DE4331265A1 - Stromwandler für Leitungen - Google Patents
Stromwandler für LeitungenInfo
- Publication number
- DE4331265A1 DE4331265A1 DE4331265A DE4331265A DE4331265A1 DE 4331265 A1 DE4331265 A1 DE 4331265A1 DE 4331265 A DE4331265 A DE 4331265A DE 4331265 A DE4331265 A DE 4331265A DE 4331265 A1 DE4331265 A1 DE 4331265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yoke
- springs
- current transformer
- housing
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/065—Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/20—Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
- G01R1/22—Tong testers acting as secondary windings of current transformers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/18—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
- G01R15/183—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/30—Constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stromwandler für Stromleitungen,
dessen Gehäuse eine Induktionsspule aufweist. Sie erfaßt das
Magnetfeld eines stromführenden Leiters. Dieser Leiter stellt
in dem System die Primärspule mit nur einer Windung dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders einfachen
Stromwandler zu schaffen, der mit einer Schaltstange auf
einen unter Hochspannung stehenden Leiter montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Spule ein U-förmiges Eisenjoch umschließt, daß auf dem einen
Schenkel des Joches ein U-förmiges Rückschlußeisen schwenkbar
gelagert ist, daß das U-förmige Rückschlußeisen an der einen
Knickstelle gelagert ist, daß am Gehäuse Federn verankert
sind und daß der Leiter beim Aufschieben des Stromwandlers
das Rückschlußeisen in die Schließstellung bewegt und in
dieser Stellung durch die Federn gehalten ist.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand von Fig. 1-9 der
Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt den Stromwandler von der Seite,
Fig. 2 eine Vorderansicht im Schnitt,
Fig. 3 von unten,
Fig. 4 von der anderen Seite,
Fig. 5 von vorn im Funktionszustand
Fig. 6 von oben,
Fig. 7 einen offenen Wandler vor dem Eindringen des Leiters,
Fig. 8 einen Wandler in halbgeschlossener Stellung,
Fig. 9 einen geschlossenen, den Leiter umfassenden Wandler.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Isolierstoffgehäuse bezeichnet, an dem
eine Grifföse 1a schwenkbar gelagert ist. In das Gehäuse ist
ein U-förmiges Eisenjoch 2 eingesetzt, auf dem ein U-förmiges
Rückschlußeisen 3 schwenkbar gelagert ist. Zur Lagerung dient
ein Scharnier 4a, 4b, das mit Nieten 5a, 5b an dem Joch 2 und
und dem Rückschlußeisen 3 befestigt ist.
Links und rechts von Joch 2 und Rückschlußeisen 3 sind Schen
kelfedern 6 und 7 sichtbar, die auf einer Drehachse AB ge
lagert sind.
Fig. 2 stellt die Vorderansicht des Wandlers im Schnitt dar.
In das wannenförmige Gehäuse 1 ist das Joch 2 mit einer um
dieses Joch herumgewickelten Spule 11 eingesetzt. Joch und
Spule werden durch eine Vergußmasse 13 befestigt und ge
schützt. Das Rückschlußeisen 3 ist in der Schließposition dar
gestellt. Die Feder 7 drückt einen großen, kreisrunden Leiter
10 gegen den linken Schenkel 3a des Rückschlußeisen 3. Da
durch wird der rechte Schenkel 3b des Rückschlußeisens satt
gegen den rechten Schenkel 2b des Joches gepreßt. Die Folge
ist ein guter magnetischer Kraftfluß zwischen den Teilen des
Eisenkreises und eine innige Kopplung zwischen dem primären
Leiter 10 und der sekundären Wandlerspule 11.
Jede primäre Magnetfeldänderung induziert so in der Meßspule
11 eine definierte Spannung, die abgeleitet und angezeigt
werden kann.
Das herausgeführte Meßkabel ist mit 12 bezeichnet. Die aus
Draht gebogene Öse 1a ist mit Hilfe von angeformten Lager
schilden 8, 9 an dem Boden des Gehäuses 1 befestigt.
Wenn man den Wandler mit Hilfe der Öse 1a nach unten zieht,
drückt der Leiter 10 das Rückschlußeisen 3 in die Öffnungs
position entsprechend Fig. 7, bis ein mit dem Schenkel 3a
verbundener Querstift 14 gegen die Rastnase 7a der Feder 7
stößt.
Fig. 3 zeigt das Kunststoffgehäuse 1 von unten. Aus der
Fläche ragen Lagerschilde 8, 9 heraus, die die Öse 1a
tragen. Das Meßkabel 12 ist seitlich herausgeführt und zu
sammen mit der Spule so eingegossen, daß die Teile gegen
Witterungseinflüsse geschützt sind.
Fig. 4 zeigt den Stromwandler von der anderen Seite. Da die
Schenkelfedern in einem Winkelbereich von etwa 90° wirksam
sein müssen, benötigen sie eine Vielzahl von Schraubenwin
dungen, die durch das Eisenjoch 2 verdeckt sind. Die abge
winkelten Enden 6b, 7b der Federn 6, 7 sind durch Bohrungen
in dem Joch 2 hindurchgesteckt.
Die Vorderansicht des Wandlers nach Fig. 5 zeigt, daß der
Leiter 10 den Raum zwischen Gehäuse, Joch und Rückschluß fast
völlig ausfüllt.
Ein weiteres Beispiel mit einem viel kleineren Leiter 10′ ist
mit unterbrochenen Linien angedeutet. Die weit nach links ge
neigte Feder ist mit 6′ bezeichnet. Auch bei sehr kleinem Lei
ter erfüllt sie noch ihre Funktion, den Leiter gegen Rück
schlußeisen und Joch zu pressen, so daß der Eisenkreis ge
schlossen ist.
Das Anpressen kleiner Leiter gegen den linken Schenkel 3a des
Rückschlußeisens 3 wird noch dadurch verbessert, daß die Ober
seite des Gehäuses 1 leicht nach links abgeschrägt ist. Die
Teile des Wandlers sind so beschaffen, daß man ihn auch auf
rechteckige Stromschienen oder beliebig gestaltete Vielader
kabel auf schieben kann.
Da die Meßspule 11 gegenüber dem Eisenkreis und dem Leiter gut
isoliert werden kann, ist eine Isolation des Leiters 10 nicht
erforderlich, wenn die Signalverarbeitung und/oder Anzeige
direkt am Wandler erfolgt. Als optisches Anzeigeelement am
Wandler könnte eine Leuchtdiode dienen. Zur akustischen Mel
dung wäre ein Schallgeber zu integrieren.
Wenn man bei nicht isolierten Hochspannungsleitern den Anzei
geort verlegen will, kann die Distanz zum Ort des Wandlers mit
Hilfe eines Fiber-Optik-Leiters überbrückt werden.
Fig. 6 stellt eine Draufsicht auf den geschlossenen Wandler
dar. Die Federn 6 und 7 nehmen die Position wie in Fig. 5
ein, also bei eingelegtem Leiter. Ohne Leiter würden sie flach
auf dem Gehäuse 1 aufliegen. Der Stift 14 ragt seitlich weit
über das Rückschlußeisen 3 hinaus, damit er beim Öffnen des
Wandlers die Federn 6 und 7 kontaktieren kann.
Als Vergußmasse für die Spule 11 kommt ein Zweikomponenten-
Gießharz infrage, das das Gehäuse mit dem Eisenkreis fest
verbindet und zugleich die Spule vor jedem Witterungseinfluß
schützt. Die Spulenenden sind mit dem Meßkabel 12 verbunden,
dessen Ende feuchtigkeitsdicht eingebettet ist.
Der beschriebene Stromwandler wird mit einer Schaltstange
montiert, deren Verstellhaken in die Grifföse 1a einrastet.
Das Rückschlußeisen 3 wird hochgeklappt, also um etwa 100°
gedreht, wenn der Wandler auf einen Leiter aufgeschoben
werden soll.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen in drei Momentaufnahmen den Beginn des
Aufschiebens, den Punkt der maximalen Auslenkung der Federn
und den Endzustand des vom Wandler umfaßten Leiters 10.
Wenn der Leiter 10 in das Rückschlußeisen 3 eindringt, kippt
er dieses Eisen unter Verformung der Federn 6, 7 nach rechts,
bis sich der Eisenkreis entsprechend Fig. 9 völlig schließt.
In diesem Zustand drücken die Federn 6, 7 den Leiter 10 gegen
den Schenkel 3a und der Wandler ist funktionsfähig.
An der integrierten Wandlerspule fällt eine Spannung an, die
dem Primärstrom in dem Leiter 10 proportional ist. Der Meß
wert wird über das Meßkabel 12 in eine Auswertestation über
tragen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei
spiel beschränkt. Die Anpassung des Wandlers an verschiedene
Leiterdurchmesser kann man auch dadurch verwirklichen, daß
man an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses mehrere
alternativ nutzbare Aussparungen für die Verankerung der Fe
dern vorsieht. Der Wandler kann dann durch Umstecken der Fe
dern, vorzugsweise Blattfedern, den verschiedenen Leiterdurch
messern leicht angepaßt werden.
Um die Federn gegen Herausfallen zu sichern,- können seitlich
Deckel angebracht werden, die die Aussparungen abdecken, so
daß sie nur noch in Austrittsrichtung der Federn offen sind.
Zur Befestigung der Deckel können Hinterschneidungen, insbe
sondere Schwalbenschwanzprofile, benutzt werden.
Der große Vorteil des neuartigen Stromwandlers besteht darin,
daß er, mit einem Minimum an Bauteilen auskommend, mit Hilfe
einer Schaltstange aus sicherer Entfernung montierbar und
demontierbar ist und daß man sich mit einer Ausführungsform
verschiedenen Leiterdurchmessern anpassen kann.
Bei dem beschriebenen Stromwandler wird das Meßsignal, eine
Spannung, mit Hilfe eines Meßkabels 12 in eine Meßstation
weitergeleitet.
Alternativ kann die Signalverarbeitung unmittelbar am Meß
wandler erfolgen. Hierzu wird das Wandlergehäuse so weit ver
größert, daß man darin beispielsweise einen mit Blinklicht
versehenen Kurzschlußanzeiger unterbringen kann.
Das Gehäuse erhält dann ungefähr die Form eines Würfels, der
an seiner Unterseite die Grifföse und eine Blinkdiode trägt.
Zusätzlich kann in die Unterseite ein wasserdichter Schraub
deckel integriert werden, so daß ein Batteriewechsel leicht
möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
1a Öse
2 Eisenjoch
2a linker Schenkel
2b rechter Schenkel
3 Rückschlußeisen
3a linker Schenkel
3b rechter Schenkel
4a, 4b Scharnier
5a, 5b Nieten
6, 7 Federn
7a Rastnase
6b, 7b abgewinkeltes Federende
8, 9 Lagerschilde
10 Kabel oder Leiter
11 Spule
12 Meßkabel
13 Vergußmasse
14 Querstift
AB Drehachse
1a Öse
2 Eisenjoch
2a linker Schenkel
2b rechter Schenkel
3 Rückschlußeisen
3a linker Schenkel
3b rechter Schenkel
4a, 4b Scharnier
5a, 5b Nieten
6, 7 Federn
7a Rastnase
6b, 7b abgewinkeltes Federende
8, 9 Lagerschilde
10 Kabel oder Leiter
11 Spule
12 Meßkabel
13 Vergußmasse
14 Querstift
AB Drehachse
Claims (8)
1. Stromwandler für Schienen, Kabel und Freileitungen, dessen
Gehäuse eine Induktionsspule aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) ein U-förmiges Eisenjoch (2) umschließt,
daß auf dem einen Schenkel des Joches (2) ein U-förmiges Rückschlußeisen (3) schwenkbar gelagert ist,
daß das U-förmige Rückschlußeisen (3) an der einen Knick stelle gelagert ist,
daß im Gehäuse (1) Federn (6, 7) verankert sind und
daß der Leiter (10) beim Aufschieben des Stromwandler das Rückschlußeisen (3) in die Schließstellung bewegt und in dieser Stellung durch die Federn (6, 7) gehalten ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (11) ein U-förmiges Eisenjoch (2) umschließt,
daß auf dem einen Schenkel des Joches (2) ein U-förmiges Rückschlußeisen (3) schwenkbar gelagert ist,
daß das U-förmige Rückschlußeisen (3) an der einen Knick stelle gelagert ist,
daß im Gehäuse (1) Federn (6, 7) verankert sind und
daß der Leiter (10) beim Aufschieben des Stromwandler das Rückschlußeisen (3) in die Schließstellung bewegt und in dieser Stellung durch die Federn (6, 7) gehalten ist.
2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Federn (6, 7) als Schenkelfedern mit großem Feder
winkel ausgebildet sind, die das offene Rückschlußeisen
(3) in einer Raststellung festhalten und im Schließzu
stand einen Leiter (10) beliebigen Durchmessers gegen das
geschlossene Rückschlußeisen (3) pressen.
3. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das aus Kunststoff bestehende Gehäuse (1) an der Unter
seite eine Öse (1a) zur Anbringung einer Schaltstange auf
weist.
4. Stromwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (1) an der Oberseite eine Wanne aufweist, in
der die Spule (11) mit dem sie durchdringenden Joch
schenkel (2) eingegossen ist.
5. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rückschlußeisen (3) durch ein Scharnier mit dem einen
Jochschenkel (2a) verbunden ist und daß die Drehachse (AB)
der Schenkelfedern (6, 7) diagonal gegenüber in der Nähe
des anderen Jochschenkels (2b) liegt.
6. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberseite des Gehäuses (1) leicht in Richtung des
linken Schenkels (2a) abgeschrägt ist, um kleinere Leiter
optimal anpressen zu können.
7. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse an zwei gegenüberliegenden Seiten mehrere
alternativ nutzbare Aussparungen für die Federn aufweist,
so daß der Wandler durch Umstecken der Federn verschie
denen Leiterdurchmessern anpaßbar ist.
8. Stromwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Federn in ihren Aussparungen durch Deckel gesichert
sind, die über Schwalbenschwanzprofile oder dergl. mit
dem Gehäuse verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331265A DE4331265C2 (de) | 1993-09-15 | 1993-09-15 | Stromwandler für elektrische Leiter |
US08/306,498 US5483215A (en) | 1993-09-15 | 1994-09-13 | Current transformer for lines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331265A DE4331265C2 (de) | 1993-09-15 | 1993-09-15 | Stromwandler für elektrische Leiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331265A1 true DE4331265A1 (de) | 1995-03-16 |
DE4331265C2 DE4331265C2 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=6497741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4331265A Expired - Lifetime DE4331265C2 (de) | 1993-09-15 | 1993-09-15 | Stromwandler für elektrische Leiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5483215A (de) |
DE (1) | DE4331265C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022316A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-22 | Siemens Metering Ag Zug | Magnetkreisanordnung zur Bestimmung eines elektrischen Stroms |
DE10019717B4 (de) * | 1999-05-11 | 2004-09-09 | Yazaki Corp. | Stromsensor mit Befestigung |
WO2012159698A1 (de) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co Kg | Strommessumformer |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5729125A (en) * | 1996-07-08 | 1998-03-17 | Schweitzer, Jr.; Edmund O. | Bridged clamping mechanism for use with circuit condition monitoring devices |
US5990674A (en) * | 1996-07-08 | 1999-11-23 | E.O. Schweitzer Manfacturing Co., Inc. | Clamping mechanism for mounting circuit condition monitoring devices on cables of various diameters |
DE20110845U1 (de) * | 2001-07-03 | 2002-08-08 | MBS Sulzbach Messwandler GmbH, 74429 Sulzbach-Laufen | Stromwandler |
DE10131739B4 (de) * | 2001-07-03 | 2009-04-16 | Mbs Ag | Stromwandler |
DE202007009240U1 (de) * | 2007-07-02 | 2007-09-06 | Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh | Kurzschlussanzeiger für elektrische Leitungen zur Energieverteilung |
DE102009059008B4 (de) | 2009-12-17 | 2015-04-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse |
US8587399B2 (en) | 2012-02-06 | 2013-11-19 | Continental Control Systems, Llc | Split-core current transformer |
CA2945488A1 (en) * | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Thomas & Betts International, Llc | Laminate structure and clamping mechanism for faulted circuit indicator |
WO2017077379A1 (en) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Hm Power Ab | Current sensor |
US10971295B2 (en) | 2018-12-03 | 2021-04-06 | Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. | Two part clamping and suspension mechanism for a split toroidal current transformer |
US11152152B2 (en) | 2018-12-03 | 2021-10-19 | Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. | Fabrication process to produce a toroidal current transformer |
US11662369B2 (en) | 2021-10-11 | 2023-05-30 | Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. | Polymeric mounting suspension for a split core current transformer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE576994C (de) * | 1931-10-10 | 1933-05-19 | Hartmann & Braun Ag | Von der Griffseite her verschliessbarer, nach Art der Anleger gebauter Stromwandler |
US3498413A (en) * | 1968-06-20 | 1970-03-03 | Solotronics Corp | Grease cups |
US4456873A (en) * | 1981-08-04 | 1984-06-26 | Schweitzer Edmund O Jun | Cable mounted magnetic core assembly |
US4646006A (en) * | 1984-06-28 | 1987-02-24 | Schweitzer Edmund O Jun | Clamp mechanism for power line mounted monitoring device |
US5180972A (en) * | 1992-01-31 | 1993-01-19 | Schweitzer Edmund O Jun | Housing including biasing springs extending between clamp arms for cable mounted power line monitoring device |
-
1993
- 1993-09-15 DE DE4331265A patent/DE4331265C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-13 US US08/306,498 patent/US5483215A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019717B4 (de) * | 1999-05-11 | 2004-09-09 | Yazaki Corp. | Stromsensor mit Befestigung |
DE10022316A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-22 | Siemens Metering Ag Zug | Magnetkreisanordnung zur Bestimmung eines elektrischen Stroms |
WO2012159698A1 (de) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co Kg | Strommessumformer |
US9165709B2 (en) | 2011-05-23 | 2015-10-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co Kg | Current transformer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4331265C2 (de) | 2001-03-29 |
US5483215A (en) | 1996-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4331265A1 (de) | Stromwandler für Leitungen | |
EP1096606B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE3817656C2 (de) | ||
DE69211466T2 (de) | Anschlusskontaktvorrichtung | |
DE4034204C2 (de) | Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß | |
DE2739593B2 (de) | Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil | |
DE3503429C2 (de) | ||
DE29708222U1 (de) | Anschlußvorrichtung für Flachkabel | |
DE69419290T2 (de) | Aufhängevorrichtung zum Aufhängen und Beleuchten von ausgestellten Gegenstände | |
DE4410072A1 (de) | Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung | |
DE3628400A1 (de) | Kurzschlussanzeiger | |
EP0618451B1 (de) | Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler | |
EP3285347B1 (de) | Elektrogerät wobei bei nichtgebrauch des geräts der netzkabel das oberteil und das unterteil zusammenhalt | |
DE102022108138B4 (de) | Strommessgerät mit drehbarer Stromzange | |
DE3130318A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen | |
DE69122503T2 (de) | Gerät zum lösbaren anschliessen von kabeladern | |
DE69400910T2 (de) | Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung | |
DE19802175C2 (de) | Transformationseinrichtung | |
DE9102841U1 (de) | Temperaturschalter mit Schalteinheit und Aufnahmeteil | |
DE3219368A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus | |
EP0432785B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Stützfeder | |
DE19602080C1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung der elektrischen Anschlußleitung eines beweglichen Elektrogerätes | |
EP0270543B1 (de) | Antennensteckdose | |
DE69833636T2 (de) | Anordnung zur befestigung des kontaktmechanismus eines elektrischen schaltgeräts in einem gehäuse sowie kontaktmechanismusträger und gehäuse, die an eine solche anordnung angepasst sind | |
DE10324747A1 (de) | Schaltrelais mit verbesserter Laststromführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01F 38/30 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |