DE433233C - Schloss - Google Patents
SchlossInfo
- Publication number
- DE433233C DE433233C DEO14844D DEO0014844D DE433233C DE 433233 C DE433233 C DE 433233C DE O14844 D DEO14844 D DE O14844D DE O0014844 D DEO0014844 D DE O0014844D DE 433233 C DE433233 C DE 433233C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bolt
- housing
- key
- locking springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/14—Tumblers
- E05B15/143—Tumblers elastic, e.g. formed by a spring
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an dem durch das Patent 425465 beschriebenen
Schloß. Bei diesem Schloß, bei dem die Sperrfedern, hinter welche die Nasen eines in das Schloß von Hand einzuschiebenden
Riegels greifen, verschiedene Längen haben, erfordert die Herstellung der Messer,
die zum gleichzeitigen Ausstanzen der an ihren Füßen miteinander zusammenhängenden
Sperrfedern dienen, sehr viel Sorgfalt. Da der Werkstoff für die Sperrfedern, auch
wenn diese nachträglich gehärtet werden sollen, von höherer natürlicher Festigkeit
sein muß, so werden die Stanzmesser bald stumpf; ihre Erneuerung stellt sich aber
teuer.
Auch die Herstellung des Riegels stellt sich, selbst wenn sie mit Hilfe der Schmiedepresse
erfolgt, teuer, einerseits wegen der für die Preßmatrize nötigen Genauigkeit, anderseits
wegen ihrer oft erforderlichen Nachbearbeitung oder Erneuerung.
Um ohne Abweichung von der durch die Hauptpatentschrift geschützten Eigentum- j
lichkeit des Schlosses dessen Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen, werden erfindungsgemäß
die freien Enden aller oder wenigstens zweier unmittelbar nebeneinander befindlicher Sperrfedern in eine senkrechte
Ebene gelegt, die einen Winkel mit einer senkrechten Längsebene durch die Gruppe der
Sperrfedern bildet, der wesentlich von 900 abweicht.
Die Herstellung der zum Ausschneiden der Sperrfedern dienenden Messer und des die
Xasen des Riegels erzeugenden Stempels der Schmiedpresse gestaltet sich nun wesentlich
einfacher, das Schloß eignet sich also für die Massenfabrikation besser, als das durch das
Hauptpätent geschützte. Das letztere ist dagegen besser geeignet, wenn ein besonders
hoher Sicherheitsgrad verlangt wird und der Preis erst in zweiter Linie in Betracht
kommt.
Das neue Schloß enthält noch weitere seinen Sicherheitsgrad erhöhende Verbesserungen,
die nachstehend beschrieben sind.
Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele des Schlosses.
Abb. ι ist ein senkrechter Längsschnitt nach Linie A-B in Abb. 3 und
Abb. 2 eine Endansicht des Schlosses in Richtung I (Abb. 1).
Abb. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie C-D in Abb. 1.
Abb. 4 zeigt den Riegel des Schlosses von unten, und
Abb. 5 zeigt ihn von der Seite.
Abb. 6 ist eine Endansicht des Riegels, gesehen in derselben Richtung wie Abb. 2.
Abb. 7 ist ein Querschnitt
Schlüssel.
Schlüssel.
durch den
Claims (4)
- 43S233Abb. 8 ist eine Oberansicht des Schlüssels, wobei dieser aus seinem Gehäuse herausgedreht ist.Abb. 9 ist ein Längsschnitt durch das Schloß nach dem Einschieben des Schlüssels.Abb. io zeigt das Schloß teils im Schnitt,teils in Ansicht in Verbindung mit einer Sicherungskette.Abb. 11 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie C-D der Abb. ι durch den vorderen Teil einer abgeänderten Ausführungsform des Schlosses nach dem Einschieben des Riegels. An der Grundplatte b des Schlosses sind zwei Wangen b1 befestigt, die4 in das im Querschnitt U-förmige Oberteil« des Schlosses hineingreifen. Die Teile α und b sowie a und b1 sind z. B. durch Nieten fest miteinander verbunden.Die Sperrfedern d1 sind, wie die Abb. 1 ao und 3 zeigen, verschieden lang, und ihre freien Enden liegen in gleicher Höhe. In einen aufgebogenen Lappen der Grundplatte b sind die Nuten c eingeschnitten. An der Grundplatte b ist die Platte d befestigt, mit der die durch Ausstanzen erzeugten Sperrfedern d1 aus einem Stück bestehen.Die freien Enden i der Sperrfedern d1 liegen sämtlich in einer oder mehreren zur Grundplatte b des Gehäuses senkrechten Ebenen, die einen Winkel mit einer senkrechten Längsebene des Gehäuses bilden, der wesentlich von 90 ° abweicht. Bei der Ausführung nach den Abb. 1 bis 10 liegen die Endflächen i sämtlich in nur einer Ebene, während sie in Abb. 11 in zwei einen Winkel miteinander bildenden Ebenen liegen. Wie die Abb. 11 zeigt, bilden diese Flächen mit der Längsmittelebene des Schlosses verschiedene Winkel; dadurch wird die Schwierigkeit der Herstellung eines Nachschlüssels erhöht. Wie die Abb. 4 und 11 zeigen, sind die Flächen k1 der Riegel, hinter welche die freien Enden i der Sperrfedern greifen, zu den Stirnflächen dieser Enden parallel gelegt. Der Riegel k ist, wie in dem Hauptpatent, mit Nasen k2 (Abb. 6) versehen, die, wenn der Riegel in das Schloßgehäuse eingeschoben wird, in die Ausschnitte c hineinpassen. Der Riegel ruht bei seinem Einschieben mit Flächen u auf Führungsnasen f (Abb. 2), und gleichzeitig liegt seine Rückenfläche gegen die innere Rückenfläche des Gehäuseteiles α an. Wenn der Riegel ganz eingeschoben ist, so daß die Sperrfedern d1 hinter seine Fläche bzw. Flächen k1 greifen, ruht er vorn auf der an der Platte b befestigten Querleiste v. Der Riegel wird also sowohl am vorderen als auch hinteren Ende vollkommen sicher gehalten.Der Niet e und ein Ausschnitt in dem Gehäuse a, in den die Gabel f des Riegels eingreift, verhindern ein zu weites Einschieben des letzteren in das Schloßgehäuse.Wenn der Riegel ganz eingeschoben ist, verbleibt zwischen den Nasen k2 und Ausschnitten c ein wellenförmiger Spalt, in den der Schlüssel (Abb. 7 und 8) eingeschoben werden kann. Die Tiefe dieser Wellen beträgt aber ein Mehrfaches der Weite des Spaltes, so daß, da auch der Riegel selbst an Bewegungen senkrecht zu seiner Längsrichtung gehindert ist, nur ein Schlüssel in den Spalt eingeschoben werden kann, dessen Querschnitt in großer Annäherung der Wellenform des Schlitzes entspricht und zu dessen Herstellung «ine besondere Sorgfalt nötig ist.Auch bei einem Schloß der beschriebenen Art muß die vordere Ouerbewegung des Schlüssels gut mit der Lage der Vorderkanten i der Sperrfedern übereinstimmen, ■weil andernfalls beim Einschieben des Schlüssels nicht alle Sperrnasen aus dem Bereich der Sperrfläche bzw. Flächen k1 des Riegels gebracht werden und daher der Riegel auch nicht aus dem Schloß herausgezogen werden kann.Zur Verbindung des Schloßgehäuses mit dem Riegel dient eine Kette oder ein Drahtseil.Patent-ι. Schloß nach Patent 425465, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (ϊ) zweier oder mehrerer unmittelbar nebeneinander befindlicher Sperrfedern (d1) unter einem von 900 abweichenden Winkel zur Längsrichtung der Federn (d3) abgeschrägt sind und in einer gemeinschaftlichen Ebene liegen.
- 2. Schloß mit einer Vielzahl von Sperrfedern (d1), dadurch gekennzeichnet, daß 10c die Enden (i) der Federn gruppenweise unter verschiedenen Winkeln zur Längsrichtung des Schlosses abgeschrägt sind.
- 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder (u) des Riegels beim Einschieben in das Schloß auf Führungsnasen (i) gleiten, welche die Rückenfläche des Riegels in einem lediglich sein leichtes Bewegen gestattenden geringen Abstande von der gegenüberliegenden Fläche des Schloßgehäuses erhalten.
- 4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel nach seinem Einschieben in das Schloß auch an seinem vorderen Ende unterstützt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO14844D DE433233C (de) | 1925-03-29 | 1925-03-29 | Schloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO14844D DE433233C (de) | 1925-03-29 | 1925-03-29 | Schloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE433233C true DE433233C (de) | 1926-08-25 |
Family
ID=7353798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO14844D Expired DE433233C (de) | 1925-03-29 | 1925-03-29 | Schloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE433233C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527909A1 (fr) * | 1982-06-07 | 1983-12-09 | Ricouard L A S Sa | Fermeture a glissiere a verrouillage integre |
WO2023033645A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-09 | Invented Here B.V. | Locking assembly for a bicycle rack assembly, locking system, bicycle rack assembly, key device, and method of unlocking |
-
1925
- 1925-03-29 DE DEO14844D patent/DE433233C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527909A1 (fr) * | 1982-06-07 | 1983-12-09 | Ricouard L A S Sa | Fermeture a glissiere a verrouillage integre |
WO2023033645A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-09 | Invented Here B.V. | Locking assembly for a bicycle rack assembly, locking system, bicycle rack assembly, key device, and method of unlocking |
NL2029078B1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-15 | Invented Here B V | Locking assembly for a bicycle rack assembly, locking system, bicycle rack assembly, key device, and method of unlocking |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE549025C (de) | Sicherheitsrasierhobel | |
DE1678066C3 (de) | Sperrschieber in einem Permutationsschloß | |
DE2604670C3 (de) | Rahmenprofil | |
DE477128C (de) | Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank | |
DE433233C (de) | Schloss | |
DE551861C (de) | Nachgiebiger zweiteiliger Grubenstempel | |
DE69011489T2 (de) | Verbindungselemente für Rückenlehnen mit dazugehörigen Sitzen. | |
DE512125C (de) | Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech | |
DE8324586U1 (de) | Längsverstellbare Gestängekupplung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen oder dgl. | |
DE352419C (de) | Zweitouriges Kastenschloss | |
DE370006C (de) | Rolladenschloss | |
DE691527C (de) | Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten | |
DE689631C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen | |
DE900684C (de) | Grubenstempel | |
DE815215C (de) | Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss | |
DE2029610B2 (de) | Bauteil zum stumpfen Verbinden von Profilstücken | |
DE2042890B2 (de) | Schalungselement | |
DE72832C (de) | Beeteinfassung | |
DE110531C (de) | ||
DE323022C (de) | Schubriegelverschluss fuer mehrere Tueren, Schubkaesten o. dgl. | |
DE6606627U (de) | Energiefuehrungskette | |
DE674063C (de) | Tastenbank fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl. | |
DE1777184B2 (de) | Blechschneideeinrichtung | |
DE2520585B1 (de) | Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren | |
DE1958695C3 (de) | Bodenteil eines Lochers für Schriftgut |