DE4333961A1 - Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für Fahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4333961A1 DE4333961A1 DE4333961A DE4333961A DE4333961A1 DE 4333961 A1 DE4333961 A1 DE 4333961A1 DE 4333961 A DE4333961 A DE 4333961A DE 4333961 A DE4333961 A DE 4333961A DE 4333961 A1 DE4333961 A1 DE 4333961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- limiting
- limitation
- vehicle
- driven wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
- B60K17/20—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/14—Electronic locking-differential
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Retarders (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung des An
triebsrad-Differentials für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Im allgemeinen hat ein Fahrzeug ein Paar rechter und linker An
triebsräder und ein Paar rechter und linker angetriebener Räder
und eine Vorrichtung, welche ein Differential zwischen den rech
ten und linken Antriebsrädern derart gewährleistet, daß ein
sanftes Wenden erreicht wird. Die rechten und linken angetriebe
nen Räder sind jedoch derart angeordnet, daß sie unabhängig
angetrieben werden durch die Straßenoberfläche, und haben keine
Vorrichtung zur Begrenzung eines dazwischen auftretenden Diffe
rentials.
Die rechten und linken angetriebenen Räder haben in einem kon
ventionalen Fahrzeug lediglich Funktionen zur Lagerung des Fahr
zeuggewichts, zur Sicherstellung der Lagestabilität, zur Gewähr
leistung einer Bremskraft, und zur Aufteilung einer seitlichen
Wende-Kraft, und sind nicht derart angeordnet, daß Lenkeigen
schaften oder Fahreigenschaften des Fahrzeuges über die rechten
und linken angetriebenen Räder geändert werden.
Die japanische Offenlegung Nr. 61-94427 beschreibt eine Achs
einheit für ein Fahrzeug, in der eine Einrichtung zur Begrenzung
des Differentials, welche aus einer Mehrscheiben-Reibungskupplung
besteht, angeordnet ist zwischen den Achsen der rechten und
linken Antriebsräder, und in der eine das Differential begrenzen
de Einrichtung, welche aus einer Mehrscheiben-Reibungskupplung
besteht, angeordnet ist zwischen den Achsen der rechten und
linken angetriebenen Räder, um die Stabilität für Geradeausfahrt
zu verbessern.
In der Achseinheit für ein Fahrzeug, welche in der oben erwähnten
Publikation beschrieben ist, ist jedoch eine Einrichtung zur
Begrenzung des Differentials, welche aus einer Mehrscheiben-
Reibungskupplung vom vorbelasteten Typ (konstantes Drehmoment)
besteht, nicht dazu angeordnet, die das Differential begrenzende
Kraft der das Differential begrenzenden Einrichtung zu steuern.
Aus diesem Grund können, obwohl die Stabilität für Geradeausfahrt
verbessert werden kann und eine Tendenz für Untersteuern ver
stärkt werden kann, dazu entgegengesetzte Erfordernisse nicht
zufriedengestellt werden. Die oben beschriebene Vorrichtung kann
daher nicht in praktischer Anwendung verwendet werden, da sie die
Wendefunktion in einem Zustand mit geringer Fahrgeschwindigkeit
verschlechtert, die Fahrfunktion bei schlechter Straße verrin
gert, oder eine Tendenz des Untersteuerns in einem beschleunigten
Zustand eines FF-Fahrzeuges fördert, welches eine starke Tendenz
zum Untersteuern hat.
Gemäß den Eigenschaften der Mehrscheiben-Reibungskupplung hat die
Mehrscheiben-Reibungskupplung eine große, das Differential be
grenzende Kraft in einem Bereich, in dem der Unterschied der
Drehgeschwindigkeit zwischen den rechten und linken angetriebenen
Rädern klein ist, und hat eine kleine, das Differential begren
zende Kraft in einem Bereich, in dem der Unterschied der Drehge
schwindigkeit groß ist. Zeigt daher das Fahrzeug ein schnelles
Wendemanöver bei einer geringen Fahrzeuggeschwindigkeit an, wird,
da der Unterschied der Rotationsgeschwindigkeit zwischen den
rechten und linken angetriebenen Rädern klein ist und eine große,
das Differential begrenzende Kraft erzeugt wird, die Fahrfunktion
bei einem schnellen Wendevorgang bei geringer Geschwindigkeit
beträchtlich verringert. Fährt im Gegensatz dazu ein Fahrzeug
entlang einer kurvigen Schnellstraße, wird der Unterschied der
Drehgeschwindigkeit zwischen den rechten und linken angetriebenen
Rädern groß, da die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist. In diesem
Fall kann jedoch, da die Mehrscheiben-Reibungskupplung nur eine
kleine, das Differential begrenzende Kraft erzeugt, die Stabili
tät bei Geradeausfahrt und die Tendenz des Untersteuerns nicht
genügend verbessert werden.
Die Reibungskupplung hat zusätzlich geringe Zuverlässigkeit, und
kann in einer praktischen Anwendung nicht verwendet werden, da
ihre Reibungseigenschaften aufgrund von Verschleiß in großem
Umfang variieren und ihre Haltbarkeit durch Verschleiß verringert
wird.
Die oben erwähnte Vorrichtung verbessert lediglich die Stabilität
bei Geradeausfahrt dadurch, daß eine Untersteuerungs-Charakteri
stik eines Fahrzeuges erreicht wird, da die das Differential
begrenzende Einrichtung, welche aus der Mehrscheiben-Reibungs
kupplung besteht, überhaupt nicht gesteuert wird. Wird die Stabi
lität bei Geradeausfahrt zusätzlich verbessert durch Verstärkung
der Tendenz zum Untersteuern, wird die Wendefunktion extrem
verringert. Da eine Differentialbegrenzung entsprechend einem
Reibungskoeffizient µ der Straßenoberfläche nicht erreicht werden
kann, ist es schwierig, eine Wendefunktion oder Fahrstabilität
sicherzustellen, wenn ein Fahrzeug entlang einer Straße mit
geringem µ wie z. B. einer schneebedeckten Straße fährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für ein Fahrzeug zu
schaffen, welche den Grad der Begrenzung des Differentials ver
ändern kann in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeu
ges.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Begrenzung des An
triebsrad-Differentials für Fahrzeuge, welche ausgestattet ist
mit einem das Differential begrenzenden Mechanismus zur Begren
zung eines Differentials der rechten und linken angetriebenen
Räder eines Fahrzeuges derart, daß eine Begrenzung des Differen
tials erreicht wird entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeu
ges.
Eine Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für
ein Fahrzeug, das ein Paar rechter und linker Antriebsräder und
ein Paar rechter und linker angetriebener Räder besitzt, weist
folgende Merkmale auf: eine Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung
eines Differentials zwischen den angetriebenen Rädern, eine
Detektoreinrichtung zur Detektion verschiedener physikalischer
Größen, die mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges verknüpft sind,
und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Begrenzungseinrich
tung auf der Grundlage eines Ausgangssignals von der Detektor
einrichtung derart, daß eine Begrenzung des Differentials er
reicht wird in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeu
ges.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Begrenzung des An
triebsrad-Differentials für ein Fahrzeug, die hohe Zuverlässig
keit und Haltbarkeit hat, hohe Fahrfunktion bei einem schnellen
Wendevorgang bei geringer Geschwindigkeit sicherstellt, und die
Stabilität bei Geradeausfahrt bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit
verbessert.
Eine Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für
ein Fahrzeug, welches ein Paar rechter und linker Antriebsräder
und ein Paar rechter und linker angetriebener Räder besitzt,
weist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung folgende
Merkmale auf: eine Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung eines
Differentials zwischen den angetriebenen Rädern über eine Visko
sität oder einen Flüssigkeitsdruck einer Flüssigkeit.
Der Erfindung schafft weiter eine Vorrichtung zur Begrenzung des
Antriebsrad-Differentials für ein Fahrzeug, die die Differential
begrenzung lockern kann in Übereinstimmung mit dem Wende-Winkel
eines Fahrzeuges.
Eine Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für
ein Fahrzeug, das ein Paar rechter und linker Antriebsräder und
ein Paar rechter und linker angetriebener Räder besitzt, weist
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung folgende
Merkmale auf: eine Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung eines
Differentials zwischen den angetriebenen Rädern; eine Detektor
einrichtung zur Detektion verschiedener physikalischer Größen,
die mit einem Fahrzustand des Fahrzeuges verknüpft sind; und eine
Steuereinrichtung zur Steuerung der Begrenzungseinrichtung auf
der Grundlage eines Outputs von der Detektoreinrichtung derart,
daß eine Differentialbegrenzung in Übereinstimmung mit dem Fahr
zustand des Fahrzeuges erreicht wird, wobei die Steuereinrichtung
die Differentialbegrenzung lockert bzw. reduziert in Überein
stimmung mit einem Wende-Winkel des Fahrzeuges, der durch die
Detektoreinrichtung detektiert wird.
Die Erfindung schafft weiter eine Vorrichtung zur Begrenzung des
Antriebsrad-Differentials für ein Fahrzeug, die eine Differenti
albegrenzung ausführt in Übereinstimmung mit einem Fahrzustand
des Fahrzeuges, und in Übereinstimmung mit einem Reibungskoeffi
zienten µ einer Straßenoberfläche.
Eine Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für
ein Fahrzeug, welches ein Paar rechter und linker Antriebsräder
und ein Paar rechter und linker angetriebener Räder besitzt,
weist gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung folgende
Merkmale auf: eine Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung eines
Differentials zwischen den angetriebenen Rädern; eine Detektor
einrichtung zur Detektion verschiedener physikalischer Größen,
die mit einem Fahrzustand des Fahrzeuges verknüpft sind; und eine
Steuereinrichtung zur Steuerung der Begrenzungseinrichtung auf
der Grundlage eines Outputs von der Detektoreinrichtung derart,
daß eine Begrenzung des Differentials in Übereinstimmung mit dem
Fahrzustand des Fahrzeuges erreicht wird, wobei die Steuerein
richtung die Begrenzung des Differentials lockert in Überein
stimmung mit einer Abnahme des Reibungskoeffizienten der Straßen
oberfläche, die von der Detektoreinrichtung detektiert wird.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weite
rer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die eine Anordnung einer
Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsraddifferenti
als für ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb zeigt, gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, das eine Steuersequenz für die
Begrenzung des Differentials zeigt, welche von der
Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials der be
vorzugten Ausführungsform durchgeführt wird;
Fig. 3 ein Diagramm, das zur Berechnung einer das Differen
tial begrenzenden Kraft bei der bevorzugten Ausfüh
rungsform verwendet wird;
Fig. 4 ein Diagramm, das zur Berechnung einer das Differen
tial begrenzenden Kraft bei einem Fahrzustand auf
schlechter Straße verwendet wird bei der Vorrichtung
zur Begrenzung des Differentials gemäß der bevorzugten
Ausführungsform;
Fig. 5 ein Diagramm, das einen Koeffizienten zur Korrektur
einer Lenkwinkelgeschwindigkeit gemäß der bevorzugten
Ausführungsform zeigt;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Vor
richtung zur Begrenzung des Antriebsraddifferentials
für ein Fahrzeug mit Frontantrieb gemäß einer der
zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Vor
richtung zur Begrenzung des Antriebsraddifferentials
für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Vor
richtung zur Begrenzung des Antriebsraddifferentials
für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb gemäß einer
vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Vor
richtung zur Begrenzung des Antriebsraddifferentials
für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb gemäß einer
fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 einen Teilschnitt einer differentialbegrenzenden Vor
richtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 11 ein Diagramm, das zur Berechnung einer das Differen
tial begrenzenden Kraft in der Vorrichtung zur Begren
zung des Differentials gemäß der ersten Modifikation
der bevorzugten Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 12 ein weiteres Diagramm, das zur Berechnung einer das
Differential begrenzenden Kraft in der Vorrichtung zur
Begrenzung des Differentials in der ersten Modifika
tion verwendet wird;
Fig. 13 ein Ablaufdiagramm, das eine Steuersequenz für die
Begrenzung des Differentials zeigt, welche durch die
Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials in der
zweiten Modifikation der bevorzugten ersten Aus
führungsform ausgeführt wird;
Fig. 14 ein Diagramm, das zur Berechnung eines Korrekturkoef
fizienten µ für die Straßenoberfläche verwendet wird
in der Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials in
der zweiten Modifikation; und
Fig. 15 ein weiteres Diagramm, das zur Berechnung eines Kor
rekturkoeffizienten µ für die Straßenoberfläche ver
wendet wird in der Vorrichtung zur Begrenzung des Dif
ferentials in der zweiten Modifikation.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen erläutert.
Die als Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials
(nachfolgend als "Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials"
bezeichnet) bezeichnete bevorzugte Ausführungsform findet gemäß
der Erfindung Anwendung bei einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb.
Gemäß Fig. 1 sind in einem Fahrzeug 1 mit Hinterradantrieb ein
Motor 2 und ein Automatikgetriebe 3 im Vorderabschnitt einer
Fahrzeugkarosserie derart angeordnet, daß sie sich entlang der
Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstrecken, und ein sich
drehender Abtrieb von dem Automatikgetriebe 3 wird übertragen zu
den rechten und linken Achsen 7b und 7a über eine Antriebsachse
4 und ein Differential 5, welches zwischen den Achsen 7b und 7a
des Paares rechter und linker Hinterräder (Antriebsräder) 6b und
6a angeordnet ist.
Ein Paar rechter und linker Achsglieder 11b und 11a sind jeweils
gekoppelt mit Achsen 9b und 9a eines Paares rechter und linker
Vorderräder (angetriebene Räder) 8b und 8a über Universalgelenke
10b und 10a, welche die Drehung übertragen können. Eine Mehr
scheiben-Viskosekupplung 12 (welche der Einrichtung zur Begren
zung des Differentials entspricht) der Vorrichtung zur Begrenzung
des Differentials ist zwischen den rechten und linken Achsglie
dern 11b und 11a angeordnet. Das linke Achsglied 11a ist integral
mit einem Wellenglied der Mehrscheiben-Viskosekupplung 12 gekop
pelt und das rechte Achsglied 11b ist integral gekoppelt mit
einem Gehäuse der Mehrscheiben-Viskosekupplung 12.
Es ist zu beachten, daß Fig. 1 auch einen Lenkmechanismus 14
zeigt, welcher mit einem Lenkrad 13 gekoppelt ist.
Die vorstehend erwähnte Vorrichtung zur Begrenzung des Differen
tials findet Verwendung zur Begrenzung eines Differentials (Un
terschied in der Drehgeschwindigkeit) zwischen den rechten und
linken Vorderrädern 8b und 8a, und beinhaltet die Mehrscheiben-
Viskosekupplung 12, eine Steuereinheit 20 zur Steuerung der
Kupplung 12, und verschiedene Sensoren 22 bis 26. Die Mehrschei
ben-Viskosekupplung 12 ist aufgebaut aus einer Vielzahl von
inneren Kupplungsscheiben, die mit ihrem Wellenglied verbunden
sind, und einer Vielzahl von äußeren Kupplungsscheiben, die zwi
schen zwei benachbarten der inneren Kupplungsscheiben angeordnet
sind und mit einem Gehäuse verbunden sind; eine elektromagneti
sche Viskoseflüssigkeit, die in das Gehäuse eingefüllt ist, dient
dem Anlegen einer Viskose-Kraft zwischen den inneren und äußeren
Kupplungsscheiben; weiterhin ist ein Elektromagnet 21 an einem
Endabschnitt in dem Gehäuse angeordnet. Wird ein Magnetfeld, wel
ches an die elektromagnetische Viskoseflüssigkeit angelegt wird,
durch den Elektromagnet 21 vergrößert, steigt die Viskosität der
elektromagnetischen Viskoseflüssigkeit an, und die Viskose-Kraft,
welche zwischen den inneren und äußeren Kupplungsscheiben wirkt,
steigt an. Speziell steigt eine das Differential begrenzende
Kraft zur Begrenzung des Differentials zwischen den rechten und
linken Vorderrädern 8b und 8a an.
Die Sensoren beinhalten einen Lenkwinkelsensor 22 zur Aufnahme
eines Lenkwinkels Rh des Lenkrades 13, einen Fahrzeug-Geschwin
digkeitssensor 23 zur Aufnahme einer Fahrzeuggeschwindigkeit V
des Fahrzeuges 1, einen hydraulischen Drucksensor 24 zur Aufnahme
eines hydraulischen Bremsdruckes P einer Bremsvorrichtung, einen
Vertikal-Beschleunigungssensor 25 zur Aufnahme einer Vertikal-
Beschleunigung G der Fahrzeugkarosserie, um einen schlechten
Straßenzustand zu bestimmen, einen µ-Sensor 26 zur Aufnahme eines
Reibungskoeffizienten µ der Straßenoberfläche, und dergleichen.
Die Signale von diesen Sensoren werden an die Steuereinheit 20
angelegt.
Die Steuereinheit 20 enthält einen A/D Wandler zur Wandlung der
Detektorsignale der Sensoren in digitale Signale, eine Signalfor
mungsschaltung für die Wellenform, eine Input/Output Schnitt
stelle, einen Mikrocomputer, einen Ansteuerkreis zum Anlegen
eines kontrollierten Steuerstromes an den Elektromagneten 21, und
dergleichen. Der Mikrocomputer speichert im voraus ein Steuer
programm für die Differential-Begrenzung, wie dies später be
schrieben wird.
Es ist die Aufgabe der Anordnung dieser Vorrichtung zur Begren
zung des Differentials, die Fahreigenschaften in Richtung zu
untersteuerndem Verhalten zu korrigieren, die Stabilität für
Geradeausfahrt in einem Fahrzustand hoher Geschwindigkeit sowie
die Lenkstabilität in einem Zustand der Beschleunigung zu verbes
sern, und die Sicherheit zu erhöhen durch Unterdrückung des Rut
schens, wenn das Fahrzeug fährt oder auf einer Straße mit gerin
gem µ gebremst wird.
Eine Steuersequenz für die Begrenzung des Differentials zur
Steuerung der das Differential begrenzenden Kraft der Mehrschei
ben-Viskosekupplung 12 der Vorrichtung zur Begrenzung des Diffe
rentials in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges 1
wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 2
beschrieben. Es ist zu beachten, daß die in Fig. 2 gezeigte
Sequenz durch die Steuereinheit 20 ausgeführt wird, und Si
(i = 1, 2, . . . ) in Fig. 2 jeden Schritt anzeigt.
Wird die Steuerung gleichzeitig mit dem Start des Motors 2 ge
startet, werden Signale verschiedener physikalischer Größen (der
Lenkwinkel Rh, die Fahrzeuggeschwindigkeit V, der hydraulische
Bremsdruck P, die Vertikalbeschleunigung G und die Straßenober
fläche µ) in Verbindung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges 1 von
den Sensoren in Schritt S1 abgerufen.
Beim Schritt S2 wird geprüft, ob die Vertikalbeschleunigung G
gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, um zu ermit
teln, ob das Fahrzeug auf einer schlechten Straße fährt. Im Falle
"NEIN" in Schritt S2, d. h., wenn bestimmt wurde, daß das Fahrzeug
nicht auf einer schlechten Straße fährt, wird eine das Differen
tial begrenzende Kraft F zur Begrenzung des Differentials zwi
schen den rechten und linken Vorderrädern 8b und 8a beim Schritt
S3 berechnet durch das in Fig. 3 gezeigte Diagramm (Rh, V).
In dem in Fig. 3 gezeigten Diagramm wird die das Differential
begrenzende Kraft F unter Verwendung des Lenkwinkels Rh und der
Fahrzeuggeschwindigkeit V als Parameter eingestellt. Die in Fig. 3
gezeigte Abbildung ist derart gewählt, daß die das Differential
begrenzende Kraft F abnimmt, wenn der Lenkwinkel Rh zunimmt, und
die das Differential begrenzende Kraft F zunimmt, wenn die Fahr
zeuggeschwindigkeit V zunimmt, so daß die Stabilität bei Gerade
aus-Fahrt in einem Fahrzustand mit hoher Geschwindigkeit verbes
sert wird, während die Wendefunktion in einem Fahrzustand mit
geringer Geschwindigkeit gewährleistet wird. Um so weit wie
möglich zu verhindern, daß die das Differential begrenzende Kraft
F in einem Fahrzustand mit hoher Geschwindigkeit bei einem klei
nen Lenkwinkel sich ändert, wenn der Lenkwinkel gleich oder
kleiner als ein vorbestimmter Lenkwinkel ist, wird die Änderungs
rate der das Differential begrenzenden Kraft F auf Null einge
stellt, und der vorbestimmte Lenkwinkel wird so eingestellt, daß
er ansteigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V ansteigt, wie
durch die Punkte a1, a2 und a3 angedeutet wird. Die Stabilität
bei Geradeausfahrt bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit V kann
daher verbessert werden, und die Tendenz zum Untersteuern kann
verstärkt werden, womit die Lenkstabilität verbessert wird. Um so
weit wie möglich zu verhindern, daß die das Differential begren
zende Kraft F sich bei einem Wendevorgang bei großem Lenkwinkel
ändert, wenn der Lenkwinkel gleich oder größer als ein anderer
vorbestimmter Lenkwinkel ist, wird die Änderungsrate der das
Differential begrenzenden Kraft F ebenso auf Null gesetzt, und
dieser vorbestimmte Lenkwinkel wird derart gewählt, daß er an
steigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V ansteigt, wie durch
die Punkte b1, b2 und b3 angedeutet wird. Eine Änderung der
Wendefunktion in dem Fall, daß das Fahrzeug bei relativ geringer
Geschwindigkeit wendet, wird dadurch verhindert.
Wird andererseits im Schritt S2 berechnet, daß die Vertikalbe
schleunigung G gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist,
z. B. wenn berechnet wird, daß das Fahrzeug auf einer schlechten
Straße fährt, geht der Ablauf zum Schritt S4 voran. Bei Schritt
S4 wird die das Differential begrenzende Kraft F aus einem in
Fig. 4 gezeigten Diagramm (Abb. (G)) berechnet, und es werden zur
selben Zeit alle Korrektur-Koeffizienten F1, F2, F3 und F4 auf
1.0 gesetzt. Nachdem die das Differential begrenzende Kraft F in
Schritt S4 berechnet ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S15
vor.
Das in Fig. 4 gezeigte Diagramm stellt die das Differential
begrenzende Kraft F in einem Bereich mit schlechtem Straßenzu
stand dar, in dem die Vertikalbeschleunigung G gleich oder größer
als der vorbestimmte Wert ist. Das in Fig. 4 gezeigte Diagramm
ist derart gewählt, daß die das Differential begrenzende Kraft F
abnimmt, wenn die Vertikalbeschleunigung G zunimmt. Dadurch kann
eine Fahrfunktion bei schlechtem Straßenzustand gewährleistet
werden. Es ist zu beachten, daß das in Fig. 4 gezeigte Diagramm
als Diagramm gewählt werden kann unter Verwendung der Vertikal
beschleunigung G und der Fahrzeuggeschwindigkeit V als Parameter.
Wird bestimmt, daß das Fahrzeug nicht auf einer schlechten Straße
fährt, nachdem die das Differential begrenzende Kraft F in
Schritt S3 berechnet ist, wird auf der Grundlage des hydrauli
schen Bremsdruckes P im Schritt S5 geprüft, ob das Fahrzeug
gerade gebremst wird. Bei JA in Schritt S5 wird ein Brems-Kor
rekturkoeffizient F1 in Schritt S6 zu F1 = 1.2 gewählt; andernfalls
wird F1 = 1.0 gewählt in Schritt S7.
Nachfolgend wird aufgrund der Straßenoberfläche µ in Schritt S8
geprüft, ob das Fahrzeug auf einer Straße mit kleinem µ fährt,
wie z. B. einer schneebedeckten Straße oder einen nassen Straße.
Bei JA in Schritt S8 wird ein Korrektur-Koeffizient F2 für die
Straßenoberfläche µ auf F2 = 1.2 bei Schritt S9 gesetzt; andern
falls wird F2 = 1.0 bei Schritt S10 gesetzt.
Nachfolgend wird aufgrund einer Änderungsrate dV/dt der Fahrzeug
geschwindigkeit V in Schritt S11 geprüft, ob das Fahrzeug be
schleunigt. Bei JA in Schritt S11 wird ein Beschleunigungs-Kor
rekturkoeffizient F3 auf F3 = 1.2 in Schritt S12 gesetzt; andern
falls wird F3 = 1.0 in Schritt S13 gesetzt.
Nachfolgend wird ein Korrekturkoeffizient F4 für die Lenkwinkel
geschwindigkeit berechnet aus einem in Fig. 5 gezeigten Diagramm
(Abb. (Rh, V)).
Das in Fig. 5 gezeigte Diagramm stellt den Korrekturkoeffizienten
F4 für die Lenkwinkelgeschwindigkeit auf einen Wert gleich oder
kleiner als 1.0 ein mit der Lenkwinkelgeschwindigkeit dRh/dt und
der Fahrzeuggeschwindigkeit V als Parameter. Die in Fig. 5 ge
zeigte Funktion wird derart gewählt, daß der Korrektur-Koeffi
zient F4 für die Lenkwinkelgeschwindigkeit abnimmt, wenn die
Lenkwinkelgeschwindigkeit dRh/dt ansteigt, und der Korrekturkoef
fizient F4 für die Lenkwinkelgeschwindigkeit ansteigt, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit V ansteigt. Die das Differential begren
zende Kraft F kann daher in Übereinstimmung mit der Lenkwinkelge
schwindigkeit dRh/dt bei einem Wendevorgang verkleinert werden,
und die das Differential begrenzende Kraft F kann in Überein
stimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V vergrößert werden.
Nachdem die das Differential begrenzende Kraft F in Schritt S4
berechnet wurde, oder nachdem der Korrekturkoeffizient F4 der
Lenkwinkelgeschwindigkeit in Schritt S14 berechnet wurde, wird
ein Sollwert für die das Differential begrenzende Kraft Ft in
Schritt S15 berechnet unter Verwendung der folgenden Gleichung:
Ft = F × F1 × F2 × F3 × F4.
Nachfolgend wird in Schritt S16 geprüft, ob der Sollwert für die
das Differential begrenzende Kraft Ft kleiner als ein vorbestimm
ter Wert Fc ist. Wenn Ft < Fc ist, rückt der Ablauf auf Schritt
S18 vor; wenn Ft Fc ist, wird der Sollwert für die das Differ
ential begrenzende Kraft Ft derart gewählt, daß er dem vorbe
stimmten Wert Fc in Schritt S17 entspricht, und der Ablauf rückt
dann auf Schritt S18 vor.
Der vorbestimmte Wert Fc ist so definiert, daß der Sollwert für
die das Differential begrenzende Kraft Ft derart festlegt, daß
ein geringfügiges Differential selbst dann möglich ist, wenn eine
maximale Begrenzung des Differentials erreicht ist. Ist überhaupt
kein Differential zugelassen, ist die Fahrstabilität beeinträch
tigt bei Fahrt auf einer geringfügig unebenen Oberfläche in einem
Fahrzustand mit hoher Geschwindigkeit. Aus diesem Grund ist der
Sollwert für die das Differential begrenzende Kraft Ft auf den
vorbestimmten Wert Fc begrenzt, wonach ein geringfügiges Diffe
rential zugelassen ist.
Nachfolgend wird in Schritt S18 ein Steuersignal auf der Grundla
ge eines Sollwerts der das Differential begrenzenden Kraft Ft,
welcher in den Schritten S15 bis S17 bestimmt worden ist, an die
Steuerschaltung des Elektromagneten 21 abgegeben. Die Steuer
schaltung gibt einen Steuerstrom ab gemäß dem Eingangssollwert
der das Differential begrenzenden Kraft Ft an den Elektromagneten
21, und die das Differential begrenzende Kraft der Mehrscheiben-
Viskosekupplung 12 wird gesteuert mit dem Sollwert der das Diffe
rential begrenzenden Kraft Ft.
Nach dem Schritt S18 geht der Ablauf zum Schritt S1 zurück, und
die Schritte S1 bis S18 werden wiederholt ausgeführt. Als Folge
davon wird die das Differential begrenzende Kraft der Mehrschei
ben-Viskosekupplung 12 zu allen Zeiten gesteuert von dem Sollwert
der das Differential begrenzenden Kraft Ft, und es kann eine
Steuerung der Differentialbegrenzung zur Begrenzung des Differen
tials zwischen den rechten und linken Vorderrädern 8b und 8a
verwirklicht werden.
Es ist zu beachten, daß die Werte "1.2" in den Schritten S6, S9
und S12 in Fig. 2 lediglich Beispiele sind, und die vorliegende
Erfindung nicht auf diese Werte beschränkt ist.
Die Wirkungsweise der oben erwähnten Vorrichtung zur Differen
tialbegrenzung wird nachfolgend beschrieben.
Da die Mehrscheiben-Viskosekupplung 12 eine Anordnung darstellt
zur Übertragung der das Differential begrenzenden Kraft über die
elektromagnetische Viskoseflüssigkeit, nutzen sich die Kupplungs
scheiben niemals ab. Die Kupplung 12 ändert daher nicht ihre
Eigenschaften, die durch Abnutzung der Kupplungsscheiben ver
ursacht werden, und besitzt hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Da die Differentialbegrenzung nachläßt in Übereinstimmung mit
einem Anstieg des Lenkwinkels Rh, wie in dem Diagramm der Fig. 3
eingestellt, kann in dem Fall, daß das Fahrzeug auf einer kurven
reichen Strecke fährt, oder wendet, zum Beispiel an einer Stra
ßenkreuzung, eine Wendefunktion sichergestellt werden. Fährt ein
Fahrzeug zur gleichen Zeit mit einer geringen Fahrzeuggeschwin
digkeit kleiner als 40 km/h, wird die Differentialbegrenzung
nicht ausgeführt, und sie wird verstärkt, wenn die Fahrzeugge
schwindigkeit V ansteigt. Aus diesem Grund kann die Stabilität
bei Geradeausfahrt bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit verbessert
werden, während eine Wendefunktion bei geringer Fahrzeuggeschwin
digkeit sichergestellt ist, und die Fahrstabilität kann verbes
sert werden durch Verstärkung der Tendenz zum Untersteuern.
In einem Zustand für Geradeausfahrt (Lenkwinkel Rh = 0) wird eine
maximale Begrenzung des Differentials ausgeführt und der Sollwert
für die das Differential begrenzende Kraft Ft wird in den Schrit
ten S16 und S17 in Fig. 2 derart festgelegt, daß ein geringfügi
ges Differential bei maximaler Begrenzung des Differentials in
einem Zustand mit hoher Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist. Aus
diesem Grund kann verhindert werden, daß die Fahrstabilität durch
eine schlechte Straßenoberfläche beeinträchtigt wird, während die
Stabilität für Geradeausfahrt in einem Zustand für Geradeausfahrt
extrem verbessert wird.
Der vorbestimmte Lenkwinkel (a1, a2, a3 in Fig. 3), unter dem die
Änderungsrate der das Differential begrenzenden Kraft F zu Null
gesetzt wird, verschiebt sich zu einem größeren Lenkwinkel Rh,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V ansteigt. Es kann daher der
Bereich, in dem sich die das Differential begrenzende Kraft F
nicht ändert, erweitert werden in einen Fahrzustand mit hoher
Geschwindigkeit bei einem kleinen Lenkwinkel, und damit die
Stabilität in dem Fahrzustand mit hoher Geschwindigkeit gewähr
leistet werden. Andererseits verschiebt sich der vorbestimmte
Lenkwinkel (b1, b2, b3 in Fig. 3), oberhalb dem die Änderungsrate
der das Differential begrenzenden Kraft F zu Null gesetzt wird,
zu einem kleineren Lenkwinkel Rh, wenn die Fahrzeuggeschwindig
keit V abnimmt. Daher kann der Bereich, in dem sich die das
Differential begrenzende Kraft F nicht ändert, in einen Zustand
mit geringer Geschwindigkeit und großem Lenkwinkel erweitert
werden, und damit Stabilität beim Wenden sichergestellt werden.
In einem Fahrzustand bei schlechter Straße läßt die Differen
tialbegrenzung nach, um die Fahreigenschaften bei schlechter
Straße zu verbessern. Wechselweise wird auf einer Straße mit
geringem µ die Differentialbegrenzung verstärkt, um ein Rutschen
auf der Straße mit geringem µ zu verhindern. In einem Zustand der
Beschleunigung wird die Differentialbegrenzung ebenfalls ver
stärkt, um eine Tendenz zum Übersteuern in dem Fahrzeug mit
Hinterradantrieb, welches eine starke Tendenz zum Übersteuern
hat, zu verringern.
Nachfolgend werden Modifikationen der bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In der bevorzugten Ausführungsform wird das Differential zwischen
den rechten und linken Vorderrädern 8b und 8a begrenzt in Über
einstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges 1, jedoch kann es
begrenzt werden in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand und mit
dem Wende-Winkel des Fahrzeuges 1. Nachfolgend wird eine Modifi
kation zur Begrenzung des Differentials in Übereinstimmung mit
dem Fahrzustand und dem Wende-Winkel beschrieben.
Ein in Fig. 11 gezeigtes Diagramm übernimmt den Lenkwinkel Rh als
Parameter, der den Wende-Winkel darstellt, und stellt die das
Differential begrenzende Kraft F unter Verwendung des Lenkwinkels
Rh und der Fahrzeuggeschwindigkeit V als Parameter ein. Die
Abbildung in Fig. 11 ist so gewählt, daß die das Differential
begrenzende Kraft F abnimmt, wenn der Wende-Winkel (Lenkwinkel
Rh) ansteigt, und daß die das Differential begrenzende Kraft F
ansteigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V ansteigt, derart,
daß die Wendefunktion des Fahrzeuges 1 gewährleistet ist, und daß
die Stabilität bei Geradeausfahrt in einem Fahrzustand mit hoher
Geschwindigkeit verbessert wird. In diesem Fall kann ein Diagramm
benutzt werden, welches die das Differential begrenzende Kraft
einstellt unter Verwendung von Parametern, wie der Fahrzeugge
schwindigkeit V, und einer Lateralbeschleunigung (entsprechend
dem Wende-Winkel) des Fahrzeuges 1, welche durch einen Sensor für
die Lateralbeschleunigung aufgenommen wird, oder einer Gierrate
(entsprechend dem Wende-Winkel) des Fahrzeuges 1, welche durch
einen Gierratensensor aufgenommen wird.
Ein in Fig. 12 gezeigtes Diagramm bzw. Funktion kann anstelle der
in Fig. 11 gezeigten Abbildung verwendet werden. Die in Fig. 12
gezeigte Abbildung stellt die das Differential begrenzende Kraft
F unter Verwendung der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Wende-
Winkels C × Rh × V2 (wobei C eine vorbestimmte Konstante ist) als
Parameter entsprechend der Lateralbeschleunigung ein. Die Ab
bildung in Fig. 12 ist derart gewählt, daß die das Differential
begrenzende Kraft F abnimmt, wenn der Wende-Winkel zunimmt, und
daß die das Differential begrenzende Kraft F zunimmt, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit V zunimmt.
Da die Differentialbegrenzung nachläßt in Übereinstimmung mit
einem Anwachsen des Wende-Winkels, wenn das Fahrzeug auf einer
kurvenreichen Straße fährt oder wendet, beispielsweise an einer
Straßenkreuzung, kann die Wendefunktion gewährleistet werden. Da
zur gleichen Zeit die Differentialbegrenzung verstärkt wird in
Übereinstimmung mit einem Anwachsen der Fahrzeuggeschwindigkeit
V, kann die Tendenz zur Untersteuerung in einem Fahrzustand mit
hoher Geschwindigkeit verstärkt werden, während die Wendefunktion
in einem Fahrzustand mit geringer Geschwindigkeit gewährleistet
ist, und dadurch die Stabilität bei Geradeausfahrt verbessert
wird.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird in Schritt
S8 in Fig. 2 auf der Grundlage der Straßenoberfläche µ geprüft,
ob das Fahrzeug auf einer Straße mit kleinem µ fährt wie zum
Beispiel einer schneebedeckten Straße oder einer nassen Straße,
und der Korrekturkoeffizient F2 für die Straßenoberfläche µ wird
gewählt in Übereinstimmung mit dem Prüfergebnis. Alternativ kann
der Korrekturkoeffizient F2 für die Straßenoberfläche µ berechnet
werden in Übereinstimmung mit der Straßenoberfläche µ; eine
Modifikation zur Berechnung des Korrekturkoeffizienten F2 wird
nachfolgend beschrieben.
Das Ablaufdiagramm in Fig. 13 zeigt eine Steuersequenz zur Be
grenzung des Differentials, die ausgeführt wird, wenn der Korrek
turkoeffizient F2 für die Straßenoberfläche µ in Übereinstimmung
mit der Straßenoberfläche µ berechnet wird. Es ist zu beachten,
daß die gleichen Bezugszeichen Schritte bezeichnen, welche den
gleichen Prozeß ausführen wie die in Fig. 2 gezeigten Schritte,
und deshalb eine genaue Beschreibung hierüber nicht erforderlich
ist.
Gemäß Fig. 13 wird nach den Schritten S6 oder S7 im Schritt S8-1
der Korrekturkoeffizient F2 für die Straßenoberfläche µ aus einer
in Fig. 14 gezeigten Diagramm (Diagramm (µ)) berechnet.
Die in Fig. 14 gezeigte Funktion stellt den Korrekturkoeffizien
ten F2 derart ein, daß er einen Wert gleich oder kleiner als 1.0
annimmt unter Verwendung der Straßenoberfläche µ als Parameter.
Nach dieser Funktion nimmt die das Differential begrenzende Kraft
F ab, wenn die Straßenoberfläche µ abnimmt.
Wird in dieser Weise eine Korrektur derart ausgeführt, daß die
das Differential begrenzende Kraft F abnimmt, wenn die Straßen
oberfläche µ abnimmt, kann sowohl Lenkstabilität bei Befahren
einer Straße mit geringem µ wie zum Beispiel einer schneebedeck
ten Straße oder einer nassen Straße, als auch Lenkstabilität bei
Fahrt auf einer Straße mit hohem µ gleichzeitig erreicht werden.
Eine in Fig. 15 gezeigte Funktion kann anstelle der in Fig. 14
gezeigten Funktion verwendet werden. Die in Fig. 15 gezeigte
Funktion stellt den Korrekturkoeffizienten F2 auf 1.0 ein für
eine Straße mit hohem µ, welche einen vorbestimmten Wert µ0
übersteigt. Die Funktion stellt den Korrekturkoeffizienten F2 auf
1.0 ein für eine Straße mit geringem µ unterhalb des vorbestimm
ten Werts µ0 in einem Gebiet mit kleinem Lenkwinkel Rh, verrin
gert den Korrekturkoeffizienten in Übereinstimmung mit einem
Anwachsen des Lenkwinkels Rh in einem Gebiet mit mittlerem Lenk
winkel Rh, und stellt den Korrekturkoeffizienten F2 derart ein,
daß er erheblich kleiner als 1.0 ist in einem Gebiet mit großem
Lenkwinkel Rh.
Wird der Korrekturkoeffizient F2 für die Straßenoberfläche µ auf
diese Art eingestellt, kann die Stabilität für Geradeausfahrt
dadurch verbessert werden, daß die Tendenz zum Untersteuern in
einem Fahrzustand mit hoher Geschwindigkeit bei einem kleinen
Lenkwinkel erzielt wird, und daß eine Wende-Funktion in einem
Fahrzustand mit einem großen Lenkwinkel sichergestellt werden
kann.
Es ist zu beachten, daß die in Fig. 15 gezeigte Funktion ersetzt
werden kann durch eine Funktion zur Einstufung der Straßenober
fläche µ in einer Vielzahl von Stufen.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform als teilweise Ände
rung der bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In dieser
Ausführungsform findet eine Vorrichtung zur Begrenzung des Diffe
rentials gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung auf ein
Fahrzeug mit Vorderradantrieb, und ein Differential zwischen
rechten und linken Hinterrädern wird begrenzt.
Gemäß Fig. 6 ist in einem Fahrzeug 30 mit Vorderradantrieb eine
Antriebseinheit 33, die einen Motor und ein Automatikgetriebe
enthält, seitlich zwischen den Achsen 32b und 32a eines Paares
von rechten und linken Vorderrädern (Antriebsrädern) 31b und 31a
angeordnet. Fig. 6 zeigt auch ein Lenkrad 34 und einen damit
gekoppelten Lenkmechanismus 35.
Eine Mehrscheiben-Viskosekupplung 38 ist seitlich angeordnet
zwischen Achsen 37b und 37a eines Paares rechter und linker
Hinterräder (angetriebene Räder) 36b und 36a. Die Achse 37a des
linken Hinterrades 36a ist integriert verbunden mit einem Wellen
glied der Mehrscheiben-Viskosekupplung 38, und die Achse 37b des
rechten Hinterrades 36b ist integriert verbunden mit einem Gehäu
se der Mehrscheiben-Viskosekupplung 38. Die Mehrscheiben-Viskose
kupplung 38 begrenzt ein Differential zwischen den rechten und
linken Hinterrädern 36b und 36a. Es ist zu beachten, daß die
Mehrscheiben-Viskosekupplung 38 gebildet wird dadurch, daß elek
tromagnetische Viskoseflüssigkeit zwischen einer Vielzahl von
inneren Kupplungsscheiben und einer Vielzahl von äußeren Kupp
lungsscheiben eingefüllt ist, wie in der Mehrscheiben-Viskose
kupplung 12, die in der bevorzugten Ausführungsform beschrieben
wird.
Die das Differential begrenzende Vorrichtung zur Begrenzung des
Differentials zwischen den rechten und linken Hinterrädern 36b
und 36a in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges 30
wird gebildet durch die Mehrscheiben-Viskosekupplung 38, eine
Steuereinheit 39 und den gleichen Sensoren wie die der bevorzug
ten Ausführungsform. Da die Steuereinheit 39 einen Elektromagne
ten in der Mehrscheiben-Viskosekupplung 38 derart steuert, daß
eine Steuerung der Differentialbegrenzung in der gleichen Weise
realisiert wird wie in der bevorzugten Ausführungsform, wird eine
genaue Beschreibung nicht gegeben. Da in diesem Fall die Fahrei
genschaften des Fahrzeuges mit Vorderradantrieb eine Tendenz zum
Untersteuern besitzen, wird der Korrekturkoeffizient F3 für die
Beschleunigung eingestellt auf z. B. F3 = 0.8 im Schritt S12 der
Fig. 2 derart, daß die Tendenz des Untersteuerns in einem Zustand
der Beschleunigung nachläßt. Da diese Ausführungsform Verwendung
findet für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb, können die Schritte
S16 und S17 in Fig. 2 ausgelassen werden, um eine maximale Be
grenzung des Differentials zu einem Differential Null in einem
Zustand für Geradeausfahrt durchzuführen.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung zur Begren
zung des Differentials ist grundsätzlich die gleiche wie die in
der bevorzugten Ausführungsform.
Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform als teilweise Modi
fikation der zweiten Ausführungsform beschrieben. In dieser Aus
führungsform findet eine Vorrichtung zur Begrenzung des Diffe
rentials gemäß der vorliegenden Erfindung Verwendung bei einem
Fahrzeug mit Vorderradantrieb, und ein Differential zwischen den
rechten und linken Hinterrädern wird begrenzt über einen Flüssig
keitsdruck oder eine Flüssigkeitskraft.
Gemäß Fig. 7 enthält ein Fahrzeug 40 mit Vorderradantrieb ein
Paar rechter und linker Vorderräder 41b und 41a, eine An
triebseinheit 42, ein Lenkrad 43, einen Lenkmechanismus 44, und
dgl., wie in der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungs
form.
Wellenglieder eines Paares rechter und linker Hydraulikdruck-
Pumpen/Motoren 47b und 47a, die mit der Fahrzeugkarosserie ver
bunden sind, sind jeweils gekoppelt mit den Achsen 46b und 46a
eines Paares rechter und linker Hinterräder 45b und 45a. Eine
Ausstoßöffnung 48a der/des linken Hydraulikdruck-Pumpe/Motors 47a
ist verbunden mit einer Ansaugöffnung 49b der/des rechten Hydrau
likdruck-Pumpe/Motor 47b über eine Ölleitung 50, und eine Aus
stoßöffnung 48b der/des rechten Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47b
ist verbunden mit einer Ansaugöffnung 49a der/des linken Hydrau
likdruck-Pumpe/Motors 47a über eine Ölleitung 51. Ein Steuerven
til 52a ist in der Mitte entlang einer Verbindungs-Ölleitung in
der Nähe der/des linken Hydraulikdruck-Pumpe/Motors 47a angeord
net zur Verbindung der Ölleitungen 50 und 51 und ein Steuerventil
52b ist in der Mitte entlang einer Verbindungs-Ölleitung, in der
Nähe der rechten Hydraulikdruck-Pumpe/Motors 47b angeordnet zur
Verbindung der Ölleitungen 50 und 51. Die Steuerventile 52a und
52b können ihre Durchflußraten elektrisch steuern. Das Paar
rechter und linker Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren 47b und 47a, die
Ölleitungen 50 und 51 und die Steuerventile 52a und 52b dienen
als das Differential begrenzende Vorrichtung zur Begrenzung des
Differentials zwischen den rechten und linken Hinterrädern 45b
und 45a über einen Flüssigkeitsdruck oder eine Flüssigkeitskraft.
Die Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials dieser Ausfüh
rungsform besteht aus der oben erwähnten Vorrichtung zur Begren
zung des Differentials, einer Steuereinheit 53 und den gleichen
Sensoren wie die in der bevorzugten Ausführungsform. Die Steuer
einheit 53 steuert die rechten und linken Steuerventile 52b und
52a in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand, welcher durch die
Sensoren aufgenommen wird, womit eine Steuerung der Differential
begrenzung ausgeführt wird.
Nachfolgend werden die Wirkung- und Arbeitsweise der Vorrichtung
zur Begrenzung des Differentials beschrieben.
Werden die zwei Steuerventile 52a und 52b in einem vollkommen
geschlossenen Zustand gehalten, wird die gesamte Ölmenge, die von
der/dem Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47a ausgestoßen wird, durch
Ansaugen in die/den Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47b geführt, und
in ähnlicher Weise wird die gesamte Ölmenge, die von der/den
Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47b ausgestoßen wird, durch Ansaugen
in die/den Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47a geführt. Ist kein
Differential zwischen den rechten und linken Hinterrädern 45b und
45a vorhanden, drehen sich aus diesem Grund die zwei Hydraulik
druck-Pumpen 47a und 47b ohne jeden Widerstand. Wird jedoch ein
Differential zwischen den rechten und linken Hinterrädern 45b und
45a erzeugt, wirkt ein Flüssigkeits-Widerstand in eine Richtung,
so daß das Differential beseitigt wird, und damit eine Begrenzung
des Differentials durchgeführt wird.
Werden die zwei Steuerventile 52a und 52b geöffnet, wird, da Öl
mit Fließgeschwindigkeiten gemäß ihrem Öffnungswinkel fließt, die
Wirkung der Begrenzung des Differentials verringert entsprechend
dem Öffnungswinkel. Werden die zwei Steuerventile 52a und 52b auf
einen vollkommen offenen Zustand eingestellt, wird die gesamte
Ölmenge, die von der/dem Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47a ausgesto
ßen wird, durch Ansaugen in die/den Hydraulikdruck-Pumpe/Motor
47a geführt über das Steuerventil 52a, und es wird die gesamte
Ölmenge, die von der Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47b ausgestoßen
wird, durch Ansaugen in die Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 47b ge
führt über das Steuerventil 52b. Aus diesem Grund kann keine das
Differential begrenzende Wirkung erzielt werden.
Wird der Öffnungswinkel der zwei Steuerventile 52a und 52b daher
innerhalb eines Bereiches von einem vollkommen geschlossenen
Zustand in einen vollkommen offenen Zustand gesteuert, kann die
das Differential begrenzende Kraft F sich innerhalb eines Berei
ches von einem Maximalwert zu einem Minimalwert ändern. Die
Steuereinheit 20 der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsform
verwirklicht eine Steuerung der Begrenzung des Differentials
gemäß dem Sollwert für die Kraft zur Begrenzung des Differentials
Ft dadurch, daß sie den Steuerstrom des Elektromagneten 21 steu
ert, während die Steuereinheit 53 dieser Ausführungsform die
Steuerung der Begrenzung des Differentials verwirklicht entspre
chend dem Sollwert für die das Differential begrenzende Kraft Ft
dadurch, daß sie den Öffnungswinkel der zwei Steuerventile 52a
und 52b steuert. Die Steuersequenz ist daher dieselbe wie die in
der bevorzugten Ausführungsform, und eine genaue Beschreibung
davon wird ausgelassen. Da diese Ausführungsform Anwendung findet
bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb, wird in diesem Fall der
Korrekturkoeffizient F3 für die Beschleunigung eingestellt auf
z. B. F3 = 0.8 in Schritt S12 in Fig. 2 wie in der oben beschriebe
nen zweiten Ausführungsform.
Es ist zu beachten, daß die Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren 47a und
47b z . B. Flügelpumpen/Motoren, und andere Hydraulikdruck-Pumpen/
Motoren enthalten können. Der Einfluß der Viskosität des Öls kann
auch kompensiert werden wegen ihrer Abhängigkeit von der Öltempe
ratur.
In der das Differential begrenzenden Vorrichtung dieser Ausfüh
rungsform ist, da die Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren 47b und 47a
in der Nähe der rechten und linken Hinterräder 45b und 45a an
geordnet werden können, ein relativ freies Layout zugelassen im
Vergleich zu einem Abschnitt wie dem Zentralabschnitt der Fahr
zeugkarosserie, die unter strenger Platzbeschränkung steht. Da
die Begrenzung des Differentials durch den Flüssigkeitsdruck oder
eine Flüssigkeitskraft erreicht wird, können die Kupplungsschei
ben weggelassen werden, und eine Abnutzung der Kupplungsscheiben
durch Reibung tritt niemals auf, und die Vorrichtung gemäß dieser
Ausführungsform hat eine hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Nachfolgend wird eine vierte Ausführungsform als teilweise Ände
rung der dritten Ausführungsform beschrieben. In dieser Ausfüh
rungsform findet eine Vorrichtung zur Begrenzung eines Differen
tials gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung bei einem Fahr
zeug mit Vorderradantrieb, und ein Differential zwischen rechten
und linken Hinterrädern ist über einen Flüssigkeitsdruck oder
eine Flüssigkeitskraft begrenzt.
Gemäß Fig. 8 enthält ein Fahrzeug 60 mit Vorderradantrieb ein
Paar rechter und linker Vorderräder 61b und 61a, eine An
triebseinheit 62, ein Lenkrad 63, einen Lenkmechanismus 64 und
dgl. wie in der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform.
Wellenglieder eines Paares von rechten und linken Hydraulikdruck-
Pumpen/Motoren 67b und 67a, die mit der Fahrzeugkarosserie ver
bunden sind, sind jeweils gekoppelt mit den Achsen 66b und 66a
eines Paares rechter und linker Hinterräder 65b und 65a. Ein Paar
rechter und linker Steuerventile 71b und 71a sind in der Mitte
entlang einer Ölleitung 70b angeordnet zur Verbindung einer
Ausstoßöffnung 68b und einer Ansaugöffnung 69b der/des rechten
Hydraulikdruck-Pumpe/Motors 67b, und einer Ölleitung 70a zur
Verbindung einer Ausstoßöffnung 68a und einer Ansaugöffnung 69a
der/des rechten Hydraulikdruck-Pumpe/Motors 67a. Die Steuerventi
le 71a und 71b können ihre Fließgeschwindigkeiten elektrisch
steuern. Das Paar rechter und linker Hydraulikdruck-Pumpen/Moto
ren 67b und 67a, die Ölleitungen 70b und 70a und die Steuerventile
71b und 71a dienen als das Differential begrenzende Vorrichtung
zur Begrenzung eines Differentials zwischen den rechten und
linken Hinterrädern 65b und 65a über einen Flüssigkeitsdruck oder
eine Flüssigkeitskraft.
Die Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials in dieser Aus
führungsform ist aufgebaut aus der oben erwähnten, das Differen
tial begrenzenden Vorrichtung, einer Steuereinheit 72 und den
gleichen Sensoren wie die in der bevorzugten Ausführungsform. Die
Steuereinheit 72 steuert die rechten und linken Steuerventile 71b
und 71a in Übereinstimmung mit dem durch die Sensoren aufge
nommenen Fahrzustand, womit die das Differential begrenzende
Steuerung ausgeführt wird.
Nachfolgend wird die Funktion und die Wirkungsweise der Vorrich
tung zur Begrenzung des Differentials beschrieben.
In den Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren 67a und 67b wird, wenn die
Steuerventile 71a und 71b in einem vollkommen geöffneten Zustand
gehalten werden, überhaupt keine das Differential begrenzende
Wirkung erreicht, da die gesamte ausgestoßene Ölmenge durch
Ansaugen in die gleichen Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren geführt
wird. Wird jedoch der Öffnungswinkel des Steuerventils 71a ver
ringert, wirkt ein Flüssigkeits-Widerstand auf die/den Hydraulik
druck-Pumpe/Motor 67a, und wird der Öffnungswinkel des Steuerven
tils 71b verringert, wirkt ein Flüssigkeits-Widerstand auf die/den
Hydraulikdruck-Pumpe/Motor 67b. Die Steuereinheit 72 steuert
daher die Steuerventile 71a und 71b in Übereinstimmung mit dem
Fahrzustand des Fahrzeuges 60, welcher von den Sensoren aufgenom
men wird, derart, daß der Öffnungswinkel des Steuerventils 71a
oder 71b entsprechend einer größeren Drehgeschwindigkeit des
Hinterrades 65a oder 65b abnimmt. Die Drehgeschwindigkeit desje
nigen Hinterrades 65a oder 65b, welches eine größere Drehge
schwindigkeit besitzt, kann daher verringert werden und ein
Differential zwischen den rechten und linken Hinterrädern 65b und
65a kann begrenzt werden.
Die Steuereinheit 20 der oben erwähnten bevorzugten Ausführungs
form verwirklicht eine das Differential begrenzende Steuerung
gemäß dem Sollwert für die das Differential begrenzende Kraft Ft
dadurch, daß der Steuerstrom des Elektromagneten 21 gesteuert
wird, während die Steuereinheit 72 dieser Ausführungsform die das
Differential begrenzende Steuerung gemäß dem Sollwert der das
Differential begrenzenden Kraft Ft dadurch verwirklicht, daß der
Öffnungswinkel der zwei Steuerventile 71a und 71b gesteuert wird.
Die Steuersequenz ist daher die gleiche wie die bei der bevorzug
ten Ausführungsform, und eine genaue Beschreibung derselben wird
ausgelassen. Da diese Ausführungsform Anwendung findet bei einem
Fahrzeug mit Vorderradantrieb, wird in diesem Fall der Korrektur
koeffizient F3 für die Beschleunigung auf z. B. F3 = 0.8 im Schritt
S12 der Fig. 2 eingestellt wie in der oben beschriebenen zweiten
Ausführungsform.
Die Wirkungsweise der oben erwähnten Vorrichtung zur Begrenzung
des Differentials ist grundsätzlich die gleiche wie die der
dritten Ausführungsform.
Nachfolgend wird eine fünfte Ausführungsform als teilweise Modi
fikation der bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Bei dieser
Ausführungsform findet eine Vorrichtung zur Begrenzung des Diffe
rentials gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung bei einem
Fahrzeug mit Vorderradantrieb, und ein Differential zwischen den
rechten und linken Hinterrädern wird begrenzt durch Bremsvor
richtungen der rechten und linken Hinterräder.
Gemäß Fig. 9 besteht ein Fahrzeug 80 mit Vorderradantrieb aus
einem Paar rechter und linker Vorderräder 81b und 81a, einer
Antriebseinheit 82, einem Lenkrad 83, einem Lenkmechanismus 84
und dgl., wie in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform.
Nachfolgend werden Bremsvorrichtungen zum Bremsen der rechten und
linken Hinterräder 85b und 85a beschrieben. Bremsscheiben 87b und
87a der Bremsvorrichtungen sind fest verbunden mit den Achsen 86b
und 86a der rechten und linken Hinterräder 85b und 85a, und
Bremssattel 88b und 88a sind jeweils mit den Bremsscheiben 87b
und 87a verbunden. Ein Hydraulikdruck, der durch einen Bremsver
stärker 90 erzeugt wird, welcher von einem Bremspedal 89 und
einem Hauptbremszylinder 91 betätigt wird, wird an die Hydraulik
druckzylinder dieser Bremssattel 88b und 88a angelegt. Die oben
erwähnten Bremsvorrichtungen haben in normalen Fahrzeugen eine
allgemeine Anordnung.
In der Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials gemäß dieser
Ausführungsform sind Hilfs-Bremssattel 92b und 92a, welche mit
den rechten und linken Bremsscheiben 87b und 87a verbunden sind,
und eine Hydraulikdruck-Versorgungseinrichtung 93 zur Versorgung
dieser Hilfs-Bremssattel 92b und 92a mit Hydraulikdruck angeord
net als Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials. Wird die
Hydraulikdruck-Versorgungsvorrichtung 93 dafür vorgesehen, daß
ein Hydraulikdruck angelegt wird an die Hydraulikdruckzylinder
der rechten und linken Bremssattel 88b und 88a, um eine Begren
zung des Differentials zu erzielen, können die Hydraulikdrucke
der Hydraulikdruckzylinder der rechten und linken Bremssattel 88b
und 88a nicht konstant in einem nicht gebremsten Zustand gehalten
werden, und die Bremswirkung der Bremsvorrichtungen variiert. Bei
dieser Ausführungsform wird eine Variation der Bremswirkung
verhindert durch Anbringen der Hilfs-Bremssattel 92a und 92b.
Die Hydraulikdruck-Versorgungsvorrichtung 93 enthält eine Hy
draulikdruck-Pumpe 95, die von einem elektrischen Motor 94 an
getrieben wird, ein Verteilungsventil 96 zur Verteilung des
Hydraulikdrucks, welcher durch die Hydraulikdruck-Pumpe 95 er
zeugt wird, eine Ölleitung 98a, die mit dem Verteilungsventil 96
verbunden ist an einen Hydraulikdruck-Zylinder des linken Hilfs-
Bremssattels 92a, eine Ölleitung 98b, die von dem Verteilungs
ventil 96 zu einem Hydraulikdruck-Zylinder des rechten Hilfs-
Bremssattels 92b geführt ist, und Steuerventile 97a und 97b, die
jeweils in der Mitte entlang der Ölleitungen 98a und 98b angeord
net sind. Werden die Hydraulikdrucke, die an die Hydraulikdruck-
Zylinder der rechten und linken Hilfs-Bremssattel 92b und 92a
angelegt werden, durch Öffnen/Schließen der zwei Steuerventile
97b und 97a gesteuert, kann eine Begrenzung des Differentials
zwischen den rechten und linken Hinterrädern 85b und 85a erzielt
werden.
Die Vorrichtung zur Begrenzung des Differentials enthält das Paar
rechter und linker Hilfs-Bremssattel 92b und 92a, die jeweils mit
dem Paar rechter und linker Bremsscheiben 87b und 87a verbunden
sind, die Vorrichtung 93 zur Erzeugung des Hydraulikdrucks, eine
Steuereinheit 99 zur Steuerung der zwei Steuerventile 97a und
97b, und die gleichen Sensoren wie die in der bevorzugten Aus
führungsform.
Die Steuereinheit 99 steuert daher die Steuerventile 97a und 97b
in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges 80, der
durch die Sensoren abgeprüft wird, derart, daß das Steuerventil
97a oder 97b entsprechend dem Hinterrad 85a oder 85b, das eine
größere Drehgeschwindigkeit hat, öffnet. Auf diese Weise wird die
Drehgeschwindigkeit des Hinterrades 85a oder 85b, das eine größe
re Drehgeschwindigkeit besitzt, verringert, wodurch ein Differen
tial zwischen den rechten und linken Hinterradrädern 85b und 85a
begrenzt wird.
Die Steuereinheit 20 der oben erwähnten bevorzugten Ausfüh
rungsform verwirklicht die Steuerung zur Begrenzung des Diffe
rentials gemäß dem Sollwert für die das Differential begrenzende
Kraft Ft durch Steuerung des Steuerstromes des Elektromagneten
21, während die Steuereinheit 99 der bevorzugten Ausführungsform
die Steuerung zur Begrenzung des Differentials verwirklicht gemäß
dem Sollwert für die das Differential begrenzende Kraft Ft durch
Steuerung des Öffnungswinkels der zwei Steuerventile 97a und 97b.
Die Steuersequenz ist deshalb die gleiche wie die in der bevor
zugten Ausführungsform, und eine genaue Beschreibung davon wird
nicht gegeben. Da diese Ausführungsform Anwendung bei einem Fahr
zeug mit Vorderradantrieb findet, wird in diesem Fall der Korrek
turkoeffizient F3 für die Beschleunigung auf z. B. F3 = 0.8 in
Schritt S12 der Fig. 2 gesetzt wie in der oben beschriebenen
zweiten Ausführungsform.
Die Steuerventile 97b und 97a können ebenfalls gesteuert werden
derart, daß ein Unterschied der Drehgeschwindigkeit zwischen den
rechten und linken Hinterrädern 85b und 85a gleich oder kleiner
als ein vorbestimmter Wert wird, oder die Steuerventile können
derart gesteuert werden, daß der vorbestimmte Wert abnimmt in
Übereinstimmung mit einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit V.
Nachfolgend wird eine sechste Ausführungsform einer Vorrichtung
zur Begrenzung des Differentials beschrieben, welche eine Mehr
scheiben-Reibungskupplung gemäß der Erfindung verwendet.
Gemäß Fig. 10 enthält eine das Differential begrenzende Vorrich
tung zur Begrenzung eines Differentials zwischen rechten und
linken angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges eine durch Hydrau
likdruck vorgespannte Mehrscheiben-Reibungskupplung 100, eine
Vorrichtung 101 zur Erzeugung eines Hydraulikdrucks, und eine
Steuereinheit 102.
Nachfolgend wird die mit Hydraulikdruck vorgespannte Mehr
scheiben-Reibungskupplung 100 beschrieben.
Ein Gehäuse 103 der Mehrscheiben-Reibungskupplung 100 ist in
tegriert gekoppelt mit einer Achse 105 des linken angetriebenen
Rades. Es ist zu beachten, daß in dem Fall, daß die Antriebsräder
Vorderräder sind, das Gehäuse 103 integral gekoppelt mit einem
Achsglied ist, welches mit einer Achse über ein Universalgelenk
verbunden ist. Ein Wellenglied 104 der Kupplung 100 ist inte
gral gekoppelt mit einer Achse 106 (oder einem Achsglied, das mit
der Achse gekoppelt ist) des rechten angetriebenen Rades.
In dem Gehäuse 103 sind eine Vielzahl von inneren Kupplungsschei
ben 107, die durch Keilverbindung auf dem Wellenglied 104 befe
stigt sind, eine Vielzahl von äußeren Kupplungsscheiben 108, die
zwischen diesen inneren Kupplungsscheiben 107 angeordnet sind,
und nach Art einer Keilverbindung auf der inneren umfassenden
Oberfläche des Gehäuses 103 angeordnet sind, eine Tellerfeder
109, und ein Kolbenglied 110 angeordnet, wie in Fig. 10 gezeigt
ist. Eine Ölkammer 111 auf der rechten Seite des Kolbens 110 in
dem Gehäuse 103 wird mit einem Hydraulikdruck versorgt durch die
den Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung 101. Durch Steuerung
dieses Hydraulikdrucks wird ein Differential zwischen den Achsen
105 und 106 begrenzt. Es ist zu beachten, daß die Tellerfeder 109
weggelassen werden kann.
Die Vorrichtung 101 zur Erzeugung des Hydraulikdrucks besteht aus
einer Hydraulikdruck-Pumpe 113, die durch einen elektrischen
Motor 112 angetrieben wird, einer Ölleitung 114 zur Verbindung
einer Ausstoßöffnung der Hydraulikdruck-Pumpe 113 mit der Ölkam
mer 111, und ein Steuerventil 115, das in der Mitte entlang der
Ölleitung 114 angeordnet ist. Der Öffnungswinkel des Steuerven
tils 115 wird durch die Steuereinheit 102 gesteuert. Ist der
Hydraulikdruck in der Ölkammer 111 genügend gering, so erhält man
keine das Differential begrenzende Wirkung, da keine Reibungs
kraft zwischen den inneren und äußeren Kupplungsscheiben 107 und
108 wirkt. Steigt der Hydraulikdruck in der Ölkammer 111 an,
kann, da die Reibungskraft zwischen den inneren und äußeren
Kupplungsscheiben 107 und 108 in Übereinstimmung mit dem ange
stiegenen Hydraulikdruck wirkt, eine das Differential begrenzende
Wirkung erreicht werden.
Da die Steuerung zur Begrenzung des Differentials, die von der
Steuereinheit 102 ausgeführt wird, grundsätzlich die gleiche ist
wie in den vorstehend erwähnten Ausführungsformen, erfolgt keine
genaue Beschreibung. Die Vorrichtung zur Begrenzung des Differen
tials dieser Ausführungsform kann Anwendung finden sowohl zur
Begrenzung des Differentials zwischen den rechten und linken
Hinterrädern eines Fahrzeuges mit Vorderradantrieb, als auch zur
Begrenzung des Differentials zwischen den rechten und linken
Vorderrädern eines Fahrzeuges mit Hinterradantrieb. Eine elek
tromagnetische Kupplung, die einen Mechanismus zur Übertragung
einer Haltekraft durch einen Reibungskontakt zwischen den Rei
bungsscheiben aufweist, kann anstelle der Mehrscheiben-Reibungs
kupplung 100 angeordnet werden, und die Haltekraft kann geändert
werden in Übereinstimmung mit der Größe eines Steuerstroms,
welcher an die elektromagnetische Kupplung angelegt wird. Die das
Differential begrenzende Kraft F kann daher durch Steuerung des
Steuerstromes gesteuert werden.
Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zur Begrenzung des
Differentials in einem Fahrzeug mit einem Paar von rechten und
linken Vorderrädern und einem Paar von rechten und linken Hinter
rädern derart, daß in dem Fall, daß die Vorderräder die angetrie
benen Räder sind, eine Mehrscheiben-Viskosekupplung zwischen
Achsgliedern angeordnet ist, welche mit Achsen der Vorderräder
über Universalgelenke gekoppelt sind, oder in dem Fall daß die
Hinterräder die angetriebenen Räder sind, ein das Differential
begrenzender Mechanismus angeordnet ist zwischen Achsen der Hin
terräder. Die das Differential begrenzende Kraft des Mechanismus
zur Begrenzung des Differentials wird gesteuert auf der Grundlage
mehrerer physikalischer Größen (einem Lenkwinkel Rh, einer Fahr
zeuggeschwindigkeit V, einem hydraulischen Bremsdruck P, einer
Vertikalbeschleunigung G und einer Straßenoberfläche µ) in Ver
bindung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges, der durch Sensoren
aufgenommen wird. Es kann daher eine Vorrichtung zur Begrenzung
des Differentials der Antriebsräder für ein Fahrzeug vorgesehen
werden, die hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit besitzt, da die
das Differential begrenzende Kraft gesteuert wird über, z. B., die
Viskosekraft einer Flüssigkeit, und die ein schnelles Wendemanö
ver bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit gewährleistet und sie
kann die Stabilität bei Geradeausfahrt in einem Fahrzustand mit
hoher Geschwindigkeit verbessern, da der Grad der Begrenzung des
Differentials in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahr
zeuges variiert werden kann.
Claims (27)
1. Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für
Fahrzeuge, die
ein Paar rechter und linker Antriebsräder und ein Paar rechter und linker angetriebener Räder aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Begrenzungsvorrichtung zur Begrenzung eines Diffe rentials zwischen den angetriebenen Rädern,
eine Detektorvorrichtung zur Aufnahme verschiedener physika lischer Größen, die dem Fahrzustand des Fahrzeuges zugeord net sind, und eine
Steuereinrichtung zur Steuerung der Begrenzungseinrichtung auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Detektorvor richtung vorgesehen sind, wobei eine Begrenzung des Diffe rentials in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahr zeuges erreicht wird.
ein Paar rechter und linker Antriebsräder und ein Paar rechter und linker angetriebener Räder aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Begrenzungsvorrichtung zur Begrenzung eines Diffe rentials zwischen den angetriebenen Rädern,
eine Detektorvorrichtung zur Aufnahme verschiedener physika lischer Größen, die dem Fahrzustand des Fahrzeuges zugeord net sind, und eine
Steuereinrichtung zur Steuerung der Begrenzungseinrichtung auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Detektorvor richtung vorgesehen sind, wobei eine Begrenzung des Diffe rentials in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahr zeuges erreicht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung das Nachlassen der Begrenzung des Diffe
rentials in Übereinstimmung mit einem Anwachsen des Lenkwin
kels steuert, der von der Detektoreinrichtung erfaßt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung eine maximale Begrenzung des Differentials
ausführt, die nur ein geringes Differential zuläßt, wenn als
Ergebnis der Prüfung der Detektoreinrichtung ein Zustand für
Geradeausfahrt anzeigt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung eine maximale Begrenzung des Differentials
ausführt, die ein Differential Null zuläßt, wenn die Hinter
räder des Fahrzeuges die angetriebenen Räder sind und das
Ergebnis der Prüfung der Detektoreinrichtung einen Zustand
für Geradeausfahrt anzeigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung keine Begrenzung des Differentials aus
führt, wenn das Prüfresultat der Detektoreinrichtung einen
Zustand mit geringer Fahrgeschwindigkeit anzeigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials in Übereinstimmung- mit einem Anwachsen der
Fahrzeuggeschwindigkeit verstärkt wird, wobei die Detek
toreinrichtung das Anwachsen der Fahrzeuggeschwindigkeit
erfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung eine Steuerung der Begrenzung des Diffe
rentials derart ausführt, daß die Begrenzung des Differenti
als in Übereinstimmung mit einem Anwachsen im Lenkwinkel
nachläßt, und daß die Begrenzung des Differentials verstärkt
wird in Übereinstimmung mit einem Anwachsen der Fahrzeug
geschwindigkeit unter Verwendung des Lenkwinkels und der
Fahrzeuggeschwindigkeit, welche von der Detektoreinrichtung
detektiert wird, als Parameter, daß die Steuereinrichtung
eine Änderungsrate der Begrenzung des Differentials auf im
wesentlichen Null setzt, wenn der Lenkwinkel nicht geringer
als ein vorbestimmter Wert ist, und daß die Steuereinrich
tung den vorbestimmten Wert in Übereinstimmung mit einem
Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung eine Steuerung zur Begrenzung des Diffe
rentials derart ausführt, daß die Begrenzung des Differen
tials mit einem Anstieg im Lenkwinkel nachläßt, und daß die
Begrenzung des Differentials verstärkt wird in Übereinstim
mung mit einem Anwachsen der Fahrzeuggeschwindigkeit unter
Verwendung des von der Detektoreinrichtung detektierten
Lenkwinkels und der Fahrzeuggeschwindigkeit als Parameter,
daß sie eine Änderungsrate der Begrenzung des Differentials
auf im wesentlichen Null einstellt, wenn der Lenkwinkel
nicht größer ist als ein vorbestimmter Wert, und daß sie den
vorbestimmten Wert in Übereinstimmung mit einem Anwachsen
der Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung die Steuerung derart vornimmt, daß die Be
grenzung des Differentials nachläßt, wenn die Detektorein
richtung einen Fahrzustand auf einer schlechten Straße
detektiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials verstärkt wird, wenn die Detektorvorrichtung
einen gebremsten Zustand detektiert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials verstärkt wird, wenn die Detektorvorrichtung
einen Fahrzustand auf einer Straße mit einem geringen Rei
bungskoeffizient erfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials nachläßt, wenn die Hinterräder des Fahrzeuges
die angetriebenen Räder sind und die Detektoreinrichtung
einen beschleunigten Zustand detektiert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials verstärkt wird, wenn die Vorderräder des Fahr
zeuges die angetriebenen Räder sind, und die Detektorein
richtung einen beschleunigten Zustand detektiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials nachläßt in Übereinstimmung mit einem Anstieg
der Lenkwinkelgeschwindigkeit, die von der Detektoreinrich
tung detektiert wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials nachläßt in Übereinstimmung mit einem Wende-
Winkel des Fahrzeuges, der durch die Detektoreinrichtung
detektiert wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektoreinrichtung den Wende-Winkel durch einen Sensor
für die Lateralbeschleunigung zur Aufnahme einer Lateralbe
schleunigung des Fahrzeuges detektiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektoreinrichtung einen Sensor für die Fahrzeugge
schwindigkeit enthält zur Detektion einer Fahrzeuggeschwin
digkeit, und einen Sensor für den Lenkwinkel zur Detektion
eines Lenkwinkels, und
daß die Detektoreinrichtung den Wende-Winkel auf der Grund
lage der detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenk
winkels erhält.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials in Übereinstimmung mit einer Abnahme des
Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche nachläßt, der
durch die Detektoreinrichtung detektiert wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung derart steuert, daß die Begrenzung des
Differentials in einem Bereich mit kleinem Lenkwinkel nicht
nachläßt, der durch die Detektoreinrichtung detektiert wird,
wenn die Detektoreinrichtung einen Fahrzustand detektiert
auf einer Straße mit einem geringen Reibungskoeffizienten,
und daß die Detektoreinrichtung derart steuert, daß die Be
grenzung des Differentials in einem Bereich mit großem
Lenkwinkel nachläßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Begrenzungseinrichtung ein Differential zwischen den ange
triebenen Rädern über eine Viskosekraft einer Flüssigkeit
begrenzt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Begrenzungseinrichtung eine Mehrscheiben-Viskosekupplung
enthält, die sich zwischen den Achsen der rechten und linken
angetriebenen Räder erstreckt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Begrenzungseinrichtung eine Mehrscheiben-Viskosekupplung
enthält, die sich zwischen den Achsen der rechten und linken
angetriebenen Räder erstreckt, und eine elektromagnetische
Viskoseflüssigkeit verwendet, deren Viskosekraft elektrisch
gesteuert werden kann.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Begrenzungseinrichtung ein Differential zwischen den ange
triebenen Rädern über einen Flüssigkeitsdruck oder eine
Flüssigkeitskraft begrenzt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Begrenzungseinrichtung
ein Paar rechter und linker Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren, die mit den Achsen der rechten und linken angetriebenen Räder gekoppelt sind,
Flüssigkeitsleitungen, welche Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren verbinden, und
Steuerventile, die in der Mitte entlang der Flüssigkeits leitungen angeordnet sind, aufweist.
ein Paar rechter und linker Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren, die mit den Achsen der rechten und linken angetriebenen Räder gekoppelt sind,
Flüssigkeitsleitungen, welche Hydraulikdruck-Pumpen/Motoren verbinden, und
Steuerventile, die in der Mitte entlang der Flüssigkeits leitungen angeordnet sind, aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Begrenzungseinrichtung
ein Paar rechter und linker Hydraulikdruck-Pumpen, die mit den Achsen der rechten und linken angetriebenen Räder gekop pelt sind,
Flüssigkeitsleitungen zur Verbindung von Flüssigkeits-An saugöffnungen und Flüssigkeits-Ausstoßöffnungen der Hydrau likdruck-Pumpen; und
Steuerventile, die jeweils in der Mitte entlang der Flüssig keitsleitungen angeordnet sind, aufweist.
ein Paar rechter und linker Hydraulikdruck-Pumpen, die mit den Achsen der rechten und linken angetriebenen Räder gekop pelt sind,
Flüssigkeitsleitungen zur Verbindung von Flüssigkeits-An saugöffnungen und Flüssigkeits-Ausstoßöffnungen der Hydrau likdruck-Pumpen; und
Steuerventile, die jeweils in der Mitte entlang der Flüssig keitsleitungen angeordnet sind, aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Begrenzungseinrichtung ein Differential zwischen den ange
triebenen Rädern über Bremsaggregate begrenzt, die bei den
angetriebenen Rädern vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Begrenzungseinrichtung die Bremsaggregate derart steu
ert, daß ein Unterschied in der Rotationsgeschwindigkeit
zwischen den angetriebenen Rädern derart abnimmt, daß er
nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29223692A JP3433812B2 (ja) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | 車両の従動輪差動制限装置 |
JP29223492A JPH06115371A (ja) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | 車両の従動輪差動制限装置 |
JP29223592A JPH06115372A (ja) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | 車両の従動輪差動制限装置 |
JP29223392A JPH06115370A (ja) | 1992-10-05 | 1992-10-05 | 車両の従動輪差動制限装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333961A1 true DE4333961A1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=27479577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4333961A Withdrawn DE4333961A1 (de) | 1992-10-05 | 1993-10-05 | Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für Fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5685386A (de) |
DE (1) | DE4333961A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844129A3 (de) * | 1996-11-13 | 1999-07-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen |
EP0911234A3 (de) * | 1997-10-21 | 2000-01-26 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kraftfahrzeugdynamik- Steuersystem |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3759264B2 (ja) * | 1996-12-04 | 2006-03-22 | 本田技研工業株式会社 | 車両のヨーモーメント制御装置 |
US6575282B2 (en) * | 2000-02-10 | 2003-06-10 | Borgwarner, Inc. | Yaw damper for a two wheel drive motor vehicle |
DE60031647T2 (de) * | 2000-03-20 | 2007-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Bremssteuerung für Allradfahrzeuge mit Viskosekupplung |
GB0210086D0 (en) | 2002-05-02 | 2002-06-12 | Ford Global Tech Inc | Vehicle differential control |
US7111702B2 (en) * | 2002-12-02 | 2006-09-26 | Borgwarner Inc. | Steering angle control of independent rear clutches in a four-wheel drive vehicle |
JP4696224B2 (ja) * | 2005-07-19 | 2011-06-08 | 三菱自動車工業株式会社 | 4輪駆動車の差動制限制御装置 |
JP4798012B2 (ja) | 2007-01-30 | 2011-10-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用差動制限装置の制御装置 |
JP5483770B2 (ja) * | 2012-09-21 | 2014-05-07 | 富士重工業株式会社 | 4輪駆動車の制御装置 |
JP7266383B2 (ja) * | 2018-10-26 | 2023-04-28 | 株式会社小松製作所 | 作業機械およびその制御方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706351A (en) * | 1971-01-25 | 1972-12-19 | North American Rockwell | Differential control |
US3795408A (en) * | 1972-10-30 | 1974-03-05 | Tridair Industries | Wheel and axle system for land vehicles |
JPS6194427A (ja) * | 1984-10-16 | 1986-05-13 | Nec Corp | 多重伝送方式 |
DE4109522C2 (de) * | 1990-03-22 | 1996-06-05 | Nissan Motor | Bremskraft-Steuervorrichtung |
JP2605918B2 (ja) * | 1990-03-27 | 1997-04-30 | 日産自動車株式会社 | 車両の旋回挙動制御装置 |
JP2623940B2 (ja) * | 1990-08-28 | 1997-06-25 | 日産自動車株式会社 | 車両の挙動制御装置 |
DE4123235C2 (de) * | 1991-07-13 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges |
JPH05185801A (ja) * | 1992-01-10 | 1993-07-27 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の挙動制御装置 |
-
1993
- 1993-10-05 DE DE4333961A patent/DE4333961A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-12-11 US US08/570,253 patent/US5685386A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844129A3 (de) * | 1996-11-13 | 1999-07-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen |
EP0911234A3 (de) * | 1997-10-21 | 2000-01-26 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kraftfahrzeugdynamik- Steuersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5685386A (en) | 1997-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840397C2 (de) | ||
DE3832924C2 (de) | ||
DE19603427B4 (de) | Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb | |
DE4112906C2 (de) | Steuer- und Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Begrenzung der Differentialkraft | |
DE4227805C2 (de) | Lenksteuerverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Differential | |
DE3919347C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung | |
DE4426064C2 (de) | Differentialbegrenzungsdrehmoment - Steuerungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3821080C2 (de) | Sperrdifferential-Ansteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE19615311B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße | |
DE19856790A1 (de) | Integriertes Steuersystem für ein Fahrzeug | |
DE19838179B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges | |
DE19856792A1 (de) | Integriertes Steuersystem für ein Fahrzeug | |
DE3735165C2 (de) | Blockierschutzeinrichtung für ein Fahrzeugbremssystem | |
DE19548928A1 (de) | Steuersystem für die Antriebsdrehmoment-Verteilung bei einem Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE4400685A1 (de) | Differentialwirkungs-Steuersystem eines Fahrzeugs | |
EP1572489B1 (de) | Verfahren zum steuern einer schaltbaren kupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit vierradantrieb | |
DE4011272A1 (de) | Antriebskraftverteilungssteuerungssystem fuer ein fahrzeug mit allradantrieb | |
DE19712827B4 (de) | Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs zum Entlasten der Antriebsräder vom Seitenrutschen | |
DE102004043487B4 (de) | Antriebskraftverteilungs- und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19634188C2 (de) | Regelungsvorrichtung zum Unterdrücken einer Übersteuerungsneigung eines Fahrzeugs | |
DE3832768C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Achsdifferentialgetriebes eines Kraftfahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Achsdifferentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
WO1999067113A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs anhand einer ermittelten torsionsgrösse | |
DE3879366T2 (de) | Steuersystem zum verteilen der antriebskraft fuer vierradangetriebene kraftfahrzeuge. | |
DE19643168B4 (de) | Steuergerät für eine Fahrzeugstabilitätsregelung mit Unterscheidung einer Straße mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten µ | |
DE4333961A1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 48/12 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |