DE4335153A1 - Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader - Google Patents
Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-TurboladerInfo
- Publication number
- DE4335153A1 DE4335153A1 DE4335153A DE4335153A DE4335153A1 DE 4335153 A1 DE4335153 A1 DE 4335153A1 DE 4335153 A DE4335153 A DE 4335153A DE 4335153 A DE4335153 A DE 4335153A DE 4335153 A1 DE4335153 A1 DE 4335153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalyst
- exhaust
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Brennkraftmaschinen mit Abgas-Turbolader bieten ein herausragendes Potential zur Erhöhung der
Leistungsdichte der Brennkraftmaschine und damit ein großes Potential zur Steigerung der
Fahrleistungen eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges. Eines der Ziele
bei der zukünftigen Weiterentwicklung der Brennkraftmaschinen mit Abgas-Turbolader ist die
Verbesserung des Emissionsverhaltens. Wird in diesem Zusammenhang ein
Drei-Wege-Katalysator verwendet, so stellt sich hier das Problem, daß im Vollastbetrieb bei
stöchiometrischem Kraftstoff/Luftverhältnis (λ=1) sehr hohe Abgastemperaturen auftreten und bei
Anordnung des Katalysators stromauf des Turboladers dieser zerstört werden kann. Wird
andererseits der Katalysator stromab des Turboladers angeordnet, so ergibt sich eine lange
Zeitspanne bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators, weil in diesem Falle die
beim Start noch kalte Masse des Turboladers dem Abgas die Wärme entzieht.
Zur Lösung dieses Problemes sind Konzepte bekannt geworden, bei einem thermisch geschützt
stromab des Abgas-Turboladers angeordnetem Abgas-Turbolader die Zeit zur Aufheizung des
Katalysators durch eine externe Katalysatorbeheizung zu verkürzen.
In diesem Zusammenhang ist aus der DE-A1 23 44 022 eine Vorrichtung zur Verminderung des
Schadstoffgehaltes im Abgas von Verbrennungsmaschinen bekannt, bei der stromauf wie auch
stromab einer Turboladerturbine thermische Reaktoren zur Vermeidung der Abgasemission
angeordnet sind. Hiermit wird eine vollständige chemische Reaktion im Abgas ermöglicht und
gleichzeitig die vom stromauf der Turboladerturbine gelegenen Reaktor freigegebene Energie zum
Antrieb des Turboladers ausgenutzt.
Ferner ist es aus der DE-A1 25 49 934 für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader
bekannt, einen Katalysator stromauf oder stromab eines Abgas-Turboladers anzuordnen und
parallel eine Bypassleitung zwischen Brennkraftmaschine und einem stromab sowohl des
Abgas-Turboladers als auch des Katalysators liegenden Endschalldämpfer vorzusehen. Die
Bypassleitung wird geöffnet, wenn der durch den Abgas-Turbolader erzeugte Ladeüberdruck
einen vorgegebenen Wert überschreitet. Durch diese Maßnahme werden die Abgasemissionen
einer aufgeladenen Brennkraftmaschine durch den Katalysator verbessert, ohne daß zur
Vermeidung von Beschädigungen des Katalysators infolge von Überlastung zusätzliche
Einrichtungen notwendig sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine
Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader zu schaffen, die zur
Abgasentgiftung mit Drei-Wege-Katalysatoren versehen ist, wobei beim Start der
Brennkraftmaschine die Verzugszeit bis zum Einsetzen der Abgasreinigung verkürzt ist.
Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, in einer Abgasleitung stromab des Turboladers einen
stets vom Abgas durchströmten ersten Katalysator und stromauf des Turboladers einen nur
zeitweise vom Abgas durchströmten zweiten Katalysator anzuordnen, wobei der zweite
Katalysator nur so lange durchströmt wird, bis die Abgasanlage eine vorgegebene Temperatur
erreicht hat. Von besonderem Vorteil ist es bei der Erfindung, daß beide Katalysatoren vor
thermischer Überlastung geschützt sind. Dies gilt auch für den Betrieb der Brennkraftmaschine bei
Vollast und stöchiometrischem Kraftstoff-/Luftverhältnis (λ=1), bei dem extrem hohe
Abgastemperaturen auftreten. Da der zweite, stromauf des Turboladers liegende Katalysator
durch seine Lage unmittelbar hinter der Brennkraftmaschine im durchströmten Zustand nach dem
Start der Brennkraftmaschine wesentlich höheren Abgastemperaturen ausgesetzt ist, erreicht er
binnen kurzer Zeit seine Betriebstemperatur und kann damit die Abgase wirksam reinigen, weil
durch die Masse des Turboladers den Abgasen noch keine Energie entzogen worden ist.
In der Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben. Durch diese
ist ferner in vorteilhafter Weise erreicht, daß der zweite Katalysator in seinem durchgeschalteten
Zustand den Abgasstrom ohne wesentliche Verluste durchleitet und so eine wirkungsgradoptimale
Stoßaufladung der Abgasladerturbine ermöglicht. Durch diese Anordnung ist gleichzeitig der
zweite Katalysator in besonderer Weise vor thermischer Überlastung geschützt.
Durch das Durchschalten des zweiten Katalysators in dem Moment, in dem der erste Katalysator
mit der Abgasreinigung beginnt, ist sichergestellt, daß die Abgasreinigung vom Anspringen des
zweiten Katalysators nach dem Start der Brennkraftmaschine an stetig gewährleistet ist.
Allen Ausführungen gemeinsam ist der Schutz der Abgas-Turboladerturbine vor Zerstörung des
Turbinenrades durch Auslösen von kleinen Partikeln aus dem sog. "wash-coat", d. h. der
Beschichtung des zweiten Katalysators, mittels des heißen Abgasstromes, die dann nachfolgend
mit hoher Energie vom Abgasstrom gegen das Turbinenrad geschleudert werden. Schließlich ist
die Lage des ersten Katalysators in erweitertem Umfange wählbar, da es nun nicht mehr
notwendig ist, den ersten Katalysator für eine möglichst rasche Erwärmung in der Startphase der
Brennkraftmaschine direkt stromab des Abgas-Turboladers anzuordnen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in der einzigen Figur beschriebenen
Ausführungsbeispieles dargestellt.
Eine Brennkraftmaschine 1 saugt über eine Saugleitung 2 Frischluft an, die über den
Abgas-Turbolader 3 und die Druckleitung 4 durch einen Ladeluftkühler 5 und eine Drosselklappe 6
hindurch erst in den Ansaugverteiler 23 und dann in die Brennkraftmaschine 1 eintritt. Der
Abgasstrom aus der Brennkraftmaschine 1 wird durch eine Abgasanlage 7 ins Freie geleitet. In
der Abgasanlage 7 strömen die Abgase zunächst durch eine an der Brennkraftmaschine 1
angesetzte Abgassammelleitung 10 und durch einen Startkatalysator 11 hindurch in eine
Abgasturbine 12 des Abgas-Turboladers 3 und anschließend durch einen Hauptkatalysator 13 ins
Freie. Hinter der Abgasturbine 12 ermittelt eine Lambdasonde 14 den Sauerstoffgehalt des
Abgasstromes. Ferner kann über eine Sekundärlufteinleitung 15 Frischluft der
Abgassammelleitung 10 zugeführt werden.
Der Startkatalysator 11 ist als Schaltkatalysator ausgeführt. Er besteht aus einem Gehäuse 26 mit
einem Eintrittstück 16, einem Austrittstück 17 und einem dazwischen im Gehäuse 26 liegenden
ringförmig ausgebildeten Katalysatorkörper 18. Konzentrisch innerhalb des Katalysatorkörpers 18
und isoliert zu diesem ist ein Bypassrohr 19 angeordnet. Zwischen dem Eintrittsstück 16 und dem
Bypassrohr 19 sowie zwischen dem Austrittsstück 17 und dem Bypassrohr 19 ist je ein Ringspalt
gebildet, so daß der Abgasstrom sowohl den Katalysatorkörper 18 als auch das Bypassrohr 19
durchströmen kann. Das Eintrittsstück 16, das Bypassrohr 19 und das Austrittsstück 17 fluchten
zueinander, wobei der wirksame Durchmesser des Bypassrohres 19 größer als der wirksame
Durchmesser des Einlaßstückes 16 und der wirksame Durchmesser des Austrittstückes 17 größer
als der wirksame Durchmesser des Bypassrohres 16 ist. Im Bypassrohr 19 ist außerdem eine
Steuerklappe 20 vorgesehen, die das Bypassrohr 19 absperren kann und von einer
Unterdruckdose 21 betätigt wird. Die Unterdruckdose 21 ist über eine Leitung 22 mit dem
Ansaugverteiler 23 der Brennkraftmaschine 1 verbunden, wobei die Leitung 22 ein Magnetventil
24 aufweist.
Das Magnetventil 24 wird über eine Signalleitung 25 von einem nicht gezeigten Steuergerät
angesteuert. Im Ruhezustand, d. h. bei nicht erregtem Magnetventil 24, ist die Steuerklappe 20
geöffnet. Im Arbeitszustand, d. h. bei erregtem Magnetventil 24, wirkt der im Ansaugverteiler 23
herrschende Unterdruck auf die Unterdruckdose 21, deren Arbeitshub die Steuerklappe 20
schließt. Zur Ansteuerung des Magnetventiles 24 wertet das Steuergerät die Temperatur des
Abgasstranges aus und gibt ein Signal ab, solange die Temperatur einen vorgegebenen Wert
unterschreitet. Die Erfassung der Temperatur erfolgt hier durch einen Temperaturgeber im oder
am Hauptkatalysator 13 und die Temperaturschwelle ist mit 300°C so gewählt, daß der
Hauptkatalysator seine Mindestbetriebstemperatur erreicht hat.
Die beschriebene Anordnung wirkt wie folgt:
Nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 stellt das Steuergerät fest, daß die Temperatur des
Hauptkatalysators 13 unterhalb von 300°C liegt. Das Steuergerät gibt daher ein Signal über die
Leitung 25 zum Magnetventil 24 und der durch die Leitung 22 aus dem Ansaugverteiler 23
entnommene Unterdruck schließt über die Unterdruckdose 21 die Steuerklappe 20. Der
Abgasstrom der Brennkraftmaschine 1 durchströmt nun vollständig den Katalysatorkörper 18 und
heizt ihn rasch auf, so daß die Abgasreinigung ebenfalls rasch einsetzt. Mit weiterem Betrieb der
Brennkraftmaschine 1 werden mit zeitlicher Verzögerung auch die Abgasturbine 12 sowie der
Hauptkatalysator 13 aufgeheizt. Erkennt das Steuergerät, daß der Hauptkatalysator 13 seine
Mindestbetriebstemperatur von 300°C erreicht hat, so schließt es das Magnetventil 24 und die
Unterdruckdose 21 führt die Steuerklappe 20 in ihre geöffnete Stellung. Von nun an passiert der
Abgasstrom der Brennkraftmaschine 1 den Startkatalysator 11 nahezu vollständig durch das
Bypassrohr 19, wobei der Katalysatorkörper 18 mangels Durchströmung nicht weiter wirksam ist.
Durch die ungehinderte Durchströmung passieren auch Druckschwankungen des Abgasstromes
ungehindert den Startkatalysator 11, so daß eine Stoßaufladung der Abgasturbine 12 möglich ist.
Andererseits wird hierdurch der Katalysatorkörper 18 nicht weiter erwärmt; insbesondere erreicht
er nicht die bei Vollast auftretenden Temperaturen des Abgasstromes, die zu einer thermischen
Überlastung, d. h. Zerstörung des Katalysatorkörpers 18 führen würden. Der Hauptkatalysator 13
hingegen ist durch seine Entfernung zur Brennkraftmaschine 1 und durch seine Lage stromab der
Abgasturbine 12 vor diesen Temperaturen geschützt.
Versuche haben gezeigt, daß in der vorstehend beschriebenen Anordnung bei einem
Versuchsmotor der Startkatalysator 11 seine Starttemperatur für den Beginn der Abgasreinigung
nach 28 Sekunden und der Hauptkatalysator 13 seine Starttemperatur 65 Sekunden nach dem
Kaltstart erreicht. Eine wirksame Abgasreinigung setzt also ca. 40 sec. früher ein als dies ohne
Startkatalysator 11 der Fall wäre.
Das Einblasen von Frischluft mittels der Sekundärlufteinleitung 15 verbessert zusätzlich das
Abgasverhalten der Brennkraftmaschine 1 nach dem Kaltstart. In dieser Phase hat zum einen die
Lambdasonde 14 noch nicht ihre Betriebstemperatur erreicht, zum anderen wird die
Brennkraftmaschine nicht immer mit stöchiometrischem Kraftstoff-/Luftverhältnis (λ=1) betrieben,
um einen ruckfreien Lauf zu gewährleisten. Da andererseits für eine optimale Wirkung des
Startkatalysators 11 zumindest ein stöchiometrisches Kraftstoff-/Luftverhältnis (λ=1) oder gar
Luftüberschuß (λ<1) erforderlich ist, wird, solange der Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit
stöchiometrischem Kraftstoff-/Luftverhältnis (λ=1) nicht möglich ist, abhängig vom Lastzustand der
Brennkraftmaschine 1 über die Sekundärluftleitung 15 dem Abgasstrom soviel Frischluft
zugeführt, wie erforderlich ist, um sicher einen Luftüberschuß (λ<1) zu erreichen.
Claims (5)
1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgas-Turbolader (3) und zumindest
einem Katalysator (13), dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Abgas-Turboladers (3) ein
stets vom Abgasstrom durchsetzter erster Katalysator (13) und stromauf des Turboladers ein
zweiter nur zeitweise vom Abgasstrom durchsetzter zweiter Katalysator (11) angeordnet ist.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Katalysator (11) aus
einem Gehäuse (26) mit einem Eintrittsstück (16) und einem Austrittsstück (17) besteht, zwischen
dem Eintrittsstück (16) und dem Austrittsstück (17) ein ringförmiger Katalysatorkörper (18)
angeordnet ist, konzentrisch innerhalb des Katalysatorkörpers (18) ein Bypassrohr (19) gehalten
ist und das Bypassrohr durch eine fremdbetätigte Steuerklappe (20) verschließbar ist.
3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Katalysator
(11) unter der Bedingung vom Abgasstrom durchsetzt wird, daß die Temperatur der Abgasanlage
(7) unter einem vorgegebenen Grenzwert liegt.
4. Abgasanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der
Abgasanlage (7) durch die Temperatur des ersten Katalysators (13) erfaßt wird, und der
Temperaturgrenzwert der Mindestbetriebstemperatur des ersten Katalysators entspricht.
5. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintrittsstück (16), das
Bypassrohr (19) und das Austrittsstück (17) zueinander fluchten, der wirksame Durchmesser des
Eintrittstückes (16) größer oder gleich dem wirksamen Durchmesser des Bypassrohres (19) und
der wirksame Durchmesser des Austrittstückes (17) größer oder gleich dem wirksamen
Durchmesser des Bypassrohres (19) ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335153A DE4335153C2 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader |
ITMI941953A IT1270020B (it) | 1993-10-15 | 1994-09-27 | Impianto dei gas di scarico per un motore a combustione interna con untubocompressore a gas di scarico |
FR9411985A FR2711183B1 (fr) | 1993-10-15 | 1994-10-07 | Système d'échappement des gaz pour un moteur à combustion interne avec un turbocompresseur des gaz d'échappement. |
JP6246385A JPH07180543A (ja) | 1993-10-15 | 1994-10-12 | 排気ターボ過給器を備えた内燃機関用排気装置 |
GB9420803A GB2282766B (en) | 1993-10-15 | 1994-10-14 | Exhaust-gas unit for an internal-combustion engine with an exhaust-gas turbocharger |
US08/744,067 US5709081A (en) | 1993-10-15 | 1996-11-04 | Exhaust gas system for a combustion engine with exhaust driven turbo charge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4335153A DE4335153C2 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335153A1 true DE4335153A1 (de) | 1995-04-20 |
DE4335153C2 DE4335153C2 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=6500205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4335153A Expired - Fee Related DE4335153C2 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5709081A (de) |
JP (1) | JPH07180543A (de) |
DE (1) | DE4335153C2 (de) |
FR (1) | FR2711183B1 (de) |
GB (1) | GB2282766B (de) |
IT (1) | IT1270020B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525667A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Audi Ag | Vorrichtung an einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE10021421A1 (de) * | 2000-05-03 | 2002-02-28 | Audi Ag | Vorrichtung zur Abgasreinigung |
WO2004113694A1 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Daimlerchrysler Ag | Katalysatorbauteil und abgasanlage |
DE102008057572A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10026359B4 (de) * | 2000-05-27 | 2010-10-14 | Volkswagen Ag | Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben |
DE102009015898A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
DE102009038841A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Volkswagen Ag | Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einem zwischen einem Abgaskrümmer und einem Gehäuse einer Turbolader-Turbine angeordneten Abgaskatalysator |
DE102010029989A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Abb Turbo Systems Ag | Wärmetauscher im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
US11959413B2 (en) | 2020-12-03 | 2024-04-16 | Vitesco Technologies GmbH | Exhaust gas turbocharger with catalytic converter and hybrid vehicle having such a turbocharger |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9304371D0 (sv) * | 1993-12-30 | 1993-12-30 | Volvo Ab | An exhaust gas purification device |
JPH08303216A (ja) * | 1995-05-08 | 1996-11-19 | Fuji Oozx Inc | 内燃機関用タペットの製造方法 |
US5850734A (en) * | 1995-09-18 | 1998-12-22 | Corning Incorporated | Close-coupled catalytic converter system |
US6354078B1 (en) * | 1996-02-22 | 2002-03-12 | Volvo Personvagnar Ab | Device and method for reducing emissions in catalytic converter exhaust systems |
WO1997033080A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Swissauto Engineering S.A. | Otto-motor mit druckwellenlader |
EP0808999A1 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-26 | Fuji Oozx Inc. | Steuerung einer Reinigungsvorrichtung für Abgase |
DE29916158U1 (de) * | 1999-09-14 | 1999-12-09 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar | Katalytischer Konverter zum Reinigen von Abgas und Abgasreinigungsanordnung mit einem katalytischen Konverter |
JP2002276346A (ja) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Hitachi Ltd | ターボ過給機付き火花点火筒内噴射エンジンとその制御法 |
DE10118327A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Emitec Emissionstechnologie | Abgassystem |
US20060021335A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Caterpillar, Inc. | Exhaust treatment system having particulate filters |
US6745568B1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-06-08 | Richard K. Squires | Turbo system and method of installing |
FR2859760A1 (fr) * | 2003-09-15 | 2005-03-18 | Renault Sa | Dispositif et procede perfectionnes de gestion d'energie chimique et cinetique de gaz d'echappement |
JP4033110B2 (ja) * | 2003-11-11 | 2008-01-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関および内燃機関の制御方法 |
US7162861B2 (en) * | 2004-02-10 | 2007-01-16 | Southwest Research Institute | Method of improving performance of emission control devices by controlling exhaust oxygen content |
US20060046894A1 (en) * | 2004-08-09 | 2006-03-02 | Kyle Ronald L | Hybrid vehicle with exhaust powered turbo generator |
US7412824B1 (en) | 2005-12-19 | 2008-08-19 | Miratech Corporation | Catalytic converter system for diesel engines |
US7308788B1 (en) * | 2006-09-29 | 2007-12-18 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Engine and method for counteracting face plugging of a diesel oxidation catalyst |
DE102007017845A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-11-27 | Siemens Ag | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren |
US8200413B2 (en) | 2008-09-23 | 2012-06-12 | Aerovironment Inc. | Powerplant and related control system and method |
US20110011082A1 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Southwest Research Institute | Emissions Control System Having External Turbocharger Wastegate and Integrated Oxidation Catalyst |
US8677751B2 (en) * | 2009-07-24 | 2014-03-25 | Vandyne Superturbo, Inc. | Rich fuel mixture super-turbocharged engine system |
US8443602B2 (en) | 2010-03-30 | 2013-05-21 | GM Global Technology Operations LLC | Closely-coupled exhaust aftertreatment device for a turbocharged internal combustion engine |
JP5609795B2 (ja) * | 2011-07-12 | 2014-10-22 | 株式会社デンソー | 車両用過給装置 |
US10233756B2 (en) | 2013-08-27 | 2019-03-19 | Garrett Transportation I Inc. | Two-sided turbocharger wheel with differing blade parameters |
GB2584845B (en) * | 2019-06-17 | 2021-06-23 | Ford Global Tech Llc | An after treatment system and method of operating an after-treatment system for an engine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344022A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-03-06 | Wallace Murray Corp | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehalts im abgas von verbrennungsmaschinen |
DE2549934A1 (de) * | 1975-11-07 | 1977-05-12 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine mit einem aus einer abgasturbine und einem von dieser angetriebenen ladegeblaese gebildeten abgas-turbolader |
US4404804A (en) * | 1980-01-10 | 1983-09-20 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Internal combustion engine having a turbo-supercharger and a catalytic exhaust gas purifying device |
DE3930380A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-21 | Porsche Ag | Abgasanlage eines mehrzylinder-verbrennungsmotors |
DE4024801A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-06 | Porsche Ag | Abgasanlage einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4122673A (en) * | 1973-09-28 | 1978-10-31 | J. Eberspacher | Internal combustion engine with afterburning and catalytic reaction in a supercharger turbine casing |
JPS5226566B2 (de) * | 1973-10-12 | 1977-07-14 | ||
US4202176A (en) * | 1975-11-07 | 1980-05-13 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger formed by an exhaust gas turbine and by a supercharging blower driven thereby |
DE3115739A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "abgasleitungsanlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine" |
DE3518756A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Abgasleitung einer brennkraftmaschine |
US5054499A (en) * | 1989-03-27 | 1991-10-08 | Swierczek Remi D | Disposable skin perforator and blood testing device |
DE4139291B4 (de) * | 1991-11-29 | 2005-08-18 | Audi Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung |
DE4212251C1 (de) * | 1992-04-11 | 1993-03-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5377486A (en) * | 1993-05-17 | 1995-01-03 | Ford Motor Company | Catalytic converter system |
-
1993
- 1993-10-15 DE DE4335153A patent/DE4335153C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-27 IT ITMI941953A patent/IT1270020B/it active IP Right Grant
- 1994-10-07 FR FR9411985A patent/FR2711183B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-12 JP JP6246385A patent/JPH07180543A/ja not_active Withdrawn
- 1994-10-14 GB GB9420803A patent/GB2282766B/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-04 US US08/744,067 patent/US5709081A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344022A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-03-06 | Wallace Murray Corp | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehalts im abgas von verbrennungsmaschinen |
DE2549934A1 (de) * | 1975-11-07 | 1977-05-12 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine mit einem aus einer abgasturbine und einem von dieser angetriebenen ladegeblaese gebildeten abgas-turbolader |
US4404804A (en) * | 1980-01-10 | 1983-09-20 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Internal combustion engine having a turbo-supercharger and a catalytic exhaust gas purifying device |
DE3930380A1 (de) * | 1989-09-12 | 1991-03-21 | Porsche Ag | Abgasanlage eines mehrzylinder-verbrennungsmotors |
DE4024801A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-06 | Porsche Ag | Abgasanlage einer brennkraftmaschine |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525667A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Audi Ag | Vorrichtung an einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE10021421A1 (de) * | 2000-05-03 | 2002-02-28 | Audi Ag | Vorrichtung zur Abgasreinigung |
DE10026359B4 (de) * | 2000-05-27 | 2010-10-14 | Volkswagen Ag | Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben |
WO2004113694A1 (de) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Daimlerchrysler Ag | Katalysatorbauteil und abgasanlage |
DE102008057572A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102008057572B4 (de) | 2008-11-15 | 2021-09-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102009015898A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
DE102009015898B4 (de) | 2009-04-01 | 2022-05-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
DE102009038841A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Volkswagen Ag | Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einem zwischen einem Abgaskrümmer und einem Gehäuse einer Turbolader-Turbine angeordneten Abgaskatalysator |
DE102010029989A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Abb Turbo Systems Ag | Wärmetauscher im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
US11959413B2 (en) | 2020-12-03 | 2024-04-16 | Vitesco Technologies GmbH | Exhaust gas turbocharger with catalytic converter and hybrid vehicle having such a turbocharger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2711183B1 (fr) | 1998-04-30 |
US5709081A (en) | 1998-01-20 |
DE4335153C2 (de) | 1995-09-21 |
ITMI941953A0 (it) | 1994-09-27 |
GB2282766A (en) | 1995-04-19 |
ITMI941953A1 (it) | 1996-03-27 |
GB2282766B (en) | 1997-05-14 |
JPH07180543A (ja) | 1995-07-18 |
FR2711183A1 (fr) | 1995-04-21 |
GB9420803D0 (en) | 1994-11-30 |
IT1270020B (it) | 1997-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4335153C2 (de) | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader | |
EP1524417B1 (de) | Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung | |
DE69320445T2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine | |
EP2206898B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE4139291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung | |
EP2134943A1 (de) | Turboaufgeladene brennkraftmaschine und verfahren | |
DE102015108223B4 (de) | AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate | |
DE4240239A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
EP3298257B1 (de) | Agr-system mit partikelfilter und wastegate | |
WO2010052055A1 (de) | Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator | |
DE102009004417A1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
EP1688607A2 (de) | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Abgasrückführungssystem | |
DE102009027639A1 (de) | Abgasanlage mit Abgasrückführung | |
DE202017105126U1 (de) | Abgasleitsystem | |
EP1152133A2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
EP4026994A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102005025434B4 (de) | Schadstoffbegrenzungseinrichtung für einen Motor | |
DE4340463A1 (de) | Abgasanlage | |
DE102021004587A1 (de) | Abgasstranganordnung für einen Verbrennungsmotor zur Steigerung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungskomponente bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors | |
DE102014017456A1 (de) | System und verfahren zur steuerung der abgastemperatur | |
DE102009051027B4 (de) | Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats | |
DE102009051028B4 (de) | Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats | |
EP3667056A1 (de) | Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102019005155A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE102006003848A1 (de) | System zur Schadstoffbegrenzung für einen Motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |