DE4335093A1 - Ausrichtungssteuereinheit sowie Steuerverfahren für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Ausrichtungssteuereinheit sowie Steuerverfahren für die Radaufhängung eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4335093A1 DE4335093A1 DE4335093A DE4335093A DE4335093A1 DE 4335093 A1 DE4335093 A1 DE 4335093A1 DE 4335093 A DE4335093 A DE 4335093A DE 4335093 A DE4335093 A DE 4335093A DE 4335093 A1 DE4335093 A1 DE 4335093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- control
- value
- determined
- alignment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/26—Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/001—Suspension arms, e.g. constructional features
- B60G7/003—Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D17/00—Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/46—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/11—Mounting of sensors thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/11—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
- B60G2206/111—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
- B60G2206/1116—Actively adjustable during driving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/30—Propulsion unit conditions
- B60G2400/302—Selected gear ratio; Transmission function
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrichtungssteuer
einheit sowie ein Steuerverfahren für die Radaufhängung
eines Kraftfahrzeugs.
Wenn ein Kraftfahrzeug beim Fahren seine Richtung ändert,
führt die Karosserie eine Rollbewegung durch, wodurch der
Sturzwinkel des äußeren gelenkten Rades gegenüber dem Erd
boden in der positiven Richtung zunimmt, während der Sturz
winkel des inneren gelenkten Rades in der negativen Rich
tung zunimmt. Bei der Kurvenfahrt eines Fahrzeugs erweist
es sich demzufolge als wünschenswert, wenn ein Betäti
gungselement aktiviert wird, um auf diese Weise die Sturz
winkel der äußeren und inneren gelenkten Räder in der posi
tiven bzw. negativen Richtung zu vergrößern, so daß auf
diese Weise ein guter Bodenkontakt der Räder gewährleistet
ist, während gleichzeitig die Richtungsänderungsstabilität
und die Grenzwerte der Kurvengängigkeit des Fahrzeugs ver
bessert werden. Bei einer Geradeausfahrt erscheint es je
doch wünschenswert, daß mit Hilfe einer Steuereinheit und
eines Betätigungselements der Rollwinkel und dgl. beein
flußt wird, um auf diese Weise die Geradeausfahrtstabilität
zu verbessern.
Die Manövrierfähigkeit bzw. die Betätigbarkeit des Lenk
rades bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte fernerhin
verbessert werden, so daß die von einem Fahrzeuglenker auf
zubringenden Lenkradbetätigungskräfte verringert werden ,
falls derselbe das betreffende Fahrzeug beispielsweise in
eine Garage fährt, bzw. bei stehendem Fahrzeug das Lenkrad
zu verdrehen versucht.
Im allgemeinen ist es möglich, die Betätigbarkeit des
Lenkrades bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten zu verbes
sern, indem die Lenkradübersetzung des Fahrzeugs auf einen
kleinen Wert eingestellt wird, wodurch die Veränderung der
Ausrichtung der Räder in Bezug auf die Lenkradbetätigungs
größe vergrößert wird. In diesem Fall bewirkt ein gering
fügiger Steuerlenkradvorgang jedoch eine relativ große
Veränderung der Ausrichtung der Vorderräder, wodurch die
Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten verschlechtert
wird. Aus diesen Gründen besteht somit ein Bedarf für die
Verbesserung sowohl der Geradeausstabilität bei hohen Ge
schwindigkeiten als auch der Lenkradbetätigbarkeit bei
niedrigen Geschwindigkeiten.
Die auf die Reifen wirkenden Zentrifugalkräfte, d. h. die in
der Querrichtung des Fahrzeugs sich ergebende Seitenbe
schleunigung beim Kurvenfahren nimmt bekanntlich mit zuneh
mender Fahrgeschwindigkeit und bei Verringerung des Wende
radius zu. Falls der Gleitwinkel eines Reifens unabhängig
von der Fahrzeuggeschwindigkeit konstant gehalten wird,
ergibt sich eine konstante Richtungsänderungskraft. Falls
der Lenkeinschlag derselbe ist, kann somit mit zunehmender
Fahrgeschwindigkeit die Fahrspur nicht eingehalten werden.
Dies wiederum führt dazu, daß ein bestimmter Lenkradaus
schlag bei Richtungsänderungen mit hoher Geschwindigkeit
unterschiedlich ist im Vergleich zu entsprechenden Rich
tungsänderungen mit niedrigen Geschwindigkeiten. Aus diesem
Grunde besteht ein Bedarf für eine Ausrichtungssteuerein
heit, mit welcher die Kurvenfahreigenschaften eines Kraft
fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten verbessert werden
können.
Eine Ausrichtungssteuereinheit für die Aufhängung eines
Kraftfahrzeugs mit einem Betätigungselement zur Veränderung
der Armlänge eines bestimmten Aufhängungsarmes bzw. zur
Veränderung der Halteposition gegenüber der Fahrzeug
karosserie ist bereits aufgrund der japanischen Patentan
meldungen 59-67111, 60-151181 und 60-193781 bekannt. Die in
diesen Patentanmeldungen beschriebene Ausrichtungssteuer
einheiten können jedoch nur durch die Betätigung des Betä
tigungselementes die Ausrichtung der Radaufhängung, d. h.
den Rollwinkel der Radaufhängung und den Laufwinkel, den
Sturzwinkel und dgl. der Räder verändern.
Unter dem Ausdruck "Rollwinkel" (caster angle) soll gene
rell der Neigungswinkel der Mittellinie des Drehzapfens,
welcher auf die vertikale mittlere Oberfläche des Kraft
fahrzeugs projiziert ist, in Bezug auf eine vertikale Linie
verstanden werden. Unter "Laufwinkel" (toe angle) sei jener
Winkel verstanden, welcher durch die in Längsrichtung ver
laufende mittlere Oberfläche des Kraftfahrzeugs und den
horizontalen Durchmesser des betreffenden Rades gebildet
wird. Unter dem Ausdruck "Sturzwinkel" (camber angle) sei
der Winkel verstanden, welcher durch die mittlere Ober
fläche des jeweiligen Rades und eine vertikale Linie ge
bildet wird.
Die in den japanischen Patentanmeldungen 3-157215 und
3-157217 beschriebenen Ausrichtungssteuereinheiten sind
hingegen so ausgelegt, daß die Steuergröße des Sturzwinkels
in Bezug auf den Steuerwinkel bzw. die Seitenbeschleunigung
in nichtlinearer Weise vergrößert wird, sobald beim Kurven
fahren des Fahrzeugs der Steuerwinkel bzw. die Seitenbe
schleunigung zunimmt. Die in diesen japanischen Patentan
meldungen beschriebenen Ausrichtungssteuereinheiten, bei
welchen allein der Sturzwinkel in nichtlinearer Weise in
Bezug auf den Steuerwinkel bzw. die Seitenbeschleunigung
verändert wird, erfüllen jedoch nicht in vollkommener Weise
den Bedarf für eine Verbesserung sowohl der Geradeausfahrt
stabilität bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten als auch der
Lenkradbetätigbarkeit bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten.
Die in der japanischen Patentanmeldung 3-157217 beschrie
bene Ausrichtungssteuereinheit ist ferner so ausgelegt, daß
die Wendeeigenschaften durch Multiplikation einer Steuer
größe mit dem Sturzwinkel mit einem Korrekturfaktor ver
bessert wird, wobei dieser Korrekturfaktor entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen bestimmten Wert einge
stellt ist. Dieser Stand der Technik, mit welchem der
Steuerverstärkungsfaktor des Sturzwinkels in Abhängigkeit
der Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert werden soll, erfüllt
jedoch nicht vollkommen den Bedarf zur Verbesserung sowohl
der Geradeausfahrtstabilität eines Kraftfahrzeugs bei hoher
Geschwindigkeit als auch der Lenkradbetätigbarkeit bei Kur
venfahren mit niedriger Geschwindigkeit.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Ausrichtungssteuereinheit sowie ein Steuerverfahren für die
Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit welchen
sowohl die Geradeausfahrtstabilität bei hoher Fahrzeugge
schwindigkeit als auch die Lenkradbetätigbarkeit beim Kur
venfahren mit niedriger Geschwindigkeit verbessert werden
können.
Im Rahmen der Erfindung ist eine Ausrichtungssteuereinheit
für die Aufhängung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, welche
einen Treiberkreis mit einem Betätigungselement aufweist,
um auf diese Weise die Ausrichtung einer Radaufhängung von
wenigstens einem der Vorder- oder den Hinterrädern eines
Kraftfahrzeugs zu verändern. Die betreffende Ausrichtungs
steuereinheit besitzt dabei einen Lenkradeinschlagssensor,
mit welchem der Lenkradwinkel eines Fahrzeugs festgestellt
werden kann. Fernerhin ist eine Steuereinheit vorgesehen,
um in Übereinstimmung mit dem durch den Lenkradeinschlag
sensor festgestellten Lenkradeinschlag eine Ausrichtungs
steuerung vorzunehmen, wodurch der Steuervorgang des Betä
tigungselements in Übereinstimmung mit der Größe der ein
gestellten Ausrichtungssteuerung vorgenommen wird.
Die Steuereinheit der Ausrichtungssteuereinheit der vorlie
genden Erfindung umfaßt eine Steuerverstärkungsfaktor
veränderungseinrichtung, mit welcher Betätigungsgröße des
Betätigungselements in Abhängigkeit der eingestellten
Ausrichtungssteuergröße verändert wird. Diese Steuerver
stärkungsfaktorveränderungseinrichtung ist dabei wirksam,
um den Verstärkungsfaktor derart zu verändern, daß die Be
tätigungsgröße des Betätigungselements zunimmt, sobald der
durch den Lenkradwinkelsensor festgestellte Einschlagwinkel
zunimmt.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
ein Ausrichtungssteuerverfahren für eine Radaufhängung vor
gesehen, gemäß welchem die Verfahrensschritte einer Fest
stellung des Einschlagwinkels, einer Feststellung der Aus
richtungssteuergröße in Abhängigkeit des festgestellten
Einschlagwinkels, eine Feststellung des Steuerverstärkungs
faktors in Abhängigkeit des festgestellten Steuerwinkels
derart, daß der Steuerverstärkungsfaktor auf einen Wert
eingestellt wird, welcher mit zunehmendem Einschlagwinkel
ebenfalls zunimmt, sowie eine Steuerausrichtung in Abhän
gigkeit des Produktwertes durch Multiplikation der fest
gestellten Ausrichtungssteuergröße mit dem Steuerverstär
kungsfaktor vorgenommen wird.
Vorzugsweise wird der Steuerverstärkungsfaktor derart ver
ändert, daß die Betätigungsgröße des Betätigungselements
vergrößert wird, sobald der festgestellte Einschlagwinkel
einen vorgegebenen Wert überschreitet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
eine Ausrichtungssteuereinheit vorgesehen. Der Regler der
Steuereinheit umfaßt eine Verstärkungsfaktoreinstellein
richtung zur Veränderung der Betätigungsgröße des Betäti
gungselements in Abhängigkeit der eingestellten Ausrich
tungssteuergröße. Fernerhin ist ein Seitenbeschleunigungs
sensor vorgesehen, mit welchem die an dem Fahrzeug in der
Querrichtung angreifende Seitenbeschleunigung gemessen wer
den kann. Mit Hilfe der Verstärkungsfaktorveränderungsein
richtung wird dabei der Steuerverstärkungsfaktor derart
verändert, daß die Betätigungsgröße des Betätigungselements
zunimmt, sobald die durch den Seitenbeschleunigungssensor
festgestellte Seitenbeschleunigung zunimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
ein Ausrichtungssteuerverfahren für eine Kraftfahrzeugauf
hängung vorgesehen, welches die Schritte einer Feststellung
des Einschlagwinkels, einer Feststellung der an dem Kraft
fahrzeug in der Querrichtung auftretenden Seitenbeschleu
nigung, einer Feststellung der Ausrichtungssteuergröße in
Abhängigkeit des festgestellten Einschlagwinkels, einer
Einstellung des Steuerverstärkungsfaktors in Abhängigkeit
der festgestellten Seitenbeschleunigung, gemäß welcher der
Steuerverstärkungsfaktor auf einen Wert eingestellt ist,
welcher mit zunehmender Seitenbeschleunigung ebenfalls
zunimmt, und einer Steuerausrichtung in Abhängigkeit des
Produktwertes durch Multiplikation der festgestellten Aus
richtungssteuergröße mit dem Steuerverstärkungsfaktor um
faßt. Die an den Rädern auftretenden Vorlaufwinkel oder
Sturzwinkel können somit in Abhängigkeit mit der Ausrich
tungssteuergröße beeinflußt werden.
Im Rahmen der Erfindung kann das äquivalente Lenkradüber
setzungsverhältnis verändert werden, indem die Verände
rungsgröße der Ausrichtung der Räder in Bezug auf die
Lenkradeinschlaggröße erhöht wird, sobald bei einem vor
handenen großen Einschlagwinkel oder bei einem hohen Wert
einer Seitenbeschleunigung eine Kurvenfahrt durchgeführt
wird. Auf der anderen Seite muß der Fahrzeuglenker nicht
mit einem großen Lenkradausschlagwinkel lenken, sobald das
Fahrzeug eine hohe Geschwindigkeit besitzt. Das äquivalente
Lenkradübersetzungsverhältnis wird demzufolge nicht auf
einen kleinen Wert eingestellt, sobald das Fahrzeug mit
einer hohen Geschwindigkeit gefahren wird, so daß sich ein
ausgezeichneter Effekt ergibt, bei welchem sowohl die Sta
bilität bei Geradeausfahrt mit hoher Geschwindigkeit als
auch die Lenkradbetätigbarkeit bei Fahren mit niedriger
Geschwindigkeit verbessert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen in dem Folgenden
näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die bei
gefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs
form einer Radaufhängung, bei welchem das Ausrichtungs
steuerverfahren gemäß der Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 eine detaillierte Schnittansicht des Betäti
gungsmechanismus 5, welcher in Verbindung mit der Radauf
hängung von Fig. 1 einen Arm variabler Länge ergibt;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Steuereinrichtung für die
Radaufhängung von Fig. 1;
Fig. 4 ein Schaltdiagramm von Einzelheiten eines
ersten hydraulischen Kreises 23 von Fig. 3;
Fig. 5 ein erstes Flußdiagramm einer Ausrichtungs
steuerroutine, welche bei der Steuereinheit von Fig. 3 und
4 zum Einsatz gelangt;
Fig. 6 ein Teil eines Flußdiagramms einer Entschei
dungsroutine für das Vorlaufwinkelsteuersignal, welche bei
der Steuereinheit 10 von Fig. 3 und 4 zum Einsatz gelangt;
Fig. 7 der verbleibende Teil des in Fig. 6 dargestell
ten Flußdiagramms der Entscheidungsroutine des Vorlaufwin
kelsteuersignals, welche bei der Steuereinheit 10 von Fig.
3 und 4 zum Einsatz gelangt;
Fig. 8 ein Teil eines Flußdiagramms einer Entschei
dungsroutine für das Sturzwinkelsteuersignal, welche durch
die Steuereinheit 10 von Fig. 3 und 4 zum Einsatz gelangt;
Fig. 9 der verbleibende Teil des in Fig. 8 darge
stellten Flußdiagramms der Entscheidungsroutine für das
Vorlaufwinkelsteuersignal, welche bei der Steuereinheit 10
von Fig. 3 und 4 zum Einsatz gelangt;
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Fahrzeugge
schwindigkeitskorrekturwerte K1V und K2V, welche beim
Schritt S82 der Fig. 6 auftreten;
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
des Lenkradeinschlagwinkels H und der Einschlagkorrektur
werte K1R und K2R, welche beim Schritt S86 von Fig. 6 und
dem Schritt S104 von Fig. 7 auftreten;
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen den Absolutwerten des Lenkradeinschlagwinkels H
und des Steuerverstärkungsfaktors K1R′, welcher beim
Schritt S88 von Fig. 6 auftritt;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Fahrzeugge
schwindigkeitskorrekturwerte K3V und K4V, welche beim
Schritt S112 von Fig. 8 auftreten;
Fig. 14 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
des Lenkradeinschlagwinkels H und der Lenkradwinkelkorrek
turwerte K3R und K4R, welche beim Schritt S 116 von Fig. 8
und beim Schritt S134 von Fig. 9 auftreten;
Fig. 15 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen den Absolutwerten des Lenkradeinschlagwinkels H
und des Steuerverstärkungsfaktors K3R′, welche beim
Schritt S118 von Fig. 8 auftritt;
Fig. 16 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
der Absolutwerte des Lenkradeinschlagwinkels H und des
äquivalenten Lenkradzahnradverhältnisses, welche auftritt,
sobald das Ausrichtungssteuerverfahren gemäß der Erfindung
durchgeführt wird;
Fig. 17 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
der Seitenbeschleunigung G und des Steuerverstärkungsfak
tors K1R′, welche beim Schritt S88 von Fig. 6 auftritt,
sobald der Steuerverstärkungsfaktor K1R′ in Abhängigkeit
der Seitenbeschleunigung G anstelle des Einschlagwinkels H
zur Einstellung gelangt;
Fig. 18 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen der Seitenbeschleunigung G und des Steuerverstär
kungsfaktors K3R′, welcher beim Schritt S118 von Fig. 8
auftritt, sobald der Steuerverstärkungsfaktor K3R′ in
Übereinstimmung mit der Seitenbeschleunigung G anstelle des
Einschlagwinkels H zur Einstellung gelangt;
Fig. 19 ein Flußdiagramm einer Ausrichtungssteuer
routine, welche bei der Steuereinheit 10 von Fig. 3 und 4
während der Rückwärtsfahrt zum Einsatz gelangt;
Fig. 20 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen dem Lenkradeinschlagwinkel H und den Steuersigna
len Ktl und Ktr, welche während des Schrittes S136 von Fig.
19 auftritt, und
Fig. 21 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen dem Lenkradeinschlagwinkel H und den Steuersig
nalen Kcl und Kcr, welche während des Schrittes S138 von
Fig. 19 auftritt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Radaufhängung, bei
welcher die Ausrichtungssteuereinheit gemäß der Erfindung
anwendbar ist. Die Radaufhängung 1 ist beispielsweise in
Form einer doppelten Gabelbeinaufhängung ausgeführt, mit
welcher die rechten und linken Räder sowohl nach vorne als
auch nach hinten hin gegenüber der Fahrzeugkarosserie ge
halten werden. Fig. 1 zeigt dabei eine Radaufhängung 1,
welche beispielsweise das linke Vorderrad 2 gegenüber einer
nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie hält. Alle Radauf
hängungen 1 haben dabei dieselbe Konfiguration, so daß in
der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen jene Rad
aufhängungen 1, welche das rechte Vorderrad und die beiden
hinteren Räder gegenüber der Fahrzeugkarosserie halten,
nicht beschrieben werden müssen.
Die Radaufhängung 1 besteht im wesentlichen aus einem
Kreuzgelenk 3, an welchem ein Rad 2 drehbar gelagert ist.
Fernerhin sind ein oberer Arm 4 und ein Betätigungsmecha
nismus 5 mit einer veränderlichen Armlänge vorgesehen, wo
bei beide Arme 4, 5 einen nach oben ragenden Ansatz 3a des
Kreuzgelenkes 3 mit der nicht dargestellten Fahrzeugkaros
serie verbinden. Fernerhin ist ein Paar von unteren Armen 6
und 7 vorgesehen, welche das untere Ende des Kreuzgelenkes
3 mit der Fahrzeugkarosserie verbinden. Zwischen dem unte
ren Arm 6 und der Fahrzeugkarosserie ist schließlich noch
eine Betätigungsmechanismus 8 mit einer variablen Armlänge
vorgesehen. Die Betätigungsmechanismen 5 und 8 mit ihren
variablen Armlängen werden mit Hilfe einer Steuereinheit 10
und eines Treiberkreises 40 gesteuert.
Die Spur der Radaufhängung 1 ist auf einen vorgegebenen
Überwert eingestellt. Um die virtuelle Achse des König
bolzens der Radaufhängung herum wird demzufolge ein aus
reichend großes Rückführdrehmoment erzeugt, um auf diese
Weise eine verbesserte Fahrfähigkeit des Fahrzeug bei
Geradeausfahrt zu gewährleisten.
Der Betätigungsmechanismus 5 mit seiner veränderlichen Arm
länge ist ein armförmiger hydraulischer Zylinder, so wie er
in Fig. 2 gezeigt ist. Dieser Betätigungsmechanismus 5 be
steht im wesentlichen aus einem äußeren Zylinder 12, inner
halb welchen zwei Trennwandungen 14 und 15 vorgesehen sind.
Mit Hilfe eines Kolbens 19 wird der zwischen den Trennwan
dungen 14 und 15 befindliche Hohlraum in zwei hydraulische
Kammern 16 und 17 geteilt. Schließlich ist noch eine Kol
benstange 21 vorgesehen, welche gleichzeitig mit dem Kolben
19 Hin- und Herbewegungen durchführt. Am proximalen Ende
des äußerste Zylinders 12 ist eine Befestigungselement 12a
angesetzt, welches mit Hilfe einer elastischen Buchse an
der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Das freie Ende der
Kolbenstange 21 ist über ein Kugelgelenk 22 mit dem oberen
Ansatz 3a des Kreuzgelenkes 3 verbunden. Zwischen dem äuße
ren Zylinder 12 und der Kolbenstange 21 ist schließlich
noch ein Verschiebungssensor 39 vorgesehen. Mit Hilfe die
ses Verschiebungssensors 39 wird die jeweilige Position des
hin- und herbewegbaren Kolbens 19 festgestellt.
Der Betätigungsmechanismus 5 bildet einen Teil eines in
Fig. 3 und 4 dargestellten ersten Hydraulikkreises 23, des
sen Hydraulikleitungen 30 und 31 mit den Hydraulikkammern
16 und 17 verbunden sind. Wenn demzufolge eine hydrauli
scher Öldruck über die Hydraulikleitung 30 in der Hydrau
likkammer 16 zum Aufbau gebracht wird, wird der Kolben 19
nach vorwärts bewegt, was eine Hinausschiebung der Kolben
stange 21 hervorruf t. Dabei wird das in der Hydraulikkammer
17 befindliche Öl in die Hydraulikleitung 31 hineinge
drückt. Wenn hingegen über die Hydraulikleitung 31 inner
halb der Hydraulikkammer 17 ein hydraulischer Öldruck zum
Aufbau gebracht wird, bewegt sich der Kolben 19 nach rück
wärts, wodurch die Kolbenstange 21 zurückgezogen wird, wo
bei gleichzeitig das in der Hydraulikkammer 16 befindliche
Öl in die Hydraulikleitung 30 hinausgedrückt wird.
Der Betätigungsmechanismus 8 mit variabler Armlänge ist
ebenfalls in Form eines hydraulischen Zylinders aufgebaut,
welcher dieselbe Konfiguration wie der Betätigungsmechanismus
5 von Fig. 2 besitzt. Demzufolge kann auf eine ge
naue Beschreibung und Darstellung des Betätigungsmechanis
mus 8 verzichtet werden. Der Betätigungsmechanismus 8 bil
det Teil eines zweiten Hydraulikkreises 24. Die Hydraulik
leitungen sind demzufolge mit den Hydraulikkammern des be
treffenden Betätigungsmechanismus 8 verbunden.
Gemäß Fig. 3 bestehen die Betätigungssysteme der Betäti
gungsmechanismen 5 und 8 im wesentlichen aus ersten und
zweiten Hydraulikkreisen 23 und 24, einem Treiberkreis 40
sowie einer Steuereinheit 10.
Gemäß Fig. 4 besteht der erste Hydraulikkreis 23 im wesent
lichen aus mehreren bereits erwähnten Betätigungsmechanis
men 5, einer entsprechenden Anzahl von Magnetventilen 26
sowie einer Hydraulikpumpe 28. Jeder Betätigungsmechanismus
5 ist über entsprechende Hydraulikleitungen 30, 31 mit
einem dazugehörigen Magnetventil 26 verbunden. Die einzel
nen Magnetventile 26 sind wiederum über entsprechende Zu
führleitungen 32 mit der Hydraulikpumpe 28 und über ent
sprechende Abflußleitungen 33 mit einem Ölaufnahmebehälter
34 verbunden.
An der Zusammenführstelle der Zuführleitungen 32 ist ein
Akkumulator 36 vorgesehen. Auf der anderen Seite ist die
Zuführleitung 32 über ein Überdruckventil 37 mit dem Ölauf
nahmebehälter 34 verbunden. Wenn demzufolge der innerhalb
des Akkumulators 36 befindliche Druck unterhalb eines unte
ren Grenzwertes liegt, wird die Hydraulikpumpe 28 angetrie
ben, so daß das innerhalb des Ölaufnahmebehälters 34 be
findliche Öl angesaugt und in die Zuführleitung 32 in das
System eingespeist wird. Auf diese Weise kann der innerhalb
der Zuführleitung 32 befindliche Öldruck immer innerhalb
eines vorgegebenen Druckbereiches gehalten werden. Der An
trieb der Hydraulikpumpe 28 erfolgt entweder durch den
Kraftfahrzeugmotor, einen Elektromotor oder dgl. und ist
demzufolge nicht dargestellt.
Jedes Magnetventil 26 besitzt drei Arbeitspositionen. Wenn
das Magnetventil 26 sich in der ersten Position befindet,
dann sind alle Hydraulikleitungen 30, 31, die Zufuhrleitung
32 und die Abflußleitung 33 geschlossen, wodurch die Kol
benstange 21 des jeweiligen Betätigungsmechanismus 5 hy
draulisch verriegelt wird. Wenn dann das Magnetventil 26 in
die zweite Position gelangt, werden die Zuführleitung 32
mit der Hydraulikleitung 30 und die Abflußleitung 33 mit
der Hydraulikleitung 31 verbunden, so daß die Kolbenstange
21 nach vorwärts bewegt wird. Wenn jedoch die Magnetspule
26 in die dritte Position gelangt, werden die Zuführleitung
32 mit der Hydraulikleitung 31 und die Abflußleitung 33 mit
der Hydraulikleitung 30 verbunden, so daß auf diese Weise
eine Zurückziehung der Kolbenstange 21 hervorgerufen wird.
Die Magnetventile 26 sind elektrisch mit dem Treiberkreis
40 verbunden. Die Verschiebung der einzelnen Magnetventile
26 in ihre verschiedenen Positionen erfolgt dabei in Abhän
gigkeit von Steuersignalen, so wie sie von dem Treiberkreis
40 abgegeben werden.
Der zweite Hydraulikkreis 24 besteht aus entsprechenden Be
tätigungsmechanismen 8, ferner Magnetventilen sowie einer
Hydraulikpumpe. Der zweite Hydraulikkreis 24 besitzt dabei
dieselbe Konfiguration wie der erste Hydraulikkreis 23.
Demzufolge kann auf eine genaue Beschreibung und Darstel
lung des zweiten Hydraulikkreises 24 verzichtet werden.
Vorzugsweise sind die Hydraulikpumpe 28 und der Ölaufnah
mebehälter 34 für beide Hydraulikkreise 23 und 24 gemein
sam.
Der Treiberkreis 40 ist elektrisch mit der Steuereinheit 10
verbunden und empfängt von demselben ein Rollwinkelsteuer
signal Ks, Laufwinkelsignale Ktl und Ktr, sowie Sturz
winkelsteuersignale Kcl und Kcr. Sobald der Treiberkreis 40
diese Steuersignale Ks, Ktl, Ktr, Kcl und Kcr empfängt,
werden von demselben den Steuersignalwerten entsprechende
Treibersignale abgegeben, um auf diese Weise die Magnetspu
len 26 anzusteuern, so daß die Betätigungsmechanismen 5 und
8 der verschiedenen Radaufhängungen 1 derart verstellt wer
den, daß der Rollwinkel in Bezug auf die Spur, sowie der
Laufwinkel und der Sturzwinkel von jedem Rad auf den ge
wünschten Wert gebracht werden.
Wenn der Rollwinkel vergrößert wird, wird auf diese Weise
die Spur ebenfalls vergrößert, während bei einer Verringe
rung des Rollwinkels eine entsprechende Verringerung der
Spurweite hervorgerufen wird. Aus diesem Grunde stellt die
Steuereinheit den Rollwinkel ein, um auf diese Weise die
Spur einstellen zu können.
Die Steuereinheit 10 umfaßt im wesentlichen einen Speicher,
beispielsweise einen ROM- oder RAM-Speicher, eine Zentral
einheit, eine Input-Outputeinheit sowie einen Zähler, wel
cher als Taktgeber wirkt (keine dieser Einheiten ist ge
zeigt). Mit der Eingangsseite der Steuereinheit 10 sind
verschiedene Sensoren, beispielsweise der Verschiebungs
sensor 39, ein Geschwindigkeitssensor 41, ein Lenkein
schlagsensor 42, ein Seitenbeschleunigungssensor 43 sowie
ein Schaltsensor 44 verbunden. Diese Sensoren 39 bis 44
geben entsprechende Zustandssignale an die Steuereinheit 10
ab.
Der Geschwindigkeitssensor 41 ist ein Sensor, mit welchem
die Fahrzeuggeschwindigkeit V festgestellt wird. Der ent
lang der nicht dargestellten Lenksäule befestigte Lenkrad
einschlagsensor 42 dient hingegen der Feststellung des je
weiligen Lenkradeinschlagwinkels H. Der Seitenbeschleu
nigungssensor 43 ist ein Sensor, mit welchem die auf das
Kraftfahrzeug in der Querrichtung der Karosserie wirkende
Seitenbeschleunigung G festgestellt wird. Der an einer be
stimmten Position des nicht dargestellten Getriebes be
festigte Schaltsensor 44 dient schließlich der Feststellung
des jeweils eingelegten Getriebeganges.
Die Steuereinheit 10 wirkt auf den Treiberkreis 40 in Über
einstimmung mit den von den Sensoren abgegebenen Feststel
lungssignalen, welche wiederum die Betätigungsmechanismen 5
und 8 der verschiedenen Räder ansteuern, um auf diese Weise
die Rollwinkel (Spurwerte), die Laufwinkel sowie die Sturz
winkel der einzelnen Räder einstellen zu können.
Der Speicher der Steuereinheit 10 dient vor allem der Ein
speicherung einer Ausrichtungssteuerroutine, einer Laufwin
kelsteuerunterroutine und einer Sturzwinkeleinstellungs
unterroutine. Die Laufwinkeleinstellungsunterroutine und
die Sturzwinkelsteuerunterroutine werden während der ein
zelnen Schritte der Ausrichtungssteuerroutine durchgeführt.
In dem Folgenden sollen die Routinen für die Steuerung des
Laufwinkels und des Sturzwinkels der Vorderräder 2 be
schrieben werden. Bei der Einstellung des Laufwinkels der
rückwärtigen Räder wird dieselbe Routine wie für die Ein
stellung des Laufwinkels und dgl. für die Vorderräder 2
verwendet. Aus diesem Grunde kann die Steuerung des Lauf
winkels und dgl. für die rückwärtigen Räder sehr leicht von
der Steuerung des Laufwinkels und dgl. für die Vorderräder
2 verstanden werden, so daß auf eine Erörterung der Steuer
routine für den Laufwinkel und dgl. der rückwärtigen Räder
verzichtet werden kann.
Zuerst soll die Ausrichtungssteuerroutine für die Vorder
räder 2 erläutert werden. Innerhalb des Schrittes S70 gemäß
Fig. 5 stellt die Steuereinheit 10 alle Steuersignalwerte
und Steuerveränderlichen auf ihren Anfangswert ein. Die
Steuereinheit 10 setzt dabei die Laufwinkelsteuerwerte Ktl
und Ktr und die Sturzwinkelsteuerwerte Kcl und Kcr jeweils
auf den Wert 10 an, während alle Lenkradkorrekturwerte Kle
bis K4R, sowie die Geschwindigkeitskorrekturwerte K1V bis
K4R und die Steuerverstärkungsfaktoren K1R′, K3R′, und
K4R′ auf den Wert Null eingestellt werden.
Die Steuereinheit 10 führt dann den Schritt S72 durch, um
auf diese Weise die Fahrzeuggeschwindigkeit V, den Lenkrad
einschlagwinkel H und die Seitenbeschleunigung G festzu
stellen, worauf auf den Schritt S74 weitergeschaltet wird.
Während des Schrittes S74 führt die Steuereinheit 10 die
Laufwinkelentscheidungsunterroutine gemäß Fig. 6 und 7
durch, um auf diese Weise das linksseitige Laufwinkel
steuersignal Ktl und das rechtsseitige Laufwinkelsteuer
signal Ktr zu bilden.
Während des Schrittes S80 von Fig. 6 wird von der Steuer
einheit 10 festgelegt, ob der Absolutwert der Fahrzeugge
schwindigkeit V größer als ein vorgegebener Wert Vo ist.
Der festgelegte Wert Vo beträgt beispielsweise die Fahr
zeuggeschwindigkeit 0km/h. Falls der Absolutwert der Fahr
zeuggeschwindigkeit V den Wert Vo oder weniger besitzt,
wird davon ausgegangen, daß das Fahrzeug sich im stehenden
Zustand befindet. Während sich das Kraftfahrzeug sich in
Fahrt befindet, ist demzufolge die Beurteilung positiv, so
daß die Steuereinheit 10 auf den Schritt S82 weiterschal
tet. Während des Schrittes S82 legt die Steuereinheit 10
die Fahrzeuggeschwindigkeitkorrekturwerte K1V und K2V an
hand ihrer Beziehung in Bezug auf die Fahrzeuggeschwin
digkeit V fest. In diesem Fall ist der Wert K1V der Fahr
zeuggeschwindigkeitskorrekturwert für das linke Vorderrad,
während der Wert K2V der Fahrzeuggeschwindigkeitskorrektur
wert für das rechte Vorderrad ist.
Fig. 10 zeigt die Prinzipansicht des Steuerdiagramms, wel
ches die Beziehung zwischen Fahrzeuggeschwindigkeits
korrekturwerten K1V und K2V und der Fahrzeuggeschwindigkeit
V wiedergibt. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß, wenn
ein Kraftfahrzeug entlang einer vorgegebenen Kurvenspur
fährt, die Seitenbeschleunigung G mit zunehmender Fahrzeug
geschwindigkeit V zunimmt. Gemäß Fig. 10 werden die Fahr
zeuggeschwindigkeitskorrekturwerte K1V und K2V derart ein
gestellt, daß sie mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit V
auf der Vorlaufseite der äußeren Räder bzw. auf der Nach
laufseite der inneren Räder graduell zunehmen. Aus diesem
Grunde können die Vorderräder 2 geringfügig in der Kurven
richtung in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und
der vorhandenen Seitenbeschleunigung G bewegt werden.
Die Steuereinheit 10 schaltet dann auf den Schritt S84 wei
ter und bestimmt, ob der Absolutwert des Lenkradeinschlag
winkels H größer als ein vorgegebener Wert Ho ist. Der vor
gegebene Wert Ho ist beispielsweise ein Winkel, welcher in
der Nähe von Null Grad liegt. Falls der Absolutwert des
Lenkradeinschlagwinkels H gleich oder kleiner als der
vorgegebene Wert Ho ist, kann davon ausgegangen werden, daß
kein Lenkvorgang durchgeführt wird. Wenn demzufolge eine
Lenkvorgang ausgeführt wird, und der Absolutwert des Lenk
radeinschlagwinkels H größer als der vorgegebene Wert Ho
ist, schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt S86
weiter. Bei diesem Schritt werden dann die Lenkradkor
rekturwerte K1R und K2R anhand ihrer Beziehung im Hinblick
auf den Lenkradeinschlagwinkel H festgelegt. In dem betref
fenden Fall ist der Wert K1R der Lenkradwinkelkorrektur
wert für das linke Vorderrad, während der Wert K2R der
Lenkradwinkelkorrekturwert für das rechte Vorderrad ist.
Fig. 11 zeigt ein Steuerdiagramm in Bezug auf die Beziehung
zwischen den Lenkradwinkelkorrekturwerten K1R und K2R und
dem Lenkradeinschlagwinkel H. Entsprechend der strichpunk
tierten Linie von Fig. 11 nimmt der Einschlagwinkelkorrek
turwert K1R für das linke Vorderrad in Richtung der Aus
laufseite bei einer Linkskurve zu, bei welcher das linke
Vorderrad auf der Innenseite liegt, während dieser Wert auf
der Einlaufseite bei einer Rechtskurve zunimmt, bei welcher
das linke Vorderrad auf der Außenseite zu liegen gelangt.
Entsprechend der ausgezogenen Linie von Fig. 11 nimmt der
Einschlagwinkelkorrekturwert K2R für das linke Vorderrad
in Richtung der Einlaufseite bei einer Linkskurve zu, bei
welcher das rechte Vorderrad sich auf der äußeren Kurven
seite befindet. Dieser Wert nimmt hingegen in Richtung der
Auslaufseite bei einer Rechtskurve zu, bei welcher das
rechte Vorderrad auf der Innenseite liegt. Dies erlaubt
eine Veränderung des Laufwinkels eines auf der Kurveninnen
seite liegenden Vorderrades in der Auslaufrichtung sowie
eine Veränderung des Laufwinkels eines auf der Außenseite
liegenden Vorderrades in der Einlaufrichtung.
Nach der Festlegung der Lenkradwinkelkorrekturwerte K1R
und K2R schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt S88
weiter. Während dieses Schrittes legt die Steuereinheit 10
den Steuerverstärkungsfaktor KR′ anhand seiner Beziehung
mit dem Absolutwert des Lenkradwinkels H fest. Fig. 12
zeigt dabei das Steuerdiagramm in Bezug auf die Beziehung
zwischen dem Steuerverstärkungsfaktor K1R′ und den Abso
lutwerten des Lenkradwinkels H. Der Steuerverstärkungs
faktor K1R′ wird dabei auf einen vorgegebenen Wert "e",
beispielsweise 1,0, festgelegt, falls der Lenkradwinkel H
einen vorgegebenen Wert H2, beispielsweise 180° oder weni
ger, beträgt. Wenn dann der Lenkradeinschlagwinkel H diesen
vorgegebenen Wert H2 überschreitet, wird der Lenkradein
schlagwinkel H graduell erhöht. Dies erlaubt eine starke
Veränderung des Laufwinkels, falls das Fahrzeug einer star
ken Kurvenfahrt ausgesetzt ist, während gleichzeitig ver
hindert wird, daß der Laufwinkel bei kleinen Einschlagwin
keln H sich stark verändert.
In der Folge schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt
S90 weiter, bei welchem die Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl
und Ktr festgelegt werden. Der Wert Ktl entspricht dabei
dem Laufwinkelsteuersignalwert für das linke Vorderrad,
während der Wert Ktr das Laufwinkelsteuersignal für das
rechte Vorderrad ist. Die Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl
und Ktr werden festgelegt, indem jeweils die Summe des Ge
schwindigkeitskorrekturwertes K1V bzw. K2V und des Lenkrad
winkelkorrekturwertes K1R bzw. K2R mit dem Steuerverstär
kungsfaktor K1R′ multipliziert wird.
Wenn demzufolge das Fahrzeug bei der Fahrt in eine Kurve
geht, d. h. während der beiden Schritte S80 und S84 ein
positives Resultat vorliegt, werden die Laufwinkelsteuer
signalwerte Ktl und Ktr erhalten, welche der jeweiligen
Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Lenkradwinkel H ent
sprechen.
Falls während des Schrittes S84 festgestellt worden ist,
daß kein Lenkradeinschlag vorhanden ist, bzw. der Absolut
wert des Lenkradeinschlagwinkels H kleiner als der vorge
gebene Wert Ho ist, schaltet die Steuereinheit 10 auf den
Schritt S92 weiter. Die Lenkradwinkelkorrekturwerte K1R
und K2R werden dabei durch den Wert Null substituiert.
Während einer Geradeausfahrt werden demzufolge die Lauf
winkelsteuersignalwerte Ktl und Ktr nicht durch die Lenk
radwinkelkorrekturwerte K1R und K2R beeinflußt, welche mit
dem Lenkradeinschlagwinkel H in Beziehung stehen. Die
Steuereinheit 10 schaltet dann auf den Schritt S94 weiter,
bei welchem der Steuerverstärkungsfaktor K1R′ auf den Wert
1,0 gesetzt wird. Dies verhindert, daß die Laufwinkel
steuersignalwerte Ktl und Ktr durch den Steuerverstär
kungsfaktor K1R′ beeinflußt werden.
In der Folge schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt
S90, in welchem die Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl und Ktr
festgelegt werden. Wenn demzufolge das Fahrzeug eine Gera
deausfahrt durchführt, d. h. wenn das Resultat bei dem
Schritt 80 positiv und das Resultat bei dem Schritt 84
negativ ist, werden die Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl und
Ktr festgelegt, welche nur von der Fahrzeuggeschwindigkeit
V abhängen.
Falls während des Schrittes S80 die Fahrzeuggeschwindigkeit
V gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert Vo ist, und
das Fahrzeug sich demzufolge im arretierten Zustand befin
det, ergibt sich ein negatives Resultat. Die Steuereinheit
10 schaltet daraufhin entsprechend Fig. 7 auf den Schritt
S100 weiter. Bei diesem Schritt S100 stellt die Steuer
einheit 10 die Geschwindigkeitskorrekturwerte K1V und K2V
auf den Wert 0 ein. Die Steuereinheit 10 schaltet dann auf
den Schritt S102, bei welchem festgelegt wird, ob der
Absolutwert des Lenkradeinschlagwinkels H größer als der
vorgegebene Wert Ho ist.
Falls die Steuereinheit 10 feststellt, daß ein Lenkvorgang
durchgeführt wird, und der Absolutwert des Lenkradwinkels H
größer als der vorgegebene Wert Ho ist, schaltet die Steu
ereinheit 10 auf den Schritt S104. Während dieses Schrittes
werden die Lenkradeinschlagkorrekturwerte K1R und K2R an
hand ihrer Beziehung mit dem Lenkradeinschlagwinkel H in
Übereinstimmung mit dem in Fig. 11 gezeigten Steuerdiagramm
festgelegt.
Die Steuereinheit schaltet dann auf den Schritt S106, bei
welchem der Steuerverstärkungsfaktor K1R′ auf den Wert 1,0
festgelegt wird. Dies schützt die Laufwinkelsteuersignal
werte Ktl und Ktr von einer Beeinflussung durch den Steuer
verstärkungsfaktor K1R′.
In der Folge schaltet die Steuereinheit 10 auf den in Fig.
6 dargestellten Schritt S90 weiter, bei welchem die Lauf
winkelsteuersignale und Ktl und Ktr festgelegt werden.
Falls das Lenkrad im arretierten Zustand des Kraftfahrzeugs
gedreht wird, d. h. falls das Resultat des Schrittes S100
negativ und das Resultat des Schrittes S102 positiv ist,
werden die Laufwinkelsteuersignale Ktl und Ktr festgelegt,
welche dem jeweiligen Lenkradeinschlagwinkel H entsprechen.
Falls die Steuereinheit 10 während des Schrittes S102 fest
stellt, daß keine Lenkraddrehung durchgeführt wird, und der
Absolutwert des Lenkradeinschlagwinkels H demzufolge klei
ner als der vorgegebene Wert Ho ist, schaltet dieselbe auf
den Schritt S108 weiter. Während dieses Schrittes werden
von derselben die Lenkradwinkelkorrekturwerte K1R und K2R
auf den Wert 0 eingestellt, worauf der Schritt S106 durch
geführt wird, bevor eine Weiterschaltung auf den Schritt
S90 von Fig. 6 erfolgt. Falls das Fahrzeug ohne Lenkein
schlag sich im arretierten Zustand befindet, d. h. die
Resultate der Schritte S80 und S102 negativ sind, werden
die Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl und Ktr auf die Werte 0
eingestellt. Diese Ktl- und Ktr-Werte werden dabei erhalten
durch Multiplikation der Null-Summe des Fahrzeuggeschwin
digkeitkorrekturwertes K1V bzw. K2V mit ihren Werten 0 und
Lenkradeinschlagkorrekturwert K1R bzw. K2R mit ihren Wer
ten 0 mit dem Steuerverstärkungsfaktor K1R′, welcher eben
falls den Wert 1,0 besitzt.
Während des Schrittes S90 legt die Steuereinheit 10 die
Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl und Ktr fest, worauf
dieselbe zurück zu dem Schritt S76 von Fig. 5 geht.
Während des Schrittes S76 führt die Steuereinheit 10, die
in Fig. 8 und 9 dargestellte Entscheidungsunterroutine für
das Sturzwinkelsteuersignal durch, um auf diese Weise den
Sturzwinkelsteuersignalwert Kcl für das linke Vorderrad und
den Sturzwinkelsteuersignalwert Kcr für das rechte Vorder
rad zu bilden.
Während des Schrittes S110 von Fig. 8 legt die Steuerein
heit fest, ob der Absolutwert der Fahrzeuggeschwindigkeit V
größer als der vorgegebene Wert Vo ist. Bei fahrendem Fahr
zeug ist dabei das Resultat positiv. Die Steuereinheit 10
schaltet demzufolge auf den Schritt S112 weiter. Während
dieses Schrittes legt die Steuereinheit 10 die Geschwindig
keitskorrekturwerte K3V und K4V anhand ihrer Beziehung in
Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit V fest. Der Wert K3V
ist dabei der Fahrzeuggeschwindigkeitskorrekturwert für das
linke Vorderrad, während der Wert K4V der Fahrzeuggeschwin
digkeitskorrekturwert für das rechte Vorderrad ist.
Fig. 13 zeigt das Steuerdiagramm der Beziehung zwischen den
Fahrzeuggeschwindigkeitskorrekturwerten K3V und K4V und der
Fahrzeuggeschwindigkeit V. Wenn ein Fahrzeug entlang der
selben Kurvenstrecke fährt, nimmt bekanntlich die Seitenbe
schleunigung G mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit V
zu. Entsprechend Fig. 13 werden die Fahrzeuggeschwindig
keitskorrekturwerte K3V und K4V derart eingestellt, daß sie
bei zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit V graduell in der
negativen Richtung für das äußere Rad und in der positiven
Richtung für das innere Rad zunehmen. Falls die Seitenbe
schleunigung G groß ist, wird davon ausgegangen, daß die
Fahrzeugkarosserie einem erheblichen Rollvorgang ausgesetzt
ist. Falls die mit der Seitenbeschleunigung G in Beziehung
stehende Fahrzeuggeschwindigkeit V hoch ist und der Roll
wert der Fahrzeugkarosserie groß ist, werden die Vorder
räder 2 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie nach innen ge
neigt, jedoch in Bezug auf die Straßenoberfläche angehoben,
wodurch der Bodenkontakt mit der Bodenfläche verbessert
werden kann.
In dem Folgenden schaltet die Steuereinheit 10 auf den
Schritt S114, bei welchem festgestellt wird, ob der Abso
lutwert den Lenkradeinschlagwinkels H größer als der vor
gegebene Wert Ho ist. Falls die Steuereinheit 10 fest
stellt, daß ein Lenkvorgang durchgeführt wird, und der Ab
solutwert des Lenkradeinschlagwinkels H größer als der vor
gegebene Wert Ho ist, schaltet die Steuereinheit auf den
Schritt S116 weiter. Bei diesem Schritt werden die Lenkrad
winkelkorrekturwerte K3R und K4R anhand ihrer Beziehung
mit dem Lenkradeinschlagwinkel H festgelegt. Der Wert K3R
ist dabei der Lenkradkorrekturwert für das linke Vorderrad,
während der Wert K4R der Lenkradkorrekturwert für das
rechte Vorderrad ist.
Fig. 14 zeigt ein Steuerdiagramm der Beziehung zwischen dem
Lenkradkorrekturwerten K3R und K4R und des Lenkradwinkels
H. So wie dies durch die strichpunktierte Linie in Fig. 14
gezeigt ist, nimmt der Lenkwinkelkorrekturwert K3R für das
linke Vorderrad in der positiven Richtung bei einer Links
kurve zu, bei welcher das linke Vorderrad auf der Innen
seite zu liegen gelangt. Dieser Wert nimmt jedoch in der
negativen Richtung bei einer Rechtskurve zu, in welcher das
linke Vorderrad auf der Außenseite liegt. Entsprechend der
ausgezogenen Linie von Fig. 14 nimmt der Lenkwinkelkor
rekturwert K4R bei dem rechten Vorderrad in der negativen
Richtung während einer Linkskurve zu, in welcher das rechte
Vorderrad auf der Außenseite liegt. Dieser Wert nimmt hin
gegen in der positiven Richtung in einer Rechtskurve zu, in
welcher das rechte Vorderrad auf der Innenseite liegt. Dies
ermöglicht, daß der Sturzwinkel eines auf der Innenseite
liegenden Vorderrades in der positiven Richtung in Bezug
auf die Fahrzeugkarosserie verändert wird, während der
Sturzwinkel eines auf der Außenseite befindlichen Vorder
rades in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie in der negativen
Richtung beeinflußt wird.
Nachdem die Lenkwinkelkorrekturwerte K3R und K4R festge
legt worden sind, schaltet die Steuereinheit 10 auf den
Schritt S118 weiter. Bei diesem Schritt bestimmt die
Steuereinheit 10 den Steuerverstärkungsfaktor K3R′ anhand
seiner Beziehung in Bezug auf den Absolutwert des Lenk
winkels H. Fig. 15 zeigt dabei eine Steuerdiagramm der
Beziehung zwischen dem Steuerverstärkungsfaktor K3R′ und
den Absolutwerten des Lenkwinkels H. Der Steuerverstär
kungsfaktor K3R′ wird dabei auf einen vorgegebenen Wert f,
beispielsweise 1,0, eingestellt, solange der Lenkwinkel H
kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert H3, beispiels
weise 180°, ist. Dieser Steuerverstärkungsfaktor H3 nimmt
jedoch graduell zu, sobald der Lenkwinkel H über den vorge
gebenen Wert H3 hinausgeht. Dies macht es möglich, daß der
Sturzwinkel stark verändert wird, falls das Fahrzeug einem
großen Lenkwinkel ausgesetzt ist.
In der Folge geht die Steuereinheit 10 auf den Schritt S120
über, bei welchem die Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl und
Kcr bestimmt werden. Der Wert Kcl ist dabei der Sturz
winkelkorrekturwert für das linke Vorderrad, während der
Wert Kcr der Sturzwinkelsteuersignalwert für das rechte
Vorderrad ist. Der betreffende Sturzwinkelsteuersignalwert
Kcl bzw. Kcr wird dabei durch Multiplikation der Summe des
Fahrzeuggeschwindigkeitkorrekturwertes K3V bzw. K4V und des
Lenkradwinkelkorrekturwertes K3R bzw. K4R mit dem Steuer
verstärkungsfaktor K3R′ festgelegt. Wenn demzufolge das
Fahrzeug während der Fahrt eine Kurve macht, d. h. falls die
Resultate der Schritte S110 und S114 positiv sind, dann
ergeben sich die Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl und Kcr,
welche der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem
Lenkradeinschlagwinkel H entsprechen.
Falls während des Schrittes S114 festgestellt worden ist,
daß kein Lenkvorgang erfolgt, und der Absolutwert des Lenk
radwinkels H kleiner als der vorgegebene Wert Ho ist,
schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt S122 weiter,
bei welchem für die Lenkradkorrekturwerte K3R und K4R der
Wert 0 substituiert wird. Während einer Geradeausfahrt wer
den demzufolge die Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl und Kcr
nicht durch die Lenkradwinkelkorrekturwerte K3R und K4R
beeinflußt, welche in Verbindung mit dem Lenkradwinkel H
bestimmt werden. Die Steuereinheit 10 schaltet dann auf den
Schritt S114 weiter, bei welchem der Steuerverstärkungsfak
tor K3R′ auf den Wert 1,0 eingestellt wird. Dies schützt
die Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl und Kcr von einer
Beeinflussung durch den Steuerverstärkungsfaktor K3R′.
In der Folge schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt
S120 weiter, bei welchem die Sturzwinkelsteuersignalwerte
Kcl und Kcr festgelegt werden. Wenn das Fahrzeug dabei in
der Geraderichtung fährt, d. h. wenn das Resultat des
Schrittes S 110 positiv und das Resultat des Schrittes S114
negativ ist, ergeben sich Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl
und Kcr, welche nur von der Fahrzeuggeschwindigkeit V ab
hängen.
Falls während des Schrittes S110 die Fahrzeuggeschwin
digkeit V gleich oder kleiner als der vorgegebene Wert Vo
ist, und das Fahrzeug sich demzufolge im arretierten Zu
stand befindet, ist das Resultat negativ. Die Steuereinheit
10 schaltet demzufolge auf den in Fig. 9 dargestellten
Schritt S130 weiter. Während dieses Schrittes stellt die
Steuereinheit 10 die Geschwindigkeitskorrekturwerte K3V und
K4V auf den Wert 0 ein. Die Steuereinheit 10 schaltet dann
auf den Schritt S132, bei welchem festgestellt wird, ob der
Absolutwert des Lenkradwinkels H größer als der vorgegebene
Wert Ho ist.
Falls die Steuereinheit 10 feststellt, daß ein Lenkvorgang
durchgeführt wird, und der Absolutwert des Lenkradein
schlagwinkels H demzufolge größer als der vorgegebene Wert
Ho ist, schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt S134
weiter, um die Lenkradwinkelkorrekturwerte K3R und K4R an
hand ihrer Beziehung mit dem Lenkradwinkel H in Überein
stimmung mit dem in Fig. 14 dargestellten Steuerdiagramm
festzulegen.
Die Steuereinheit 10 schaltet dann auf den Schritt S136
weiter, bei welchem der Steuerverstärkungsfaktor K3R′ auf
den Wert 1,0 festgelegt wird. Auf diese Weise werden die
Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl und Kcr gegenüber einer
Beeinflussung durch den Steuerverstärkungsfaktor K3R′ ge
schützt.
In der Folge schaltet die Steuereinheit auf den in Fig. 8
dargestellten Schritt S120 weiter, um die Sturzwinkel
steuersignalwerte Kcl und Kcr festzulegen. Falls das Lenk
rad eingeschlagen ist, während das Fahrzeug sich im ar
retierten Zustand befindet, d. h. falls das Resultat des
Schrittes S110 negativ und das Resultat des Schrittes S132
positiv ist, dann ergeben sich Sturzwinkelsteuersignalwerte
Kcl und Kcr, welche nur von dem Lenkradwinkel H abhängen.
Falls die Steuereinheit 10 während des Schrittes S132 fest
gestellt hat, daß kein Lenkeinschlag vorhanden ist, und der
Absolutwert des Lenkradwinkels H demzufolge kleiner als der
vorgegebene Wert Ho ist, schaltet die Steuereinheit 10 auf
den Schritt S138. Bei diesem Schritt werden die Lenkrad
winkelkorrekturwerte K3R und K4R auf den Wert 0 einge
stellt, worauf nach Durchführung des Schrittes S136 eine
Weiterschaltung auf den Schritt S120 von Fig. 8 erfolgt.
Falls das Fahrzeug sich in einem arretierten Zustand ohne
Lenkeinschlag befindet, d. h. falls das Resultat der Schrit
te S110 und S132 negativ ist, werden die Sturzwinkelsteuer
signalwerte Kcl und Kcr auf den Wert 0 eingestellt. Diese
Werte Kcl und Kcr werden dabei durch Multiplikation der
Nullsumme des Fahrzeuggeschwindigkeitskorrekturwertes K3V
bzw. K4V mit den Werten 0 und dem Lenkradwinkelkorrek
turwert K3R bzw. K4R ebenfalls mit dem Wert 0 mit dem
Steuerkorrekturfaktor K3R′ erhalten, welcher in diesem
Fall den Wert 1,0 besitzt.
Nachdem die Steuereinheit 10 die Sturzwinkelsteuersignale
Kcl und Kcr während des Schrittes S120 festgelegt hat,
schaltet die Steuereinheit 10 zurück auf den Schritt S78
von Fig. 5. Während dieses Schrittes S78 gibt die Steuer
einheit 10 die Laufwinkelkorrekturwerte Ktl und Ktr und die
Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl und Kcr an den Treiber
kreis 40 ab. Dies bewirkt, daß der Treiberkreis 40 die je
weiligen Magnetspulen 26 betätigt, und dadurch die Betäti
gungsmechanismen 5 und 8 der verschiedenen Radaufhängungen
1 in Übereinstimmung mit den Steuersignalwerten Ktl, Ktr,
Kcl und Kcr verändert. Die Sturzwinkel und die Laufwinkel
der Vorderräder 2 werden demzufolge auf die gewünschten
Werte eingestellt.
Nach Durchführung des Schrittes S78 schaltet die Steuer
einheit 10 zurück auf den Schritt S72, worauf die vorge
sehene Steuerroutine wiederholt ausgeführt wird, um die
Laufwinkel und Sturzwinkel der Vorderräder 2 in Überein
stimmung mit den jeweiligen Fahrbedingungen des Fahrzeugs
zu beeinflussen.
Während der Fahrt des Fahrzeugs werden die Steuerver
stärkungsfaktoren K1R′ und K3R′, welche Multiplikations
faktoren für die Berechnung der Steuersignalwerte Ktl, Ktr,
Kcl und Kcr darstellen, auf größere Werte eingestellt, so
bald der Absolutwert des Lenkradeinschlagwinkels H größer
als vorgegebene Werte H2 und H3 sind. Zusätzlich werden
diese Verstärkungsfaktoren mit zunehmender Lenkradein
schlagwinkel H graduell vergrößert. Wenn demzufolge bei der
Fahrt des Fahrzeugs große Lenkaufschläge auftreten, nehmen
alle Steuersignalwerte Ktl, Ktr, Kcl und Kcr größere Werte
an, wobei diese Werte noch mit zunehmenden Lenkeinschlägen
zunehmen.
Sobald die Steuersignalwerte Ktl, Ktr, Kcl und Kcr zuneh
men, werden die Laufwinkel der Vorderräder 2 in der Aus
laufrichtung für das innere vordere Rad bzw. in der Ein
laufrichtung für das äußere Vorderrad verändert. Zusätzlich
werden die Sturzwinkel der Vorderräder in Bezug auf die
Fahrzeugkarosserie in der positiven Richtung bei einem
inneren Vorderrad bzw. in der Negativrichtung bei einem
äußeren Vorderrad verändert. Wenn demzufolge der Fahrzeug
lenker während der Fahrt einen starken Lenkvorgang durch
führt, verändern sich die Einstellung der Vorderräder nicht
nur anhand der Lenkung, sondern auch anhand der Veränderung
des Laufwinkels. Die Veränderung des Sturzwinkels bewirkt
ebenfalls eine Veränderung des Sturzschubes der Vorderräder
2.
Die Veränderung der Ausrichtung der Vorderräder 2 in Bezug
auf den Lenkausschlag nimmt demzufolge in einem Bereich zu,
in welchem der Lenkradeinschlagwinkel groß ist, was zur
Folge hat, daß die äquivalente Lenkradübersetzung abnimmt,
so wie dies durch die ausgezogene Linie in Fig. 16 darge
stellt ist. Bei dem erwähnten Schritt S88 von Fig. 6 kann
der Steuerverstärkungsfaktor K1R′ anstelle durch den Lenk
radeinschlagwinkel H ebenfalls durch die Seitenbeschleu
nigung G festgelegt werden. In diesem Fall berechnet die
Steuereinheit 10 den Steuerverstärkungsfaktor K1R entspre
chend dem Steuerdiagramm von Fig. 17 mit Hilfe der Seiten
beschleunigung G. Dieses Steuerdiagramm zeigt dabei die
Beziehung zwischen dem Steuerverstärkungsfaktor K1R′ und
der Seitenbeschleunigung G. Gemäß dieser Fig. wird dabei
der Steuerverstärkungsfaktor K1R′ derart eingestellt, daß
er von einem vorgegebenen Wert, beispielsweise 1,0, mit zu
nehmender Seitenbeschleunigung G zunimmt. Auf diese Weise
können Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl und Ktr abgeleitet
werden, welche mit der jeweiligen Seitenbeschleunigung G in
Beziehung stehen, wobei letztere wiederum von der Fahrzeug
geschwindigkeit V und dem Lenkradeinschlagwinkel H abhängt,
falls das Fahrzeug während der Fahrt eine Kurvenfahrt vor
nimmt, d. h. das Resultat der Schritte S80 und S84 positiv
ist.
Während des bereits erläuterten Schrittes S118 von Fig. 8
kann der Steuerverstärkungsfaktor K3R′ anstelle durch den
Lenkradeinschlagwinkel H ebenfalls durch die Seitenbe
schleunigung G festgelegt werden. In diesem Fall berechnet
die Steuereinheit 10 den Steuerverstärkungsfaktor K3R′ an
hand des Steuerdiagrammes von Fig. 18. Dieses Steuerdia
gramm zeigt dabei die Beziehung zwischen dem Steuerverstär
kungsfaktor K3R′ und der Seitenbeschleunigung G. Entspre
chend dieser Fig. wird der Steuerverstärkungsfaktor K3R′
derart eingestellt, daß er von einem vorgegebenen wert f1,
beispielsweise 1,0, mit zunehmender Seitenbeschleunigung G
zunimmt. Auf diese Weise können Sturzwinkelsteuer
signalwerte Kcl und Kcr abgeleitet werden, welche der je
weiligen Zunahme der Seitenbeschleunigung G entsprechen.
Letztere ist dabei wiederum von der Fahrzeuggeschwindigkeit
V und dem Lenkradeinschlagwinkel H abhängig, sobald das
Fahrzeug während der Fahrt eine Kurve macht, d. h. wenn das
Resultat der Schritte S110 und S114 positiv ist. Auf diese
Weise können die Sturzwinkel in sehr starkem Maße beein
flußt werden.
Die Steuerverstärkungsfaktoren K1R′ und K3R′ werden derart
eingestellt, daß sie mit zunehmender Seitenbeschleunigung G
zunehmen. Aus diesem Grunde nehmen die Steuersignalwerte
Ktl, Ktr, Kcl und Kcr ebenfalls mit zunehmender Seiten
beschleunigung G zu. Eine Zunahme der Signalwerte Ktl, Ktr,
Kcl und Kcr bewirkt eine Veränderung des Laufwinkels der
Vorderräder 2 in der Auslaufrichtung für das innere Vor
derrad bzw. für die Einlaufrichtung für das äußere Vorder
rad. In entsprechender Weise werden die Sturzwinkel der
Vorderräder 2 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie bei dem
inneren Vorderrad in der positiven Richtung bzw. bei dem
äußeren Vorderrad in der negativen Richtung verändert.
Die Ausrichtung der Vorderräder 2 verändert sich somit
nicht nur anhand der Lenkung, sondern ebenfalls anhand
einer Veränderung des Laufwinkels, wodurch die Veränderung
der Ausrichtung der Vorderräder in Bezug auf den Lenk
einschlag vergrößert wird. Eine Veränderung des Sturzwin
kels vergrößert ebenfalls den Sturzschub, weicher im Be
reich der Vorderräder 2 auftritt. Aus diesem Grunde kann
die äquivalente Lenkradübersetzung verringert werden. Auf
diese Weise läßt sich erreichen, daß bei hoher Geschwindig
keit mit ungefähr dem gleichen Lenkausschlag eine Kurve
durchfahren werden kann, wie bei niedriger Geschwindigkeit,
ohne daß dabei die Geschwindigkeit einer Drehung des Lenk
rades beeinflußt wird. Dies ergibt verbesserte Lenkeigen
schaften bei hohen Geschwindigkeiten und verbessert die
Betriebseigenschaften des Fahrzeugs.
Bei der Rückwärtsfahrt eines Fahrzeugs ist die Fahrzeugge
schwindigkeit in der Regel kleiner als in der Vorwärtsrich
tung. Demzufolge sollte die Betätigbarkeit des Lenkrades
beim Kurvenfahren in diesem Fall verbessert werden, selbst
wenn die Fahrstabilität dabei geringfügig verschlechtert
wird. Im allgemeinen kann die Lenkfähigkeit eines Fahrzeugs
beim Kurvenfahren verbessert werden, indem die Lenkradüber
setzung eines Fahrzeugs auf einen kleinen Wert eingestellt
wird, während gleichzeitig der Absolutwert der Spur einer
Radaufhängung auf einen kleinen Wert gebracht wird. Durch
eine Einstellung der Lenkradübersetzung auf einen kleinen
Wert vergrößert die Richtungsänderung der Räder in Bezug
auf den Lenkeinschlag und verringert auf diese Weise den
von dem Fahrzeuglenker durchgeführten Lenkausschlag, wo
durch die Lenkradbetätigbarkeit zum Zeitpunkt des Ein
schlagens verbessert wird. Durch die Einstellung des Abso
lutwertes der Spur auf einen kleinen Wert wird jedoch das
Rückführdrehmoment beeinflußt, welches um die virtuelle
Achse des Drehzapfens der Radaufhängung erzeugt wird. Dem
zufolge wird die erforderliche Kraft für die Lenkradbe
tätigung bzw. zum Festhalten des Lenkrades zum Zeitpunkt
einer Kurvenfahrt verringert, wodurch bei der Kurvenfahrt
eine verbesserte Lenkradbetätigbarkeit zustande kommt.
Auf der anderen Seite bewirkt eine kleine Lenkradüber
setzung, daß bei geringen Lenkausschlägen sehr starke
Veränderungen der Ausrichtungen der Räder hervorgerufen
werden. In entsprechender Weise führt ein kleiner Abso
lutwert der Spur zu einer Verringerung des Rückführdreh
moments um die virtuelle Achse des Drehzapfens, wodurch die
Geradeausfahrtstabilität nachteilig beeinflußt wird. Aus
diesem Grunde erscheint eine Ausrichtungssteuereinheit
wünschenswert, mit welcher die Lenkradbetätigbarkeit bei
einer Kurve während der Rückwärtsfahrt verbessert wird,
ohne daß dabei eine zufriedenstellende Geradeausfahrt
stabilität bei einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs nachteilig
beeinflußt wird.
Fig. 19 bis 21 dienen der Erläuterung des Ausrichtungs
steuerverfahrens zur Verbesserung der Lenkradbetätigbarkeit
innerhalb einer Kurve während der Rückwärtsfahrt. Die fol
gende Beschreibung befaßt sich dabei mit der Ausrichtungs
steuerroutine zur Beeinflussung der Ausrichtung der Rad
aufhängungen 1 der Vorderräder während der Rückwärtsfahrt.
Dieselbe Routine, so wie sie zur Steuerung der Ausrichtung
der Radaufhängungen 1 der Vorderräder zum Einsatz gelangt,
kann auch zur Steuerung der Radaufhängungen 1 der hinteren
Räder verwendet werden. Aus diesem Grunde kann auf eine
Erörterung der Steuerroutine für die Ausrichtung der Rad
aufhängungen 1 für die rückwartigen Räder verzichtet
werden.
Die Steuereinheit 10 führt die Ausrichtungssteuerroutine
für den Rückwärtslauf eines Fahrzeugs gemäß Fig. 19 in vor
gegebenen Zeitintervallen durch. Während eines Schrittes
S130 entscheidet die Steuereinheit 10, ob an dem nicht dar
gestellten Getriebe der Rückwärtsgang eingestellt worden
ist. Die Steuereinheit 10 überwacht dabei die gewählte Po
sition des Getriebes mit Hilfe des Schaltsensors 44.
Falls an dem Getriebe der Rückwärtsgang eingelegt worden
ist, ist das Resultat während des Schrittes S130 positiv,
so daß die Steuereinheit 10 auf den Schritt S132 weiter
schaltet, um nunmehr den Lenkradeinschlagwinkel H zu be
stimmen. In der Folge schaltet die Steuereinheit 10 auf den
Schritt S134, bei welchem der Rollwinkelsteuersignalwert Ks
auf einen vorgegebenen Wert MAX eingestellt wird. Der vor
gegebene Wert MAX ist der Maximalwert des Rollwinkelsteuer
signalwertes Ks. Durch Einstellung dieses Wertes Ks auf den
Wert MAX wird der Rollwinkel der Radaufhängung 1 auf einen
minimalen Wert eingestellt, wodurch ebenfalls der Absolut
wert der Spur minimisiert wird.
In der Folge schaltet die Steuereinheit 10 auf den Schritt
S136, bei welchem die Laufwinkelsteuersignalwerte Ktl und
Ktr berechnet werden, die dem entsprechenden Lenkradwinkel
H entsprechen. Der Wert Ktl entspricht dabei dem Laufwin
kelsteuersignalwert für das linke Vorderrad, während der
Wert Ktr dem Laufwinkelsteuersignalwert des rechten Vor
derrades entspricht.
Fig. 20 zeigt das Steuerdiagramm der Beziehung zwischen dem
Lenkradeinschlagwinkel H und den Laufwinkelsteuersignal
werten Ktl und Ktr. Entsprechend der ausgezogenen Linie von
Fig. 20 nimmt der Laufwinkelsteuersignalwert Ktl in Rich
tung der Einlaufseite im Fall einer Rechtskurve zu, bei
welcher das linke Vorderrad das Außenrad bildet. Dieser
Wert Ktl nimmt jedoch ebenfalls auf der Auslaufseite im
Fall einer Linkskurve zu, bei welcher das linke Vorderrad
das Innenrad bildet. Sobald der Absolutwert des Lenkradein
schlagwinkels H einen bestimmten Wert H4, beispielsweise
90°, erreicht, wird der Laufwinkelsteuersignalwert Ktl auf
einem konstanten Wert gehalten. So wie dies durch die
punktstrichierte Linie von Fig. 20 gezeigt ist, wird in
entsprechender Weise der Laufwinkelsteuersignalwert Ktr in
Richtung der Einlaufseite im Fall einer Linkskurve ver
größert, bei welcher das rechte Vorderrad das Außenrad
bildet. Eine entsprechende Vergrößerung ergibt sich auch
auf der Auslaufseite im Fall einer Rechtskurve, in welcher
das rechte Vorderrad das Innenrad bildet. Sobald der Abso
lutwert des Lenkradeinschlagwinkels H den vorgegebenen Wert
H4 erreicht, wird der Laufwinkelsteuersignalwert Ktr auf
einem konstanten Wert gehalten. Solange der Einschlagwinkel
H den Wert 0 besitzt, befinden sich die Betätigungsmecha
nismen 5 und 8 in ihren neutralen Positionen, in welchen
der Laufwinkel, der Sturzwinkel und der Rollwinkel in ihren
Referenzwinkelpositionen eingestellt sind. Auf diese Weise
können die Laufwinkel mit zunehmendem Lenkausschlag sehr
stark verändert werden, wobei jedoch gleichzeitig verhin
dert wird, daß die Laufwinkel selbst sich zu stark verän
dern.
Die Steuereinheit 10 schaltet dann auf den Schritt S138
weiter, bei welchem die Sturzwinkelsteuersignalwerte Kcl
und Kcr anhand ihrer Beziehung mit dem Lenkradeinschlag
winkel H bestimmt werden. Der Wert Kcl ist dabei der Sturz
winkelsteuersignalwert für das linke Vorderrad, während der
Wert Kcr dem Sturzwinkelsteuersignalwert des rechten Vor
derrades entspricht.
Fig. 21 zeigt das Steuerdiagramm der Beziehung zwischen dem
Einschlagwinkel H und den Sturzwinkelsteuersignalwerten Kcl
und Kcr. Gemäß der ausgezogenen Linie von Fig. 21 wird der
Sturzwinkelsteuersignalwert Kcl in Richtung der negativen
Sturzseite im Fall einer Rechtskurve vergrößert, in welcher
das linke Vorderrad das Außenrad bildet. Eine entsprechende
Vergrößerung folgt jedoch ebenfalls in der positiven Sturz
richtung im Fall einer Linkskurve, in welcher das linke
Vorderrad das Innenrad bildet. Sobald der Absolutwert des
Einschlagwinkels H den vorgegebenen Wert H4 erreicht, wird
der Sturzwinkelsteuersignalwert Ktl auf einem konstanten
Wert gehalten. So wie dies ferner durch die strich
punktierte Linie von Fig. 21 gezeigt ist, vergrößert sich
der Sturzwinkelsteuersignalwert Kcr in Richtung der nega
tiven Sturzseite im Fall einer Linkskurve, bei welcher das
rechte Vorderrad das Außenrad bildet. Eine entsprechende
Vergrößerung ergibt sich auch in Richtung der positiven
Sturzseite im Fall einer Rechtskurve, in welcher das rechte
Vorderrad das Innenrad bildet. Sobald der Absolutwert des
Einschlagwinkels H den vorgegebenen Wert H4 erreicht, wird
der Sturzwinkelsteuersignalwert Kcr auf einem konstanten
Wert gehalten. Die Sturzwinkel können demzufolge mit zuneh
menden Lenkausschlag stark vergrößert werden, während
gleichzeitig verhindert wird, daß die Sturzwinkel sich zu
stark verändern.
Die Steuereinheit 10 schaltet dann auf den Schritt S140,
bei welchem der Rollwinkelsteuersignalwert Ks, die Lauf
winkelsteuersignalwerte Ktl und Ktr sowie die Sturzwinkel
steuersignalwerte Kcl und Kcr an den Treiberkreis 40 abge
geben werden. Der Treiberkreis 40 aktiviert demzufolge die
entsprechenden Magnetventile 26, welche wiederum die Be
tätigungsmechanismen 5 und 8 der Radaufhängungen 1 in Über
einstimmung mit den Steuersignalen Ks, Ktl, Ktr, Kcl und
Kcr betätigen. Die Rollwinkel und damit die Spuren der Rad
aufhängungen 1 sowie die Laufwinkel und der Sturzwinkel der
Vorderräder werden demzufolge auf die gewünschten Werte
eingestellt. In der Folge beendet die Steuereinheit 10 die
Ausführung der Steuerroutine.
Solange der Rückwärtsgang eingeschaltet ist, werden die
Schritte S132 bis S140 wiederholt durchgeführt. Die Abso
lutwerte der Spuren der Radaufhängungen 1 werden dabei auf
die Minimalwerte eingestellt, während gleichzeitig das
Rückführdrehmoment um die virtuelle Achse des Drehzapfens
unterdrückt wird, so daß auf diese Weise die Kraft für die
Drehung des Lenkrades und Festhalten desselben verringert
wird. Die Laufwinkel der Vorderräder verändern sich ferner
in der Lenkrichtung und bewirken, daß die Ausrichtung der
Vorderräder in Übereinstimmung mit dem Lenkvorgang sehr
stark verändert werden. Auf diese Weise vergrößert sich die
Veränderung der Ausrichtung der Vorderräder in Bezug auf
den Lenkanschlag, während gleichzeitig die äquivalente
Lenkradübersetzung mit zunehmenden Lenkanschlag H ver
ringert wird. Die Sturzwinkel der Vorderräder verändern
sich ferner in der Einschlagrichtung, so daß der Sturzschub
bei zunehmenden Lenkanschlag H ebenfalls zunimmt.
Falls während des Schrittes S130 das Getriebe in einem
anderen Gang als dem Rückwärtsgang eingestellt ist, ergibt
sich ein negatives Resultat, so daß die Steuereinheit 10
vom Schritt 130 auf den Schritt 142 weiterschaltet.
Während des Schrittes 142 bestimmt die Steuereinheit 10
gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren die Steuersig
nalwerte Ks, Ktl, Ktr, Kcl und Kcr, welche bei der Vor
wärtsfahrt verwendet werden. Die Magnetspulen 26 werden
demzufolge entsprechend diesen Signalwerten Ks, Ktl, Ktr,
Kcl und Kcr aktiviert, wodurch die Laufwinkel und die
Sturzwinkel der Vorderräder sowie die Rollwinkel bzw.
Spuren der Radaufhängungen 1 auf die vorhandenen Fahr
bedingungen eingestellt werden. Dies führt zu einer ver
besserten Fahrstabilität des Fahrzeugs.
Falls die Steuereinheit 10 feststellt, daß der Fahrzeug
lenker an dem Getriebe den Rückwärtsgang eingelegt hat,
setzt die Steuereinheit 10 den Absolutwert der Spur auf
einen Minimalwert und verändert die Laufwinkel in Über
einstimmung mit dem Einschlagwinkel, wodurch die Lenkbe
tätigungskraft und die Lenkradhaltekraft während des Rück
fahrmanövers verringert werden. Falls der Laufwinkel in der
Lenkwinkelrichtung verändert wird, wird fernerhin die äqui
valente Lenkradübersetzung verringert. Dadurch wird die
Lenkradbetätigbarkeit während der Kurvenfahrt im Rückwärts
gang verbessert, ohne daß dabei die gute Geradeausfahrtsta
bilität bei der Vorwärtsfahrt beeinträchtigt wird. Die
verringerte Lenkradbetätigungskraft verringert ferner die
an einer Servolenkung, insbesondere zum Zeitpunkt einer
Lenkraddrehung, auftretenden Belastungen, solange das Fahr
zeug im arretierten Zustand gehalten ist.
Claims (30)
1. Ausrichtungssteuereinheit für eine Radaufhängung eines
Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Treibermechanis
mus (23, 24, 40) mit einem Betätigungsmechanismus (5,
8) zur Veränderung der Ausrichtung der Radaufhängung
(1) von wenigstens einem der Vorder- oder Hinterräder
eines Kraftfahrzeugs, ferner einem Lenkradwinkelsensor
(42) zur Feststellung des Lenkeinschlags eines Kraft
fahrzeugs sowie einer Steuereinheit (10) zur Einstel
lung einer Ausrichtungssteuergröße in Übereinstimmung
mit dem durch den Einschlagsensor festgestellten Lenk
einschlagwinkel und zur Durchführung eines Steuervor
gangs des Betätigungsmechanismus in Übereinstimmung
mit der eingestellten Steuergröße, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - die Steuereinheit (10) eine Steuerverstärkungs faktorveränderungseinheit aufweist, mit welcher die Betätigungsgröße des Betätigungsmechanismus in Übereinstimmung mit der eingestellten Ausrich tungssteuergröße veränderbar ist und
- - daß die Steuerverstärkungsfaktorveränderungseinheit eine Veränderung des Steuerverstärkungsfaktors (K1R′, K3R′) derart hervorruft, daß die Betätigungsgröße des Betätigungsmechanismus mit dem durch den Einschlagsensor (42) festgestellten Einschlagwinkel (H) zunimmt.
2. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerverstärkungs
faktorveränderungseinheit den Steuerverstärkungsfaktor
(K1R′, K3R′) derart verändert, daß die Betätigungs
größe des Betätigungsmechanismus (5, 8) zunimmt, so
bald der festgestellte Lenkeinschlagwinkel (H) einen
vorgegebenen Wert (H2, H3) überschreitet.
3. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
(10) die Laufwinkel der dazugehörigen Räder (2) in
Übereinstimmung mit der eingestellten Ausrichtungs
steuergröße (Ktl, Ktr) beeinflußt.
4. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 3, gekenn
zeichnet, daß die Steuereinheit (10) eine Lauf
winkelsteuersignalausgangseinheit besitzt, mit welcher
ein Laufwinkelsteuersignal zur Beeinflussung der Lauf
winkel der dazugehörigen Räder mit Hilfe des Betäti
gungsmechanismus abgibt, und daß ein Geschwindigkeits
sensor (10, 41) vorgesehen ist, mit welchem eine Fest
stellung der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt, wobei
die Laufwinkelsteuersignalausgangseinheit ein Lauf
winkelsteuersignal abgibt, welches einen Wert (Ktl,
Ktr) entspricht, der durch Multiplikation der Aus
richtungssteuergröße mit dem Steuerverstärkungsfaktor
(K1R′) der Steuerverstärkungsfaktorveränderungsein
heit erhalten ist, und wobei die Ausrichtungssteuer
größe durch die Summe des Laufwinkelkorrekturwertes
(K1R, K2R) des Lenkradwinkelsensors und einer Lauf
winkelkorrekturgröße (K1V, K2V) gebildet ist, welche
von der durch den Geschwindigkeitssensor festgestell
ten Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist.
5. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerverstärkungs
faktor (K1R′) auf einen vorgegebenen Wert (e) einge
stellt ist, falls der festgestellte Einschlagwinkel
(H) kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert (H2)
ist, und daß der Steuerverstärkungsfaktor (K1R′) gra
duell von einem vorgegebenen Wert (e) ansteigt, sobald
der Lenkradeinschlagwinkel (H) den vorgegebenen, Wert
(H2) überschreitet.
6. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit
(10) die Sturzwinkel der entsprechenden Räder in Über
einstimmung mit der eingestellten Ausrichtungssteuer
größe (Kcl, Kcr) einstellt.
7. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) eine
Sturzwinkelsteuersignalausgangseinheit aufweist, wel
che dem Betätigungsmechanismus ein Sturzwinkelsteuer
signal zuführt, mit welchem die Sturzwinkel der da
zugehörigen Räder beeinflußbar sind, und daß ein Ge
schwindigkeitssensor (10, 41) vorgesehen ist, mit wel
chem eine Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit er
folgt, wobei die Sturzwinkelsteuersignalausgangs
einheit ein Sturzwinkelsteuersignal abgibt, welches
einem Wert (Kcl, Kcr) entspricht, der durch Multipli
kation der Ausrichtungssteuergröße mit dem Steuerver
stärkungsfaktor (K3R′) der Steuerverstärkungsfaktor
veränderungseinheit gebildet ist, und wobei die Aus
richtungssteuergröße durch die Summenbildung eines
Sturzwinkelkorrekturwertes (K3R, K4R) entsprechend
dem durch den Lenkradeinschlagsensor festgestellten
Lenkradwinkel (H) und einem Sturzwinkelkorrekturwert
(K3V, K4V) gebildet wird, welcher von der durch den
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor festgestellten Fahr
zeuggeschwindigkeit abhängig ist.
8. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerverstär
kungsfaktor (K3R′) auf einen vorgegebenen Wert (f)
eingestellt ist, sobald der festgestellte Ein
schlagwinkel (H) kleiner oder gleich einem vor
gegebenen Wert (H3) ist, wobei dieser Steuerver
stärkungsfaktor (K3R′) von diesem vorgegebenen Wert
(f) zunimmt, sobald der Einschlagwinkel (H) den vor
gegebenen Wert (H3) überschreitet.
9. Ausrichtungssteuereinheit für die Radaufhängung von
Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Treibermecha
nismus (23, 24, 40) mit einem Betätigungsmechanismus
zur Veränderung der Ausrichtung einer Radaufhängung
(1) von wenigstens einem der Vorder- oder Hinterräder
eines Fahrzeugs, ferner einem Lenkradeinschlagssensor
(42) zur Feststellung des Lenkeinschlags (H) eines
Kraftfahrzeugs sowie einer Steuereinheit (10) zur
Einstellung der Ausrichtungssteuergröße in Über
einstimmung mit der durch den Einschlagsensor (42)
festgestellten Einschlaggröße (H) und zum Ansteuern
eines Betätigungsmechanismus in Übereinstimmung mit
der eingestellten Ausrichtungssteuergröße, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß die Steuereinheit (10) eine Steuerverstärkungs faktorveränderungseinheit aufweist, mit welcher die Betätigungsgröße des Betätigungsmechanismus in Übereinstimmung mit der eingestellten Ausrichtungs steuergröße veränderbar ist,
- - daß ferner Seitenbeschleunigungssensor (43) vorge sehen ist, mit welchem die an einem Kraftfahrzeug auftretende Seitenbeschleunigung (G) in der Quer richtung des Fahrzeugs bestimmbar ist und
- - daß die Steuerverstärkungsfaktorveränderungseinheit die Steuerverstärkungsfaktoren (K1R′, K3R′) derart verändert, daß die Betätigungsgröße des Betäti gungsmechanismus (5, 8) mit der durch den Seiten beschleunigungssensor (43) festgestellten Seiten beschleunigung (G) zunimmt.
10. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) die
Laufwinkel der dazugehörigen Räder in Übereinstimmung
mit dem der eingestellten Ausrichtungssteuergröße
(Ktl, Ktr) steuert.
11. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) eine
Laufwinkelsteuersignalausgangseinheit aufweist, welche
den Betätigungsmechanismus (5, 8) ein Laufwinkel
steuersignal zuführt, mit welchem die Laufwinkel der
entsprechenden Räder beeinflußbar sind, und daß ein
Geschwindigkeitssensor (10, 41) vorgesehen ist, mit
welchem eine Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit
erfolgt, wobei die Laufwinkelsteuersignalausgangs
einheit ein den Werten (Ktl, Ktr) entsprechendes Lauf
winkelsteuersignal abgibt, welches durch Multipli
kation der Ausrichtungssteuergröße mit dem durch die
Verstärkungsfaktorveränderungseinheit gelieferten
Steuerverstärkungsfaktor (K1R′) gebildet wird, wäh
rend die Ausrichtungssteuergröße durch Summenbildung
der Laufwinkelkorrekturwerte (K1R, K2R) des durch den
Lenkeinschlagsensor festgestellten Einschlagwinkels
(H) und der Laufwinkelkorrekturwerte (K1V, K2V) gebil
det werden, die wiederum von der durch den Fahrzeugge
schwindigkeitssensor festgestellten Fahrzeuggeschwin
digkeit (V) abhängig sind.
12. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerverstärkungs
faktor (K1R′) auf einen Wert eingestellt ist, welcher
mit zunehmender Seitenbeschleunigung (G) zunimmt.
13. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) die
Sturzwinkel der entsprechenden Räder in Übereinstim
mung mit der Ausrichtungssteuergröße (Kcl, Kcr)
steuert.
14. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) eine
Sturzwinkelsteuersignalausgangseinheit aufweist, wel
che den Betätigungsmechanismus (5, 8) ein Sturzwinkel
steuersignal zuführt, mit denen die Sturzwinkel der
dazugehörigen Räder beeinflußbar sind, und daß ein
Geschwindigkeitssensor (10, 41) vorhanden ist, mit
welchem eine Feststellung der Fahrgeschwindigkeit
erfolgt, wobei die Sturzwinkelsteuersignalausgangs
einheit ein Sturzwinkelsteuersignal mit den Werten
(Kcl, Kcr) abgibt, welche durch Multiplikation der
Ausrichtungssteuergröße mit dem Steuerverstärkungs
faktor (K3R′) der Steuerverstärkungsfaktorverän
derungseinheit gebildet werden, und wobei die Ausrich
tungssteuergröße durch Summenbildung eines Sturz
winkelkorrekturwertes (K3R, K4R) entsprechend dem
durch den Einschlagsensor gemessenen Einschlagwinkel
und eines Sturzwinkelkorrekturwertes (K3V, K4V) gebil
det wird, die wiederum von der durch den Geschwindig
keitssensor festgestellten Fahrzeuggeschwindigkeit
abhängig sind.
15. Ausrichtungssteuereinheit nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerverstärkungs
faktor (K3R′) auf einen Wert eingestellt ist, welcher
mit zunehmender Seitenbeschleunigung zunimmt.
16. Ausrichtungssteuerverfahren für Kraftfahrzeugauf
hängungen, bei welchen eine Ausrichtung von wenigstens
einer Radaufhängung (1) von wenigstens einem der Vor
der- oder Hinterräder eines Kraftfahrzeugs in Überein
stimmung mit dem Einschlagwinkel vorgenommen wird,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens
schritte
- - Bestimmung des Einschlagwinkels (H),
- - Bestimmung einer Ausrichtungssteuergröße (K1R, K2R, K3R, K4R) in Übereinstimmung mit dem fest gestellten Einschlagwinkel (H),
- - Bestimmung eines Steuerverstärkungsfaktors (K1R′, K3R′) in Übereinstimmung mit dem festgestellten Einschlagwinkel (H) derart, daß der Steuerver stärkungsfaktor mit zunehmenden Einschlagwinkel (H) zunimmt und
- - Steuerung der Ausrichtung in Übereinstimmung mit einem Produktwert (Ktl, Ktr, Kcl, Kcr), welcher durch Multiplikation der festgelegten Ausrichtungs steuergröße mit dem Steuerverstärkungsfaktor ge bildet ist.
17. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wert des Steuerver
stärkungsfaktors (K1R′, K3R′) derart eingestellt ist,
daß die Ausrichtungssteuergröße zunimmt, sobald der
festgestellte Einschlagwinkel (H) einen vorgegebenen
Wert (H2, H3) überschreitet.
18. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwinkel der
entsprechenden Räder in Übereinstimmung mit der Aus
richtungssteuergröße (Ktl, Ktr) gesteuert werden.
19. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 18, ge
kennzeichnet durch die folgenden weiteren Ver
fahrensschritte;
- - Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit (V),
- - Einstellung eines Laufwinkelkorrekturwertes (K1R, K2R) in Übereinstimmung mit dem festgestellten Einschlagwinkel (H) und
- - Einstellung des Laufwinkelkorrekturwertes (K1V, K2V) in Übereinstimmung mit der festgestellten Fahrzeuggeschwindigkeit (V)
wobei die Ausrichtungssteuergröße durch Addition eines
Laufwinkelkorrekturwertes (K1R, K2R) und des einge
stellten Laufwinkelkorrekturwertes (K1V, K2V) gebildet
wird, wobei ferner die Produktwerte (Ktl, Ktr) durch
Multiplikation der Ausrichtungssteuergröße mit dem
Steuerverstärkungsfaktor (K1R′) festgelegt werden,
wobei ferner die einzelnen Laufwinkel in Überein
stimmung mit den festgestellten Produktwerten (Ktl,
Ktr) gesteuert werden, und wobei der Steuerverstär
kungsfaktor (K1R′) auf einen vorgegebenen Wert einge
stellt ist, falls der festgestellte Einschlagwinkel
gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist,
während dieser Steuerverstärkungsfaktor (K1R′) gra
duell von dem vorgegebenen Wert ansteigt, sobald der
festgestellte Einschlagwinkel den festgelegten Wert
überschreitet.
20. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sturzwinkel der ent
sprechenden Räder in Abhängigkeit der Ausrichtungs
steuergröße (Kcl, Kcr) gesteuert werden.
21. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die folgenden weiteren Ver
fahrensschritte durchgeführt werden:
- - Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit (V),
- - Einstellung eines Sturzwinkelkorrekturwertes (K3R, K4R) in Übereinstimmung mit dem festgestellten Ein schlagwinkel (H) und
- - Einstellung des Sturzwinkelkorrekturwertes (K3V, K4V) in Übereinstimmung mit der festgestellten Fahrzeuggeschwindigkeit (V),
wobei die Ausrichtungssteuergröße durch Addition des
eingestellten Sturzwinkelkorrekturwertes (K3R, K4R)
und der eingestellten Sturzwinkelkorrekturgröße (K3V,
K4V) gebildet wird, wobei ferner der Produktwert (Kcl,
Kcr) durch Multiplikation der Ausrichtungssteuergröße
mit dem Steuerverstärkungsfaktor (K3R′) gebildet
wird, wobei ferner jeder Sturzwinkel in Überein
stimmung mit dem festgestellten Produktwert (Kcl, Kcr)
gesteuert wird, und wobei der Steuerverstärkungsfaktor
(K3R) einen Wert besitzt, welcher auf einen vorgege
benen Wert (f) eingestellt ist, sobald der festge
stellte Einschlagwinkel (H) gleich oder kleiner als
ein vorgegebener Wert (H3) ist, während derselbe von
dem vorgegebenen Wert (f) graduell zunimmt, sobald der
festgestellte Einschlagwinkel den vorgegebenen Wert
(H3) überschreitet.
22. Ausrichtungssteuerverfahren für Fahrzeugaufhängungen,
bei welchem eine Ausrichtung einer Radaufhängung (1)
von wenigstens einem der Vorder- oder Hinterräder
eines Kraftfahrzeugs in Übereinstimmung mit dem Ein
schlagwinkel (H) gesteuert ist, gekennzeichnet
durch die folgenden Verfahrensschritte;
- - Feststellung des Einschlagwinkels (H),
- - Feststellung der an dem Kraftfahrzeug in der Quer richtung angreifenden Seitenbeschleunigung (G),
- - Bestimmung einer Ausrichtungssteuergröße (K1R, K2R, K3R, K4R) in Übereinstimmung mit dem fest gestellten Einschlagwinkel (H),
- - Festlegung eines Steuerverstärkungsfaktors (K1R′, K3R′) in Übereinstimmung mit der festgestellten Seitenbeschleunigung (G) derart, daß der Steuer verstärkungsfaktor mit zunehmender Seitenbeschleu nigung zunimmt und
- - Steuerung der Ausrichtung in Übereinstimmung mit dem Produktwert (Ktl, Ktr, Kcl, Kcr), welcher durch Multiplikation der festgelegten Ausrichtungssteuer größe mit dem Steuerverstärkungsfaktor gebildet wird.
23. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufwinkel der ent
sprechenden Räder in Übereinstimmung mit der Ausrich
tungssteuergröße (Ktl, Ktr) gesteuert werden.
24. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 23, ge
kennzeichnet durch die weiteren Verfahrens
schritte:
- - Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit (V),
- - Einstellung der Laufwinkelkorrekturwerte (K1R, K2R) in Übereinstimmung mit dem festgestellten Einschlagwinkel (H) und
- - Einstellung des Laufwinkelkorrekturwertes (K1V, K2V) in Übereinstimmung mit der festgestellten Fahrzeuggeschwindigkeit (V)
wobei die Ausrichtungssteuergröße durch Addition des
eingestellten Laufwinkelkorrekturwertes (K1R, K2R)
und der eingestellten Laufwinkelkorrekturgröße (K1V,
K2V) gebildet wird, wobei ferner der Produktwert (Kcl,
Ktr) durch Multiplikation der Ausrichtungssteuergröße
mit dem Steuerverstärkungsfaktor (K1R) gebildet wird,
wobei ferner der Laufwinkel in Übereinstimmung mit dem
festgestellten Produktwert (Ktl, Ktr) gesteuert wird,
und wobei der Steuerverstärkungsfaktor (K1R′) einen
Wert aufweist, welcher mit zunehmender Seitenbeschleu
nigung (G) zunimmt.
25. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sturzwinkel in ent
sprechenden Räder mit Hilfe der Ausrichtungssteuer
größen (Kcl, Kcr) gesteuert werden.
26. Ausrichtungssteuerverfahren nach Anspruch 25, ge
kennzeichnet durch die weiteren Verfahrens
schritte:
- - Feststellung der Fahrzeuggeschwindigkeit (V),
- - Einstellung des Sturzwinkelkorrekturwertes (K3R, K4R) in Übereinstimmung mit dem festgestellten Einschlagwinkel (H) und
- - Einstellung der Sturzwinkelkorrekturgröße (K3V, K4V) in Übereinstimmung mit der festgestellten Fahrzeuggeschwindigkeit (V),
wobei die Ausrichtungssteuergröße durch Addition des
eingestellten Sturzwinkelkorrekturwertes (K3R, K4R)
und der eingestellten Sturzwinkelkorrekturgröße (K3V,
K4V) festgelegt wird, wobei ferner der Produktwert
Kcl, Kcr) durch Multiplikation der Ausrichtungs
steuergröße mit dem Steuerverstärkungsfaktor (K3R′)
gebildet wird, wobei ferner der Sturzwinkel mit dem
festgestellten Produktwert (Kcl, Kcr) gesteuert wird,
und wobei der Verstärkungsfaktor (K3R′) auf einen
Wert eingestellt ist, welcher mit zunehmender Seiten
beschleunigung (G) zunimmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4276258A JPH06127244A (ja) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | 車両用サスペンション装置のアライメント制御方法 |
JP4276257A JPH06127243A (ja) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | 車両用サスペンション装置のアライメント制御方法 |
JP4324210A JPH06171335A (ja) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | 車両用サスペンション装置のアライメント制御方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4335093A1 true DE4335093A1 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=27336327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4335093A Ceased DE4335093A1 (de) | 1992-10-14 | 1993-10-14 | Ausrichtungssteuereinheit sowie Steuerverfahren für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5438515A (de) |
KR (1) | KR970000621B1 (de) |
DE (1) | DE4335093A1 (de) |
GB (1) | GB2271968B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421096A1 (de) * | 1993-06-16 | 1995-01-05 | Mitsubishi Motors Corp | Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugaufhängungen |
DE19942890A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Verstellvorrichtung für den Sturzwinkel eines Fahrzeugrades und Radaufhängung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2303341B (en) * | 1993-06-16 | 1997-06-25 | Mitsubishi Motors Corp | Caster angle control apparatus and method for suspension |
JPH071933A (ja) * | 1993-06-16 | 1995-01-06 | Mitsubishi Motors Corp | アライメント制御装置 |
KR0154036B1 (ko) * | 1993-08-06 | 1998-10-15 | 전성원 | 자동차 바퀴의 위치 보정장치 및 그 보정방법 |
KR0142479B1 (ko) * | 1995-07-21 | 1998-08-01 | 전성원 | 자동차의 주행속도 변화에 따른 카아스터 각도 컨트롤 장치 |
CA2257894A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Kenneth H. Buelt | Adjustable steering axle, trailer, and method for operating a trailer |
US6279920B1 (en) | 1996-11-21 | 2001-08-28 | Khalid M. Choudhery | Variable camber suspension system |
DE19857394C2 (de) * | 1998-12-12 | 2000-11-23 | Daimler Chrysler Ag | Regelbares Aufhängungssystem für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs |
US6834218B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-12-21 | Ford Global Technologies, Llc | Roll over stability control for an automotive vehicle |
US6974138B2 (en) * | 2000-06-27 | 2005-12-13 | C.R.F. SOCIETá CONSORTILE PER AZIONI | Electronically controlled suspension for motor vehicles |
IT1320454B1 (it) * | 2000-06-27 | 2003-11-26 | Fiat Ricerche | Sospensione a controllo elettronico per veicoli. |
FR2812264B1 (fr) * | 2000-07-25 | 2002-12-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de direction a decouplage mecanique pour vehicule automobile, et applications |
US7140619B2 (en) * | 2001-05-24 | 2006-11-28 | Ford Global Technologies, Llc | Roll over stability control for an automotive vehicle having an active suspension |
US6654674B2 (en) | 2001-11-21 | 2003-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function |
US20040024505A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition |
US20040024504A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system during an elevated condition |
US7239949B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-07-03 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated sensing system |
US7451032B2 (en) | 2004-06-02 | 2008-11-11 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system |
FR2875468A1 (fr) * | 2004-09-22 | 2006-03-24 | Renault Sas | Dispositif de direction d'un vehicule automobile |
KR100599699B1 (ko) * | 2004-10-06 | 2006-07-12 | 현대모비스 주식회사 | 액티브 서스펜션의 제어레버 |
US7668645B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-02-23 | Ford Global Technologies | System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system |
US7715965B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-05-11 | Ford Global Technologies | System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions |
US7660654B2 (en) | 2004-12-13 | 2010-02-09 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system |
FR2884213A1 (fr) * | 2005-04-12 | 2006-10-13 | Renault Sas | Procece de controle de l'angle de carrossage des roues arriere d'un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre |
US7480547B2 (en) | 2005-04-14 | 2009-01-20 | Ford Global Technologies, Llc | Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road |
US7590481B2 (en) | 2005-09-19 | 2009-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions |
US7600826B2 (en) | 2005-11-09 | 2009-10-13 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls |
US8121758B2 (en) | 2005-11-09 | 2012-02-21 | Ford Global Technologies | System for determining torque and tire forces using integrated sensing system |
FR2896754B1 (fr) * | 2006-01-30 | 2008-04-11 | Renault Sas | Procede de reduction de la distance de freinage d'un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre |
JP4448838B2 (ja) * | 2006-08-25 | 2010-04-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両のトー角可変制御装置 |
JP2008055921A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Honda Motor Co Ltd | 車両の後輪トー角可変制御装置 |
FR2916413B1 (fr) * | 2007-05-23 | 2010-01-15 | Michelin Soc Tech | Montage de roue d'un vehicule automobile comprenant un actionneur binaire de reglage de la position angulaire du plan d'une roue. |
WO2009101218A2 (es) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Fundacion Robotiker | Sistema de suspensión para vehículos automóviles y vehículo automóvil que comprende dicho sistema |
FR2941666B1 (fr) * | 2009-02-03 | 2012-07-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de controle du braquage des roues arriere d'un vehicule automobile. |
US8433478B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-04-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Rear wheel steering control device |
US8825295B2 (en) * | 2010-08-16 | 2014-09-02 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for determining a steering angle for a vehicle and system and method for controlling a vehicle based on same |
ITBO20120004A1 (it) * | 2012-01-05 | 2013-07-06 | Ferrari Spa | Metodo di controllo degli angoli di convergenza e campanatura delle sospensioni posteriori attive di una vettura |
ITBO20120005A1 (it) * | 2012-01-05 | 2013-07-06 | Ferrari Spa | Attuatore lineare elettromagnetico per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura |
ITBO20120006A1 (it) * | 2012-01-05 | 2013-07-06 | Ferrari Spa | Attuatore lineare elettromagnetico con dispositivo frenante per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura |
ITBO20120003A1 (it) | 2012-01-05 | 2013-07-06 | Ferrari Spa | Metodo di controllo di una sospensione attiva di una vettura |
EP2859305B1 (de) * | 2012-06-06 | 2016-03-30 | Skf B.V | Radausrichtungsmessung |
DE102014200100B4 (de) * | 2013-01-15 | 2018-04-05 | Ford Global Technologies, Llc | Lenkwinkelfehlerkorrektur |
US9561819B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-02-07 | Cnh Industrial America Llc | System and method for actively determining a steering stop angle for a work vehicle |
US9926007B2 (en) | 2016-04-07 | 2018-03-27 | Cnh Industrial America Llc | Implement steering system |
US9688322B1 (en) | 2016-04-07 | 2017-06-27 | Cnh Industrial America Llc | Implement steerable track assembly with pivoting steering actuator |
US10272732B2 (en) * | 2017-05-31 | 2019-04-30 | GM Global Technology Operations LLC | Sensor linked suspension |
KR102485394B1 (ko) * | 2017-12-11 | 2023-01-05 | 현대자동차주식회사 | 자동차 및 그 제어 방법 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371191A (en) * | 1977-08-22 | 1983-02-01 | Springhill Laboratories, Inc. | Adjusting automobile suspension system |
JPS62125907A (ja) * | 1985-11-28 | 1987-06-08 | Isuzu Motors Ltd | 可変サスペンシヨンジオメトリ装置 |
JPH03157217A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-05 | Mitsubishi Motors Corp | 車輪のキャンバ角制御装置 |
JPH03157215A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-05 | Mitsubishi Motors Corp | 車輪のキャンバ角制御装置 |
DE4020547A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-02 | Porsche Ag | Vorrichtung zur aktiven verstellung eines kraftfahrzeugrades |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191274A (en) * | 1977-08-22 | 1980-03-04 | Spring Hill Laboratories, Inc. | Adjusting automobile suspension system |
US4353568A (en) * | 1980-06-06 | 1982-10-12 | Macaster Controls, Inc. | Programmable steering control apparatus for motor vehicles |
JPS5967111A (ja) * | 1982-10-07 | 1984-04-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車の操舵輪懸架装置 |
JPS60151181A (ja) * | 1984-01-18 | 1985-08-09 | Honda Motor Co Ltd | 可変キヤスタ−装置 |
JPS60161265A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-22 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の操舵方法 |
JPH0674052B2 (ja) * | 1984-01-31 | 1994-09-21 | 日産自動車株式会社 | 車両の操舵方法 |
JPS60193781A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Honda Motor Co Ltd | 車両のキヤンバ可変装置 |
JPS62113651A (ja) * | 1985-11-13 | 1987-05-25 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪操舵車両 |
US4786066A (en) * | 1987-02-05 | 1988-11-22 | Mazda Motor Corporation | Rear wheels steering apparatus for vehicles |
US4796720A (en) * | 1987-09-21 | 1989-01-10 | Bauer John K | Four-wheel steering, leveling and banking for vehicles |
US5018594A (en) * | 1988-12-22 | 1991-05-28 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Rear-wheel steering system for four-wheel steering vehicle |
US5195601A (en) * | 1991-05-02 | 1993-03-23 | General Motors Corporation | Independent rear wheel toe-in control in a vehicle four wheel steering system |
-
1993
- 1993-10-13 US US08/134,894 patent/US5438515A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-13 KR KR1019930021171A patent/KR970000621B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-10-14 DE DE4335093A patent/DE4335093A1/de not_active Ceased
- 1993-10-14 GB GB9321273A patent/GB2271968B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371191A (en) * | 1977-08-22 | 1983-02-01 | Springhill Laboratories, Inc. | Adjusting automobile suspension system |
JPS62125907A (ja) * | 1985-11-28 | 1987-06-08 | Isuzu Motors Ltd | 可変サスペンシヨンジオメトリ装置 |
JPH03157217A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-05 | Mitsubishi Motors Corp | 車輪のキャンバ角制御装置 |
JPH03157215A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-05 | Mitsubishi Motors Corp | 車輪のキャンバ角制御装置 |
DE4020547A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-02 | Porsche Ag | Vorrichtung zur aktiven verstellung eines kraftfahrzeugrades |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421096A1 (de) * | 1993-06-16 | 1995-01-05 | Mitsubishi Motors Corp | Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugaufhängungen |
DE19942890A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Verstellvorrichtung für den Sturzwinkel eines Fahrzeugrades und Radaufhängung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970000621B1 (ko) | 1997-01-16 |
KR940008931A (ko) | 1994-05-16 |
GB2271968B (en) | 1996-02-28 |
GB2271968A (en) | 1994-05-04 |
US5438515A (en) | 1995-08-01 |
GB9321273D0 (en) | 1993-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4335093A1 (de) | Ausrichtungssteuereinheit sowie Steuerverfahren für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2952565C2 (de) | ||
DE3145618C2 (de) | ||
DE4115880C2 (de) | ||
DE3338702C2 (de) | ||
DE69614614T2 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges in der Endphase des Gegenlenkensdurch Reduzierung des vom Gierdrehmoment-Regelmechanismus produzierten Gierdrehmoments des Fahrzeugs | |
DE3338700C2 (de) | ||
DE69418858T2 (de) | Vierradlenkungssystem für fahrzeuge | |
DE10330894A1 (de) | Lenkbares Fahrzeug und Verfahren zur Beeinflussung der Fahrtrichtung | |
DE3816486C2 (de) | ||
DE102005023286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkungseinstellung und Lenkung von Rädern eines Fahrzeuges mit Achsschenkellenkung | |
DE102011005611A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung der Räder einer mittels Achsschenkellenkung lenkbaren Fahrzeugachse | |
DE4040088A1 (de) | Vierrad-lenksystem fuer ein fahrzeug | |
DE102016113260B4 (de) | Betriebsverfahren und Flurförderzeug | |
DE3803037C2 (de) | ||
EP0126387A1 (de) | Lenkanordnung für eine Anhängerachse | |
WO1999057001A1 (de) | Lenkvorrichtung | |
EP0245624A1 (de) | Knickschutzvorrichtung für Gelenkfahrzeuge | |
DE102005012548A1 (de) | Verfahren und Lenkvorrichtung zum Erhöhen der Fahrstabilität eines Fahrzeugs während der Fahrt durch eine Kurve | |
DE102004053726A1 (de) | Fahrzeug mit einer lenkbaren Fahrzeugachse | |
DE102012202497B4 (de) | Mehrachsiges Fahrzeug und Verfahren zum Rangieren eines mehrachsigen Fahrzeugs | |
DE102018130429A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines rückwärtsgerichteten Manövriervorganges eines Fahrzeuggespanns | |
DE4309537A1 (de) | Aufhängungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102004053725A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einer lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse | |
DE102004053727A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einer lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B62D 17/00 |
|
8131 | Rejection |