DE4334172A1 - Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe - Google Patents
Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen GetriebeInfo
- Publication number
- DE4334172A1 DE4334172A1 DE4334172A DE4334172A DE4334172A1 DE 4334172 A1 DE4334172 A1 DE 4334172A1 DE 4334172 A DE4334172 A DE 4334172A DE 4334172 A DE4334172 A DE 4334172A DE 4334172 A1 DE4334172 A1 DE 4334172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching element
- switching
- pressure
- transmission
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0096—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
- F16H2061/0258—Proportional solenoid valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/46—Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/08—Timing control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Rege
lung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe,
vorzugsweise in einem Kraftfahrzeuggetriebe, welches ein in
einem Getriebegehäuse angeordneten Planetengetriebesatz auf
weist, über eine Getriebeeingangs- und eine Getriebeausgangs
welle sowie über elektrohydraulische Ventile zur Betätigung
von Getriebeschaltgliedern wie Kupplungen und Bremsen verfügt,
das mit einem Steuerungs- und Regelungscomputer für das Ge
triebe verbunden ist, der über Meß- und Steuerleitungen mit
den elektrohydraulischen Ventilen, mit Sensoren für die Motor
drehzahl, für die Drehzahlen von Ringrad und/oder Sonnenrad
des Planetengetriebes sowie mit Sensoren für die Fahrgeschwin
digkeit, den Drosselklappenwinkel oder die Fahrpedalstellung
und für die Stellung des Getriebewahlschalthebels in Verbin
dung steht, bei dem zur Durchführung eines Hochschaltvorganges
der Computer die elektrohydraulischen Ventile der an der
Schaltung beteiligten Schaltglieder derart ansteuert, daß der
Schaltdruck des wegzuschaltenden Schaltgliedes abgesenkt wird
und der Schaltdruck des zuzuschaltenden Schaltgliedes angeho
ben wird, wobei zu Beginn eines Hochschaltvorganges der
Schaltdruck und damit die Momentenübertragungskapazität des
wegzuschaltenden Schaltgliedes bis an dessen Rutschgrenze ab
gesenkt wird.
Wie in der Getriebetechnik seit langer Zeit bekannt ist, kön
nen automatische Schaltgetriebe bezüglich des Schaltkomforts
nur für eine ganz bestimmte Fahrsituation optimal eingestellt
werden. Die im alltäglichen Fahrbetrieb auftretenden Variati
onen dieser Randbedingungen, beispielsweise der Betrieb des
Fahrzeuges in großer Höhe oder bei hohen Temperaturen sowie
bei verschlissenen Getriebebauteilen, führen dann zu Schaltvor
gängen, die vom Fahrer eines mit einem solchen Getriebe ausge
statteten Fahrzeuges als unangenehm ruckartig empfunden wer
den.
Eine Abhilfe derartiger Schaltvorgänge ließ sich mit den sol
chermaßen bekannten Getriebesteuerungsprogrammen nicht errei
chen, da diese den Schaltdruck für die weg- und zuzuschalten
den Schaltglieder lediglich starr in Abhängigkeit von vorgege
benen Zeitintervallen steuern und dabei Variationen im Lei
stungs- und Momentenübertragungsverhalten von Motor und Ge
triebe nicht berücksichtigen.
Zur Verbesserung des Schaltkomforts bei derartigen Getrieben
wurde in der US-PS 4,969,098 vorgeschlagen, den Schaltdruck
des wegzuschaltenden Schaltgliedes zu Beginn des Hochschalt
vorganges bis zur Rutschgrenze dieses Schaltgliedes abzusenken
und so einen geringen, aber meßbaren Schlupf zuzulassen. Die
sem Vorschlag lag die Erkenntnis zugrunde, daß die Probleme
mit der Schaltqualität insbesondere in der ersten Schaltphase
auftreten, in der sich nur das Abtriebsmoment des Antriebsmo
tors, aber nicht dessen Drehzahl ändert. Im weiteren Verlauf
der Schaltung wird nach diesem bekannten Verfahren der Steuer
druck für das wegzuschaltende Schaltglied wie bei dem bis da
hin bekannten Stand der Technik über eine im Steuerungscompu
ter festgelegte Zeitsteuerung abgesenkt, wobei die Steigungen
der Druckrampen des jeweiligen Hochschaltvorganges adaptiv
durch den Steuerungscomputer erlernte und abgespeicherte Werte
sind.
Mit Hilfe dieses an sich vorteilhaften Steuerungsverfahrens
läßt sich der Schaltkomfort beim Hochschalten deutlich verbes
sern, da jedenfalls zu Beginn des Schaltvorganges das wegzu
schaltende Schaltglied wegen seiner begrenzten Momentenüber
tragungskapazität zusammen mit der sich aufbauenden Momenten
übertragungskapazität des zuzuschaltenden Schaltgliedes ein
Abtriebswellendrehmomentenverlauf des Getriebes erzeugt, der
deutlich harmonischer als bisher verläuft. Nachteilig an die
sem Verfahren ist aber, daß das wegzuschaltende Schaltglied
nur zu Beginn des Hochschaltvorganges an seiner Rutschgrenze
gehalten wird. Die im weiteren Hochschaltungsablauf auftreten
den Momentenschwankungen können durch die für jeden neuen
Schaltvorgang starr vorgegebene und zeitlich abhängige weitere
Steuerdruckabsenkung des wegzuschaltenden Schaltgliedes nicht
komfortabel kompensiert werden.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah
ren zur Verbesserung der Arbeitsweise eines gattungsgemäßen
Getriebes vorzuschlagen, mit dem -vorzugsweise während des
Hochschaltvorganges der Schaltkomfort weiter verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des
Patentanspruchs 1. Eine eigenständige Alternative zu diesem
Verfahren ist in dem Patentanspruch 2 offenbart. Weiterbildun
gen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein weitge
hend ruckfreier Schaltvorgang in einem gattungsgemäßen Getrie
be in allen Fahrsituationen nur dann erreichbar ist, wenn ab
kehrend von bisherigen starren und/oder adaptiven Getriebe
steuerungsprogrammen, wie sie etwa in der US-PS 4,969,098 vor
gestellt sind, die Wegschaltung des Schaltgliedes des vorheri
gen Ganges kontinuierlich geregelt wird. Dazu wird erfindungs
gemäß vorgeschlagen, daß das neu hinzuzuschaltende Schaltglied
mit einem frei wählbaren Betätigungsdruckanstieg zugeschaltet
wird und daß das wegzuschaltende Schaltglied bei absinkendem
Abtriebsmoment durch Regelung seines Schaltdruckes so lange
kontinuierlich an seiner Rutschgrenze gehalten wird, bis das
anliegende Moment und die Momentenübertragungskapazität dieses
Schaltgliedes gleichzeitig bis auf Null abgefallen sind. Mit
gleichem Ergebnis wäre es möglich, den Druckabfall stattdessen
am wegzuschaltenden Schaltglied frei zu wählen und den Druck
am zuzuschaltenden Schaltglied so zu regeln, daß das wegzu
schaltende Schaltglied bei absinkendem Abtriebsmoment so lange
kontinuierlich an seiner Rutschgrenze gehalten wird, bis das
anliegende Moment und die Momentenübertragungskapazität dieses
Schaltgliedes gleichzeitig bis auf Null abgefallen sind. Durch
diese Erfindung wird das schaltkomfortkritische Problem ge
löst, daß das wegzuschaltende Schaltelement genau zu dem Zeit
punkt abzuschalten ist, in dem sich die Momentenrichtung an
diesem Schaltglied umkehrt und das Abtriebsmoment das Niveau
des neuen Ganges erreicht hat.
Welches der beiden in den Patentansprüchen 1 und 2 genannten
Regelungsverfahren für den jeweiligen Hochschaltvorgang ge
wählt wird, hängt letztlich von der Qualität der Regelstrecke
ab, d. h. von den Tot- und Verzögerungszeiten der jeweiligen
Schaltelemente. So ist beispielsweise denkbar, daß in einem
Automatikgetriebe beide Regelungsverfahren zur Anwendung ge
langen und für die einzelnen Gangwechsel, beispielsweise für
den Hochschaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang oder vom
zweiten in den dritten Gang, die beiden unterschiedlichen Re
gelungsverfahren sinnvoll anwendbar sind.
Der frei vorwählbare Betätigungsdruckanstieg für das zuzu
schaltende Schaltglied sowie der frei wählbare Betätigungs
druckabfall für das wegzuschaltende Schaltglied sind vorzugs
weise im Computer in Form von Zeit-/Schaltdruckkennfeldern ab
gelegt und werden nach diesen gesteuert.
Dieser Computer ermittelt auch die Rutschgrenze des wegzu
schaltenden Schaltgliedes anhand Drehzahlinformationen von ei
nem oder mehreren Getriebebauteilen (z. B. Sonnenrad und/oder
Ringraddrehzahlsensor).
Der zeitliche Ablauf der Regelung des wegzuschaltenden Schalt
gliedes läßt sich mit Hilfe der der Beschreibung beigefügten
Zeichnung näher erläutern. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 den zeitlichen Verlauf des Modu
latorstroms I für die elektro
hydraulischen Ventile der Schalt
glieder B und K,
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Schalt
glieddruckes dieser Schaltglieder,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des von
den Schaltgliedern B und K über
tragenen und maximal übertragbaren
Momentes, normiert gegenüber dem
Antriebsmoment am Planetengetriebe
eingang,
Fig. 4 den Schlupf des wegzuschaltenden
Schaltgliedes als Funktion von
der Zeit,
Fig. 5 den Abtriebswellendrehmomentenver
lauf des Getriebes über die Zeit
sowie
Fig. 6 die normierte Antriebswellendrehzahl,
die normierte Abtriebswellendrehzahl
sowie die normierte Drehzahl der gro
ßen Planetengetriebesonne in Abhän
gigkeit von der Zeit.
Die in diesen Figuren dargestellten Zusammenhänge betreffen
ein Ausführungsbeispiel, bei dem das wegzuschaltende Schalt
glied eine Getriebebremse B und das hinzuzuschaltende Schalt
glied eine Getriebekupplung K ist. Gemäß Fig. 1 beginnt der
Schaltvorgang im Zeitpunkt t0, in dem der Modulatorstrom IB
für das elektrohydraulische Ventil des wegzuschaltenden
Schaltgliedes B abgesenkt wird. Im gleichen Zeitpunkt t0 wird
der Modulatorstrom IK für das elektrohydraulische Ventil des
zuzuschaltenden Schaltgliedes K angehoben. Während der Modula
torstrom IB im Zeitpunkt t1 ganz ausgeschaltet ist, wird der
Modulatorstrom IK für das zuzuschaltende Schaltglied noch ge
ringfügig über den Zeitpunkt t1 hinaus bis zum Zeitpunkt t2
angehoben, um den Druckaufbau im zuzuschaltenden Schaltglied
zu vervollständigen. Demnach ergibt sich der in der Fig. 2
dargestellte Verlauf des Schaltglieddruckes PB der wegzuschal
tenden Getriebebremse B sowie der Schaltglieddruck PK der zu
zuschaltenden Getriebekupplung K. Der Gradient für den Druck
anstieg und Druckabfall der beteiligten Schaltglieder ergibt
sich aus dem gewünschten Zeitintervall t0-t1, wobei die Pha
se für den Druckanstieg des zuzuschaltenden Schaltgliedes noch
geringfügig über den Zeitpunkt t1 hinaus bis zum Zeitpunkt t2
verlängert werden kann.
Um nun einen möglichst harmonischen Abtriebswellendrehmomen
tenverlauf über die Zeit zu erreichen, wie er für dieses Aus
führungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt ist, ist es nötig, die
Momentenübertragungskapazität der wegzuschaltenden Getriebe
bremse B kontinuierlich zu vermindern, so daß sie genau in dem
Zeitpunkt zu Null wird, in dem das bei ihr anliegende Drehmo
ment zu Null wird. Da dieses Drehmoment anschließend dem Be
trag nach wieder ansteigt, also nur ein Nulldurchgang mit Vor
zeichenwechsel aufweist, ist das genaue Einhalten des richti
gen Zeitpunktes zum Abschalten dieser Getriebebremse B schwie
rig. Ein zu frühes oder zu spätes Abschalten verschlechtert
die Schaltqualität drastisch, da es zum Ausbrechen der Motor
drehzahl oder zu starken Einbrüchen im Abtriebsdrehmoment
führt. Da auch im ungünstigsten Toleranzfall ein Ausbrechen
des Motors verhindert werden muß, liegt bei einer reinen Zeit
steuerung für den größten Teil der Getriebe nach dem Stand der
Technik der Abschaltpunkt für das wegzuschaltende Schaltglied
zu spät.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Regelung der
Momentenübertragungskapazität des wegzuschaltenden Schaltglie
des über den Modulatorstrom IB und damit über den Schaltglied
druck PB eine Verbesserung geschaffen, indem an dem wegzu
schaltenden Schaltglied eine geringe Kriechdrehzahl (von bei
spielsweise 50 U/min) eingeregelt wird und dadurch die Momen
tenübertragungskapazität selbsttätig immer genau mit dem an
liegenden Moment übereinstimmt. Zudem wird dadurch erreicht,
daß die Momentenübertragungskapazität B genau in dem Zeit
punkt t1 zu Null wird, in dem auch das von diesem Schaltglied
übertragene Moment MB Null erreicht (Fig. 3). Während dieses
Regelungszeitraumes t0-t1 kann der Schlupf Δn am wegzuschal
tenden Schaltglied B, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt,
gemessen werden.
Bei einer Laständerung während des Hochschaltvorganges wird in
Abhängigkeit von der gemessenen zusätzlichen Last der Modula
torstrom für die an der Schaltung beteiligten Glieder entspre
chend korrigiert. Während also der Modulatorstrom IB für das
elektrohydraulische Ventil am wegzuschaltenden Schaltglied B
während des Hochschaltvorganges so geregelt wird, daß das weg
zuschaltende Schaltglied sich ständig an seiner Rutschgrenze
befindet, wird der Modulatorstrom IK des zuzuschaltenden
Schaltgliedes K nach einem frei vorwählbaren und im Getriebe
computer abgespeicherten Stromverlauf über die Zeit angesteu
ert (Fig. 1).
Zur Regelung des Modulatorstroms IB des wegzuschaltenden
Schaltgliedes B wird die Sonnenrad- und/oder Ringraddreh
zahl ns des Planetengetriebes ständig gemessen. Dabei wird als
Regelbedingung vorgegeben, daß die Sonnenrad- oder Ringradbe
schleunigung einerseits so klein wie möglich gehalten wird, um
die Regelausschläge möglichst gering zu halten, andererseits
aber so groß wie nötig gehalten wird, um die Solldrehzahl noch
in der verbleibenden Zeit bis zum Abschaltzeitpunkt zu errei
chen. Fig. 6 zeigt, daß durch den Regelungseinfluß die Sonnen
raddrehzahl ns im Zeitintervall t0-t1 um Null schwingt.
Analog zum Regelungsverfahren gemäß des Patentanspruchs 1 er
folgt die Regelung des hinzuzuschaltenden Schaltgliedes gemäß
den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Auch hier wird das wegzu
schaltende Schaltglied B bei abfallendem Drehmoment an seiner
Rutschgrenze gehalten, während der Druckabfall an dieser Kupp
lungsbremse vorgegeben ist und der Druckanstieg an dem zuzu
schaltenden Schaltglied der Getriebekupplung K geregelt wird.
Während in dem Zeitintervall t0-t1 das Abtriebsdrehmoment
Mab des Getriebes eine Veränderung erfahren hat (Fig. 5), ist
die normierte Abtriebswellendrehzahl nab und die normierte Ge
triebeeingangsdrehzahl nan konstant geblieben. Ab dem Zeit
punkt t1 beginnt die normierte Getriebeeingangsdrehzahl nan
abzusinken und das Getriebeabtriebsmoment wird nur durch den
Druck im zuzuschaltenden Schaltglied bestimmt. In dieser Phase
der absinkenden normierten Getriebeeingangsdrehzahl nan und
dem Anstieg der normierten Sonnenraddrehzahl ns können die
Vollgas- und die meisten Teillastschaltungen so ablaufen, wie
in den Fig. 1 bis 6 dargestellt. Bei Schaltungen in der Nähe
von Nullgas und bei Schaltungen mit hoher Motordrehzahl ist
allerdings kein Motormanagement mehr möglich, da die Motorlei
stung bereits sehr klein ist. Um hier auf akzeptable Schalt
zeiten zu kommen, muß der Druck PK in dem zuzuschaltenden
Schaltglied K deutlich höher liegen als in Fig. 2 für den
Zeitpunkt t1 angegeben.
Bezugszeichenliste
B wegzuschaltendes Schaltglied
K zuzuschaltendes Schaltglied
IB Modulatorstrom für das elektrohydraulische Ventil des wegzuschaltenden Schaltgliedes B
IK Modulatorstrom für das elektrohydraulische Ventil des zuzuschaltenden Schaltgliedes K
t Zeit
PB Schaltglieddruck
PK Schaltglieddruck
MK übertragenes Moment des zuzuschaltenden Schaltgliedes
MB übertragenes Moment des wegzuschaltenden Schaltgliedes
K maximal übertragbares Moment des zuzuschaltenden Schaltgliedes
B maximal übertragbares Moment des wegzuschaltenden Schaltgliedes
Δn Schlupf des wegzuschaltenden Schaltgliedes B
Mab Abtriebswellendrehmoment
nan Abtriebswellendrehzahl
nab Abtriebswellendrehzahl
ns Sonnenraddrehzahl
K zuzuschaltendes Schaltglied
IB Modulatorstrom für das elektrohydraulische Ventil des wegzuschaltenden Schaltgliedes B
IK Modulatorstrom für das elektrohydraulische Ventil des zuzuschaltenden Schaltgliedes K
t Zeit
PB Schaltglieddruck
PK Schaltglieddruck
MK übertragenes Moment des zuzuschaltenden Schaltgliedes
MB übertragenes Moment des wegzuschaltenden Schaltgliedes
K maximal übertragbares Moment des zuzuschaltenden Schaltgliedes
B maximal übertragbares Moment des wegzuschaltenden Schaltgliedes
Δn Schlupf des wegzuschaltenden Schaltgliedes B
Mab Abtriebswellendrehmoment
nan Abtriebswellendrehzahl
nab Abtriebswellendrehzahl
ns Sonnenraddrehzahl
Claims (6)
1. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorgan
ges in einem automatischen Getriebe, vorzugsweise in einem
Kraftfahrzeuggetriebe, welches ein in einem Getriebege
häuse angeordneten Planetengetriebesatz aufweist, über ei
ne Getriebeeingangs- und eine Getriebeausgangswelle sowie
über elektrohydraulische Ventile zur Betätigung von Ge
triebeschaltgliedern wie Kupplungen und Bremsen verfügt,
das mit einem Steuerungs- und Regelungscomputer für das
Getriebe verbunden ist, der über Meß- und Steuerleitungen
mit den elektrohydraulischen Ventilen, mit Sensoren für
die Motordrehzahl, für die Drehzahlen einer oder mehrerer
Komponenten des Planetengetriebes sowie mit Sensoren für
die Fahrgeschwindigkeit, den Drosselklappenwinkel oder die
Fahrpedalstellung und für die Stellung des Getriebewahl
schalthebels in Verbindung steht, bei dem zur Durchführung
eines Hochschaltvorganges der Computer die elektrohydrau
lischen Ventile der an der Schaltung beteiligten Schalt
glieder derart ansteuert, daß der Schaltdruck des wegzu
schaltenden Schaltgliedes abgesenkt wird und der Schalt
druck des zuzuschaltenden Schaltgliedes angehoben wird,
wobei zu Beginn eines Hochschaltvorganges der Schaltdruck
und damit die Momentenübertragungskapazität des wegzu
schaltenden Schaltgliedes bis an dessen Rutschgrenze abge
senkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das neu hinzuzu
schaltende Schaltglied mit frei wählbarem Betätigungs
druckanstieg zugeschaltet wird und daß das wegzuschaltende
Schaltglied bei absinkendem Antriebsdrehmoment durch Rege
lung seines Schaltdrucks so lange kontinuierlich an seiner
Rutschgrenze gehalten wird, bis das anliegende Moment und
die Momentenübertragungskapazität dieses Schaltgliedes
gleichzeitig bis auf Null abgefallen sind.
2. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorgan
ges in einem automatischen Getriebe, vorzugsweise in einem
Kraftfahrzeuggetriebe, welches ein in einem Getriebegehäu
se angeordneten Planetengetriebesatz aufweist, über eine
Getriebeeingangs- und eine Getriebeausgangswelle sowie
über elektrohydraulische Ventile zur Betätigung von Ge
triebeschaltgliedern wie Kupplungen und Bremsen verfügt,
das mit einem Steuerungs- und Regelungscomputer für das
Getriebe verbunden ist, der über Meß- und Steuerleitungen
mit den elektrohydraulischen Ventilen, mit Sensoren für
die Motordrehzahl, für die Drehzahlen einer oder mehrerer
Komponenten des Planetengetriebes sowie mit Sensoren für
die Fahrgeschwindigkeit, den Drosselklappenwinkel oder die
Fahrpedalstellung und für die Stellung des Getriebewahl
schalthebels in Verbindung steht, bei dem zur Durchführung
eines Hochschaltvorganges der Computer die elektrohydrau
lischen Ventile der an der Schaltung beteiligten Schalt
glieder derart ansteuert, daß der Schaltdruck des wegzu
schaltenden Schaltgliedes abgesenkt wird und der Schalt
druck des zuzuschaltenden Schaltgliedes angehoben wird,
wobei zu Beginn eines Hochschaltvorganges der Schaltdruck
und damit die Momentenübertragungskapazität des wegzu
schaltenden Schaltgliedes bis an dessen Rutschgrenze abge
senkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das wegzuschalten
de Schaltglied mit frei vorwählbarem Betätigungsdruckab
fall weggeschaltet wird und daß der Betätigungsdruckan
stieg am hinzuzuschaltenden Schaltglied so geregelt wird,
daß das wegzuschaltende Schaltglied bei absinkendem An
triebsdrehmoment so lange kontinuierlich an seiner Rutsch
grenze gehalten wird, bis das anliegende Moment und die
Momentenübertragungskapazität dieses Schaltgliedes gleich
zeitig bis auf Null abgefallen sind.
3. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorgan
ges in einem automatischen Getriebe, vorzugsweise in einem
Kraftfahrzeuggetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung
unterschiedlicher Hochschaltgangwechselvorgänge im glei
chen Automatikgetriebe jeweils die Verfahren nach den Pa
tentansprüchen 1 und/oder 2 genutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der frei vorwählbare Betätigungsdruck für
das hinzuzuschaltende Schaltglied mittels eines im Getrie
becomputer abgespeicherten Zeit-/Zuschaltdruckkennfeldes
gesteuert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der frei vorwählbare Betätigungsdruckabfall
für das wegzuschaltende Schaltglied mittels eines im Ge
triebecomputer abgespeicherten Zeit-/Wegschaltdruckkenn
feldes gesteuert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sonnenrad- und/oder Ringraddrehzahl zur
Feststellung der Rutschgrenze des wegzuschaltenden Schalt
gliedes verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334172A DE4334172C2 (de) | 1992-10-24 | 1993-10-07 | Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4236011 | 1992-10-24 | ||
DE4334172A DE4334172C2 (de) | 1992-10-24 | 1993-10-07 | Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334172A1 true DE4334172A1 (de) | 1994-04-28 |
DE4334172C2 DE4334172C2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=6471309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334172A Expired - Fee Related DE4334172C2 (de) | 1992-10-24 | 1993-10-07 | Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334172C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432946A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen |
DE19634441C2 (de) * | 1995-08-31 | 2002-08-08 | Jatco Corp | Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels |
WO2007113058A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
DE19623262B4 (de) * | 1995-06-21 | 2010-01-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatischen Stufenwechselgetriebes |
US7957869B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
US8162796B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-04-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
DE10221262B4 (de) * | 2001-05-17 | 2014-03-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
WO2015032507A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betrieb eines schaltgetriebes sowie schaltgetriebe mit wenigstens zwei schalteinrichtungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4969098A (en) * | 1988-04-29 | 1990-11-06 | Chrysler Corporation | Method of torque phase shift control for an electronic automatic transmission system |
-
1993
- 1993-10-07 DE DE4334172A patent/DE4334172C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4969098A (en) * | 1988-04-29 | 1990-11-06 | Chrysler Corporation | Method of torque phase shift control for an electronic automatic transmission system |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432946A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen |
DE4432946B4 (de) * | 1994-09-15 | 2011-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen |
DE19623262B4 (de) * | 1995-06-21 | 2010-01-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatischen Stufenwechselgetriebes |
DE19634441C2 (de) * | 1995-08-31 | 2002-08-08 | Jatco Corp | Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels |
DE10221262B4 (de) * | 2001-05-17 | 2014-03-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
WO2007113058A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes |
US7957869B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
US8083641B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
US8162796B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-04-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating an automatic gearbox |
WO2015032507A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betrieb eines schaltgetriebes sowie schaltgetriebe mit wenigstens zwei schalteinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4334172C2 (de) | 1997-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919936T2 (de) | Gerät zur Gangschaltungssteuerung in automatischen Getrieben. | |
DE68902850T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer hydraulischen kupplung in einem antomatischen getriebe. | |
EP1551662B1 (de) | Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu | |
DE10052696B4 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE19544516C2 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102005050615A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe | |
DE4320858A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes | |
DE19634761B4 (de) | Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe | |
EP0770195A2 (de) | Verfahren zum steuern eines automatgetriebes | |
DE3936115C2 (de) | Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes | |
DE10108070B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes | |
DE19917575A1 (de) | Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors | |
DE102007003475A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern des Einkuppelns eines Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE19544517C2 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19733100B4 (de) | Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe | |
DE4334172C2 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe | |
DE19928674B4 (de) | Steuerung einer Überschneidungsschaltung nach einem vorgegebenen Abtriebsmoment | |
DE60304698T2 (de) | Steuerverfahren für ein automatisches getriebe | |
DE102004043345A1 (de) | Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes | |
DE10357500A1 (de) | Elektronisches Steuerungssystem für den Kupplungswechsel in einem Getriebe | |
DE10330153A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit für Automatgetriebe | |
DE4042114B4 (de) | Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe | |
DE10231817A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe | |
DE10218105A1 (de) | Hydraulische Drucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes | |
DE102013219922B4 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |