erwähnt wurde, besteht eine wichtige Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Verbindung, die bei
Strömung«systemen unter hohem Druok Verwendung finden kann
und bei welcher der Druck des Strömungsmediums in den Bohrungen der Verbindungsteile nicht die Kraft ungünstig beeinflußt,
die zu der Verbindung und Trennung der Teile erforderlich ist. Zu diesem Zweck läßt die oben beschriebene Bauweise die Dichtungsringe 54 und 56 als Kolbenelemente wirken, deren Druckflächen mit dem unter Druok stehenden Strömungsmittel innerhalb der Bohrung 12 in Verbindung stehen. So wird der Druok
des Strömungsmediums in der Bohrung 12 eine Kraft auf den· Dichtungsring56 in einer Eiohtung ausüben, die eine Bewegung
des Ventilkörpers 48 in fig· 1 nach rechts hervorruft und der
auf die Druckfläche des Dichtungsringes 54 wirkende Druck des Strömungsmedium« ist darauf gerichtet, den Ventilkörper nach
links zu verschieben· Die ?läohen der Dichtungsringe, die dem
909808/0129 " 8"
U25430
Druok des Strömungsmediume nicht ausgesetzt sind, werden al« s
druokfreie Flächen bezeichnet. Sie stehen bei dem Dichtungsring 56 in Eingriff mit dem Ventilsitz 46 und eind ferner
am offenen Ende der Bohrung 12 in Verbindung mit der Atmosphäre ·
Die druokfreie Fläche des Dichtungsringes 54 ist mit der Zylinderkammer 34 in Verbindung, die ebenfalls durch den Durchgangskanal 62 unter Atmosphärendruok steht· Die Größen der
Dichtungsringe 54 und 56 sind so ausgeführt» dafl die wirksame Druckfläche des Dichtungsringes 54 im wesentlichen gleich der
wirksamen Druckfläche des Dichtungsringes 56 ist, woduroh aufgrund der Anbringung beider Dichtungsringe auf den gleichen
Ventilkörper in entgegengesetzter Anordnung die in der Bohrung 12 durch den Druck des Strömungsmediums auf sie wirkenden Kräfte im wesentlichen ausgeglichen werden· Da die wirksamen Druckflächen der Dichtungsringe 54 und 56 quer zu der
Achse der Bohrung und der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers angeordnet sind, erfolgt die Ausgleichewirkung der Ventilkonstruktion in der axialen Ventilrichtung parallel zu der Ventilbewegung zwischen der geöffneten und geschlossenen Lage.
TJm daher das Ventil 48 zu öffnen» während das Innere der Bohrung 12 unter dem hohen Druck eines Strömungsmediums steht,
ist es lediglich nötig, die einseitig gerichtete Spannung der Feder 66 und den bestehenden Reibungswiderstand zu Überwinden.
Das Hülsenteil der erfindungsgemäßen Verbindung ist in
Fig. 2 im unterbundenen Zustand gezeigt· Das Hülsenteil 68
hat ebenfalls rohrförmige Gestalt und ist als zweiteiligem
Stück gebaut« Das Hülsenteil 66 enthält eine Bohrung 70 mit
einem Ende 72, das zum Anschluß an eine Rohrleitung oder ein anderes Druoksystemteil mit einem Gewinde versehen ist,
und ein offenes, von dem Gewindeende einen axialen Abstand
909808/0129 "9-
Λ U25430
aufweisenden Bad· 74· Die Bohrung 70 ist von den beiden Seilen
7f und 78 begrenzt, die das Verbindungsteil darstellen· Der Seil 78 ist mit dsm Verbindungsteil 76 bei 80 verschraubt, wobei zwischen beiden Seilen ein Dichtungsring 82 liegt, der ein
Entweichen des Strömungsmedium· an dem Gewinde verhindert·
Die Bohrung und die darin befindliche Ventilkonstruktion des Hülsenteiles 68 stimmt im wesentlichen'mit der oben mit
Bezug auf die fig. 1 beschriebenen des Einsteckteiles 10 überein, und gleiche Seile sind durch gleiche, mit Strionen versehen· Bezugszeiohen angegeben· Die Befestigung des Speiohenteiles 36* des Zylinderelementes 26* kann duroh Einfassung der
radial angeordneten Kantern des Speichensternes zwischen einem Vorsprung 84 auf dem Seil 76 und einem Vorsprung 86 auf dem
Seil 78 erfolgen· lach dem Einsetzen des Zylinderelementes 26*
und des Ventilkörperβ 48* in die Bohrung 70 wird das Zylinderelement des Hülsenteiles 68 durch Einschrauben des Seiles 78 in
das Seil 76 befestigt. Wenn der Druck des Strömungsmediums in der Bohrung 70 in der vorher beschriebenen Weise auf die Ventildiohtuagsringe 54* und 56* wirkt, ist der Ventilkörper 78*
duroh die Kräfte des Strömungsmediums in der Bohrung im wesentlichen ausgewogen und während der Verbindung der Seile 10
und 68 braucht lediglich die bei der öffnung des Ventils auftretende Vorspannungskraft der feder 66* überwunden zu werden·
Das innere End« des Hülsenteiles 68 ist mit einer äußeres
Zylinderflache 88 versehen, deren Durohmesser so beschaffen ist,
daßsie mit dem Dichtungsring 44 des Einsteokteiles unter Ausbildung einer Dichtung zusammenwirkt. Das Äußere des Hüls·*-
teiles 69 ist ferner mit einem ringförmigen Vührungsvoreprung
90 und einem Dichtungsring 92 versehen. E8 ist ferner in der
' 909808/0129 \ - 10 -
Nähe des Yorsprunge mit einem Absatz versehen, wodurch eine lylipdrisohe Oberfläche 94 begrenzt ist und ein Seil eine« hydraulischen Stempels und Zylinders gebildet wird, der, wie
noch beschrieben wirdrj.n Verbindung mit einem Kolbenelement
Verwendung findet« Ein Diarohgang 96 oder, wenn es gewünscht wird, auch mehrere Durchgänge stellen die Verbindung »wischen
dem offenen Ende 74 der Bohrung 70 und der Vereinigungestelle
her, an der die Fläche 94 die auf der ringförmigen iührungenase bestimmte Widerlagerfläohe 93 schneidet·
Ein ringförmiger Kolben 100 ist auf dem Hülsenteil 68 befestigt
und steht mit ihm in axialer Wechselwirkung. Er steht ferner
in wirksamer Verbindung mit der Zylinderfläche 94, wobei die
Zylinderfläche als ein mit dem Kolben zusammenarbeitender Zylinder wirktο Der Bingkolben 100 besteht aus einem erweiterten
Kopfteil 102 mit einer Aussparung auf der Innenseite, in welcher der Dichtungsring 104 enthalten ist. Eine hinterdrehte
Fläche 106 an dem Kolbenkopf enthält einen radial verlaufenden Teil, der in die Widerlagerflache 98 hineinfaßt und sieh
ihr anlegt» So besteht die wirksame Druckfläche des Kolbens 100 bei der Einwirkung des durch den Durchgang 96 übertragenen
Druckes des Strömungsmediums aus der radialen Fläche des dem Drucke des Strömungsmediums ausgesetzten Dichtungsringes 104, '
wie auch der Fläche 106·
Der Kolben 100 hat eine beträchtliche axiale Länge im Vergleich mit den Abmessungen des Hülsenteiles und erstreckt
sioh wesentlich über die äußere Zylinderfläche 88 und das offene Ende der Bohrung hinaus· Das äußere Ende des Kolbens enthält in radialer Richtung mehrere Löcher 108 mit Kugeln 110,
!9.808/0129 - 11- -
8AD
weleht die gegenseitige Verbindung dee Einsteekteile· und de·
Httl·enteile· Bewirken· Sie Löcher 106 haben auf der Innenseite
eine läse 112, die die Kugeln daran hindern, Tolletändig in
Inner· de· Kolben· 100 zu gelangen*
Sie Außenfläche de· Kolben· besteht au· einem ringförmigen Vorsprung 114t der entsprechend der späteren Beschreibung mit einer
feder 116 luiammenwirkt, und einer ringförmigen Aussparung 118
mit kegelig angeordneten Kanten· Sie Zylinderinnenfläche 120
de· Kelbeaelemente· arbeitet mit der Außenfläche des Führung·-
Torsprunges 90 zusammen und steht mit dem Sichtungsring 92 in
dichtender Verbindung·
Sas Hülsenteil 68 ist von einer ringförmigen dünnen Wandung 122
umgeben, die zu der Zylinderfläche 90 in radialem Abstand rerlättft· Sie Wand 122 enthält mehrere radiale Löcher, die über den
Umfang verteilt sind und in denen eich Kugeln 124 befinden· Wie
aus den Zeichnungen ersichtlich ist, begrenzen die Innenfläche der Wand 122 und die fläche 94 eine ringförmige Kammer, in der der
Kolbenkopf 102 enthalten ist. Sie äußere form des Hülsenteiles enthält ferner eine radiale Widerlagerfläohe 126 für die Einwirkung auf eine Druckfeder 128· Sie feder 116 ist zwischen das Snde
der Wand 122 und den Vorsprung 114 gelagert und drückt den KoI-
ben 100 stetig nach links·
feine ringförmige Vereohlufihülse 130 umfaflt das Hülsenteil 68
größtenteils und ist auf ihm und dem Kolben so befestigt, daJ
es axial verschiebbar ist. Ser Vorsprung 132 auf der Hülse 130
greift gegen das andere Snde der Yeder 128 und bekommt daher duroh die feder im Vergleich zu dem Hülsenteil 68 eine Torspannung nach links· Sie Bewegung der Hülse 130 nach links ist duroh
909808/0129
i■·■<.-aw:: ,·; BAD ORlGINAt - 12 -
tinea Sprengring 134 begrenit» der liefe in iim· Aussparung 136 '
in der Hülse 130 Befindet. Di® linkt Seite dt? Hülse 130, fig.2*
hat eine ringförmige Auedrehung 138 alt einer Ktftliäehe HO1
die in der ausgerückten £agt »it den Kugeln 110, entsprechend *
der Darstellung in fig. 2, in einer Ebene liegt· line ringförmige innere Aussparung 142 in der Hülst 150 hat kegelige Stittaflachen und kann geaäJ der Darstellung die Kugel 124 aufnehmen*
für die Zwecke der Abdichtung der Einzelteil* des lülsenstüokes
68 gegen Sehmuts usw. ia:t swisohen die Hülse 130 und das HUlsenstüok 176 tine elastische Verschlußkapp* 144 gelegt, deren
Kanten in ringförmigen Aussparungen in diesen fellen enthalten
sind·
Es wird jetst die Aufeinanderfolge der Arbeitsrorgange bei der
Verbindung und trennung der Verbindungeteile beschrieben·
Wenn man die Verbindungsteile verbinden wills um die Fortpflanzung des Druckes des Strömungsmediums dureh sie hinduroh su ermöglichen, werden sie axial so ausgerichtet! daß die offenen
Enden ihrer Bohrungen entgegengesetzt gerichtet sind und einander zugekehrt sind, worauf die Verbindung!teile durch eine axiale
Bewegung zusammengebracht werden· Das anfängliche Ineinanderschieben der Verbindungsteile ergibt die in 71g* 3 geseigte
L'agt· Beim Einfuhren des inneren Endes des Einsteokteiles in
den Kolben 100 erfaßt die Kegelflache 18 die Kugeln 110 und
drückt sie radial nach außen, worauf sie beim Zusammenführen der Verbindungsteile Über die fläche 16 rollen. Wenn die Aussparung 20 mit den Kugeln 110 in einer Ebene liegt, stößt die
Endfläche 146 des Kolbens 100 gegen den Vorsprung 22 des Einsteckteiles und legt sich diesem an. G-leiohseitig dichtet der
S09808/0129 " 13 "
8ADORfGiNAL
Siohtuagsring 44 auf der Zylindsrfläeh· 88 dee Hulsenteils
«ad sohlieflt so die offenen ändern der Bohrungen der Verbindungsteile gegen die Atmosphäre ab* Säbel stoßen die Enden
der EohrstUoke 50 der Ventilkörper mach nicht aneinander und
die Ventile 48 und 48' bleiben geschlossen· Der Bedienungemann fährt fort, die Verbindungstelle 10 und 68 von Hand Ineinanderzuschieben, wobei der Kolben 100 durch die aufeinanderliegenden
!lachen 22 und 146 nach rechts bewegt wird. Wenn sioh der Kolben 100 nach rechts verschiebt, wird die kegelige Httlsenflache
140 die Kugeln 110 einseitig in die Aussparung 20 drücken und bei fortgesetzter Bewegung des Eineteckteilee werden die Ku- ^j
geln 110 auf den zylindrischen HUlsenriicken oder der Kugellagerfläche 148 axial ausgerichtet, wobei die Fläche 148 die Kugeln
in der Aussparung 20 hält und eine zwangsläufige Verbindung zwischen dem Kolben 100 und dem Einsteckteil 10 schafft· Figo 4
zeigt die Verbindungsteile beim Aufeinanderstoßen der Bohrstucke der Ventile 48 und 48* und vor dem Abheben der Ventile· Dabei
werden die Kugeln von der Tläche 148 fest in der Aussparung gehalten.
Die weitere axiale Verschiebung der Verbindungsteile 10 und 68 aus der in Fig. 4 gezeigten Lage zueinander bewegt auch die
Ventilsitze 46 und 46f aufeinander zu, während die Ventilkörper in Ruhe bleiben. Infolgedessen heben sich die Ventilkörper ab
und das Strömungsmedium fließt an den Dichtungsringen 56 und 56* vorbei in die offenen Enden der Bohrungen der verbundenen TeIIe0
Die Verbindung des Strömungsmedium· zwischen den Verbindungsteilen
10 und 68 ist damit hergestellt· Da der Durchgang 96 nun dem Druok des Strömungsmediums ausgesetzt ist, strömt das unter
hohem Druok stehende Medium in die Kammer 99, die von der Jläohe
909808/0129
■·>, .* ■.:■&
BAD ORIGINAL " U "
U25430
94-, dem Tor sprung 90, den Teil 100 und dem Kolbenkepf 102
begrenzt ist· Durch den Eintritt der Druckflüssigkeit in die Kammer 99 liegen die Druckkräfte des Strömungsmedium an
der wirksamen Druckfläche des Kolbens 100 und wirken auf die Bewegung des Kolbens lur rechten Seite der Zeichnung hin.
Bei den herkömmlichen selbstdiehtenden Verbindungskonstruktionen
treten bei der Öffnung der Ventile und der dabei erfolgenden Übertragung des Druckes des Strömungsmittels in die
Räume zwischen den Verbindungeteilen axial gerichtete Kräfte auf» die auf eine gegenseitige !Trennung dieser Teile hinwirken
0 Im Hochdruckbereich würden die sehr großen, axial gerichteten,
auf die Verbindungsteile wirkenden Kräfte sogleich nach Öffnung der Ventile ein sehr heftiges Auseinanderreißen
der Verbindungsteile bewirken, wenn nicht Maßnahmen »ur Verbindung
ergriffen werden·
Die Verbindung der Erfindung sohafft vor der öffnung der Ventile
eine zwangsläufige Verbindung zwischen den Teilen aufgrund des gegenseitigen Singriffs des Kolbens in den Einsteckteil
duSch die Kugeln 110 und die Aussparung 20· Sobald sich
die Ventile 4-8 und 48» öffnen, werden die Kräfte des Strömuggsmediums
in den Bohrungen der Verbindungsteile, die deren Trennung anstreben, auch auf die wirksame Druckfläche des
Kolbenkopfes 102 wirken, und so werden die Kräfte des Strömungsmediums durch die axiale, von dem Strömungsmedium auf
der Druckseite des Kolbenkopfes wirkende Kraft ausgeglichene Bei der Auslegung der Fläche der wirksamen Druckseite des
Kolbens 100 ist es erwünscht, daß die axiale, durch das Strömungsmedium auf den Kolben wirkende Kraft nach rechts etwa
909808/0129 - 15 -
- 15 - H25430
gleiek 4M Kräften 1st, Al· amf ·1>· trennung dtr YerbiaduAgettll· kiavlrkaa, wetei der Kelbea «la· Auegleickewirlcmng aoaafft
alt ·1μ· TtrtlaAmag dtr Ameohlmlteile tob Hand ohne RUokeiekt
amf Al· ftr··· A·· Druok·· lBB«rhal1i A·· Itrfmungeeyeteme· ge~
•tattet.
laoli A«r ttffamaf der T«atlle 4· maA 4· · Arttokt d*r ^edienunga
aaaa Al· T«rfclAdmAf*t«ll· welter suaammen. Di· axial· T*r-•oki«Wag Am Aaaofelmat·!!· imelaasAtr T*rgr«I«rt da· Τ·1ομ·π
Α·γ ZyIiAdtrkaaaitr 99, w«ab eiok d«r Κο1«·β 100 aaok r«oht·
¥«w«gt· 91· StrSauBg A·· H«dluui dttreh d«a faag 96 in dl· Ka»~
»•r r«lokt 4«A«ok au·, ua d«a Druek A·· StrttAungaAediuM· ia
der Kalmar 99 «aA 1αΓ·1§·Α····β Al· Att*gl«iokawirkuag wikrsaA
Α·γ TtrblAdvuig aufrecktiutrhalttn. Bae g«g«ae«itig· Τ·γ·οα11···ζ>
A«r lAaoAlmfltell* «rfolgt, w«ab Al· Aueeparuag 118 Ait Α·β
tvgelM 114 Ia ·1α·γ Β··β· liegen. Dabei wird Al· tob der *eder
1t· amf Al· Httl·· 130 wirkeaA· Torapaaauag die rechte Kegeln
fläoh« der AueaparuAg 14t Teraalaeeea, dl· Kugela 124 la die
AueepartiAg 11· im drttekea vmA den Httlaearttokea eder die IwgellagerfltA· 150 auf Al« Kmgela 124 axial aueiuriehte», ·· du
Al· iWangAlAmfige Terkiaduag itrieohei den Kegela 124 uad dea
KolkaA 100 amfrettkterkalten »leiit. Dl· Bewegung der Httl··
maah link· Ist duroh Al· Aalekaoag de· Sprengringe· 134 ab
einen Terepruag 135 begrenit, der auf dea fell 76, wie ia
Tlg· 5 geneigt, gebildet 1st· Dl· Tollkommene Verbindung .
ist in flg. 5 geeeigt, la der Al« Tentile rollataadig offen
•lad und eia ungehinderter DurohfluJ dea Ströaungemediuma
duroh dl« Bohruagen der AaaohlmBteile erfelgt. Die τοη dem
Kolben 100 geschaffen· Amagleiokawirkung iat immer wirksam,
wenn die Tentile 48 und 48* offen sind und der Druck de· Strö-
>SO98O8/012i "16
H25430
mungsmediums im ganzen System wirksam ist.
Die Sirennung der Verbindungsteile 10 und 68 kann von Hand oder
durch "Abreißen" bewerkstelligt werden« Bei der Handarbeit
wird der Bedienungsmann die Hülse 130 erfassen und sie zu den
Anschlußteilen 10 und 6Θ nach rechts (Figo 5) schieben bis die
Aussparung 142 mit den Kugeln 124 in einer Ebene liegt« Die Ausrichtung der Aussparung 142 auf die Kugeln 124 ermöglicht
der rechten Kegelseite der Aussparung 118, die Kugeln unter Lösung des Verschlusses zwischen den Anschlußteilen in die
Aussparung 142 zu dr ticken, so daß die Anschluß teile auseinander
gezogen werden kb'nnen<> Die Aufeinanderfolge der Handgriffe
an den Einzelteilen der Verbindungsstücke während der Trennung
verläuft umgekehrt wie beim Zusammenschluß0 So gleicht der Kolben
100 auch die bei der trennung auf die Anschlußteile einwirkenden
Kräfte des Strömungsmedium aus und gestattet dem
Sedionungsmamis, die Gewalt über die G-eSchwierigkeit der Trennung
au "behaltene
Die 7srM£duag kann ferner fluroh "Abreißen0 getrennt wenden,
wie ss bei landwirtschaftlichen und ähnlichen 7erwejadungsgebieten
erwünscht ist, wobei eine vorbeetiismt® axiale Zugkraft
auf das EiEstedkteil die Vsrbinduagoteils ohse Zerstörung des
Strömlings syst ems oder ihrer Einzelteile trennte Wenn die Verbiriiimg
duroh "Abreißen" getrennt werden soll, wird die Hülse
130 la einer halterung befestigt und das linsteckteil 10 wird
mit deza Teil des Strömungssystems verbunden, der die axiale Zugkraft auf die Verbindung hervorbringt. Eine axiale Zugkraft
auf das Einsteckteil nach links (S1Ig. 5) drückt bei fester
Hüls© die 2?eder 128 zusammen } wobei die auftretende axiale
Kraft das Sinsteckteil und das Hülsenteil veranlaßt, sich in
909808/012 9 -17-
-**—■*■' ■■-- BAD ORIGINAL
Bezug auf die Hülse naoh links zu verschieben<, Die bewegung
der Verbindungsteile naoh links setzt sich fort, bis die
Kugeln 124 alt der Aussparung 142 in einer Ebene liegen.
Darauf drüokt die rechte Kegelfläohe der Aussparung 118 die
Kugeln radial naoh außen ±» die Aussparung 142 und löst so die Sohlieflverbindung zwischen dem Hülsenteil 68 und dem
Kolben 100» Bei der weiteren Verschiebung des Einsteckteiles
10 nach links beginnen sich die Verbindungsteile zu trennen» Wenn schließlich die Kugeln 110 mit der Aussparung 138 in
einer Ebene liegen, werden die Kugeln von der rechten Kegelfläohe in der Aussparung 20 radial nach außen gedrückt und
das Einsteckten ist von dem Kolben 100 vollständig gelöst« Wie aioh aus der Beschreibung über die Verbindung der Ansohlußteile ergibt, bleibt die Dichtung zwischen dem Dichtungsring 44 und der Fläche 88 nach dem Schließen der Ventile
48 und 48* erhalten, so daß lediglich eine sehr kleine Menge
des Strömungsmediums während der trennung verloren geht·
Es ist daher zu betonen, daß die Erfindung eine einzigartige Anschlußverbindung für die Verwendung an Hoohdruoksystemen
schafft, wobei die Verbindung und Trennung der Anschlußteile leicht von Hand erfolgen kann, obgleich sie innen unter hohem
Druck stehen· Da die Ventile der Anechlußteile wie auch die
naoh öffnung der Ventile auf sie wirkenden Kräfte durch d en
Druok des StrSmungsmediums selbst ausgeglichen werden, wird die
Anschlußverbindung nicht von der Größe des Druckes des Strö -mungsmediums in den Anschlußteilen beeinflußt, und bei der
Verbindung und Trennung brauohen nur die von den federn und der Reibung verursachten Kräfte überwunden zu werden. Wenn
909808/0129 - 1* -
, . ^ BAD ORlGJNAL
es erwünscht ist, kann die wirksame fläche der Druckseite
der Ventildichtungeringe 56 etwas größer als die wirksame Druckfläche
der Dichtungsringe 54 gemacht werden, wobei der Druck des
Strömungsmedium dazu ausgenutzt werden kann9 die Ventile geschlossen
zu halten» In gleicher Weis© kann die wirksame fläche
der Druckseite des Kolbenkopfes 102 etwas größer als die fläche
gemacht werden, die, nach öffnung der Ventile, dem Druck des
Strömungsmediums in den Anschluß teilen ausgesetzt ist, wobei
der Kolben 100 bei der Verbindung der Anschlußteile wirklich
eine Hilfe ist. Bine solche Verwendung von flächendifferenzen
zur geringfügigen Verschiebung eines tatsächlich ausgeglichenen
Zustandes macht es erforderlich, daß die von dem Druck des
StrösLungsmediums ausgeübten Kräfte während der Verbindung oder
der !Trennung überwunden werden,, Daher werden in den meisten
Anwendungsfällen die wirksamen flächen der Druckseite der Ausgleichsvorrichtung im wesentlichen gleich seia, wodurch ein
im wesentlichen vollkommener Ausgleicheeffekt geschaffen wird·
Es muß bemerkt werden, daß ohne Abweichung von dem Gedanken und dem Umfang der Brfin-dung dem fachmann sahireiche Abänderungen
offenkundig sind, und die Erfindung soll nur durch den Bereich der folgenden Ansprüche begrenzt werden.
909808/0129
Claims (1)
- DR. ING. H. NBGENDANK λ ι j r / ο η·β · ΗΧΌΜΛ WALIi Μ« · FBHKStTF M?iM TTKD 8β 41 IBASHOQUIP Α.α.Höhenweg 9 ZUG (Sohweiu)Patentansprüche1. Selbstdiohteades Leitungeanschlußstück für Hochdruckleitungen, gekenngeiohnet duroh einen Anschlußteil (10|68) mit einer Bohrung (12j70), die ein offenes Ende, ein an der anderen Seite liegendes Ende zum Anschluß an das unter Druck stehende Strömungsmedium und dazwischen einen Ventilsitz (46) hat, einen axial verschiebbaren Ventilkörper (48) awiaoiaen dem Anschlußende und dem Ventilsitz (46), der in den eit-5 (46) paßt und die Bohrung (12|70) gegen den Durchfluß des Strömungsmediums abdichtet, und eine Vorrichtung (54,56) zum Kräfteausgleich an dem Ventilkörper (43), die mit dem Ventilkörper wirksam verbunden ist, von dem unter Druck stehenden Medium betätigt wird und die von dem unter Druck stehenden Medium auf den Ventilkörper (48) ausgeübten axialen Kräfte im wesentlichen ins Gleichgewicht bringt, wenn der Ventilkörper (48) sich gegen den Sitz (46) legt.2. Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine feder (66) zwischen ein Zylinderelement (26), das in der Bohrung (12;70) befestigt ist und ein offenes, sich zum Ventilsitz (46) hin erweiterndes Ende hat,909808/0129 _. 2 _BAD ORIGINAL ^um den Ventilkörper (48) gelegt ist und dem Ventilkörper eine Vorspannung gegen den Sitz (46) erteilto3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein erstes Korbenelement (56) auf dem Ventilkörper (48) außerhalb des Zylinderteiles (26) mit einer Druckseite, die dem unter Druck stehenden Medium in der Bohrung (12}70) ausgesetzt ist, und einer druckfreien, zur Atmosphäre offenen Seite und durch ein zweites, zwischen den Ventilkörper (48) und den Zylinderteil (26) gelegtes Korbenelement (54) mit einer Druckseite, die d©m Druck des Strömungsmediums in der Bohrung (12;70) ausgesetzt ist, und einer druckfreien Seite, die mit dem Inneren des Zylinderteiles (26) in Verbindung steht04· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen der Kolbenelemente (54»56) in entgegengesetzte zu der Achse des Zylinderteiles (26) parallele Richtungen weisen und im wesentlichen gleiche Fläche haben·5c Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kolbenelement (56) ein auf dem Ventilkörper(48) befestigter Dichtungsring, ist, der pro geformt ist, daß er sich dem Ventilsitz (4'6) anlegte6* Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der druckfreien Seite des ersten Kolbenelementes (56) und der Atmosphäre eine Verbindung bestehtβ7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilkörper (48) ein Durchlaß (62) besteht, der die druckfreie Fläche des zweiten KoI-909808/0129 - 3 -U25A30benelementes (54) mit der Atmosphäre verbindet«8. Selbe tdiohtende !leitungsverbindung für Hochdruckleitungen, bestehend aus Anschlußstüoken nach Anspruch 1 bis 7, die unter hohen inneren Drüoken verbunden und getrennt werden können, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbindbare Anschlußstüoke (ΐθ;68) mit je einer ein offenes Bude aufweisenden Bohrung (12;70), je einen axial verschiebbaren Ventilkörper (48) in den Bohrungen (12; 70), bei der Anschlußstüoke, der die zugehörige Bohrung bei der Trennung der Anschlußstücke (10;68) gegen den Durchfluß des Strömungsmediums verschließt, wobei sich die Ventilkörper (48) bei der Verbindung der Anschlußetüoke (10;68) in einen Sitz (46) schieben und nach Herstellung der Verbindung die Ventilöffnung freigeben, eine Vorrichtung zur vorläufigen Verbindung der Ansohlußstüoke (10;68) vor der öffnung der Ventile (48), eine Dichtung (44,88) auf den Anschlußstücken (1O;68), die zu Anfang der Verbindung der Anschlußstücke (10;68) zwischen den Bohrungen (12;70) eine Abdichtung herstellt, eine Vorrichtung (96,99, 100) auf mindestens einem Anschlußstück (10;68), welche die Druckkräfte des Strömungsmediums ausgleicht, die in einer zur gegenseitigen Bewegung der Anschlußstüoke parallelen Richtung auf die AnschlußstUoke (10;68) wirken, und eine erste Verschluß» vorrichtung (20,110,118), die auf einem Anschlußstück (10) angebracht ist und mit der zweiten Verschlußvorriohtung (124,142) auf dem anderen Anschlußstück (68) bei vollständiger gegenseitiger Verbindung der Anschlußstüoke zusammenwirkt. 90JYOU 10 IiQ9. "Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Kolben (1Οθ) auf dem zweiten Anschlußstück (68) zu ihm axial bewegbar angebracht ist und mit einem ringförmigen Zylinder (94) auf dem zweiten Anschlußstück (68) arbeitsmäßig verbunden ist0Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (100) eine auf ihm befestigte Verbindungsvorrichtung hat und die Fläche (106) seiner Druckseite ausreicht, um während der Verbindung der Anschlußstücke (10j68) eine axiale Kraft auf den Kolben (100) in Richtung der relativen Bewegung der Anschlußstücke aufzubringen, die im wesentlichen die Druckkräfte des Strömungsmediums ausgleicht, die Sarauf gerichtet sind, die Anschlußstücke (IO568) bei offenen Ventilen (48) zu trennen»11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, äs-durch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsvorrichtung (20) auf dem ersten Anschlußstück (10) während der Verbindung der Anschlußstücke (10j 68) 'mit der auf dem Kolben (100) angebrachten Verbindungsvorrichtung (110,112) zusammenwirkt„12» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchbohrung (96) in dem zweiten Anschlußstück (68) die Verbindung von der Bohrung (70) etwa in der Mitte zwischen ihrem offenen Ende (74) und dem zugehörigen Ventilkörper (48) zu einem ringförmigen Zylinder (99) herstellt·13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (96, 99, 100) zum Druckausgleich aus einem Zylinder (99), der mit dem unter Druck stehenden Strömungsmedium bei der Öffnung von einem derf4t - 5 -- € "*3 H25430Ventile (48) in Verbindung steht und einem alt de* Zylinder verbundenen Kolben (100) besteht, der in ihm parallel zu der Relativbewegung der Ansohlußstüoke (10|68) während der Verbindung und Trennung beweglich lot, wobei der Kolben (100) zugleich ein !Dell der Verbindungsvorrichtung ist·14· Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 8 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (54,56) für den Druckausgleich an beiden Ventilkörpern (48) angebracht ist und den Druok des Strömungsmediums, der auf das Sohlieflen der Ventile (48) hinwirkt, im wesentlichen ausgleioht, und aus einem Paar Kolbenelemente (54,56) besteht» deren Druckseiten in entgegengesetzte zu der Riohtung der Ventilbewegung parallele Richtungen weisen und deren druokfreie Seiten gegenüber den zugehörigen Druokselten angeordnet sind und bei der Trennung der Aneohlußstüoke (10{68) mit der Atmosphäre in Verbindung stehen·15· Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 8 bis 14t daduroh gekennzeichneti daß die erste Verschlußvorrichtung (20,110) auf dem zweiten Ansohluflstück (20) angebracht ist und den Kolben (100) gegenüber dem zweiten Ansohluistück (20) festeilt und daß eine Vorspannungsvorrichtung (116) die erste Verschlußvorrichtung (20,110) im Eingriff mit der zweiten Verschluflvorriohtung (124,142) hält, wobei eine vorbestimmte axiale, auf die Anschluflstücke (10j 68) wirkende Kraft die Vorspannung der Vorrichtung (116) überwindet und die beiden Verschlußvorriohtungen auseinander löst.909808/0129
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24446862 US3215161A (en) | 1962-12-13 | 1962-12-13 | Self-sealing coupling |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1425430A1 true DE1425430A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1425430B2 DE1425430B2 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=22922899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631425430 Pending DE1425430B2 (de) | 1962-12-13 | 1963-12-12 | Ventilkupplung für Druckmittelleitungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3215161A (de) |
DE (1) | DE1425430B2 (de) |
GB (1) | GB1023477A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647276A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-12-01 | Bruning Co | Schnellkupplungs-einrichtung |
EP0184799A2 (de) * | 1984-12-11 | 1986-06-18 | RECTUS-APPARATEBAU Walter Klein GmbH | Entlüftungskupplung |
CN103225722A (zh) * | 2012-01-31 | 2013-07-31 | 史陶比尔法万举 | 快速连接器及包含这种快速连接器的温度控制系统 |
EP3067155A4 (de) * | 2014-08-21 | 2017-09-06 | E & Q One-Touch | Vorrichtung zum befestigen/lösen eines schleifwerkzeugs für eine schleifmaschine |
WO2017216296A1 (en) * | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Fmc Kongsberg Subsea As | Poppet coupling |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1009276A (en) * | 1963-06-05 | 1965-11-10 | British Petroleum Co | Improvements relating to coupling devices for pipes or conduits |
US3337244A (en) * | 1964-06-24 | 1967-08-22 | Mc Donnell Douglas Corp | Hermaphrodite coupling |
GB1197063A (en) * | 1966-12-14 | 1970-07-01 | Plessey Co Ltd | Improvements in or relating to Fluid Couplings |
US3646964A (en) * | 1967-02-28 | 1972-03-07 | Parker Hannifin Corp | Coupling device for permitting coupling under trapped pressure |
DE2653976C2 (de) * | 1976-11-27 | 1985-12-05 | Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Schnellkupplung |
DE3015485C2 (de) * | 1980-04-23 | 1982-06-16 | Argus Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen | Mit einem Steckerventil kuppelbares Muffenventil einer Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen |
US4512369A (en) * | 1982-02-26 | 1985-04-23 | Niigata Engineering Co., Ltd. | Emergency disconnector for fluid loading and unloading lines |
US4543994A (en) * | 1982-12-20 | 1985-10-01 | Parker-Hannifin Corporation | Rigid mount coupler |
IT1168925B (it) * | 1983-04-20 | 1987-05-20 | Giorgio Bormioli | Raccordo per tubazioni flessibili con separazione e chiusura automatica in caso di forte sollecitazione a trazione |
US4540021A (en) * | 1984-03-21 | 1985-09-10 | Aeroquip Corporation | Balanced valve coupling |
US4900071A (en) * | 1988-08-24 | 1990-02-13 | National Coupling Company, Inc. | Undersea hydraulic coupling with dovetail seal |
US4754780A (en) * | 1987-02-10 | 1988-07-05 | Smith Iii Robert E | Pressure balanced hydraulic coupling |
US4832080A (en) * | 1987-02-10 | 1989-05-23 | Smith Iii Robert E | Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals |
US4768551A (en) * | 1987-07-09 | 1988-09-06 | Aeroquip Corporation | Connect-under-pressure coupling |
US4884584A (en) * | 1987-08-14 | 1989-12-05 | National Coupling Company, Inc. | Internally preloaded metal-to-metal seal hydraulic connector |
US4813454A (en) * | 1987-08-17 | 1989-03-21 | National Coupling Company, Inc. | Undersea coupling with pressure balancing ports |
US4858648A (en) * | 1987-08-28 | 1989-08-22 | Smith Iii Robert E | Self-flushing hydraulic coupling |
US4786029A (en) * | 1987-11-09 | 1988-11-22 | Aeroquip Corporation | Connect-against-pressure coupling |
US4799512A (en) * | 1987-11-12 | 1989-01-24 | Tuthill Corporation | Coupling assembly |
US5692538A (en) * | 1994-09-21 | 1997-12-02 | National Coupling Inc. | Undersea hydraulic coupling member |
US6082401A (en) * | 1995-01-06 | 2000-07-04 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
DE19681170T1 (de) * | 1995-01-06 | 1997-12-04 | Colder Prod Co | Schnellkupplungs-Ventilanordnung mit geringem Überlauf und hohem Durchfluß |
US6161578A (en) * | 1996-10-09 | 2000-12-19 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
US6016835A (en) * | 1998-02-23 | 2000-01-25 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic quick disconnect coupling |
US6123103A (en) * | 1999-07-29 | 2000-09-26 | National Coupling Company, Inc. | Pressure balanced coupling with split body |
US6474359B1 (en) | 2000-03-08 | 2002-11-05 | National Coupling Company, Inc. | Undersea hydraulic coupling member |
US6206040B1 (en) | 2000-03-28 | 2001-03-27 | National Coupling Company Inc. | Undersea hydraulic coupling |
US6202690B1 (en) | 2000-05-03 | 2001-03-20 | National Coupling Company, Inc. | Pressure balanced undersea hydraulic coupling |
US6283444B1 (en) | 2000-06-29 | 2001-09-04 | National Coupling Company, Inc. | Undersea hydraulic coupling member |
US6557824B1 (en) * | 2000-10-20 | 2003-05-06 | Eaton Aeroquip | Releasable coupling assembly |
US6637459B1 (en) | 2002-08-30 | 2003-10-28 | National Coupling Company, Inc. | Undersea hydraulic coupling member with external port guard |
US6893054B2 (en) * | 2003-03-04 | 2005-05-17 | Schlumberger Technology Corporation | Quick connection for tubulars |
NO329524B1 (no) * | 2003-07-21 | 2010-11-01 | Vetco Gray Scandinavia As | Rorkobling |
US6923476B2 (en) * | 2003-09-12 | 2005-08-02 | National Coupling Company, Inc. | Floating seal for undersea hydraulic coupling |
US7303194B2 (en) | 2003-10-20 | 2007-12-04 | National Coupling Company, Inc. | Seal retainer with pressure energized metal seal members for undersea hydraulic coupling |
US7021677B2 (en) * | 2003-10-20 | 2006-04-04 | National Coupling Company, Inc. | Seal retainer with metal seal members for undersea hydraulic coupling |
ITMI20060591A1 (it) * | 2006-03-29 | 2007-09-30 | Faster Spa | Innesto rapido |
EP3365527B1 (de) * | 2015-10-22 | 2019-12-04 | Parker-Hannifin Corporation | Schnellverbindung mit volumenverdrängungskanal |
CN112377704B (zh) * | 2020-11-30 | 2022-06-10 | 淄博能源研究院 | 流体可旋转变方位自密封管接头 |
CN115574173A (zh) * | 2021-07-06 | 2023-01-06 | 瑞肯耐特流体控制系统(镇江)有限公司 | 阴连接器和连接器组件 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US214334A (en) * | 1879-04-15 | Improvement in vacuum-brake hose-couplings | ||
US2665928A (en) * | 1948-10-27 | 1954-01-12 | Case Co J I | Coupling |
US3097867A (en) * | 1961-04-13 | 1963-07-16 | Snap Tite Inc | Coupling |
-
1962
- 1962-12-13 US US24446862 patent/US3215161A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-09-04 GB GB3501563A patent/GB1023477A/en not_active Expired
- 1963-12-12 DE DE19631425430 patent/DE1425430B2/de active Pending
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647276A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-12-01 | Bruning Co | Schnellkupplungs-einrichtung |
EP0184799A2 (de) * | 1984-12-11 | 1986-06-18 | RECTUS-APPARATEBAU Walter Klein GmbH | Entlüftungskupplung |
EP0184799A3 (de) * | 1984-12-11 | 1987-09-30 | RECTUS-APPARATEBAU Walter Klein GmbH | Entlüftungskupplung |
CN103225722A (zh) * | 2012-01-31 | 2013-07-31 | 史陶比尔法万举 | 快速连接器及包含这种快速连接器的温度控制系统 |
FR2986303A1 (fr) * | 2012-01-31 | 2013-08-02 | Staubli Sa Ets | Raccord rapide et systeme de controle de temperature incorporant un tel raccord |
EP2623835A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-07 | Stäubli Faverges | Schnellanschluss und Temperaturkontrollsystem, bei dem dieser Anschluss integriert ist |
CN103225722B (zh) * | 2012-01-31 | 2016-10-05 | 史陶比尔法万举 | 快速连接器及包含这种快速连接器的温度控制系统 |
EP3067155A4 (de) * | 2014-08-21 | 2017-09-06 | E & Q One-Touch | Vorrichtung zum befestigen/lösen eines schleifwerkzeugs für eine schleifmaschine |
WO2017216296A1 (en) * | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Fmc Kongsberg Subsea As | Poppet coupling |
US20190186666A1 (en) * | 2016-06-16 | 2019-06-20 | Fmc Kongsberg Subsea As | Poppet Coupling |
US11168824B2 (en) * | 2016-06-16 | 2021-11-09 | FMG Kongsberg Subsea AS | Poppet coupling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3215161A (en) | 1965-11-02 |
GB1023477A (en) | 1966-03-23 |
DE1425430B2 (de) | 1970-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1425430A1 (de) | Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe Innendrucke | |
DE3827945C2 (de) | ||
DE4101001C2 (de) | Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen | |
DE2711870C2 (de) | Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils | |
DE69834830T2 (de) | Leckfreie kupplungsvorrichtung | |
DE60026692T2 (de) | Verbindung mit einsteckteil und interner druckentlastung | |
DE3804077A1 (de) | Druckentlastete hydraulische kupplung | |
DE2832517A1 (de) | Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen | |
DE2061821A1 (de) | Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate | |
DE2420929A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von unterwasserverbindungen | |
DE10018364A1 (de) | Hydraulische Unterwasserkupplung mit verlängertem Sondenabschnitt | |
DE1957879A1 (de) | Schnellschluss-Rohrleitungskupplung | |
DE69809355T2 (de) | Sicherheits-Abschaltgerät für Flüssigkeitshandhabungs-Anlage | |
DE10123498B4 (de) | Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil | |
DE19958259A1 (de) | Hydraulische Unterwasserkupplung mit konisch zulaufender Sonde | |
EP0278420B1 (de) | Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen | |
DE2623934C3 (de) | Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen | |
DE2352085C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung | |
DE2504616A1 (de) | Hydraulisches sicherheitsventil fuer foerderbohrungen | |
DE2935605A1 (de) | Stopfen, insbesondere fuer leitungsrohre bei offshore-bohrinseln | |
DE683540C (de) | Rohrleitungskupplung mit in beiden Kupplungsteilen sitzenden, unter Federeinwirkung stehenden Abschlussventilen | |
DE10121294A1 (de) | Druckausgeglichene hydraulische Unterwasserkupplung | |
DE3877901T2 (de) | Gegen den leitungsdruck verbindbare rohrkupplung. | |
CH352205A (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE102005012427B4 (de) | Verbindungsplattenanordnung für Unterwasser-Hydraulikkupplungen |