[go: up one dir, main page]

DE4334163A1 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE4334163A1
DE4334163A1 DE4334163A DE4334163A DE4334163A1 DE 4334163 A1 DE4334163 A1 DE 4334163A1 DE 4334163 A DE4334163 A DE 4334163A DE 4334163 A DE4334163 A DE 4334163A DE 4334163 A1 DE4334163 A1 DE 4334163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temp
temperature
burner
water
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334163A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Hangauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4334163A1 publication Critical patent/DE4334163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung an ei­ nem einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweisenden Wasserheizer, mit einem Vorlauffühler zur Erfassung der Temperatur eines Vorlaufwassers eines Heizungskreislaufs und einem einen Schalter steuernden Temperaturwächter zur Überwachung der Tempera­ tur des Vorlaufwassers.
Bei solchen Sicherheitseinrichtungen sind der Vorlauffühler und der Temperaturwächter über getrennte Leitungen mit einer Auswerte­ schaltung verbunden, wobei der Temperaturfühler eine Regelschal­ tung beeinflußt und eine Sicherheitsabschaltung allein von der Auswertung des Signals des Temperaturwächters abhängt.
Dabei ergibt sich der Nachteil, daß eine relativ große Anzahl von Leitungen erforderlich ist, die verlegt werden müssen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Sicherheitseinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der mit einem geringen Montageaufwand das Auslangen gefunden wird und mit der die gewünschten Funktionen realisiert werden kön­ nen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kontakt des Temperaturwächters in Serie mit dem Vorlauffühler geschaltet ist, wobei diese Serienschaltung mit einer fehlersicheren Mikroprozes­ sorschaltung verbunden ist, deren Ausgang mit der Spule eines Gas­ regelventiles verbunden ist, das in einer zu einem Brenner führen­ den Gasleitung angeordnet ist.
Auf diese Weise wird praktisch mit lediglich einer Leitung, in der der Temperaturwächter beziehungsweise dessen Schalter einge­ schleift ist, das Auslangen gefunden. Dabei ergibt sich bei einem Öffnen des Schalters des Temperaturwächters aufgrund einer Über­ schreitung eines Grenztemperaturwertes ein Anstieg des Widerstan­ des der Serienschaltung auf einen unendlichen Wert. Dieser Zustand läßt sich sehr leicht auswerten und verarbeiten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einer Sicher­ heitseinrichtung an einem von einem Brenner beheizten Wärmetau­ scher aufweisenden Wasserheizer, mit einem Vorlauffühler zur Er­ fassung der Temperatur eines Vorlaufwassers eines Heizungskreis­ laufs und einem einen Schalter steuernden Temperaturwächter zur Überwachung der Temperatur des Vorlaufwassers vorgesehen sein, daß der Kontakt des Temperaturwächters in Serie mit dem Vorlauffühler geschaltet ist, wobei diese Serienschaltung mit zwei Mikroprozes­ soren verbunden ist und die beiden Mikroprozessoren über einen Da­ tenaustauschkanal miteinander verbunden sind und die Ausgänge die­ ser Mikroprozessoren mit einem Komparator verbunden sind.
Über diesen Kanal überwachen sich die beiden Mikroprozessoren ge­ genseitig.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine sehr sichere Auswertung des Signales des Temperaturwächters. Überhitzungszustände oder mögli­ che Fehler in einem der beiden Mikroprozessorkanäle werden dadurch sehr sicher erkannt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung zeigt.
Der in einer nicht dargestellten Vorlaufleitung eines Heizungs­ kreislaufes angeordnete Vorlauffühler 1, dessen Widerstand sich mit der Temperatur des Vorlaufwassers ändert, ist in Serie zu ei­ nem Kontakt 2 eines Temperaturwächters 3 geschaltet, der ebenfalls in der Vorlaufleitung angeordnet ist.
Über die Leitung 4 und die mit dieser verbundenen Leitungen 5, 6 sind zwei parallel arbeitende Mikroprozessoren 7 und 8 mit der aus dem Temperaturfühler 1 und dem Schalter 2 des Temperaturwächters 3 bestehende Serienschaltung verbunden. Diese Mikroprozessoren 7 und 8 stehen über einen Datenaustauschkanal 9 in ständigem Datenaus­ tausch.
Die Ausgänge der Mikroprozessoren 7 und 8 sind mit einem Kompara­ tor 12 verbunden, der die Ausgangswerte der Mikroprozessoren 7 und 8 miteinander vergleicht, und nur bei Signalgleichheit eine An­ steuerung der Spule 13 veranlassen kann.
Der Ausgang des Komparators 12 ist mit der Spule 13 eines Gasmen­ genventils 14 verbunden, das in einer zu einem Brenner führenden Gasleitung 15 angeordnet ist.
Im Normalfall ist der Schalter 2 des Temperaturwächters 3 ge­ schlossen. Erst bei Überschreitung einer vorgewählten Grenztempe­ ratur öffnet der Schalter 2. Dadurch ändert sich der Widerstand der Serienschaltung des Vorlauffühlers 1 mit dem Schalter 2 des Temperaturwächters 3 sprunghaft auf den Wert unendlich. Dadurch ändert sich auch das Ausgangssignal der beiden Mikroprozessoren 7, 8, wodurch sich auch das Ausgangssignal des Komparators 12 ändert. Die Spule wird stromlos geschaltet. Dieser Zustand bleibt auch bei Wiederabkühlung des Temperaturwächters 3 und Wiedereinschaltung des Schalters 2 erhalten, die Abschaltung bleibt verriegelt. Sie kann nur durch einen manuell zu betätigenden, hier nicht darge­ stellten, Entriegelungsknopf aufgehoben werden. Es ist auch eine automatische Entriegelung durch Aus- und Wiedereinschalten der Be­ triebsspannung der beiden Prozessoren denkbar. Beide Entriege­ lungsarten sind auch bei einer Lösung mit nur einem Mikroprozessor denkbar.
Als weitere Alternative ist es auch möglich, einen der beiden Pro­ zessoren durch eine Überwachungsschaltung (Watch-Dog-Schaltung) zu ersetzen, der von dem verbleibenden Prozessor zyklisch angesteuert wird und der nur bei ordnungsgemäßer Funktion des Prozessors ein Freigabesignal an den Komparator abgibt, auf diese Weise wird si­ chergestellt, daß eventuell auftretende Fehlfunktionen einzelner Komponenten zur Abschaltung des Ventiles 14 führen.
Im Normalbetrieb, das heißt bei geschlossenem Schalter 2, wird von mindestens einem der Prozessoren das stetige Signal des Fühlers 1 als Ist-Wert-Signal eines nicht in allen Einzelheiten dargestell­ ten Temperaturregelkreises verwendet. Der Regel-Algorithmus ist im Programm des Prozessors beziehungsweise der Prozessoren, niederge­ legt. Stellglied dieses Regelkreises ist das Mengenventil 14, das sowohl als stetig wirkendes Proportionalventil, wie auch als Schaltventil (Auf/Zu) ausgebildet sein kann.

Claims (3)

1. Sicherheitseinrichtung an einem einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweisenden Wasserheizer, mit einem Vorlauffühler zur Erfas­ sung der Temperatur eines Vorlaufwassers eines Heizungskreislaufs und einem einen Schalter steu­ ernden Temperaturwächter zur Überwachung der Tem­ peratur des Vorlaufwassers, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kontakt (2) des Temperaturwäch­ ters (3) in Serie mit dem Vorlauffühler (1) ge­ schaltet ist, wobei diese Serienschaltung mit ei­ nem Mikroprozessor (7, 8) verbunden ist, dessen Ausgang mit der Spule (13) eines Gasregelventi­ les (14) verbunden ist, das in einer zu einem Brenner führenden Gasleitung (15) angeordnet ist.
2. Sicherheitseinrichtung an einem einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweisenden Wasserheizer, mit einem Vorlauffühler zur Erfas­ sung der Temperatur eines Vorlaufwassers eines Heizungskreislaufs und einem einen Schalter steuern­ den Temperaturwächter zur Überwachung der Tem­ peratur des Vorlaufwassers, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kontakt (2) des Temperaturwäch­ ters (3) in Serie mit dem Vorlauffühler (1) ge­ schaltet ist, wobei diese Serienschaltung mit zwei Mikroprozessoren (7, 8) verbunden ist und die beiden Mikroprozessoren (7, 8) über einen Datenaustauschkanal (9) miteinander verbunden sind und die Ausgänge dieser Mikroprozessoren (7, 8) mit einem Komparator (12) verbunden sind.
3. Sicherheitseinrichtung an einem von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweisenden Wasserheizer, mit einem Vorlauffühler zur Erfas­ sung der Temperatur eines Vorlaufwassers eines Heizungskreislaufs und einem einen Schalter steu­ ernden Temperaturwächter zur Überwachung der Tem­ peratur des Vorlaufwassers, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kontakt (2) des Temperaturwäch­ ters (3) in Serie mit dem Vorlauffühler (1) ge­ schaltet ist, wobei diese Serienschaltung mit ei­ nem Mikroprozessor (7) und dieser mit einer Watch-Dog-Schaltung verbunden ist und die Aus­ gänge des Mikroprozessors (7) und der Watch-Dog- Schaltung mit einem Komparator (12) verbunden sind.
DE4334163A 1992-10-02 1993-10-04 Sicherheitseinrichtung Withdrawn DE4334163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194992A AT401300B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334163A1 true DE4334163A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=3524531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334163A Withdrawn DE4334163A1 (de) 1992-10-02 1993-10-04 Sicherheitseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401300B (de)
DE (1) DE4334163A1 (de)
NL (1) NL9301600A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105115163A (zh) * 2015-08-22 2015-12-02 佛山市顺德区奇林电气有限公司 节能环保型采暖热水炉的燃烧加热控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704062A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Landis & Gyr Ag Vorrichtung zur durchfuehrung der pruefung von sicherheitstemperaturbegrenzern fuer waermeerzeuger
DE4039643A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039634A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CH681927A5 (de) * 1991-03-15 1993-06-15 Landis & Gyr Business Support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704062A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Landis & Gyr Ag Vorrichtung zur durchfuehrung der pruefung von sicherheitstemperaturbegrenzern fuer waermeerzeuger
DE4039643A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105115163A (zh) * 2015-08-22 2015-12-02 佛山市顺德区奇林电气有限公司 节能环保型采暖热水炉的燃烧加热控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATA194992A (de) 1995-12-15
AT401300B (de) 1996-07-25
NL9301600A (nl) 1994-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912124C1 (de)
DE69501508T2 (de) Sicherung und Kontrolle von kontinuierlich funktionierden Kochendwassergeräten
AT400484B (de) Regel- und steuersystem für einen vorzugsweise gasbeheizten wassererhitzer
DE202009003889U1 (de) Gargerät
DE3517954A1 (de) Heizgeraet
EP0004035B1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
DE4203613A1 (de) Steuersystem fuer raumheizanlagen
CH684901A5 (de) Sicherheitseinrichtung.
DE3923773A1 (de) Verfahren zum steuern und ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes unter verwendung zumindest eines mikrocomputersystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69737622T2 (de) Temperaturregel- und Sicherheitsvorrichtung für eine glaskeramische Kochflache, angeordnet zum Vermeiden seiner Überhitzung
DE4334163A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3336758A1 (de) Kondensat-ablassventile
CH686200A5 (de) Wasser-Durchlauferhitzer.
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
WO1993016336A1 (de) Schaltvorrichtung für durchlauferhitzer
DE2258252A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen luefter
EP0352217A2 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes unter Verwendung zumindest eines Mikrocomputersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT395472B (de) Ueberwachungseinrichtung
DE1152767B (de) Nach dem Prinzip der Luftumwaelzung arbeitendes elektrisches Raumheizgeraet mit einem Geblaese, einem unterteilten Heizregister und einem mehrstufigen Funktionswahlschalter
DE3931095A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines abschaltkriteriums eines gasbeheizten geraetes und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3446167C2 (de)
EP0071614B1 (de) Thermoelektrische zündsicherung
EP0315042B1 (de) Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE69506991T2 (de) Sicherheitsverfahren für Wasserheizungen und atmosphärische Gasbrenner bei Rückstrom der Abgase

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination