DE4334792C2 - Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen - Google Patents
Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten BenzolenInfo
- Publication number
- DE4334792C2 DE4334792C2 DE4334792A DE4334792A DE4334792C2 DE 4334792 C2 DE4334792 C2 DE 4334792C2 DE 4334792 A DE4334792 A DE 4334792A DE 4334792 A DE4334792 A DE 4334792A DE 4334792 C2 DE4334792 C2 DE 4334792C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrogen
- salts
- reaction
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/23—Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/125—Halogens; Compounds thereof with scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/128—Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
- B01J27/13—Platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/26—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/122—Compounds comprising a halogen and copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/128—Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
- C07C2527/13—Platinum group metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrodehalogenierung von
halogenierten Benzolen durch Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart eines
Katalysators.
Bei der Halogenierung von Benzol werden häufig wegen nicht 100%iger Stufen-
und Isomerenselektivität auch technisch und wirtschaftlich uninteressante Haloge
nierungsprodukte erhalten. Bei der Herstellung von Dichlorbenzol entstehen z. B.
häufig neben den gewünschten o- und m-Isomeren beträchtliche Mengen des
p-Isomeren und Trichlorbenzole als Überhangprodukte. Es sind schon Verfahren
bekannt, derartige Überhangprodukte in das Ausgangsprodukt Benzol und ein
Zwischenstufen-Wertprodukt (Monochlorbenzol) zu überführen. Gleiches gilt auch
für 1,2,4-Trichlorbenzol, das in die Wertprodukte o-Dichlorbenzol und Monochlor
benzol überführt werden kann. Auch für noch höher chlorierte Benzole sind
entsprechende Hydrodehalogenierungen bekannt.
So wird im US-Patent 2 826 617 die Umsetzung von Tetrachlorbenzol mit
Wasserstoff an einem Palladium/Aluminiumoxid-Katalysator beschrieben. Die an
gegebenen Reaktionstemperaturen liegen bei 300 bis 400°C und sind somit für
technische Realisierungen sehr hoch. Ein mit Kupfer(I)-chlorid getränkter
Titandioxid-Katalysator ergibt gemäß US-Patent 2 943 114 in einem ähnlichen
Verfahren trotz Reaktionstemperaturen von 300 bis 500°C nur einen etwa
50%igen Umsatz des Eduktes. Die US-Patente 2 866 828 und 2 886 605
beschreiben für derartige Zwecke die Verwendung von Kupfer(I)-chlorid auf
Aluminiumoxid. Die dort beschriebenen Kurzzeitversuche führen auch erst bei
Temperaturen von 350 bis 375°C zu den gewünschten Hydrodehalogenierungsprodukten.
Analoges gilt für die in EP-A1 0 301 343 aufgeführten Platin/Spinell-
Katalysatoren. Die Hydrodechlorierung von Trichlorbenzol unter Zusatz von
Ammoniumacetat (US-Patent 3 054 830) hat ebenfalls technisch keine Bedeutung
erlangt, da neben den hohen Reaktionstemperaturen von rund 300°C auch hohe
Drucke von über 100 bar benötigt werden.
Aus thermodynamischen Gründen besteht ein Vorurteil, Hydrodehalogenierungen
von halogenierten Benzolen unter Beibehaltung des aromatischen Kerns bei
Temperaturen unter 300°C durchzuführen. Bei solchen Temperaturen muß nämlich
mit der Hydrierung des aromatischen Kerns unter Bildung von Cyclohexan-
Derivaten gerechnet werden, da üblicherweise Cyclohexan durch Hydrierung von
Benzol bei Temperaturen unter 300°C hergestellt wird (siehe Ullmann's
Encyclopedia of Industria Chzemistry, 5. Auflage, Band A8, Seite 211 (1987)).
CA 105, Nr. 214 558 offenbart ein Verfahren zur Hydrohalogenierung unter
Verwendung eines speziellen Palladium-Trägerkatalysators.
CA 114, Nr. 121 703 beschäftigt sich ausschließlich mit der Hydrodehalogenierung
von Hexachlorbenzol, wobei entweder bei hohen Temperaturen (450°C) oder bei
hohem Druck (1 Mpa) gearbeitet wird.
Aus CA 111, Nr. 194 191 ist ein Verfahren zur Hydrodebromierung von
Arylbromiden bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Palladiumkatalysators
bekannt. Der Katalysator ist nicht auf einem Trägermaterial aufgebracht, sondern
wird als homogener Katalysator eingesetzt.
Gemäß CA 116, Nr. 61 997 wird ein Katalysator zur Hydrodechlorierung von
Monochlorbenzol beschrieben, der sich auch zur Umsetzung von 4-Chlor-2-
nitroanilin eignet, wobei es neben der Hydrodechlorierung auch zur Reduktion
kommt.
CA 116, Nr. 41 063 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzol-
Isomeren aus 1,2,4-Trichlorbenzol durch Umsetzung mit Wasserstoff an einem
Palladiumkatalysator bei Temperaturen von 190 bis 205°C.
Aus CA 110, Nr. 81 873 ist ein Verfahren zur Hydrodehalogenierung einer
Mischung aus Tetra- und Pentachlorbenzolen in Gegenwart eines
Palladiumkatalysators bei 170°C bekannt.
Es besteht somit immer noch ein Bedarf nach einem Verfahren, das bei milden
Reaktionsbedingungen und hohem Umsatz höhere Halogenaromaten in niederhalo
genierte Wertstoffe und/oder in Benzol überführt und bei dem keine nennenswerte
Bildung von Cyclohexanderivaten stattfindet.
Es wurde nun ein Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten
Benzolen der Formel (I) gefunden
in der die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Halogen,
jedoch mindestens zwei dieser Reste für Halogen stehen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man halogenierte Benzole der Formel (I) bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C, bei Drücken im Bereich 1 bis 5 bar und in der Gasphase zusammen mit Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der hergestellt worden ist durch Aufbringen von einem oder mehreren Salzen von Palladium und/oder Platin und gegebenenfalls eines Kupfersalzes auf ein Aluminiumoxid- oder Titandioxid-Trägermaterial.
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man halogenierte Benzole der Formel (I) bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C, bei Drücken im Bereich 1 bis 5 bar und in der Gasphase zusammen mit Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der hergestellt worden ist durch Aufbringen von einem oder mehreren Salzen von Palladium und/oder Platin und gegebenenfalls eines Kupfersalzes auf ein Aluminiumoxid- oder Titandioxid-Trägermaterial.
Soweit in Formel (I) R1 bis R6 für Halogen stehen, kann es sich beispielsweise um
Chlor, Brom oder Iod handeln. Vorzugsweise handelt es sich um Chlor. Als
Einsatzmaterialien in das erfindungsgemäße Verfahren kommen insbesondere 1,4-
Dichlorbenzol, 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Trichlorbenzol sowie 1,2,3,4-, 1,2,3,5- und
1,2,4,5-Tetrachlorbenzol in Frage. Selbstverständlich kann man auch Gemische
verschiedener Halogenbenzole einsetzen.
Bevorzugte Temperaturen für das erfindungsgemäße Verfahren sind solche im
Bereich 150 bis 250°C.
Wasserstoff kann im erfindungsgemäßen Verfahren in üblichen Qualitäten
verwendet werden. Pro Mol Halogen im eingesetzten halogenierten Benzol kann
man beispielsweise 0,5 bis 50 Mol Wasserstoff einsetzen. Vorzugsweise liegt diese
Menge bei 1 bis 30 Mol.
Man kann den Wasserstoff auch im Gemisch mit einem Inertgas, z. B. Stickstoff,
einsetzen. Der Wasserstoffgehalt solcher Gemische kann beispielsweise von 10 bis
50 Vol.-% betragen. Beim Einsatz von Wasserstoff/Inertgas-Gemischen setzt man
im allgemeinen mindestens 1 Mol Wasserstoff pro Mol Halogen im eingesetzten
halogenierten Benzol ein.
Der Katalysator ist hergestellt worden durch Aufbringen von Palladium- und/oder
Platinsalzen und gegebenenfalls Kupfersalzen auf Aluminiumoxid- oder Titan
dioxid-Trägermaterial. Bei den Salzen kann es sich beispielsweise um PdCl2,
PtCl2, PtCl4, CuCl oder CuCl2 handeln, bei den Trägermaterialien um übliche,
vorzugsweise teilchenförmige Al2O3- oder TiO2-Typen, wie sie für die Herstellung
von Trägerkatalysatoren üblich sind. Bevorzugt sind Katalysatoren, die aus
Palladium- und gegebenenfalls Kupfersalzen und Trägermaterialien mit einer mitt
leren Partikelgröße von 1 bis 6 mm und einer BET-Oberfläche von mehr als
150 m2/g hergestellt wurden.
Das Aufbringen der Salze auf die Trägermaterialien kann nach üblichen Methoden
erfolgen, z. B. durch Auftränken einer Lösung der Salze und Trocknen oder
Kalzinieren. Auf die Katalysatoren können z. B. pro Liter 0,5 bis 100 g, vorzugs
weise 1 bis 50 g Salze aufgebracht worden sein. Die auf das Trägermaterial auf
gebrachten Salze können gegebenenfalls vor oder während der erfindungsgemäßen
Hydrodechlorierung reduziert werden.
Pro Liter Katalysator kann man beispielsweise von 0,5 bis 5 Mol pro Stunde
halogenierte Benzole über den Katalysator leiten. Vorzugsweise beträgt diese
Menge von 1 bis 3 Mol pro Stunde und Liter Katalysator. Man kann das
erfindungsgemäße Verfahren gegebenenfalls auch diskontinuierlich durchführen, es
wird jedoch vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Bereich 1
bis 5 bar durchgeführt. Der Druck und die Reaktionstemperatur werden so kombi
niert, daß die eingesetzten halogenierten Benzole der Formel (I) gasförmig mit
dem Katalysator in Kontakt kommen.
Das Reaktionsgemisch, das den Reaktor verläßt, kann beispielsweise so verwendet
werden, daß man es gegebenenfalls abkühlt und erneut einer Chlorierungsreaktion
zuführt. Wenn man in das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise 1,4-Dichlor
benzol einsetzt, das aus dem Reaktionsgemisch einer Benzol-Dichlorierung als un
erwünschtes Nebenprodukt abgetrennt wurde, so erhält man ein Hydrodehalogenie
rungsgemisch, das nur noch wenig 1,4-Dichlorbenzol enthält. Fügt man dieses
Hydrodehalogenierungsgemisch zusammen mit Benzol und/oder Monochlorbenzol
einem Chlorierungsverfahren zur Herstellung von Dichlorbenzol zu, so wird in
dem Chlorierungsverfahren die Neubildung von 1,4-Dichlorbenzol herabgesetzt.
Man kann das den Reaktor verlassende Gemisch auch abkühlen und destillativ
oder auf sonstige Weise in seine Bestandteile trennen und diese einzeln weiter
verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es bei technisch vorteilhaften tiefen
Temperaturen mit guten Umsätzen und Selektivitäten bei gegebenenfalls hohen
Gasdurchsätzen und damit leicht zu kontrollierenden Reaktionstemperaturen
halogenierte Benzole zu hydrodehalogenieren. Im Hinblick auf den eingangs
geschilderten Stand der Technik ist es besonders überraschend, daß beim erfin
dungsgemäßen Verfahren die Bildung von Cyclohexanderivaten nur in Spuren oder
gar nicht beobachtet wird.
Hierbei handelt es sich um ein Titandioxid-Extrudat mit den Abmessungen
2,5 mm Durchmesser und 8 mm Länge, das pro Liter mit 40 g PdCl2 durch
Tränken belegt worden ist.
Hierbei handelt es sich um Aluminiumoxid-Kugeln (mittlerer Durchmesser 3 mm),
die pro Liter mit 40 g PdCl2 und 10 g CuCl2 durch Tränken belegt worden sind.
Hierbei handelt es sich um die gleichen Al2O3-Kugeln wie bei Katalysator B, die
jedoch pro Liter mit 40 g CuCl2 durch Tränken belegt worden sind. Dieser Kataly
sator dient Vergleichszwecken.
In einem Reaktionsrohr von 700 mm Länge und einem Innendurchmesser von
17 mm wurden 60 g des Katalysators A zwischen zwei Schüttungen aus Quarz
bruch-Partikeln (mittlere Größe 3 mm) eingebracht und auf 180°C erhitzt.
Anschließend wurde von oben kontinuierlich 25 g 1,4-Dichlorbenzol (WHSV =
0,4 h-1) und 90 Nl Wasserstoff pro Stunde über den Katalysator geleitet. Am Ende
des Reaktionsrohres wurde das Reaktionsgemisch in einem Abscheider abgekühlt,
kondensiert und aufgefangen. Die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches ist
aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich.
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden nur 30 g Katalysator A
verwendet und 15 g 1,4-Dichlorbenzol (WHSV = 0,5 h-1) und 70 Nl Wasserstoff
pro Stunde über den Katalysator geleitet. Der Versuch wurde über einen Zeitraum
von 250 Stunden durchgeführt, wobei sich die Zusammensetzung des Reaktionsge
misches (siehe nachfolgende Tabelle 1) praktisch nicht änderte.
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden statt 1,4-Dichlorbenzol pro
Stunde 12 g 1,2,4-Trichlorbenzol und 5 Nl Wasserstoff kontinuierlich bei 210°C
über den Katalysator geleitet. Die nach einer Versuchsdauer von 180 Stunden
ermittelte Zusammensetzung des Reaktionsgemisches, das im wesentlichen 1,2-
Dichlorbenzol und Monochlorbenzol enthielt, ist aus der nachfolgenden Tabelle 1
ersichtlich. Der Umsatz betrug nach 180 Stunden Versuchsdauer noch 97,9%.
Es wurde verfahren wie in Beispiel 3, jedoch wurde bei 180°C gearbeitet und 7,5 l
Wasserstoff pro Stunde eingeleitet. Der Umsatz betrug nach 200 Stunden
Versuchsdauer noch 84,2%. Die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches nach
einer Versuchsdauer von 200 Stunden ist aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersicht
lich. Das Reaktionsprodukt enthielt im wesentlichen 1,2- und 1,3-Dichlorbenzol
und Monochlorbenzol.
Es wurde verfahren wie in Beispiel 3, jedoch wurden stündlich 25 g 1,3,5-
Trichlorbenzol mit 5 Nl Wasserstoff kontinuierlich bei 250°C hydrodechloriert.
Bei rund 50%igem Umsatz bildete sich 1,3-Dichlorbenzol mit einer Selektivität
von 80%. Die genaue Zusammensetzung des Reaktionsproduktes ist aus der
nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich.
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden 60 g des Katalysators B
verwendet, über den stündlich 24 g 1,4-Dichlorbenzol und ein Gemisch aus 8 Nl
Wasserstoff und 14,5 Nl Stickstoff mit einem Druck von 3 bar beaufschlagt
wurden. Nach 1000 Stunden Versuchsdauer betrug der Umsatz immer noch
74,6%. Es wurde auch hier praktisch ausschließlich Benzol und Monochlorbenzol
als Reaktionsprodukte erhalten. Einzelheiten sind aus der nachfolgenden Tabelle 1
ersichtlich.
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden bei 200°C 40 g 1,4-Dichlor
benzol und 35 Nl Wasserstoff pro Stunde über 60 g des Katalysators C geleitet.
Das aufgefangene Reaktionsgemisch enthielt 0,1 Gew.-% Monochlorbenzol und
sonst nur unumgesetztes Ausgangsprodukt.
Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wurden bei 60°C stündlich 30 g
1,4-Dichlorbenzol und 45 Nl Wasserstoff über 129 g des Katalysators B geleitet.
Das Reaktionsprodukt bestand praktisch ausschließlich aus Cyclohexan.
Claims (10)
1. Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen der Formel
(I)
in der die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Halogen, jedoch mindestens zwei dieser Reste für Halogen stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Benzole der Formel (I) bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C, bei Drücken im Bereich 1 bis 5 bar und in der Gasphase zusammen mit Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der hergestellt worden ist durch Aufbringen von einem oder mehreren Salzen von Palladium und/oder Platin auf ein Aluminiumoxid- oder Titandioxid-Trägermaterial.
in der die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Halogen, jedoch mindestens zwei dieser Reste für Halogen stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Benzole der Formel (I) bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C, bei Drücken im Bereich 1 bis 5 bar und in der Gasphase zusammen mit Wasserstoff mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der hergestellt worden ist durch Aufbringen von einem oder mehreren Salzen von Palladium und/oder Platin auf ein Aluminiumoxid- oder Titandioxid-Trägermaterial.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte
Benzole der Formel (I) einsetzt, bei der mindestens zwei der Reste R1 bis R6 für
Chlor stehen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei
150 bis 250°C durchführt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol
Halogen im eingesetzten halogenierten Benzol 0,5 bis 50 Mol Wasserstoff
einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den
Wasserstoff im Gemisch mit einem inerten Gas einsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator hergestellt worden ist durch Aufbringen von PdCl2, PtCl2 und/oder
PtCl4.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Katalysator hergestellt worden
ist durch zusätzliches Aufbringen von Kupfersalzen.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator hergestellt worden ist durch zusätzliches Aufbringen von CuCl oder
CuCl2.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den
Katalysator pro Liter 0,5 bis 100 g Salze aufgebracht worden sind.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das
nach der Reaktion vorliegende Gemisch einer Chlorierungsreaktion zuführt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334792A DE4334792C2 (de) | 1993-10-13 | 1993-10-13 | Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen |
US08/319,397 US5545779A (en) | 1993-10-13 | 1994-10-06 | Process for the hydrodehalogenation of halogenated benzenes |
JP6268153A JPH07165627A (ja) | 1993-10-13 | 1994-10-07 | ハロゲン化ベンゼンのヒドロ脱ハロゲン化法 |
ITRM940648A IT1273990B (it) | 1993-10-13 | 1994-10-10 | Procedimento per la idrodealogenazione di benzeni alogenati |
FR9412154A FR2711134B1 (fr) | 1993-10-13 | 1994-10-12 | Procédé d'hydrodéshalogénation catalytique de benzènes halogénés. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334792A DE4334792C2 (de) | 1993-10-13 | 1993-10-13 | Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334792A1 DE4334792A1 (de) | 1995-04-20 |
DE4334792C2 true DE4334792C2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=6499986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334792A Expired - Fee Related DE4334792C2 (de) | 1993-10-13 | 1993-10-13 | Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5545779A (de) |
JP (1) | JPH07165627A (de) |
DE (1) | DE4334792C2 (de) |
FR (1) | FR2711134B1 (de) |
IT (1) | IT1273990B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5721189A (en) * | 1995-12-07 | 1998-02-24 | Akzo Nobel N.V. | Treatment to improve the durability of a hydrodechlorination catalyst and catalyst |
DE19943035C2 (de) * | 1999-09-09 | 2003-06-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung bzw. Gewinnung von 2,6-Dichlortoluol |
JP5669984B2 (ja) * | 2011-05-18 | 2015-02-18 | エナンタ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 5−アザスピロ[2.4]ヘプタン−6−カルボン酸およびその誘導体の製造方法 |
CN108586192A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-09-28 | 江苏超跃化学有限公司 | 一种制备邻氯甲苯的方法 |
CN111233621B (zh) * | 2020-01-21 | 2022-08-19 | 江苏扬农化工集团有限公司 | 一种二氯苯精馏残渣处理方法 |
CN111187138B (zh) * | 2020-01-21 | 2022-08-23 | 江苏扬农化工集团有限公司 | 一种处理二氯苯精馏残渣的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866605A (en) * | 1957-06-07 | 1958-12-30 | John T Picone | Machine for crushing stone and the like |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2726271A (en) * | 1951-10-18 | 1955-12-06 | Olin Mathieson | Process for converting polychloro-benzenes |
US2866828A (en) * | 1953-09-04 | 1958-12-30 | Allied Chem | Production of dihalobenzenes |
US2826617A (en) * | 1954-08-05 | 1958-03-11 | Ethyl Corp | Manufacture of trichloro- and tetrachlorobenzenes |
US2943114A (en) * | 1954-10-14 | 1960-06-28 | Ethyl Corp | Manufacture of dichlorobenzenes |
US2949491A (en) * | 1957-11-29 | 1960-08-16 | Hooker Chemical Corp | Selective hydrogenation of chlorobenzenes |
US3054830A (en) * | 1959-10-23 | 1962-09-18 | Universal Oil Prod Co | Dehalogenation of halogenated aromatic compounds |
DE3725196A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorbenzol |
-
1993
- 1993-10-13 DE DE4334792A patent/DE4334792C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-06 US US08/319,397 patent/US5545779A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-07 JP JP6268153A patent/JPH07165627A/ja active Pending
- 1994-10-10 IT ITRM940648A patent/IT1273990B/it active IP Right Grant
- 1994-10-12 FR FR9412154A patent/FR2711134B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866605A (en) * | 1957-06-07 | 1958-12-30 | John T Picone | Machine for crushing stone and the like |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Chemical Abstracts Vol. 105, Nr. 214558 * |
Chemical Abstracts Vol. 110, Nr. 81873 * |
Chemical Abstracts Vol. 111, Nr. 194191 * |
Chemical Abstracts Vol. 114, Nr. 121703 * |
Chemical Abstracts Vol. 116, Nr. 41063 * |
Chemical Abstracts Vol. 116, Nr. 61997 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM940648A0 (it) | 1994-10-10 |
ITRM940648A1 (it) | 1996-04-10 |
DE4334792A1 (de) | 1995-04-20 |
JPH07165627A (ja) | 1995-06-27 |
IT1273990B (it) | 1997-07-14 |
US5545779A (en) | 1996-08-13 |
FR2711134A1 (fr) | 1995-04-21 |
FR2711134B1 (fr) | 1996-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885826T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in den Benzolringen chloriertem Tricyclo[8.2.2.2]hexadeca-4,6,10,12,13,15-hexaen. | |
EP0442087B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen | |
DE4334792C2 (de) | Verfahren zur Hydrodehalogenierung von halogenierten Benzolen | |
DE69321848T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2,3,3-hexafluorpropan und von tetrafluorchlorpropen | |
EP0037960B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorbenzolen | |
EP0037548B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-4 | |
EP1369412B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon, 1,5-Naphtalindiamin und 1,5-Naphtalindiisocyanat | |
DE2644641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden | |
DE2604276C2 (de) | Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole | |
EP0623573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Chloraromaten | |
DE19943035C2 (de) | Verfahren zur Herstellung bzw. Gewinnung von 2,6-Dichlortoluol | |
DE2841664C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenoxybenzylbromid bzw. Phenoxybenzalbromid | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
EP0551632B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren | |
DE1945625B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluora nilinen | |
DE2258769B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenanilinen | |
EP0640063B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexafluorbutan | |
EP0645356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen durch partielle Hydrierung von Benzol | |
EP0513640B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaminen | |
EP0474074A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzol mit erhöhtem p-Anteil | |
WO2005063663A1 (de) | Verfahren zur hydrodehalogenierung von halogenierten meta-kresolen | |
DE1057080B (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Benzolen | |
EP0069907B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen | |
DE2737945A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methyl-2-(4-halogenphenyl)-butyronitril | |
EP0526793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |