DE4333090C2 - Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin - Google Patents
Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem EinfachmandrinInfo
- Publication number
- DE4333090C2 DE4333090C2 DE19934333090 DE4333090A DE4333090C2 DE 4333090 C2 DE4333090 C2 DE 4333090C2 DE 19934333090 DE19934333090 DE 19934333090 DE 4333090 A DE4333090 A DE 4333090A DE 4333090 C2 DE4333090 C2 DE 4333090C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- stylet
- curvature
- arrangement
- single stylet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
- A61M25/0152—Tip steering devices with pre-shaped mechanisms, e.g. pre-shaped stylets or pre-shaped outer tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung bestehend aus
einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin, welche über
die Speiseröhre und den Magen in den Dünndarm einzuführen
ist, wobei der Einfachmandrin sich in einem hohlzylindri
schen Innenraum der Sonde befindet und in der Längsrichtung
der Sonde zu dieser verschiebbar ist.
Dünndarmsonden werden insbesondere zum Einbringen von Rönt
genkontrastflüssigkeit in bestimmte Dünndarmabschnitte
anläßlich einer Röntgendarstellung benützt. Dabei besteht
das Problem, daß die Sondenspitze nach Erreichen des Magens
ihren Weg zum Magenausgang und damit zum Dünndarm finden
muß. Der Arzt verfolgt diesen Vorgang am Bildschirm und
versucht durch entsprechendes Vorschieben und Rückziehen der
Sonde diese Wegfindung zu begünstigen. Dabei stellt er durch
gleichzeitiges Einbringen von Röntgenkontrastflüssigkeit die
jeweiligen Magenverhältnisse des Kranken auf dem Bildschirm
dar und kann dabei sehen, wo der Magenausgang liegt. Dies
ist in der Praxis oft schwierig zu bewältigen. Nachteilig
ist, daß jedes Hin- und Herziehen der Sonde den Patienten
belästigt, sogar Schmerzen bereitet und unter Umständen zu
Irritationen führen kann. Hierzu sollte dem Arzt die Mög
lichkeit an die Hand gegeben werden, der Sondenspitze eine
Lage und Richtung zu geben, welche ein Einbringen in den
Magenausgang ermöglicht. Diese nachstehend noch einmal
umrissene Aufgabenstellung der Erfindung konnte bisher nur
mangelhaft verwirklicht werden. Alle bisher handelsüblichen
Sonden gestatteten während der Sondierung keine Verformung
ihres Spitzenbereiches im Magen. Man hat zwar versucht,
dickwandige Sonden bereits außerhalb des Körpers, also vor
ihrem Einführen in den Patienten, vorzuformen. Diese Verfor
mungen waren aber nicht sehr stabil und haben sich nach
Erreichung des Magens weitgehend zurückgebildet. Auch hat
man relativ dickwandige Sonden mit einem außerhalb des
Körpers verformten Metallmandrin versehen, der somit zwar
dem Spitzenbereich der Sonde eine Krümmung gab, wobei aber
diese Verformung außerhalb des Körpers stattzufinden hatte
und die Sonde mit diesem Metallmandrin und der Krümmung
durch Nasenrachenraum und Speiseröhre in den Magen einge
führt werden mußte. Dies und auch der Umstand, daß die
vorgenannte Krümmung auch im Dünndarmbereich weitgehend
beibehalten blieb, war für den Kranken sehr unangenehm.
Dieser Metallmandrin dient aber nur zur Krümmungsgebung der
Sonde und dem Einführen der Sonde in den. Körper. Danach
wurde er aus der Sonde wieder herausgezogen.
In der DE 32 48 398 A1 handelt es sich um einen Endoskopschaft, in
welchen "Memory-Elemente" eingebaut sind. Diese temperaturabhängi
gen Memoryanteile werden durch Temperaturänderungen mittels Heiz
draht oder Kühlungen gesteuert. Keine Steuerung durch Verschieben
eines Mandrins. - In DE 31 09 402 ist ein gerader Mandrin für einen
Venenkatheter, ohne jede Steuerungsmöglichkeit offenbart. - Der
Ureterschienenschaft nach DE 41 41 155 besitzt stets eine vorgege
bene Krümmung im Spitzenbereich im Gegensatz zur Erfindung, hier
verläuft die Spitze immer gerade.
Demgegenüber besteht die bereits angesprochene Aufgaben-
bzw. Problemstellung der vorliegenden Erfindung darin, ausgehend von
einer Dünndarmsonde gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
diese einerseits für den Patienten relativ angenehm in den
Magen und in den Dünndarmbereich einführen zu können, wobei
aber andererseits dem Arzt eine leicht zu handhabende Unter
stützung in der Wegfindung der Sondenspitze in den Dünndarm
bereich gegeben werden soll, und wobei ferner die Anordnung
mit möglichst geringen Kosten herzustellen sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist
gemäß der Lehre des Anspruches 1 bei der vorgenannten
Anordnung vorgesehen, daß am patientenseitigen Ende der
Anordnung der Einfachmandrin eine eingeprägte Krümmung
aufweist und die Sonde in ihrem dazu
gehörigen Bereich eine so große Festigkeit und Widerstands
moment gegen auf sie im Sinne einer Abbiegung einwirkende
Kräfte besitzt, daß bei Einbringen der eingeprägten Krümmung
des Einfachmandrin in den vorgenannten Sondenbereich dieser
die eingeprägte Krümmung des Einfachmandrin gerade richtet.
In einer alternativen Lösung der Erfindung
ist
vorgesehen,
daß am patientenseitigen Ende der Anordnung die Sonde eine
eingeprägte Krümmung aufweist und der
Einfachmandrin an seinem dazugehörigen Bereich eine so große
Festigkeit und Widerstandsmoment gegen auf ihn im Sinne
einer Abbiegung einwirkende Kräfte besitzt, daß bei Einbrin
gen des Einfachmandrins in den Bereich der eingeprägten
Krümmung der Sonde der Einfachmandrin die eingeprägte Son
denkrümmung geraderichtet.
In beiden vorgenannten erfindungsgemäßen Lösungen der ge
stellten Aufgabe sind nur eine Dünndarmsonde und ein Ein
fachmandrin, also sehr einfach herzustellende Bauteile,
vorzusehen, wobei der in der Regel geradlinige Einfachman
drin in die Sonde einzuschieben ist. Hierdurch ergeben sich
relativ geringe Material- und Fertigungskosten. Dies ist zum
einen wegen der immer stärker werdenden Forderung nach einer
Reduzierung der Kosten einer medizinischen Behandlung von
Bedeutung; zum zweiten auch deswegen, weil solche Anordnun
gen aufgrund hygienischer Anforderungen nur für den einmali
gen Gebrauch bestimmt sind. Dies heißt, daß für jede Unter
suchung oder Behandlung eine neue Anordnung verwendet werden
muß. Die Festigkeit bzw. das Widerstandsmoment der Sonde für
das Strecken oder Geraderichten der Krümmung des Einfachman
drin (Anspruch 1) oder die Festigkeit und das Widerstandsmo
ment des Einfachmandrin zum Strecken oder Geraderichten der Krümmung
der Sonde (Anspruch 4) können in der Fertigung
durch entsprechende Materialauswahl und Bemessungen der
Teile im Sinne der durch die Erfindung zu erzielenden Wir
kung ohne weiteres aufeinander abgestimmt werden.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: das Beispiel einer ersten Ausführung der Erfin
dung mit aus der Sondenspitze herausragendem
abgekrümmten Einfachmandrin im Längsschnitt,
Fig. 2
und 3: das Beispiel einer zweiten Ausführung der
Erfindung in gestreckter Lage von Sonde und
Einfachmandrin (Fig. 2) bzw. abgekrümmter Sonde
(Fig. 3) ebenfalls im Längsschnitt.
Im Beispiel der Fig. 1 sind eine bevorzugt aus einem sich
röntgenologisch abbildenden Kunststoff hergestellte Sonde 1
und ein Einfachmandrin 7 vorgesehen, der in einem hohlzylin
drischen Innenraum 10 der Sonde in deren Längsrichtung
verschiebbar ist. Hierzu kann eine am arztseitigen Ende des
Einfachmandrin vorgesehene Handhabe 8 dienen.
Der Einfachmandrin, der aus einem abbiegbaren Material
besteht, besitzt an seinem patientenseitigen Ende einen
Bereich 4 mit einer in Fig. 1 erkennbaren, eingeprägten
Krümmung. Das äußerste patientenseiti
ge Ende 7' kann mit einem hier knopfartigen Teil 3 aus
Metall versehen sein, welches über dieses Ende gesteckt ist.
Dieses metallische Teil 3 zeigt dem Arzt bei der Röntgenun
tersuchung an, wo sich das äußerste Ende 7' seiner Anordnung
befindet.
Die Sonde 1 ist in ihrem patientenseitigen Endbereich 2 so
fest und stabil ausgebildet, d. h. hat ein solches Wider
standsmoment gegen auf sie einwirkende Biegekräfte, daß bei
einem Ziehen des Mandrin 7 in Pfeilrichtung 11 der Bereich 2
der Sonde den Krümmungs-Bereich 4 des Einfachmandrin streckt,
d. h. gerade richtet. In dieser in der Zeichnung nicht darge
stellten Lage verläuft der Einfachmandrin 7 gerade und sein
Ende 7' befindet sich am patientenseitigen Ende 1' der Sonde
1.
Entweder wird die Sonde 1 so gestaltet, daß nur der erläu
terte Bereich 2 die beschriebene Steifigkeit bzw. Wider
standsmoment aufweist, während der übrige Sondenbereich
demgegenüber elastischer und abbiegbarer ist. Es liegt aber
auch im Bereich der Erfindung, daß die Sonde 1 über ihre
gesamte Länge die im Bereich 2 erforderliche Steifigkeit
aufweist. In diesem Fall besteht die Sonde 1 durchgehend aus
dem gleichen Material und Wanddicke. Die Sonde kann von
einem entsprechenden Strang abgeschnitten werden, wodurch
sich die Fertigungskosten entsprechend verringern.
Fig. 1 zeigt die eine Endstellung von Einfachmandrin 7 und
Sonde 1 zueinander derart, daß der Krümmungs-Bereich 4 des
Einfachmandrin sich in seiner Gesamtheit außerhalb der Sonde
befindet. Durch Ziehen des Einfachmandrin in Pfeilrichtung
11 erreicht man eine graduelle Verflachung der Krümmung,
wobei sich das vorderste Ende 7' der Sonde 7 zusammen mit
dem Metallknopf 3 in Richtung des Pfeiles 12 verschwenkt,
bis schließlich die andere Endstellung erreicht ist, in der
der Einfachmandrin 7 sich vollständig in der Sonde 1 befin
det. Der Arzt kann somit sehr feinfühlig und stufenlos durch
entsprechende Verlagerung des Einfachmandrin 7 in Längsrich
tung der Sonde 1 sich zwischen den beiden vorgenannten
Endstellungen diejenige Position des Metallknopfes 3 wählen,
welche für die Einführung der Sonde in den Magenausgang am
günstigsten ist. Zugleich kann der Arzt die Sonde 1 ein
schließlich des in ihr befindlichen Einfachmandrins in ihrer
Längsrichtung zum Körper des Patienten verschieben und auch
um diese Längsrichtung drehen. Für die letztgenannte Handha
bung ist es von Vorteil, wenn eine lösbare Verklemmung
zwischen Einfachmandrin 7 und Sonde 1 besteht, die sich im
Bereich 6 befinden kann.
Ferner kann ein Einfüllstutzen 5 für das Einbringen eines
Röntgenkontrastmittels in den durch entsprechende Bemessung
des Innendurchmessers der Sonde und des Außendurchmessers
des Einfachmandrin 7 gebildeten zylindrischen Ringspalt 13
in der Seitenwand der Sonde vorgesehen sein. Die Sonde kann
ferner in ihrem patientenseitigen Bereich seitliche Öffnun
gen 9 für den Austritt des Röntgenkontrastmittels aufweisen.
Im übrigen könnte das Röntgenkontrastmittel auch am arztsei
tigen Austrittsende 13' des Ringspaltes eingeführt werden
(in der Zeichnung nicht dargestellt). Auch wäre die Einfüh
rung des Röntgenkontrastmittels durch einen hohlen Mandrin
mit Austrittsöffnung möglich (ebenfalls in der Zeichnung
nicht dargestellt).
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 sind zur Vereinfa
chung der Darstellung die gleichen Bezugsziffern verwendet
wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, soweit es sich um
gleiche oder funktionell gleiche Teile handelt. Zum Unter
schied der Ausführung nach Fig. 1 ist der patientenseitige
Bereich 14 der Sonde 1 mit einer eingeprägten Krümmung
versehen. Diese eingeprägte Krümmung
ist in Fig. 3 in ihrer vollständig gekrümmten Lage und in
Fig. 2 in ihrer gestreckten bzw. gerade gerichteten Lage
dargestellt. Der Übergang von der Lage gemäß Fig. 3 in die
Lage gemäß Fig. 2 erfolgt durch Verschieben des Einfachman
drins in Pfeilrichtung 15. Hiermit ergibt sich ein entspre
chendes Verschwenken des knopfartigen Metallteiles 3 in
Pfeilrichtung 12 und damit im Ergebnis für den Arzt die
gleiche Funktion und Möglichkeit wie bereits zum Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben, sich mit Hilfe des
Röntgenschirmes diejenige Lage des durch den Metallknopf 3
angezeigten äußersten Endes seiner Anordnung zu schaffen,
welche eine Einführung der Sonde in den Magenausgang gestat
ten. Im Beispiel der Fig. 2, 3 ist für die Streckung des
Krümmungs-Bereiches 14 der Sonde der Einfachmandrin aus einem
relativ steifen, das notwendige Widerstandsmoment gegen
Abbiegungen befindlichen Material hergestellt. Bevorzugt
eignet sich hierzu ein entsprechender Metalldraht.
Im übrigen können Vorrichtungen zum Einbringen eines Rönt
genkontrastmittels und zum Verklemmen von Einfachmandrin und
Sonde vorgesehen sein, wie bereits anhand der Fig. 1 erläu
tert.
Die fakultativ zu verwendenden metallischen Knöpfe 3 sind
für die Erleichterung des Einführens an ihrer Vorderfläche
3' abgerundet.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ausgestaltungsmög
lichkeit besteht drin, daß das arztseitige Ende der Sonde 7
mit einem darauf gesteckten oder angeschraubten Zusatzteil
versehen sein kann, der sowohl zur Einführung eines Röntgen
kontrastmittels, als auch zum Eingeben einer Infusion dienen
kann. Dieses Zusatzteil kann an einen Schlauch oder Dauer
tropf angeschlossen werden.
Claims (9)
1. Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem
Einfachmandrin, welche über die Speiseröhre und den
Magen in den Dünndarm einzuführen ist, wobei der Ein
fachmandrin sich in einem hohlzylindrischen Innenraum
der Sonde befindet und in der Längsrichtung der Sonde zu
dieser verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am
patientenseitigen Ende der Anordnung der Einfachmandrin
(7) eine eingeprägte Krümmung (4)
aufweist und die Sonde (1) in ihrem dazugehörigen Be
reich (2) eine so große Festigkeit und Widerstandsmoment
gegen auf sie im Sinne einer Abbiegung einwirkende
Kräfte besitzt, daß bei Einbringen der eingeprägten
Krümmung des Einfachmandrin in den vorgenannten Sonden
bereich dieser die eingeprägte Krümmung des Einfachman
drin gerade richtet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sonde (1) über ihre gesamte Länge gleich ausgebildet
ist und die Festigkeit bzw. Widerstandsmoment für das
Geraderichten der eingeprägten Krümmung (4) des Einfach
mandrin (7) besitzt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet,
daß das patientenseitige Ende (7') des Krümmungsbereiches (4)
des Einfachmandrin (7) mit einem metallischen Teil (3)
versehen ist.
4. Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem
Einfachmandrin, welche über die Speiseröhre und den Magen in
den Dünndarm eingeführt ist, wobei der Einfachmandrin sich in
einem hohlzylindrischen Innenraum der Sonde befindet und in der
Längsrichtung der Sonde zu dieser verschiebbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß am patientenseitigen Ende der Anordnung die
Sonde (1) eine eingeprägte Krümmung (14) aufweist und der
Einfachmandrin (7) eine so große Festigkeit und Widerstandsmo
ment gegen auf ihn im Sinne einer Abbiegung einwirkende Kräfte
besitzt, daß beim Einbringen des Einfachmandrins in den Bereich
der eingeprägten Krümmung der Sonde der Einfachmandrin die ein
geprägte Sondenkrümmung gerade richtet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein
fachmandrin (7) ein Draht entsprechender Eigensteifigkeit ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das patientenseitige Ende (1') der Sonde mit einen metallischen
Teil (3) versehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der metallische Teil (3) knopfförmig ausgebildet
und über den Einfachmandrin (7) bzw. in die Sonde (1) einge
steckt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch den zylindrischen Ringraum (10), zwischen
Einfachmandrin (7) und Sondeninnenwand Röntgenkontrastmittel zu
den patientenseitigen Austrittsöffnungen (9) der Sondenspitze
fließen kann, wobei dieses Röntgenkontrastmittel entweder durch
einen an der Seitenwand der Sonde (1) vorgesehenen Stutzen (5)
oder am Ende der Sonde (1) vom arztseitigen Austrittsende des
Ringspaltes (13) her eingebracht werden kann.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet
durch einen Zusatzteil, der am arztseitigen Ende der Anordnung
anbringbar ist und seinerseits Mittel zum Einführen eines Rönt
genkontrastmittels oder einer Infusion aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934333090 DE4333090C2 (de) | 1993-09-29 | 1993-09-29 | Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934333090 DE4333090C2 (de) | 1993-09-29 | 1993-09-29 | Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333090A1 DE4333090A1 (de) | 1995-03-30 |
DE4333090C2 true DE4333090C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=6498907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934333090 Expired - Fee Related DE4333090C2 (de) | 1993-09-29 | 1993-09-29 | Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333090C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1000183C2 (nl) * | 1995-04-20 | 1996-10-22 | Clemens Josephus Jacobs | Catheter. |
WO1997010870A1 (en) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Guided Medical Systems, Inc. | Composite guide catheter with shaping element |
US6228071B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-05-08 | Heartport, Inc. | Devices and methods for cannulating a blood vessel |
DE19930266A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Biotronik Mess & Therapieg | Katheter |
JP4058415B2 (ja) * | 2002-02-07 | 2008-03-12 | カラク アーゲー | カテーテル用変位装置 |
WO2013073664A1 (ja) * | 2011-11-18 | 2013-05-23 | テルモ株式会社 | カテーテル組立体 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109402A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-23 | Reiner Dr. 3320 Salzgitter Nessler | Mandrin fuer einen venenkatheter |
DE3248309A1 (de) * | 1981-05-30 | 1983-07-28 | Fumio Usui | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer folienpressmasse |
DE4141155C2 (de) * | 1991-09-13 | 1994-03-17 | Sachse Hans E | Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene sowie einem Mandrin |
-
1993
- 1993-09-29 DE DE19934333090 patent/DE4333090C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109402A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-23 | Reiner Dr. 3320 Salzgitter Nessler | Mandrin fuer einen venenkatheter |
DE3248309A1 (de) * | 1981-05-30 | 1983-07-28 | Fumio Usui | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer folienpressmasse |
DE4141155C2 (de) * | 1991-09-13 | 1994-03-17 | Sachse Hans E | Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene sowie einem Mandrin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4333090A1 (de) | 1995-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0366870B1 (de) | Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch | |
DE69406445T2 (de) | Steuerbarer führungsdraht und betätigbare haltegriff-einheit | |
DE69205996T2 (de) | Lenkbares stilett und manipulierbetaetigungsgriff. | |
DE69402348T2 (de) | Führungsdraht mit runden Formdrähten | |
DE4305376C1 (de) | Schaft für medizinische Instrumente | |
DE4320962C2 (de) | Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch | |
EP0884063B1 (de) | Kathetersystem | |
DE3825631C2 (de) | ||
DE69224187T2 (de) | Konvertible kathetereinheit | |
DE69738235T2 (de) | Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht | |
DE60129843T2 (de) | Führungs- oder diagnosekatheter für rechtes herzkranzgefäss | |
DE68914997T2 (de) | Eine vorrichtung, um die selbstkatheterisierung bei frauen zu erleichtern, die kombination der genannten vorrichtung mit einem katheter und eine vorrichtung zur positionierung und messung bei der konstruktion und wahl der genannten selbstkatheterisierungsvorrichtung. | |
DE3539439A1 (de) | Harnleiterkatheter | |
DE10258702A1 (de) | Katheteranordnung | |
DE8915945U1 (de) | Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene und einem Doppelmandrin | |
EP1559379A1 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe | |
WO2019229206A1 (de) | Steuerbare einführungshülse | |
DE4128530A1 (de) | Anaesthesiebesteck | |
DE2352132A1 (de) | Vorrichtung zum medizinischen trockenlegen | |
DE4333090C2 (de) | Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin | |
DE19609714C2 (de) | Katheter zur Harnableitung | |
DE4320186C2 (de) | Dünndarmsonde mit Doppelmandrin | |
DE3444219C2 (de) | Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren | |
DE4129237A1 (de) | Trokarhuelse | |
DE102004003082B4 (de) | Kathetereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |