DE4332513A1 - Steuerventil für Abgasrückführung - Google Patents
Steuerventil für AbgasrückführungInfo
- Publication number
- DE4332513A1 DE4332513A1 DE4332513A DE4332513A DE4332513A1 DE 4332513 A1 DE4332513 A1 DE 4332513A1 DE 4332513 A DE4332513 A DE 4332513A DE 4332513 A DE4332513 A DE 4332513A DE 4332513 A1 DE4332513 A1 DE 4332513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control valve
- exhaust gas
- gas recirculation
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/70—Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/53—Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für Abgas
rückführung in die Ansaugleitung einer Brennkraft
maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Ein derartiges Steuerventil ist aus der DE-A1 37 03 091
als elektromagnetisches Proportionalventil be
kannt, das seine Öffnung proportional zum Steuer
signal variieren kann.
Es ist bekannt (DE-PS 30 43 752), daß die Rückfüh
rung von dem jeweiligen Betriebszustand der Brenn
kraftmaschine angepaßten Abgasmengen eine wirksame
Maßnahme darstellt, um umweltschädliche Anteile im
Abgas einer Diesel-Brennkraftmaschine zu reduzie
ren. Besonders läßt sich durch die Abgasrückführung
eine Verminderung des Anteils an Stickoxiden im Ab
gas erzielen. Es ist aber eine Einstellung und
Steuerung der zusammen mit der Frischluftmenge und
der eingespritzten Brennstoffmenge der Brennkraft
maschine zugeführten Abgasmenge erforderlich, denn
mit einer hierdurch bewirkten Verminderung der
Stickoxide im Abgas stellt sich unter Umständen
eine Erhöhung der Ruß-, CO- und HC-Anteile ein.
Ein Dieselmotor neigt zu steigender Rußbildung bei
Verminderung des Sauerstoffgehaltes in dem Brenn
gemisch, d. h. bei größerer Abgasrückführrate. An
dererseits ist die Tendenz zur Vergrößerung des
Ausstoßes von schädlichen Bestandteilen im Abgas
bei steigendem Luftanteil im Brenngemisch größer.
Die maximale Rückführmenge des Abgases wird in der
unteren Teillast benötigt, da hier ein hoher Luft
überschuß vorhanden ist, und nimmt mit steigender
Last ab. Führt man nun in der unteren Teillast Ab
gas in dem Maße zurück, daß ein Schadstoff
emissionsminimum erreicht wird und erhöht aus die
sem Fahrzustand die Last sprungartig, so kommt es
zu Rauchstößen, die gleichzeitig mit hohen HC-
Emissionen verbunden sind.
Es sind zwar aus der genannten DE-PS Maßnahmen zur
Brennstoffsteuerung bekannt, mit denen die Bildung
eines Rauchstoßes vermieden werden kann, die darin
bestehen, daß die Stellbewegung des Gaspedals nach
einer Totzeit und einer anschließenden Übergangs
funktion erster oder höherer Ordnung dem die Ein
spritzmenge bestimmenden Glied auf geschaltet wird.
Da diese Maßnahmen jedoch eine Überfrachtung der
Gasbetätigung mit Dämpfungsgliedern etc. bedeuten
und nur mit hohem konstruktiven Aufwand realisiert
werden können und darüber hinaus eine verzögerte
Lastabgabe der Brennkraftmaschine bewirken (Tot
zeit), die bei Einsatz des Motors in einem Fahrzeug
als unangenehm bemerkt wird, erscheint der Einsatz
einer sehr schnell schaltenden Verstelleinrichtung
als Kompromiß sinnvoll, mit der eine schnelle Ab
schaltung der Abgasrückführung bei verkürzter ver
zögerter Lastabgabe erreicht wird.
Wie aus der bisherigen Beschreibung entnommen wer
den kann, ändern sich über den Betriebsbereichen
der Brennkraftmaschine ständig die Drücke im Luft
ansaugkanal und im Abgaskanal, so daß das aus der
DE-OS bekannte Proportionalventil ständig unter
schiedlich bestromt werden muß, um eine vorgegebene
Rate der Abgasrückführung zu erreichen, wobei die
hierfür benötigten elektromagnetischen Stellkräfte
für die maximal möglichen Belastungen ausgelegt
sein müssen, womit einmal große elektrische Energie
bereitgestellt werden muß sowie großer Bauraum und
Material.
Ein anderer Weg wäre, die Steuerung mit konstanter
Frequenz getakteter Gleichspannung und variablem
Einschalt-Ausschalt-Dauerverhältnis (z. B. 30 Hz
und 12 V) zu betreiben. Die bekannten, als Kegelven
tile ausgebildeten Steuerventile, sind hierfür nur
bedingt geeignet wegen hoher Stellkräfte und großer
Geräuschemission
Bei Taktventilen, die zudem noch als Kegelventile ausgebildet sind, ergeben sich zwei Geräuschquel len, nämlich Sitz und Kegel sowie ein mechanischer Hubanschlag für die geöffnete Stellung. Ferner wird in dieser Stellung ein entsprechend hoher Halte strom und eine diesem angepaßte Spulengröße benö tigt.
Bei Taktventilen, die zudem noch als Kegelventile ausgebildet sind, ergeben sich zwei Geräuschquel len, nämlich Sitz und Kegel sowie ein mechanischer Hubanschlag für die geöffnete Stellung. Ferner wird in dieser Stellung ein entsprechend hoher Halte strom und eine diesem angepaßte Spulengröße benö tigt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Steuerventil der angegebenen Art für
den Einsatz bei Otto- und Dieselmotoren derart zu
gestalten, daß eine gegenüber anderen Steuer
ventilen schnellere Schaltung bei vermindertem Ge
räusch erreicht werden kann, wobei gleichzeitig der
Energie- und Bauraumaufwand für die Stell
einrichtung verringert werden soll.
Diese Aufgabe ist bei dem Steuerventil nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzei
chen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
worden.
Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen des Gegen
standes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Das ständig schwingende Feder-Masse-System mit dem
Flachschieber hat den Vorteil, nicht ständig Strom
spitzen zum Anfahren bzw. zum Halten zu benötigen,
so daß die Dimensionierung des elektromagnetischen
Teils geringer als bei herkömmlichen Ventilen aus
fallen kann. Ferner wirkt die ständige oszillie
rende Bewegung des Flachschiebers einer Rußablage
rung am Ventilteil entgegen.
Mit der Erfindung erzielbare Vorteile sind in der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei
spieles angegeben, das in der Zeichnung dargestellt
ist.
Diese zeigt ein erfindungsgemäßes Steuerventil im
Schnitt.
Das Steuerventil 1 ist gebildet aus einem Gehäuse 2
mit einem Abgaskanal 3, der an eine Abgasleitung 4
anschließbar ist, die den Abgas- und den Luftan
saugkanal einer Brennkraftmaschine verbindet. In
einer Erweiterung 5 des Abgaskanals 3 ist ein
Flachsitz 6 einer Auslaßöffnung 7 der Abgasleitung
angeordnet, die mit einem Flachschieber 8 zusammen
wirkt, der mit einer Stange 9 verbunden ist, die
durch eine Führung 10 abgedichtet ist.
Flachsitz 6 und -schieber 8 sind aus Werkstoffen
mit geringen Reibeigenschaften hergestellt, womit
eine geringe Stellkraft benötigt wird.
Darüber hinaus weisen Flachschieber 8 und Stange 9
nur geringe Massen auf, womit eine sehr schnelle
Verstellung erfolgen kann.
Die Stange 9 trägt einen Magnetanker 11, der in ei
nem Freiraum 12 mittig zwischen zwei Magnetspulen
13, 14 angeordnet ist. Am Anker 11 greifen entge
gengesetzt wirkend zwei Federn 15, 16 derart an,
daß sich im Ruhezustand die Federkräfte und die
Massekräfte aufheben und der Anker 11 sich in obi
ger Position befindet.
In dem als Flachsitz ausgebildeten Bauteil 6 und
dem Flachschieber 8 sind eine Vielzahl von Durch
trittsöffnungen 17 derart zueinander angeordnet,
daß sie sich im Ruhezustand des schwingenden Sy
stems nicht überschneiden, so daß kein Durchtritt
des Abgases möglich ist.
Im erregten Zustand des Systems überfahren die Öff
nungen 17 des Flachschiebers 8 die entsprechend zu
geordneten Öffnungen 17 des Bauteils 6 periodisch
in dem Maß, wie es die jeweilige Amplitude vorgibt
und gibt damit einen Strömungsquerschnitt frei. Die
Amplitude wird bei fester Frequenz vom Betriebszu
stand durch Veränderung der den Magnetspulen 13, 14
zugeführten Stromstärke in Abhängigkeit von der er
forderlichen Abgasrückführrate bestimmt. Die Ampli
tude ist also über Kennfeld- oder Kennlinienwerte
des Steuergerätes in einem Betriebspunkt jeweils
fest vorgegeben, jedoch an sich variabel.
Die erfindungsgemäßen Ausführungen lassen eine
schnelle Verstellung sowie geringe Toleranzen der
Abgasrückführmenge bei einer einfachen Amplituden
steuerung zu, so daß Laständerungen in kürzester
Zeit erfolgen können, ohne daß untolerierbare Ab
gase oder Fahrfehler auftreten.
Claims (3)
1. Steuerventil für Abgasrückführung in die
Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine, gebildet
aus einem Ventilteil, das in einen Abgaskanal
hineinragt und dort mit einem Ventilsitz zusammen
wirkt und mit einer in einer Gehäusekammer angeord
neten Verstelleinrichtung verbunden ist, die in der
Art wirkt, daß das Ventil bei unbetätigter Ver
stelleinrichtung unter Federkraftwirkung ge
schlossen und bei betätigter entgegen der Feder
kraftwirkung geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (17)
aufweisender Flachschieber (8) Teil eines elektro
magnetisch erregbaren, schwingenden Feder-Masse-Sy
stems ist und mit einem eine entsprechende Vielzahl
von Durchtrittsöffnungen (17) aufweisenden,
feststehenden und als Flachsitz dienenden Bauteil
(6) das in dem Abgaskanal befindliche Ventilteil
bildet.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der aus den sich in Deckung be
findlichen Durchtrittsöffnungen (17) des Flach
schiebers (8) und des Bauteils (6) gebildete freie
Strömungsquerschnitt des Ventilteils durch Änderung
der Amplitude des schwingenden Systems veränderbar
ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß kein freier Strömungsquerschnitt
im Ruhe Zustand des schwingenden Systems gegeben
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332513A DE4332513A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Steuerventil für Abgasrückführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332513A DE4332513A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Steuerventil für Abgasrückführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332513A1 true DE4332513A1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6498503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332513A Withdrawn DE4332513A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Steuerventil für Abgasrückführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4332513A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008448A1 (en) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Siemens Electric Limited | Novel construction for non-moving parts of an electric actuated exhaust gas recirculation valve |
DE19756056C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-02-18 | Daimler Benz Ag | Abgas-Rückführungsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine |
US5911401A (en) * | 1995-08-29 | 1999-06-15 | Siemens Electric Limited | Electric actuated exhaust gas recirculation valve |
EP0952331A3 (de) * | 1998-04-21 | 2000-07-05 | Pierburg Aktiengesellschaft | Abgasrückführventil |
US7617678B2 (en) | 2005-02-07 | 2009-11-17 | Borgwarner Inc. | Exhaust throttle-EGR valve module for a diesel engine |
DE19904622B4 (de) * | 1999-02-05 | 2012-01-05 | Audi Ag | Steuerventil zur Rückführung von Abgas zum Frischgas einer Brennkraftmaschine |
-
1993
- 1993-09-24 DE DE4332513A patent/DE4332513A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008448A1 (en) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Siemens Electric Limited | Novel construction for non-moving parts of an electric actuated exhaust gas recirculation valve |
US5911401A (en) * | 1995-08-29 | 1999-06-15 | Siemens Electric Limited | Electric actuated exhaust gas recirculation valve |
DE19756056C1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-02-18 | Daimler Benz Ag | Abgas-Rückführungsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine |
EP0952331A3 (de) * | 1998-04-21 | 2000-07-05 | Pierburg Aktiengesellschaft | Abgasrückführventil |
DE19904622B4 (de) * | 1999-02-05 | 2012-01-05 | Audi Ag | Steuerventil zur Rückführung von Abgas zum Frischgas einer Brennkraftmaschine |
US7617678B2 (en) | 2005-02-07 | 2009-11-17 | Borgwarner Inc. | Exhaust throttle-EGR valve module for a diesel engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805897T2 (de) | Steuervorrichtung für elektromagnetisch betätigtes Ventil und entsprechendes Verfahren | |
DE19526848B4 (de) | Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen | |
WO2001081745A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung von gemischbildung und ladungsbewegung in einem zylinder einer fremdgezündeten kolbenbrennkraftmaschine | |
DE3514327A1 (de) | Einlasssystem fuer eine verbrennungskraftmaschine mit mehreren einlassventilen | |
DE1601993C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE4338192C2 (de) | Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung | |
DE4039351A1 (de) | Elektromagnetisches steuerventil fuer abgasrueckfuehrung | |
EP0283671A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine | |
DE19733139A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2823671A1 (de) | Einrichtung zur abgasrueckfuehrung | |
AT4966U1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen | |
DE4332513A1 (de) | Steuerventil für Abgasrückführung | |
EP0585526B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE2550849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE4204434C2 (de) | Steuerventil für Abgasrückführung | |
DE4338194C2 (de) | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE10018209A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchflusssteuerung insbesondere von Kraftstoffdämpfen in Tankentlüfungsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
AT407426B (de) | Spülsystem für eine zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE3048530C2 (de) | Vorrichtung zum Umwälzen von Abgasen | |
DE2038967A1 (de) | Zusatzgeraet fuer Verbrennungsmotoren mit Fremdzuendung | |
DE19842349B4 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE3006258A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE4334571C2 (de) | Vorrichtung zur Schubabschaltung bei einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE2914966C2 (de) | Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2742119C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Vergasers für Verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |