DE4332785A1 - Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren - Google Patents
Verbessertes enzymunterstütztes ÄscherverfahrenInfo
- Publication number
- DE4332785A1 DE4332785A1 DE4332785A DE4332785A DE4332785A1 DE 4332785 A1 DE4332785 A1 DE 4332785A1 DE 4332785 A DE4332785 A DE 4332785A DE 4332785 A DE4332785 A DE 4332785A DE 4332785 A1 DE4332785 A1 DE 4332785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liming
- enzyme
- proteases
- assisted
- enzymes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims abstract description 45
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 26
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims abstract description 26
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims abstract description 26
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 241000160777 Hipparchia semele Species 0.000 claims description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000003246 elastolytic effect Effects 0.000 claims 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 abstract description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 abstract description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 abstract description 8
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 abstract description 3
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 abstract description 2
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 abstract description 2
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 abstract description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 31
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- 230000035617 depilation Effects 0.000 description 6
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 6
- -1 mercapto compounds Chemical class 0.000 description 6
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- TVPFLPJBESCUKI-UHFFFAOYSA-M potassium;n,n-dimethylcarbamodithioate Chemical compound [K+].CN(C)C([S-])=S TVPFLPJBESCUKI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 4
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 4
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 4
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 4
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 3
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 2
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 2
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 2
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 2
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N 1-Pentanethiol Chemical compound CCCCCS ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLGIHGJHHSONCV-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropane-1,2-diol Chemical compound CC(O)C(O)S GLGIHGJHHSONCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 4,4-difluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1(F)CCC(=O)CC1 NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228230 Aspergillus parasiticus Species 0.000 description 1
- 241000193375 Bacillus alcalophilus Species 0.000 description 1
- 241000193747 Bacillus firmus Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241001140714 Citrus latifolia Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001236817 Paecilomyces <Clavicipitaceae> Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 241001123663 Penicillium expansum Species 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AOPRFYAPABFRPU-UHFFFAOYSA-N amino(imino)methanesulfonic acid Chemical compound NC(=N)S(O)(=O)=O AOPRFYAPABFRPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002579 anti-swelling effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000003366 colagenolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052945 inorganic sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- PANBYUAFMMOFOV-UHFFFAOYSA-N sodium;sulfuric acid Chemical compound [Na].OS(O)(=O)=O PANBYUAFMMOFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCS GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N thiomalic acid Chemical compound OC(=O)CC(S)C(O)=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C1/00—Chemical treatment prior to tanning
- C14C1/06—Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
- C14C1/065—Enzymatic unhairing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C1/00—Chemical treatment prior to tanning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/04—Mineral tanning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes enzymunterstütztes
Äscherverfahren, das bei doppelter bis dreifacher
Enzymkonzentration eine wesentlich verkürzte Äscherdauer
gestattet.
Proteasen finden in verschiedenen Teilprozessen der
Lederherstellung in zunehmendem Maße Anwendung (vgl. E.
Pfleiderer und R. Reiner in H.-J. Rehm & G. Reed,
Biotechnology, Vol. 6b, 729-743 VCH 1988). In neuerer
Zeit hat sich die Anwendung von Proteasen, die im
alkalischen Bereich stabil sind - meist Mutanten aus
Bacillus subtilis oder Bacillus licheniformis - zur
Enthaarung und zum Hautaufschluß zunehmend verbreitet.
Derartige Proteasen werden meist zusammen mit Alkalien wie
z. B. Kalk, Soda bzw. Natronlauge und mit Reduktionsmitteln
wie Sulfiden oder Mercaptanen bei pH-Werten zwischen 10
und 14 eingesetzt. Die Behandlungsdauer beträgt je nach
gewünschter Lederbeschaffenheit zwischen 6 und 24 Stunden
(K. Alexander, J.A.L.C.A. Vol. 83, 287-316 (1988).
Weitere Vorschläge zu haarerhaltenden Äscherverfahren
bieten z. B. WO 92/17 613, US-A 4 960 428, DE-A 41 09 826.
Enzymunterstützte Äscherverfahren tragen zu einer
Verbesserung des Flächenrendements, zur Sauberkeit und zur
Färbbarkeit der Leder bei. Gleichzeitig konnte der Anteil
an Reduktionsmitteln, wie den Sulfiden deutlich gesenkt
werden (z. B. 1-1,4 Gew.-% Natriumsulfid, 60%ig). Die
Dosierung des Enzyms betrug hierbei 0,4-0,8 Gew.-% eines
Produkts mit 2000 Löhlein-Volhard-Einheiten (LVE), wobei
die hohe Dosierung (0,8 Gew.-%) im Falle eines 6-
Stundenäschers gewählt wurde.
[Zur Aktivitätsbestimmung nach Löhlein-Volhard in der
TEGEWA-Ausführung vgl. Das Leder 22, 121-126 (1971);
N.C.J. Lamb, Journal of Society of Leather Technologists/
Chemists 66, 110-113 (1982)].
Neben den anerkannten Vorteilen des enzymunterstützten
Äschers treten allerdings auch gewisse Schwächen des
Verfahrens in Erscheinung. So z. B. geringe
Betriebssicherheit bei langen Laufzeiten und hohen
Temperaturen durch zu starken Abbau der Hautsubstanz
(Auftreten von Nubukierung, lose Flämenstruktur und leerer
Ledergriff).
Die Bemühungen den Nachteil zu umgehen, hatten bislang
nicht zu überzeugenden Resultaten geführt. Werden die
Dosierung, die Laufzeit oder die Temperatur reduziert, so
ist der Nachteil möglicherweise behoben, gleichzeitig wird
aber die Effektivität stark herabgesetzt. Auch die
Versuche, die Enzymaktivität und damit den Angriff auf das
Kollagen zu vermindern, blieben weitgehend erfolglos.
Gezielte Untersuchungen mit verschiedenen Enzymtypen,
welche sich in ihrer Aktivität gegenüber Kollagen und
Elastin unterscheiden, haben gezeigt, daß die
Empfindlichkeit des Kollagens und der Narbenmembran
gegenüber Enzymen im Verlauf des alkalischen
Äscheraufschlusses generiert wird, d. h. je länger und je
stärker das Alkali auf die Haut einwirkt, um so
empfindlicher wird das Hautkollagen. Dieser Faktor ist
nach vorliegenden Erkenntnissen gewichtiger einzuschätzen
als die kollagenolytische Aktivität der Äscherenzyme. Die
bestehende Aufgabe war andererseits unter dem Aspekt zu
sehen, daß sich etwaige Verfahrensumstellungen in der
Wasserwerkstatt an den bewährten Verfahrensabläufen
ausrichten sollten (vgl. Kirk-Othmer, Encyclopedia of
Chemical Technology, Vol. 8, pg. 292-299, Interscience
Publ. 1952).
Es wurde nun gefunden, daß sich die vorstehend
geschilderten Nachteile weitgehend vermeiden lassen, wenn
man das erfindungsgemäße Äscherverfahren anwendet.
Die Erfindung betrifft somit ein enzymunterstütztes
Äscherverfahren unter Anwendung an sich üblicher,
insbesondere alkalischer Proteasen als Äscherenzyme in
wäßrig-alkalischer Flotte im pH-Bereich 19-14, wobei man
die Äscherenzyme AE in einer Anwendungskonzentration 2nEc
-5nEc einsetzt (wobei nEc die übliche Enzymkonzentration
darstellt, die im Äscher nach dem Stand der Technik
angewendet wird) und für maximal 3 bis 6, vorzugsweise 3-
4 Stunden einwirken läßt (sog. "Enzymdusche") und
anschließend die Äscherflotte abläßt. Daran schließt sich
zweckmäßig ein Waschvorgang, beispielsweise mit Wasser
unter Zusatz nichtionischer oder anionischer Netzmittel
an. Der Hautaufschluß wird vorzugsweise anschließend in
neuer Flotte, enthaltend Natronlauge und ggf. eine
gegenüber dem Stand der Technik verminderte Kalkmenge ohne
Sulfidzusatz, während 10 bis 20 Stunden durchgeführt. Das
Äscherverfahren kann dabei als haarzerstörendes oder als
haarerhaltendes Verfahren durchgeführt werden. Bei dem
haarzerstörenden Verfahren werden die Proteasen zusammen
mit Kalk und Reduktionsmitteln, insbesondere anorg.
Sulfiden und/oder Mercaptoverbindungen zu Beginn des
Äschers eingesetzt. Die Flotte weist im allgemeinen einen
pH-Wert im Bereich 11-14 auf und enthält z. B. 0,5-0,8
Gew.-% Natriumsulfid (60%ig).
Das haarerhaltende Verfahren kann so durchgeführt werden,
daß man eine gegenüber der haarzerstörenden Methode
verringerte Kalk- und Sulfidmenge einsetzt (etwa 0,5-
2%) und bis ca. 2 Stunden vorlaufen läßt, bevor das Enzym
und ggfls. die Restmenge an Sulfid zugesetzt wird.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Mercaptoverbindungen
entsprechen vorzugsweise der Formel I
R₁ SH (I)
worin R₁ für einen gegebenenfalls verzweigten,
gegebenenfalls cyclischen Alkylrest
mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen,
insbesondere 2 bis 18 Kohlenstoff
atomen, speziell 2 bis 12 Kohlenstoff
atomen, wobei der Alkylrest hydroxy- oder
thiol-substituiert sein kann,
oder für einen Rest -(CH₂)p-NR₂R₃
worin R₂ und R₃ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder unter Einbeziehung eines weiteren Stickstoff-, eines Sauerstoff- oder eines Schwefelatoms einen (vorzugs weise gesättigten) Heterocyclus bilden und p für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht oder für einen Rest -R₄-COOR₅,
worin R₄ für einen, gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls mit einer weiteren COOR₅-Gruppe substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei -SH an einem primären, sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom gebunden sein kann und worin R₅ für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht
oder die Formamidinsulfonsäure in Frage.
worin R₂ und R₃ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder unter Einbeziehung eines weiteren Stickstoff-, eines Sauerstoff- oder eines Schwefelatoms einen (vorzugs weise gesättigten) Heterocyclus bilden und p für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht oder für einen Rest -R₄-COOR₅,
worin R₄ für einen, gegebenenfalls verzweigten, gegebenenfalls mit einer weiteren COOR₅-Gruppe substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei -SH an einem primären, sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom gebunden sein kann und worin R₅ für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht
oder die Formamidinsulfonsäure in Frage.
Besonders genannt seien als Verbindungen der Formel I
Mercaptane, speziell n-Alkylmercaptane, wie n-
Butylmercaptan, n-Amylmercaptan, n-Dodecylmercaptan,
Mercaptane aus LOROL ®-Typen, n-Tetradecylmercaptan sowie
hydroxysubstitierte Alkylmercaptane wie 2-Mercaptoethanol,
3-Mercapto-2,3-propandiol, weiter aminsubstituierte
Alkylmercaptane wie das β-(Di-n-amylamino) ethylmercaptan,
wobei diese Verbindungen dem pH-Wert gemäß vorwiegend in
Form ihrer Salze vorliegen werden.
Des weiteren seien genannt die Mercapto-mono- und die
-Dicarbonsäuren bzw. deren Salze wie die Mercaptoessig
säure, die 2-Mercaptopropionsäure, die 3-Mercaptopropion
säure, die Mercaptobernsteinsäure. Ferner sei genannt die
Formamidinsulfinsäure (Thioharnstoffdioxid). Zusätzlich zu
den Mercaptoverbindungen können auch noch Hydrotropica in
Mengen von 0,2 bis 2 Gew.-% der Äscherflotte zugesetzt
werden.
Geeignete Hydrotropika sind z. B. in der Literaturstelle
H. Rath et al. Melliands Textilbericht 43 (7) 718 (1962)
bezeichnet worden.
Vorzugsweise finden Hydrotropica der Formel II
worin R für Wasserstoff, -NH₂, -CH₃ oder -NH-CN und X für
Sauerstoff, Schwefel oder NH steht oder X zusammen mit R
ein heterocyclisches System bildet mit der Maßgabe, daß
das heterocyclische System nur Stickstoff-Heteroatome
aufweist und/oder die davon abgeleiteten
Säureadditionssalze z. B. Hydrochloride, Sulfate, Phosphate
sowie Rhodanide, Anwendung.
Genannt seien insbesondere Harnstoff, Thioharnstoff,
Acetamid, Formamid, Guanidin, Melamin, Dicyandiamid.
Zusätzlich können Amine, insbesondere Ethanolamine
verwendet werden. Genannt seien z. B. Mono-, Di-
Triethanolamin und Aminoethylethanolamin. Genannte
Verbindungen (Hydrotropica, Amine) sind in der Lage die
Wirkung der Äscherenzyme zu unterstützen. Dies geschieht
zum einen aufgrund von deren haarlockernder Wirkung als
auch auf dem schwellungsdämpfenden Effekt, welcher die
Diffusion der Enzyme in die Haut erleichtert.
Diese Verbindungen werden meist zusammen oder 1-2
Stunden vor der Zugabe der Äscherenzyme eingesetzt.
Grundsätzlich eignen sich als Äscherenzyme AE für das
erfindungsgemäße Verfahren an sich bekannte und
einschlägig verwendete alkalische Proteasen, d. h. solche
Proteasen, die im pH-Bereich zwischen 9 und 13
hinreichende proteolytische Aktivität bei ausreichender
Stabilität entfalten.
Es handelt sich um neutrale (E.C.3.4.24) und insbesondere
alkalische Proteasen (E.C.3.4.21) [vgl. Kirk-Othmer,
3rd.Ed. pp. 199-202, J. Wiley 1990; Ullmann's
Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol., A9, pp. 409-
414, VCH 1987, L. Keay in "Process Biochemistry 17-21
(1971)]. Im einzelnen sind dies
- - Alkalische Proteasen, die ihr Wirkungsoptimum etwa im Bereich pH 8,5-14 entfalten. Dazu gehören alkalische Bakterienproteasen, die zumeist dem Serin-Typ angehören und alkalische Pilzproteasen. Genannt seien vor allem die Proteasen aus Bacillus-Stämmen wie B.subtilis, B.licheniformis, B.firmus, B.alcalophilus, B.polymixa, B.mesentericus, ferner Streptomyces- Stämmen wie S.alcalophilus. Die günstigste Arbeitstemperatur mit alkalischen Bakterien- Proteasen liegt im allgemeinen bei 40-60 Grad C, bei Pilzproteasen eher bei 20-40 Grad C. Als alkalische Pilzproteasen seien genannt solche aus Aspergillus-Stämmen wie A.oryzae, aus Penicillin-Stämmen wie P.cyanofulvum oder aus Paecilomyces persicinus u.ä. Die Aktivität der alkalischen Pilzproteasen liegt vorwiegend im pH-Bereich 8,0-11,0. Man kann als eine Faustregel von einer Enzymaktivität, die zwischen 8000 und 10 000 Löhlein-Volhard-Einheiten (LVE) pro Gramm Enzym liegt, ausgehen.
- - Neutrale Proteasen mit Wirkungsoptimum im Bereich von pH 6,0-9,0. Dazu gehören insbe sondere neutrale Bakterienproteasen, die in der Regel zu den Metalloenzymen gehören und Pilzproteasen, beispielsweise neutrale Bacillus- Proteasen, wie B.subtilis, B.natto und B.polymixa, Pseudomonas-Proteasen, Streptomyces- Proteasen, Aspergillus-Proteasen aus A.oryzae, A.parasiticus und Penicillium glaucum. Neutrale Bakterienproteasen entfalten ihre Aktivität optimal bei Arbeitstemperaturen von 20-50 Grad C, wogegen die günstigste Arbeitstemperatur für neutrale Pilzproteasen bei 35-40 Grad C liegt.
Besonders gut geeignet sind Proteasen, die im pH-Bereich
10-14 eine ausgeprägte Aktivität besitzen.
Die proteolytische Wirksamkeit der Enzyme wird
gebräuchlicherweise nach der Anson-Haemoglobin-Methode
[M.L. Anson, J. Gen. Physiol, 22, 79 (1939)] bzw. nach der
Löhlein-Volhard-Methode [modifiziert nach TEGEWA in Leder
22, 121-126 (1971)] bestimmt. Dabei entspricht eine
Löhlein-Volhard-Einheit (LVE) unter den Testbedingungen
(1 Stunde, 37 Grad C) einer Enzymmenge, die in 20 ml
Casein-Filtrat einen Anstieg an Hydrolyseprodukt
entsprechend einem Äquivalent von 5,75 × 10-3 ml
0,1 n NaoH hervorruft.
Neben den Enzymen können noch an sich bekannte Hilfsmittel
wie z. B. Stabilisatoren angewendet werden. Als
Stabilisatoren für flüssig formulierte alkalische
Proteasen können z. B. mehrwertige Alkohole wie
Diethylenglykol, Glyzerin, Propylenglykol, Sorbit,
Etheralkohole, Dialkylformamid oder Dioxan in den üblichen
Mengen zugesetzt werden. Für das erfindungsgemäße
Verfahren haben sich vor allem solche Proteasen als sehr
gut geeignet erwiesen, die auch in der Lage sind
Phospholipide, Triglyceride und Fettsäuren (im
Talgdrüsenfett oder Sebum) aus der Narbenschicht
herauszulösen. Dieses Herauslösen muß als Sekundäreffekt
der proteolytischen Wirkung gesehen werden und erfolgt
nicht unter der direkten Wirkung von Phospholipasen oder
Lipasen. In jedem Falle lassen sich nach dieser
verstärkten Enzymbehandlung deutlich mehr Phospholipide
und Fett in Gneist und Grund feststellen als bei der
herkömmlichen Arbeitsweise.
Welche Proteinstrukturen der Haut in besonderem Maße bei
diesem Vorgang abgebaut werden müssen, ist nicht eindeutig
geklärt. Festzustehen scheint, daß die Freisetzung höchst
wahrscheinlich mit einem graduellen Abbau des Elastins
einhergeht. Dies wird durch die Tatsache untermauert, daß
diejenigen Proteasen die beste Wirkung zeigen, welche auch
Elastaseaktivität besitzen. Die Feststellung der Elastase
aktivität kann in Anlehnung an die DE-A 42 20 838
erfolgen. Durch die Entfernung dieser relativ hydrophoben
Phospholipidschicht verläuft die Penetration der wäßrigen
Äscherchemikalien bedeutend gleichmäßiger und dadurch wird
der Narbenzug geringer. In diesem Sinne sind auch die
saisonal auftretenden Probleme mit Narbenzug zu erklären:
Tiere, welche schwanger oder schlachtreif sind,
produzieren mehr Talgdrüsenfett (Sebum).
Wie bereits ausgeführt, liegt ein für die vorliegende
Erfindung charakteristisches Merkmal in einer Anwendungs
konzentration der Äscherenzyme AE von mindestens 2 × nEC
bis 5 × nEC in der jeweiligen Äscherflotte, wobei nEc die
normale, dem Stand der Technik entsprechende
Enzymkonzentration bedeutet.
Diese liegt im Äscher bei 10 000 bis 20 000 LVE pro kg
Haut (vgl. z. B. WO 92/17 613). Im Stand der Technik wird
gewöhnlich mit Produktmengen von etwa 0,1-0,2 Gew.-%
bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Häute und Felle
gearbeitet. Die proteolytische Aktivität solcher Produkte,
welche alkalisch stabile Proteasen, meist aus
Bac.subtilis, licheniformis, alcalophilus-Stämmen
darstellen, beträgt ca. 10 000 LVE.
Das erfindungsgemäße Äscherverfahren kann sich vorteilhaft
an die Verfahrensweisen des Standes der Technik anlehnen.
(vgl.F. Stather, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie,
4. Auflage, Akademie-Verlag, Berlin 1967).
Nach dem Verfahren der Erfindung können allgemein
tierische Häute und Felle geäschert werden. Die
konservierten Häute und Felle werden zweckmäßig zunächst
gründlich geweicht. Getrocknete Häute und Felle werden im
allgemeinen über Nacht, gesalzene Ware dagegen
vorteilhafterweise während 4-6 Stunden, enzymatisch
geweicht. Im Anschluß an die Weiche wird die Weichflotte
im allgemeinen verworfen.
Die Enthaarung wird erfahrungsgemäß erleichtert, wenn man
anschließend an die Weiche (maschinell) entfleischt. Das
erfindungsgemäße Äscherverfahren wird vorteilhaft mit
einer frischen Flotte durchgeführt.
Je nach Fell- bzw. Hautart führt man das Verfahren mit 50
bis 300 Gew.-% Wasser bezogen auf das Einarbeitungsgewicht
durch.
Das Verfahren kann sowohl im Faß, in der Gerbmaschine, im
Mischer als auch in der Haspel durchgeführt werden.
Die Behandlungsdauer für die reine Enthaarung ist bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren reduziert. Sie beträgt nunmehr
maximal 3 bis 4 Stunden. Die Badtemperatur liegt
vorteilhaft zwischen 25 und 27 Grad C. Die Enzympräparate
gibt man der Flotte beispielsweise in Pulverform zu. Das
Enzym wird bei der haarzerstörenden Arbeitsweise meist
zusammen mit Kalk und Reduktionsmittel zu Beginn
zugegeben. Reduktionsmittel können Natriumsulfid,
Natriumsulfhydrat sowie Mercaptoverbindungen, wie in
Formel I dargestellt, sein. Als weitere Option können in
diesem Schritt gleichzeitig noch die bereits erwähnten
Hydrotropica und Aminverbindungen zugegeben werden.
Bei einer haarerhaltenden Arbeitsweise wird das Enzym
zusammen mit einer reduzierten Menge Kalk und ggf. mit
Reduktionsmittel (z. B. wie in Formel I) Hydrotropica und
Aminen zugegeben und läuft 1-2 Stunden. Danach wird
durch Zugabe von anorganischen Sulfiden, z. B. Na-Sulfid
60% (0,5-1,5%) die Enthaarung vervollständigt.
Bei der haarerhaltenden Arbeitsweise werden die Haare
abgetrennt. Schaffelle können beispielsweise von Hand oder
maschinell entwollt werden. Die Borsten von Schweinshäuten
werden im allgemeinen maschinell entfernt, die gelockerten
Haare von Kalbfellen und Großviehhäuten können durch
Abwalken oder maschinelles Enthaaren gewonnen werden. Auch
gemeinsames Entfleischen und Enthaaren ist möglich (z. B.
auf der Stehling-Maschine) Die Enthaarung im Zuge des
erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt im allgemeinen
vollständig enthaarte und pigmentfreie Blößen.
Anschließend an das Ablassen der Äscherflotte wird
gewaschen, beispielsweise mit 150 Gew.-% Wasser.
Der Hautaufschluß wird in neuer Flotte, im allgemeinen 50
bis 200 Gew-% bezogen auf das Blößengewicht mit einem pH-
Wert im Bereich 12 bis 14, in der Regel während 10 bis 20
Stunden durchgeführt. Die Einstellung des pH-Werts wird
mit Natronlauge und einer gegenüber der üblichen Praxis
verminderten Kalkmenge durchgeführt. Als Anhalt kann die
Verwendung von Natronlauge mit Kalk dienen. Die weitere
Verarbeitung der Blößen kann in Anlehnung an den Stand der
Technik erfolgen.
Die erfindungsgemäße Arbeitweise ermöglicht entgegen den
Erwartungen die Herstellung eines Leders mit höherer
Glätte und ohne Nubukierung und Losnarbigkeit. Darüber
hinaus werden infolge der hohen Konzentration an Enzymen
an der Narbenoberfläche Blutflecken, die z. B. aus der
Konservierung stammen, vollständig aufgelöst. Die
Enthaarung tritt schneller ein und die Menge an Sulfid
kann noch weiter reduziert werden. Dies bewirkt, daß die
Haare besser erhalten sind und während oder am Ende der
Kurzbehandlung problemlos von der Flotte abgetrennt werden
können.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung. Das im folgenden mit "Produkt A" bezeichnete
Hilfsmittel ist wie folgt zusammengesetzt:
15 Gew.-% β-Mercaptopropionsäure
17 Gew.-% Triethanolamin
8 Gew.-% Harnstoff
ad 100 Gew.-% Wasser.
15 Gew.-% β-Mercaptopropionsäure
17 Gew.-% Triethanolamin
8 Gew.-% Harnstoff
ad 100 Gew.-% Wasser.
Haarzerstörende Enthaarung von Rindshäuten
Material:
gesalzene Rindhäute
gesalzene Rindhäute
Arbeitsgefäß:
Faß, %-Angaben bezogen auf Salzgewicht
Faß, %-Angaben bezogen auf Salzgewicht
Schmutzweiche:
150,0% Wasser 30 Grad C
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (ARACIT® KF)
0,1% Tensid C₁₃-Fettalkoholethoxylat mit 8-9 Mol Ethylenoxid (z. B. BORRON® A)
60 Minuten bewegen
Flotte ablassen.
150,0% Wasser 30 Grad C
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (ARACIT® KF)
0,1% Tensid C₁₃-Fettalkoholethoxylat mit 8-9 Mol Ethylenoxid (z. B. BORRON® A)
60 Minuten bewegen
Flotte ablassen.
Hauptweiche:
150,0% Wasser 28 Grad C
0,2% alkalische Protease mit 4000 LVE aus Bac.licheniformis (z. B. ERHAZYM® S)
0,2% Tensid
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (ARACIT® KF)
0,5% Natronlauge, 33% 1 : 3
300 Minuten bewegen
pH 9, 2-9,5
Temperatur 27-29 Grad C
Flotte ablassen.
150,0% Wasser 28 Grad C
0,2% alkalische Protease mit 4000 LVE aus Bac.licheniformis (z. B. ERHAZYM® S)
0,2% Tensid
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (ARACIT® KF)
0,5% Natronlauge, 33% 1 : 3
300 Minuten bewegen
pH 9, 2-9,5
Temperatur 27-29 Grad C
Flotte ablassen.
Enthaarung:
90,0% Wasser 27 Grad C
2,0% alkalische Protease aus Bac.subtilis mit 2000 LCE Enzymaktivität (z. B. ERHAVIT® MM)
1,0% Produkt A
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
1,5% Natriumsulfid, 60%
2,5% Kalkhydrat
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen
pH 12,2-12,5
Temperatur 26-27 Grad C
Flotte ablassen.
90,0% Wasser 27 Grad C
2,0% alkalische Protease aus Bac.subtilis mit 2000 LCE Enzymaktivität (z. B. ERHAVIT® MM)
1,0% Produkt A
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
1,5% Natriumsulfid, 60%
2,5% Kalkhydrat
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen
pH 12,2-12,5
Temperatur 26-27 Grad C
Flotte ablassen.
Äscher:
100,0% Wasser 27 Grad C
2,5% Kalkhydrat
0,5% Natronlauge, 33% 1 : 3
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
0,05% Gleitmittel auf Basis eines hochmolekularen Acrylatpolymers (40% Aktivsubstanz)
30 Minuten bewegen, dann im Wechsel 2 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
Gesamtdauer: 12-14 Stunden
pH 12,3-12,5
Temperatur 26-27 Grad C
Flotte ablassen
übliche Weiterarbeit ohne Nachäscher
100,0% Wasser 27 Grad C
2,5% Kalkhydrat
0,5% Natronlauge, 33% 1 : 3
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
0,05% Gleitmittel auf Basis eines hochmolekularen Acrylatpolymers (40% Aktivsubstanz)
30 Minuten bewegen, dann im Wechsel 2 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
Gesamtdauer: 12-14 Stunden
pH 12,3-12,5
Temperatur 26-27 Grad C
Flotte ablassen
übliche Weiterarbeit ohne Nachäscher
Haarerhaltende Enthaarung von Rindshäuten
Material:
gesalzene Rindhäute
gesalzene Rindhäute
Arbeitsgefäß:
Faß, %-Angaben bezogen auf Salzgewicht
Faß, %-Angaben bezogen auf Salzgewicht
Schmutzweiche:
150,0% Wasser 30 Grad C
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (z. B. ARACIT® KF)
0,1% Tensid auf Basis eines C₁₃-Fettalkohls mit 8-9 Mol Ethylenoxid (z. B. BORRON® A)
60 Minuten bewegen
Flotte ablassen.
150,0% Wasser 30 Grad C
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (z. B. ARACIT® KF)
0,1% Tensid auf Basis eines C₁₃-Fettalkohls mit 8-9 Mol Ethylenoxid (z. B. BORRON® A)
60 Minuten bewegen
Flotte ablassen.
Hauptweiche:
150,0% Wasser 28 Grad C
0,2% enzym. Weichmittel aus Bac.licheniformis mit 3000 LVE (z. B. ERHAZYM® S)
0,2% Tensid
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (z. B. ARACIT® KF)
0,5% Natronlauge, 33% 1 : 3
300 Minuten bewegen
pH 9, 2-9, 5
Temperatur 27-29 Grad C
Flotte ablassen.
150,0% Wasser 28 Grad C
0,2% enzym. Weichmittel aus Bac.licheniformis mit 3000 LVE (z. B. ERHAZYM® S)
0,2% Tensid
0,1% Konservierungsmittel auf Basis Kaliumdimethyl dithiocarbamat (z. B. ARACIT® KF)
0,5% Natronlauge, 33% 1 : 3
300 Minuten bewegen
pH 9, 2-9, 5
Temperatur 27-29 Grad C
Flotte ablassen.
Enthaarung:
90,0% Wasser 27 Grad C
1,5% Produkt A
2,0% alkalische Protease aus Bac.subtilis mit 200 LVE Enzymaktivität (z. B. ERHAVIT® MM)
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
1,0% Kalkhydrat 60-120 Minuten bewegen
1,2% Natriumsulfid, 60%
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen
pH 12,2-12,5
Temperatur 26-27 Grad C
Flotte ablassen.
90,0% Wasser 27 Grad C
1,5% Produkt A
2,0% alkalische Protease aus Bac.subtilis mit 200 LVE Enzymaktivität (z. B. ERHAVIT® MM)
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
1,0% Kalkhydrat 60-120 Minuten bewegen
1,2% Natriumsulfid, 60%
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
60 Minuten bewegen
pH 12,2-12,5
Temperatur 26-27 Grad C
Flotte ablassen.
Äscher:
100,0% Wasser 27 Grad C
2,0% Kalkhydrat
0,7% Natronlauge, 33% 1 : 3
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
0,05% Gleitmittel auf Basis eines hochmolekularen Acrylatpolymers (40% Aktivsubstanz) (z. B. ROHAGIT® 3995)
39 Minuten bewegen, dann im Wechsel 2 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
Gesamtdauer 12-14 Stunden
pH 12,3-12,5
Temperatur: 26-27 Grad C
Flotte ablassen
übliche Weiterarbeit ohne Nachäscher.
100,0% Wasser 27 Grad C
2,0% Kalkhydrat
0,7% Natronlauge, 33% 1 : 3
0,1% Tensid auf Basis eines n-Alkansulfonats-Na-Salz (z. B. BORRON® A)
0,05% Gleitmittel auf Basis eines hochmolekularen Acrylatpolymers (40% Aktivsubstanz) (z. B. ROHAGIT® 3995)
39 Minuten bewegen, dann im Wechsel 2 Minuten bewegen, 30 Minuten ruhen
Gesamtdauer 12-14 Stunden
pH 12,3-12,5
Temperatur: 26-27 Grad C
Flotte ablassen
übliche Weiterarbeit ohne Nachäscher.
Claims (4)
1. Enzymunterstütztes Äscherverfahren von Häuten
und Fellen in wäßrig-alkalischer Flotte unter
Anwendung an sich üblicher Proteasen als Äscher
enzyme im Verfahrensablauf der Wasserwerkstatt,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Äscherenzyme AE in einer
Anwendungskonzentration von mindestens 2 nEc bis
5 nEc, wobei nEc die übliche Enzymkonzentration
des Standes der Technik darstellt, in einer
wäßrig-alkalischen Flotte im pH-Bereich 9-14
während maximal 3-6 Stunden auf die Häute und
Felle einwirken läßt, wobei unter der Einwirkung
der Äschersysteme AE ein Großteil der in der
Narbenschicht enthaltenen Phospholipide entfernt
werden und anschließend die Äscherflotte abläßt,
worauf der nachfolgende Hautaufschluß mit einer
separaten Flotte durchgeführt wird.
2. Enzymunterstütztes Äscherverfahren gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Äscherenzyme AE alkalische Proteasen mit
Wirkungsoptimum im Bereich 8-14 eingesetzt
werden.
3. Enzymunterstütztes Äscherverfahren gemäß den
Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die alkalischen Proteasen bei pH 10-14
ausgeprägte Aktivität besitzen.
4. Enzymunterstütztes Äscherverfahren gemäß den
Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Äscherenzyme AE elastolytische Aktivität
besitzen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332785A DE4332785A1 (de) | 1993-09-27 | 1993-09-27 | Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren |
ES09402014A ES2076905B1 (es) | 1993-09-27 | 1994-09-26 | Procedimiento mejorado de encalado con la ayuda de encimas. |
IT94TO000747A IT1267462B1 (it) | 1993-09-27 | 1994-09-26 | Procedimento di calcinazione migliorato assistito da enzimi. |
BR9403865A BR9403865A (pt) | 1993-09-27 | 1994-09-26 | Processo de curtimento couros e peles suportado por enzimas |
AU74264/94A AU676600B2 (en) | 1993-09-27 | 1994-09-27 | Enzymatically-aided liming process |
KR1019940024241A KR950008695A (ko) | 1993-09-27 | 1994-09-27 | 효소-보조 석회처리법 |
GB9419426A GB2282148B (en) | 1993-09-27 | 1994-09-27 | Enzymatically-aided liming process |
NZ264546A NZ264546A (en) | 1993-09-27 | 1994-09-27 | Enzymatic liming of skins and hides |
TW083111382A TW394795B (en) | 1993-09-27 | 1994-12-07 | Enzymatically -aided liming process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332785A DE4332785A1 (de) | 1993-09-27 | 1993-09-27 | Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332785A1 true DE4332785A1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6498694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332785A Ceased DE4332785A1 (de) | 1993-09-27 | 1993-09-27 | Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR950008695A (de) |
AU (1) | AU676600B2 (de) |
BR (1) | BR9403865A (de) |
DE (1) | DE4332785A1 (de) |
ES (1) | ES2076905B1 (de) |
GB (1) | GB2282148B (de) |
IT (1) | IT1267462B1 (de) |
NZ (1) | NZ264546A (de) |
TW (1) | TW394795B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221152A1 (de) * | 2002-05-13 | 2003-11-27 | Schill & Seilacher | Verfahren zur Herstellung sauberer Blößen in der Wasserwerkstatt |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016159394A1 (en) * | 2015-04-01 | 2016-10-06 | University Of Nairobi | New eco-friendly and clean method of processing hides and fish skins into leather using alkaline protease enzyme |
CN105441602B (zh) * | 2015-12-23 | 2017-12-12 | 天津科技大学 | 复合蛋白酶浸水后使用钛盐和锌盐结合鞣制的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES391930A1 (es) * | 1970-12-03 | 1973-06-16 | Roehm Gmbh | Procedimiento para el remojo de pellejos y cueros. |
ES421535A1 (es) * | 1973-01-13 | 1976-06-16 | Roehm Gmbh | Procedimiento para la preparacion de pellejos dispuestos para curtir a partir de cuero y pieles de origen animal. |
DE2404789C3 (de) * | 1974-02-01 | 1979-02-15 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen |
DE2917376C2 (de) * | 1979-04-28 | 1987-03-26 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Enzymatisches Verfahren zur Haargewinnung und zum gleichzeitigen Hautaufschluß |
DE2930342A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-19 | Roehm Gmbh | Verbessertes verfahren zur herstellung von leder |
DE3802640A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Roehm Gmbh | Haarerhaltendes aescherverfahren |
DE4220838A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-01-05 | Roehm Gmbh | Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen |
-
1993
- 1993-09-27 DE DE4332785A patent/DE4332785A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-09-26 IT IT94TO000747A patent/IT1267462B1/it active IP Right Grant
- 1994-09-26 BR BR9403865A patent/BR9403865A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-09-26 ES ES09402014A patent/ES2076905B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-27 KR KR1019940024241A patent/KR950008695A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-09-27 GB GB9419426A patent/GB2282148B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-27 NZ NZ264546A patent/NZ264546A/en unknown
- 1994-09-27 AU AU74264/94A patent/AU676600B2/en not_active Ceased
- 1994-12-07 TW TW083111382A patent/TW394795B/zh active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221152A1 (de) * | 2002-05-13 | 2003-11-27 | Schill & Seilacher | Verfahren zur Herstellung sauberer Blößen in der Wasserwerkstatt |
DE10221152B4 (de) * | 2002-05-13 | 2008-10-30 | Schill + Seilacher Ag | Verfahren zur Herstellung sauberer Blößen in der Wasserwerkstatt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9403865A (pt) | 1995-05-30 |
ES2076905A1 (es) | 1995-11-01 |
ITTO940747A0 (it) | 1994-09-26 |
ITTO940747A1 (it) | 1996-03-26 |
ES2076905B1 (es) | 1996-08-16 |
GB2282148A (en) | 1995-03-29 |
GB2282148B (en) | 1997-09-10 |
KR950008695A (ko) | 1995-04-19 |
TW394795B (en) | 2000-06-21 |
AU7426494A (en) | 1995-04-06 |
NZ264546A (en) | 1996-07-26 |
IT1267462B1 (it) | 1997-02-05 |
GB9419426D0 (en) | 1994-11-09 |
AU676600B2 (en) | 1997-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0326059B1 (de) | Haarerhaltendes Äscherverfahren | |
DE2917376C2 (de) | Enzymatisches Verfahren zur Haargewinnung und zum gleichzeitigen Hautaufschluß | |
EP0505920B1 (de) | Enzymatisch unterstütztes Äscherverfahren | |
DE3224881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von enthaartem, lagerfaehigem hautmaterial | |
DE3922748A1 (de) | Enzymatisches weichverfahren | |
DE2930342C2 (de) | ||
DE3312840A1 (de) | Verfahren zur nassentfettung von hautmaterial | |
EP1124994B1 (de) | Hilfsmittel für den hautaufschluss und die haarlockerung von tierhäuten | |
DE2929844C2 (de) | ||
EP0728844B1 (de) | Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel | |
DE4332785A1 (de) | Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren | |
US5525509A (en) | Method for the enzymatic liming of skins and hides | |
EP0575927B1 (de) | Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen | |
EP0216271B1 (de) | Verwendung von Phosphonsäurederivaten als Lederhilfsmittel | |
DE4119889A1 (de) | Verfahren zur weiche, zur waesche, zum aescher und zur beize | |
EP0464531B1 (de) | Enzymatische Beizpräparate | |
DE767061C (de) | Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen | |
DE2307603C3 (de) | ||
DE3440750A1 (de) | Verfahren zum hautaufschluss von grossviehhaeuten und kalbfellen | |
DE2301591C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen | |
DE1203416B (de) | Verfahren zur Herstellung tierischer Bloessen | |
DE2301591B2 (de) | Verfahren zur herstellung gerbfertiger bloessen aus tierischen haeuten und fellen | |
DD288398A5 (de) | Verfahren zur haarlockerung an tierischen rohhaeuten | |
DE4212568A1 (de) | Verfahren zum Entfleischen von Häuten und Fellen | |
DE3332748A1 (de) | Verfahren zur gewinnung enthaarten hautmaterials aus haeuten und fellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8131 | Rejection |