DE4330855C1 - Verwendung eines Kunststoffrohres als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung - Google Patents
Verwendung eines Kunststoffrohres als crashgesicherte Kraftfahrzeug-KraftstoffleitungInfo
- Publication number
- DE4330855C1 DE4330855C1 DE4330855A DE4330855A DE4330855C1 DE 4330855 C1 DE4330855 C1 DE 4330855C1 DE 4330855 A DE4330855 A DE 4330855A DE 4330855 A DE4330855 A DE 4330855A DE 4330855 C1 DE4330855 C1 DE 4330855C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- crash
- din
- motor vehicle
- fuel line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 55
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 229920001780 ECTFE Polymers 0.000 claims 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 2
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 claims 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 claims 2
- 229920011301 perfluoro alkoxyl alkane Polymers 0.000 claims 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0017—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/01—Arrangement of fuel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/11—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
- F16L11/118—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines strangge
preßten, glattwandigen Kunststoffrohres aus einem thermo
plastischen, kraftfahrzeugüblichen Rohrkunststoff mit
einem Außendurchmesser von unter 15 mm sowie einer aus
reichenden Wanddicke als crashgesicherte Kraftfahrzeug-
Kraftstoffleitung, die mit Anschlüssen einer vorgegebenen
Abzugskraft an die zugeordneten Aggregate des Kraftfahr
zeuges angeschlossen ist. Eine solche Kraftfahrzeug-
Kraftstoffleitung ist in Kraftfahrzeugen als Vorlauf-,
Rücklauf- oder Entlüftungsleitung eingesetzt, wobei die
Vorlaufleitung vom Kraftstofftank zum Motor, die Rücklauf
leitung vom Motor zum Kraftstofftank und die Entlüftungs
leitung vom Kraftstofftank zu einem Aktivkohlebehälter
führt.
An solche Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitungen werden hohe
Sicherheitsanforderungen gestellt. Dies gilt insbesondere
für den sogenannten Crashfall. Fahrzeuge werden für den
Crashfall so ausgelegt, daß weder aus dem Tank noch aus den
Leitungen oder den Aggregaten Kraftstoff freigesetzt wird.
Das heißt, die crashbedingten Formänderungen am Fahrzeug
dürfen das kraftstofführende System nicht undicht werden
lassen. Dies gilt auch für jede beliebige Fahrzeuglage. Die
Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung darf in einem solchen Falle
weder brechen noch sich aus ihren Anschlüssen für die
genannten Aggregate des Kraftfahrzeuges herauszuziehen.
Kraftstoff bezeichnet im Rahmen der Erfindung Benzin,
Dieselöl oder gasförmige Kraftstoffe.
Der Ausdruck Kunststoffrohre umfaßt im Rahmen der Erfindung
auch solche, die in Grenzen elastisch verformbar sind und
insoweit schlauchartigen Charakter haben.
Die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitungen, von denen die Er
findung ausgeht und die aus der Praxis bekannt sind, sind
keine einheitlichen Leitungen. Sie bestehen vielmehr haupt
sächlich aus einem Kunststoffrohr oder aus mehreren Kunst
stoffrohrabschnitten und angeschlossenen oder integrierten
Gummischlauchabschnitten. Die Gummischlauchabschnitte
funktionieren als elastisch verformbare Elemente, die im
Crashfall über Verformung verhindern, daß sich Spannungs-
oder Kraftspitzen aufbauen, die zu einem Bruch des Kunst
stoffrohres führen oder das Kunststoffrohr aus einem zuge
ordneten Anschluß oder Verbundteil herausreißen.
Allgemein ist zu den technischen Problemen bei Kraftfahr
zeug-Kraftstoffleitungen folgendes zu bemerken: Die Kraft
fahrzeug-Kraftstoffleitungen werden üblicherweise aus Me
tallrohren und Gummischläuchen, aus Kunststoffrohren und
Gummischläuchen oder aus Kunststoffrohren hergestellt. Bei
Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitungen aus Metall ist es nötig,
die Metallrohre vorzubiegen und einen Bewegungsausgleich
insbesondere im Crashfall durch die dazwischengeschalteten
oder angeschlossenen Gummischläuche zu bewirken.
Kunststoffrohre, insbesondere einschichtige Kunststoffrohre,
können bei geringen Biegeradien vom geraden Zustand aus
gehend verlegt werden. Der häufigere Fall ist jedoch der,
daß wegen des Risikos, daß solche Leitungen die Karosserie
oder den Motor unerwünscht berühren, die Kunststoffrohre
vorgebogen werden. Aus DE 36 40 043 A1 und DE-GM 87
09 449 ist bekannt, die Kunststoffrohre mit einstückig an
geschlossenen, wellenförmigen Biegeabschnitten zu versehen.
Durch Verformung dieser Biegeabschnitte können die Kunst
stoffrohre bei der Montage an einen nicht geradlinigen Verlauf
der Rohrleitung angepaßt werden.
Ein besonderes Problem entsteht, weil bei Kraftfahrzeug-Kraft
stoffleitungen sehr hohe Anforderungen an die Diffusionsdichtig
keit und Leckagesicherheit gestellt werden. Gummischläuche
sind in störendem Maße diffusionsfreundlich. Zwar können
bei Gummischläuchen Innenschichten aus Kunststoff eingebaut
werden, die die Diffusion reduzieren, zugleich wird dadurch
jedoch die Steifigkeit erhöht.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine
Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung zu schaffen, die vollständig
aus Kunststoff besteht, aber dennoch ausreichend crash
gesichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung
die Verwendung eines stranggepreßten, glattwandigen Kunststoff
rohres aus einem thermoplastischen, kraftfahrzeugüblichen
Rohrkunststoff mit einem Außendurchmesser von unter
15 mm sowie mit einer ausreichenden Wanddicke als crash
gesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung, die mit Anschlüssen
einer vorgegebenen Abzugskraft (K1) an die zugeordneten
Aggregate des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist,
mit der Maßgabe, daß die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung in
dem Kunststoffrohr ausgeformte im Längsschnitt wellen
förmige Crashsicherungsabschnitte aufweist, deren Gesamt
länge im gewellten Zustand max. 50% der jungfräulichen
Länge der bereits mit den Crashsicherungsabschnitten ver
sehenen Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung ausmacht und welche
im Crashfall die dehnungsbedingten Kräfte (K2) kleiner
halten, als es der vorgegebenen Abzugskraft (K1) entspricht
(K2 < K1). Die Crashsicherungsabschnitte können beim
Strangpressen oder nach dem Strangpressen ausgeformt sein.
Diese Lehre zum technischen Handeln kann ohne Schwierig
keiten mit einer Reihe der kraftfahrzeugüblichen Rohr
kunststoffe verwirklicht werden, und zwar auch mit sehr
diffusionsarmen Rohrkunststoffen. Insbesondere lehrt die
Erfindung, daß das Kunststoffrohr in bezug auf den Kraft
stoff, der bestimmungsgemäß durch die Kraftfahr
zeug-Kraftstoffleitung zu fließen hat, einen Diffusions
koeffizienten von kleiner 2 g pro Tag und Meter, gemessen
bei 600 Celcius und 4 bar Druck, mit einem Kraftstoff der
15% Methanol enthält, aufweist, gemessen in einem dyna
mischen Diffusionsprüfstand an einem Rohr 8 × 1. Eine gute
Abstimmung in bezug auf alle Qualitätsanforderungen, die
eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung zu
erfüllen hat, wird durch die Maßgabe erreicht, daß die im
Längsschnitt wellenförmigen Crashsicherungsabschnitte so
ausgeformt und angeordnet sind, daß der integrierte
Diffusionsstrom der Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung gegen
über einem gleichen Kunststoffrohr um max. 30% erhöht ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Kunststoff
rohre aus einem kraftfahrzeugüblichen Rohrkunststoff für
crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitungen verwend
bar sind, wenn crashbedingte Kräfte über die gleichsam als
Kompensator wirkenden Crashsicherungsabschnitte soweit ab
gebaut werden, daß diese Kräfte kleiner als die Abzugs
kräfte an den Anschlüssen oder an Verbindungen sind. Es
versteht sich, daß die Bruchkraft solcher Kunststoffrohre
bzw. Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitungen stets größer ist als
deren Abzugskraft. Bruchkraft ist die im Augenblick des
Zerreißens im Crashfall einer Kraftfahrzeug-Kraftstoff
leitung auftretende Kraft.
Abgestellt auf bei Personenkraftwagen sehr übliche Verhält
nisse ist Gegenstand der Erfindung die beschriebene Ver
wendung mit der Maßgabe, daß die Bruchkraft des Kunst
stoffrohres im Bereich von 500 bis 1500 N liegt, mit der
Maßgabe, daß die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung mit An
schlüssen nach DIN 73 377, deren Abzugskraft
in dem vorstehend angegebenen Bereich der Bruchkraft liegt,
an die zugeordneten Aggregate des Kraftfahrzeuges ange
schlossen ist, und mit der weiteren Maßgabe, daß durch die
Crashsicherungsabschnitte die in den Anschlüssen nach DIN 73 377
gehaltene Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung im
Crashfall eine Dehnung von 100 bis 250% aufnimmt, ohne zu
brechen.
Sektionen der Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung können zu
sätzlich durch Gummiüberzüge, Scheuerschutzspiralen oder
Geflechte so ausgerüstet werden, daß ein Durchtrennen der
Leitung durch Quetschen oder scharfkantige Berührungs
stellen im Crashfall unterbleibt. Im allgemeinen wird man
die Crashsicherungsabschnitte zugleich als Biegungskompen
satoren einsetzen und dazu im Bereich vorgegebener montage
bedingter Biegungen der montierten Kraftfahr
zeug-Kraftstoffleitung anordnen. Das hat den Vorteil, daß
erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitungen im ge
streckten Zustand gefertigt und zum Einbauort transportiert
werden können, wobei erst beim Einbau die Biegungen ausge
bildet und die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung mit ihren
Biegungen vormontiert wird. In Ausnahmefällen ist auch ein
einziger Crashsicherungsabschnitt ausreichend. Im Rahmen
der Erfindung kann mit kraftfahrzeugüblichen thermopla
stischen Rohrkunststoffen gearbeitet werden. Bewährt haben
sich Rohrkunststoffe wie sie im Anspruch 6 offenbart sind.
Dabei kann die erfindungsgemäße Verwendung gemäß Anspruch 7
und gemäß Anspruch 8 erfolgen. Die Wanddicke des Kunst
stoffrohres liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,5 bis
4 mm, vorzugsweise bei etwa 1 mm. Eine bevorzugte Aus
führungsform genügt der Maßgabe, daß das Kunststoffrohr
aufweist:
eine Härte im Bereich von Shore D30 bis Shore D85,
eine Festigkeit im Bereich von 10 N/mm2 bis 60 N/mm2
eine Bruchdehnung im Bereich von 100% bis 600%,
eine Kälteschlagzähigkeit bei minus 40° C und 10 Proben ohne Bruch.
eine Härte im Bereich von Shore D30 bis Shore D85,
eine Festigkeit im Bereich von 10 N/mm2 bis 60 N/mm2
eine Bruchdehnung im Bereich von 100% bis 600%,
eine Kälteschlagzähigkeit bei minus 40° C und 10 Proben ohne Bruch.
Härte definiert und gemessen nach DIN 53 505, Festigkeit
definiert und gemessen nach DIN 53 455, Bruchdehnung
definiert und gemessen nach DIN 53 455, Kälteschlagzähig
keit definiert und-gemessen nach DIN 73 378.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Ansicht eines einbaufertigen Bündels von crash
gesicherten Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitungen, die
als Vorlaufleitung, Rücklaufleitung oder Ent
lüftungsleitungen einsetzbar sind,
Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus der in Fig. 1
links gezeichneten Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung,
Fig. 3 die in Fig. 1 links gezeichnete Kraftfahrzeug-Kraft
stoffleitung im gestreckten Zustand und
Fig. 4 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand der
Fig. 1 im Schnitt.
Die in den Figuren dargestellte Kraftfahrzeug-Kraftstoff
leitung ist aus einem stranggepreßten, glattwandigen Kunst
stoffrohr aus einem thermoplastischen, kraftfahrzeug
üblichen Rohrkunststoff geformt. Dieses Kunststoffrohr
besitzt einen Außendurchmesser von unter 15 mm sowie eine
ausreichende Wanddicke. Die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung
1 ist mit Anschlüssen 2 einer vorgegebenen Abzugskraft an
die zugeordneten Aggregate des Kraftfahrzeuges ange
schlossen. - In Fig. 1 erkennt man drei solcher Kraft
fahrzeug-Kraftstoffleitungen, die durch die zusätzlichen
Kennzeichnungen a), b) und c) als Vorlauf-, Rücklauf- und
Entlüftungsleitungen differenziert sind.
Die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung 1 besitzt in dem Kunst
stoffrohr beim Strangpressen oder nach dem Strangpressen
ausgeformte, im Längsschnitt wellenförmige Crashsiche
rungsabschnitte 3, deren Gesamtlänge im gewellten Zustand
max. 50% der jungfräulichen Länge der Kraftfahrzeug-Rohr
leitung ausmacht. Die Anordnung ist so getroffen, daß die
Crashsicherungsabschnitte 3 im Crashfall die dehnungsbe
dingten Kräfte kleiner halten, als es den vorgegebenen
Abzugskräften entspricht. Das Kunststoffrohr hat vorzugs
weise den im Patentanspruch 2 angegebenen Diffusions
koeffizienten, wobei die Verhältnisse des Patentanspruches
3 verwirklicht sind. Die Anordnung ist vorzugsweise so
getroffen, daß die Bruchkraft des Kunststoffrohres im
Bereich von 500 bis 1500 N liegt, und zwar mit der Maßgabe,
daß die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung 1 mit Anschlüssen 2
nach DIN 73 377, deren Abzugskraft in dem
vorstehend angegebenen Bereich der Bruchkraft liegt, an die
zugeordneten Aggregate des Kraftfahrzeuges angeschlossen
ist, und mit der weiteren Maßgabe, daß durch die Crash
sicherungsabschnitte 3 die in den Anschlüssen 2 nach DIN 73 377
gehaltene Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung 1 im Crashfall
eine Dehnung von 100 bis 250% aufnimmt, ohne zu brechen.
Die in Fig. 3 dargestellte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung
1 kann sich in einem solchen Fall also um weit mehr als das
Doppelte verlängern.
Vergleicht man die Fig. 1 und 3, so erkennt man, daß die
Crashsicherungsabschnitte 3 zugleich als Biegungskompen
satoren eingesetzt und dazu in Bereichen vorgegebener
montagebedingter Biegungen der montierten Kraft fahr
zeug-Kraftstoffleitung 1 angeordnet sind. Im übrigen wird
auch zu den Figuren auf die Patentansprüche 6 bis 10
verwiesen.
Claims (11)
1. Verwendung eines stranggepreßten, glattwandigen Kunst
stoffrohres aus einem thermoplastischen, kraftfahrzeug
üblichen Rohrkunststoff mit einem Außendurchmesser von
unter 15 mm sowie mit einer ausreichenden Wanddicke
als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung, die mit Anschlüssen einer vorgegebenen Abzugskraft (K1) an die zugeordneten Aggregate des Kraftfahrzeuges ange schlossen ist,
mit der Maßgabe, daß die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung in dem Kunstoffrohr ausgeformte, im Längsschnitt wellenförmige Crashsicherungsabschnitte aufweist, deren Gesamtlänge im gewellten Zustand max. 50% der jungfräulichen Länge der bereits mit den Crashsicherungsabschnitten versehenen Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung ausmacht, und welche im Crashfall die dehnungsbedingten Kräfte (K2) kleiner halten, als es der vorgegebenen Abzugskraft (K1) entspricht (K2, K1).
als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung, die mit Anschlüssen einer vorgegebenen Abzugskraft (K1) an die zugeordneten Aggregate des Kraftfahrzeuges ange schlossen ist,
mit der Maßgabe, daß die Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung in dem Kunstoffrohr ausgeformte, im Längsschnitt wellenförmige Crashsicherungsabschnitte aufweist, deren Gesamtlänge im gewellten Zustand max. 50% der jungfräulichen Länge der bereits mit den Crashsicherungsabschnitten versehenen Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung ausmacht, und welche im Crashfall die dehnungsbedingten Kräfte (K2) kleiner halten, als es der vorgegebenen Abzugskraft (K1) entspricht (K2, K1).
2. Verwendung nach Anspruch 1 mit der Maßgabe, daß das
Kunststoffrohr in bezug auf den Kraftstoff einen Diffu
sionskoeffizienten von < 2 g pro Tag und Meter gemessen bei
60 °C und 4 bar Druck mit einem Kraftstoff, der 15%
Methanol enthält, aufweist, gemessen in einem dynamischen
Diffusionsprüfstand an einem Rohr 8 × 1.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit der
Maßgabe, daß die im Längsschnitt wellenförmigen Crash
sicherungsabschnitte so angeordnet sind, daß der inte
grierte Diffusionsstrom der Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung
gegenüber einem gleichen Kunststoffrohr um max. 30% größer
ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der
Maßgabe, daß die Bruchkraft des Kunststoffrohres im Bereich
von 500 bis 1500 N liegt, mit der Maßgabe, daß die
Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung mit Anschlüssen nach DIN 73
377, deren Abzugskraft in dem vorstehend angegebenen Be
reich der Bruchkraft liegt, an die zugeordneten Aggregate
des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist, und mit der weiteren
Maßgabe, daß durch die Crashsicherungsabschnitte die in den
Anschlüssen nach DIN 73 377 gehaltene Kraftfahr
zeug-Kraftstoffleitung im Crashfall eine Dehnung von 100
bis 250% aufnimmt, ohne zu brechen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der
Maßgabe, daß die Crashsicherungsabschnitte zugleich als
Biegungskompensatoren eingesetzt und dazu in Bereichen
vorgegebener, montagebedingter Biegungen der montierten
Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung angeordnet sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit der
Maßgabe, daß der thermoplastische Rohrkunststoff zur Gänze
oder Schichten davon einem Kunststoff der Gruppe PA6, PA66,
PA46, PA69, PA610, PA612, PA6-3T, PA11, PA12 beschrieben in
DIN 16 773, Teil 1, der Gruppe PP beschrieben in DIN 16
774, der Gruppe PET, PBT beschrieben in DIN 16 779, und der
Gruppe Polyesterelastomere TEEE beschrieben in ASTM D1972,
und der Gruppe Fluorpolymere wie PVDF, ETFE, FEP, PFA,
ECTFE, PTFE oder kompatiblen Mischungen davon besteht.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit der
Maßgabe, daß das Kunststoffrohr einschichtig stranggepreßt
ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit der
Maßgabe, daß das Kunststoffrohr einschichtig oder mehr
schichtig ausgeführt ist, mit der Maßgabe, daß auf die
Außenoberfläche des Kunststoffrohres im Wege der Koex
trusion bei der Herstellung des Kunststoffrohres eine für
die Sollfunktion unerhebliche Relax-Kunststoffschicht
stoffschlüssig aufgebracht ist, die im Vergleich zu dem
Rohrwandkunststoff im gesamten Anwendungstemperaturbereich
eine um einen Faktor von höchstens 0,8 geringere Härte
aufweist und damit weich eingestellt ist, und mit der
weiteren Maßgabe, daß das Kunststoffrohr in seiner Außen
wand durch die Dicke der Relax-Kunststoffschicht, die um
einen Faktor von zumindest 0,5 geringer als die Rohrwand
dicke der einschichtigen oder mehrschichtigen Rohrwand, im
gesamten Anwendungstemperaturbereich freigehalten ist von
die Werte der Festigkeit, der Bruchdehnung und der Kälte
schlagzähigkeit störend beeinflussenden Kalibrierungs
orientierungen, sowie Oberflächenschäden, Kratzer und
Fehler, und wobei die Rißabsorptionsschicht aus einem
Kunststoff der Gruppe PA6, PA66, PA46, PA69, PA610, PA612,
PA11, PA12 beschrieben in DIN 1673, Teil 1, der Gruppe PP
beschrieben in DIN 16 774, der Gruppe PE, PBT beschrieben
in DIN 16 779, der Gruppe Polyesterelastomere TEEE be
schrieben in ASTM D1972, der Gruppe Fluorpolymere wie PVDF,
ETFE, FEP, PFA, ECTFE und PTFE oder kompatiblen Mischungen
davon, besteht und ihrerseits mit dem Rohrwandkunststoff
kompatibel ausgewählt ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit der
Maßgabe, daß das Kunststoffrohr eine Wanddicke im Bereich
von 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm, aufweist.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit der
Maßgabe, daß das Kunststoffrohr aufweist:
eine Härte im Bereich von Shore D30 bis Shore D85,
eine Festigkeit im Bereich von 10 N/mm2 bis 60 N/mm2
eine Bruchdehnung im Bereich von 100 bis 600% und
eine Kälteschlagzähigkeit bei minus 40°C und 10 Proben ohne Bruch,
Härte definiert und gemessen nach DIN 53 505, Festigkeit definiert und gemessen nach DIN 53 455, Bruchdehnung definiert und gemessen nach DIN 53 455, Kälteschlagzähig keit definiert und gemessen nach DIN 73 378.
eine Festigkeit im Bereich von 10 N/mm2 bis 60 N/mm2
eine Bruchdehnung im Bereich von 100 bis 600% und
eine Kälteschlagzähigkeit bei minus 40°C und 10 Proben ohne Bruch,
Härte definiert und gemessen nach DIN 53 505, Festigkeit definiert und gemessen nach DIN 53 455, Bruchdehnung definiert und gemessen nach DIN 53 455, Kälteschlagzähig keit definiert und gemessen nach DIN 73 378.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330855A DE4330855C1 (de) | 1993-09-11 | 1993-09-11 | Verwendung eines Kunststoffrohres als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung |
GB9414840A GB2281951B (en) | 1993-09-11 | 1994-07-22 | Plastic pipe for motor vehicles |
JP6175740A JP2718896B2 (ja) | 1993-09-11 | 1994-07-27 | 合成樹脂パイプを自動車用燃料導管として使用する方法 |
ITMI941734A IT1274610B (it) | 1993-09-11 | 1994-08-10 | Impiego di un tubo di materiale sintetico come conduttura del carburante per veicoli a motore protetta in caso di incidente |
US08/296,546 US5476080A (en) | 1993-09-11 | 1994-08-26 | Crash-resistant motor-vehicle fuel-line tubing |
FR9410524A FR2709707B1 (fr) | 1993-09-11 | 1994-09-01 | Utilisation d'un tube en matière plastique comme conduite de carburant anti-collision pour véhicules automobiles. |
ES09401908A ES2119597B1 (es) | 1993-09-11 | 1994-09-07 | Utilizacion de un tubo de plastico como tuberia de combustible para automoviles a prueba de accidente. |
BR9403479A BR9403479A (pt) | 1993-09-11 | 1994-09-09 | Utilização de um tubo plástico com parede lisa, prensado por extrusão, de um plástico termoplástico para tubos próprio para veículos motorizados, com tubulação de combustível de veículo motorizado, protegida contra colisão |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330855A DE4330855C1 (de) | 1993-09-11 | 1993-09-11 | Verwendung eines Kunststoffrohres als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330855C1 true DE4330855C1 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6497459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4330855A Revoked DE4330855C1 (de) | 1993-09-11 | 1993-09-11 | Verwendung eines Kunststoffrohres als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5476080A (de) |
JP (1) | JP2718896B2 (de) |
BR (1) | BR9403479A (de) |
DE (1) | DE4330855C1 (de) |
ES (1) | ES2119597B1 (de) |
FR (1) | FR2709707B1 (de) |
GB (1) | GB2281951B (de) |
IT (1) | IT1274610B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702182A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-20 | Ems-Inventa Ag | Polymerleitung |
DE19831898A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Rasmussen Gmbh | Fluidleitung für Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe |
EP1443205A3 (de) * | 2003-01-29 | 2008-02-27 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennstoff übertragendes Rohr |
DE102009011266A1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Volkswagen Ag | Kraftstoffleitung |
EP2832570A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-04 | Nobel Plastiques | Einfüllstutzen und mit einem solchen Einfüllstutzen ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102013217197A1 (de) * | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Witzenmann Gmbh | Metallisches flexibles Leitungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen |
EP3812572A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-28 | Delphi Automotive Systems Luxembourg SA | Geräuschunterdrückungs-kraftstoffrohr für automatische hebepumpe |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2699915B2 (ja) * | 1995-03-13 | 1998-01-19 | トヨタ自動車株式会社 | 吸気マニホールド |
DE19534051A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
JP3669017B2 (ja) * | 1995-09-21 | 2005-07-06 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 蓄圧式燃料噴射制御装置 |
GB2306605A (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Draftex Ind Ltd | Longitudinally flexible pipe |
USD379404S (en) * | 1996-01-16 | 1997-05-20 | Spelts Harold F | Water supply tube |
IT1284334B1 (it) * | 1996-01-23 | 1998-05-18 | Fiat Ricerche | Struttura di contenimento e di raccolta di combustibile per un impianto di iniezione ad alta pressione di motori a combustione |
US6016848A (en) * | 1996-07-16 | 2000-01-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Fluoropolymer tubes and methods of making same |
FR2757572B1 (fr) * | 1996-12-20 | 1999-03-19 | Marwal Systems | Ensemble de pompage de carburant pour vehicule automobile et reservoir ainsi equipe |
JP3552464B2 (ja) * | 1997-05-30 | 2004-08-11 | 三菱電機株式会社 | 機関の燃料供給装置 |
US5960833A (en) * | 1997-09-11 | 1999-10-05 | General Motors Corporation | Fuel filler neck assembly |
JP3763698B2 (ja) * | 1998-10-22 | 2006-04-05 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 圧力脈動を緩和し得る燃料供給システムの設計方法 |
ATE226698T1 (de) | 1998-12-24 | 2002-11-15 | Andrew John Whitworth | Ptfe-rohr |
DE10006894A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Kraftstoffzufuhrleitungsanordnung |
CA2275119C (en) | 1999-06-17 | 2008-04-29 | G. Clarke Oberheide | Modular fuel filler system |
US6189510B1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-02-20 | Brunswick Corporation | Fuel distribution system with flexible metallic conduits for an internal combustion engine |
AU7448000A (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-30 | Asahi Glass Company Limited | Fuel hose |
DE60010910T3 (de) * | 1999-09-30 | 2013-02-28 | Asahi Glass Co., Ltd. | Kraftstoffschlauch |
JP2001179798A (ja) * | 1999-12-27 | 2001-07-03 | Tokai Rubber Ind Ltd | 燃料用コルゲートチューブとその製造方法 |
US6321769B2 (en) * | 2000-01-21 | 2001-11-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Injection pressure sensor sealing mechanism |
FR2807047B1 (fr) * | 2000-04-04 | 2003-01-31 | Itw De France | Impermeabilisation d'une piece pour vehicule automobile |
US6670004B1 (en) | 2000-08-02 | 2003-12-30 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Laminated nylon air brake tubing |
JP4359806B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2009-11-11 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
JP4234333B2 (ja) * | 2001-08-07 | 2009-03-04 | 株式会社パイオラックス | 自動車配管用樹脂チューブ及びその製造法 |
JP2003287164A (ja) * | 2002-01-24 | 2003-10-10 | Tokai Rubber Ind Ltd | 燃料用ホース |
US20030145896A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Coiled laminated air brake tubing |
US20030198770A1 (en) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | 3M Innovative Properties Company | Composite fluoropolymer-perfluoropolymer assembly |
US6849314B2 (en) | 2002-04-18 | 2005-02-01 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer blends and multilayer articles |
US7569275B2 (en) | 2002-04-18 | 2009-08-04 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer articles |
US6759129B2 (en) | 2002-04-18 | 2004-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Adhesion and bonding of multi-layer articles including a fluoropolymer layer |
US20040058111A1 (en) * | 2002-09-23 | 2004-03-25 | Saint-Gobain Performance Plastics Corp. | Compounded nylon 6, nylon 12 material for air brake systems |
US20040096615A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-05-20 | Saint-Gobain Performance Plastics Corp. | Hose comprising modified nylon 6,12 material |
JP2005163738A (ja) * | 2003-12-05 | 2005-06-23 | Honda Motor Co Ltd | 燃料用配管 |
US20080119123A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-22 | Ford Motor Company | Fuel filler pipe having trigger point |
DE102007042278B4 (de) * | 2007-09-06 | 2022-10-06 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Kraftstoffbehälter |
DE102007052243A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Daimler Ag | Abgasleitungsbauteil |
DE102009012311A1 (de) * | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Veritas Ag | Kraftstoffleitung |
US8936047B2 (en) | 2010-06-07 | 2015-01-20 | Kongsberg Actuation Systems Ii, Inc. | Reinforced hose assembly |
DE102010032220A1 (de) * | 2010-07-26 | 2012-01-26 | Continental Automotive Gmbh | Wellrohr einer Kraftstoffleitung |
KR20130017040A (ko) * | 2011-08-09 | 2013-02-19 | 현대자동차주식회사 | 변속기 오일쿨러용 다층 튜브 |
DE102011089616A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG | Mehrlagige Kraftstoffleitung |
KR101499218B1 (ko) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | 현대자동차주식회사 | 저진동 특성을 가지는 자동차용 인터쿨러 파이프 |
CA2894058A1 (en) * | 2014-06-11 | 2015-12-11 | Weir Canada, Inc. | Flexible discharge pipe for a pump system |
KR102215758B1 (ko) * | 2015-02-13 | 2021-02-16 | 현대자동차주식회사 | 저진동 특성을 가지는 자동차용 인터쿨러 파이프 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640043A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-20 | Festo Kg | Insbesondere zum fuehren eines z.b. gasfoermigen oder fluessigen stroemungsmediums dienendes rohr |
DE8709449U1 (de) * | 1987-07-09 | 1987-11-05 | Aalflex Schlauchleitungs GmbH, 61118 Bad Vilbel | Vorgefertigte Rohrleitung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB862795A (en) * | 1958-06-12 | 1961-03-15 | Bodin Girin & Cie Tissus Ind | Tubular members provided with corrugated walls and method for producing same |
US3620198A (en) * | 1969-07-04 | 1971-11-16 | Daimler Benz Ag | Safety installation in a fuel feedline |
US3838713A (en) * | 1972-10-10 | 1974-10-01 | Tu Co Inc | Trailer tube and connection |
DE2948065C2 (de) * | 1979-11-29 | 1983-11-17 | IWK Regler und Kompensatoren GmbH, 7513 Stutensee | Faltenbalg |
SE441620B (sv) * | 1983-09-02 | 1985-10-21 | Sven Runo Vilhelm Gebelius | Metallror med vag- eller veckformiga partier |
IT206208Z2 (it) * | 1985-11-15 | 1987-07-13 | Italiana Serrature Torino | Organo di adduzione carburante per veicoli |
FR2596490B1 (fr) * | 1986-03-28 | 1989-04-28 | Ouest Cie | Tuyaux souples pour le transport de fluides sous pression ou depression, notamment pour moteurs de vehicules automobiles |
US5193588A (en) * | 1988-12-27 | 1993-03-16 | Shiro Kanao | Pressure-resistant helical corrugated pipe |
ES2019835A6 (es) * | 1989-04-28 | 1991-07-01 | Itw Fastex Italia Spa | Tubo de distribucion de carburante, en particular para vehiculos . |
DE3919441A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Wolf Gmbh Richard | Flexibler sondenkanal |
US5129429A (en) * | 1989-09-11 | 1992-07-14 | Dayco Products, Inc. | Flexible hose construction |
DE4001126C1 (de) * | 1989-11-20 | 1990-12-13 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
DE4006870C2 (de) * | 1990-03-05 | 1998-04-23 | Inventa Ag | Kraftstoffleitung |
US5148836A (en) * | 1990-07-12 | 1992-09-22 | Dayco Products, Inc. | Flexible hose construction |
US5076242A (en) * | 1990-07-18 | 1991-12-31 | Illinois Tool Works Inc. | Integral fuel line |
US5168856A (en) * | 1992-01-10 | 1992-12-08 | Siemens Automotive L.P. | Plastic fuel rail having integral guard wall for protecting an integral nipple or hose barb |
DE4202399C1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-02-04 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
US5284184A (en) * | 1992-04-14 | 1994-02-08 | Itt Corporation | Corrugated multi-layer tubing having at least one fluoroplastic layer |
GB2266755A (en) * | 1992-04-21 | 1993-11-10 | Ford Motor Co | Fan-form pleated conduit |
US5329899A (en) * | 1993-10-12 | 1994-07-19 | General Motors Corporation | Fuel system pressure fuse |
-
1993
- 1993-09-11 DE DE4330855A patent/DE4330855C1/de not_active Revoked
-
1994
- 1994-07-22 GB GB9414840A patent/GB2281951B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-27 JP JP6175740A patent/JP2718896B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-10 IT ITMI941734A patent/IT1274610B/it active IP Right Grant
- 1994-08-26 US US08/296,546 patent/US5476080A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-01 FR FR9410524A patent/FR2709707B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-07 ES ES09401908A patent/ES2119597B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-09 BR BR9403479A patent/BR9403479A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640043A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-20 | Festo Kg | Insbesondere zum fuehren eines z.b. gasfoermigen oder fluessigen stroemungsmediums dienendes rohr |
DE8709449U1 (de) * | 1987-07-09 | 1987-11-05 | Aalflex Schlauchleitungs GmbH, 61118 Bad Vilbel | Vorgefertigte Rohrleitung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702182A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-20 | Ems-Inventa Ag | Polymerleitung |
DE19831898A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Rasmussen Gmbh | Fluidleitung für Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe |
US6294234B1 (en) | 1998-07-16 | 2001-09-25 | Rasmussen Gmbh | Fluid conduit for fuels and fuel vapors |
DE19831898B4 (de) * | 1998-07-16 | 2004-01-22 | Rasmussen Gmbh | Fluidleitung für Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe |
EP1443205A3 (de) * | 2003-01-29 | 2008-02-27 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennstoff übertragendes Rohr |
DE102009011266A1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Volkswagen Ag | Kraftstoffleitung |
EP2832570A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-04 | Nobel Plastiques | Einfüllstutzen und mit einem solchen Einfüllstutzen ausgestattetes Kraftfahrzeug |
FR3009240A1 (fr) * | 2013-08-01 | 2015-02-06 | Nobel Plastiques | Tubulure de remplissage et vehicule automobile equipe d'une telle tubulure. |
DE102013217197A1 (de) * | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Witzenmann Gmbh | Metallisches flexibles Leitungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen |
EP3812572A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-28 | Delphi Automotive Systems Luxembourg SA | Geräuschunterdrückungs-kraftstoffrohr für automatische hebepumpe |
GB2588402A (en) * | 2019-10-22 | 2021-04-28 | Delphi Automotive Systems Lux | Noise reduction fuel tube for automotive lift pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI941734A0 (it) | 1994-08-10 |
ES2119597B1 (es) | 1999-07-01 |
GB2281951B (en) | 1997-07-23 |
FR2709707B1 (fr) | 1996-09-27 |
IT1274610B (it) | 1997-07-18 |
GB9414840D0 (en) | 1994-09-14 |
US5476080A (en) | 1995-12-19 |
JPH07205328A (ja) | 1995-08-08 |
FR2709707A1 (fr) | 1995-03-17 |
ITMI941734A1 (it) | 1996-02-10 |
JP2718896B2 (ja) | 1998-02-25 |
GB2281951A (en) | 1995-03-22 |
ES2119597A1 (es) | 1998-10-01 |
BR9403479A (pt) | 1995-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4330855C1 (de) | Verwendung eines Kunststoffrohres als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung | |
DE69521841T2 (de) | Kraftstofführendes Rohr | |
DE4202399C1 (de) | ||
DE19707518C1 (de) | Wellrohr | |
DE4202397C1 (de) | ||
DE102007058721B4 (de) | Mehrschichtige Leitung | |
EP0679121B1 (de) | Im co-extrusions-blasverfahren hergestellter behälter | |
DE69732453T2 (de) | Kraftstoffeinfüllstutzen-Modul für Kraftfahrzeug | |
DE202019101108U1 (de) | Mehrschichtverbundrohr | |
DE4405409C1 (de) | Kraftstoffleitung | |
DE102005040836B4 (de) | Verbundschlauch mit einem Wellblechrohr | |
EP2233811A2 (de) | Kunststoffrohr | |
DE202009019165U1 (de) | Fluidleitung | |
DE19814650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Drosselstelle | |
CH718489B1 (de) | Thermisch gedämmtes Rohr. | |
DE4005474A1 (de) | Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE10251549B3 (de) | Mehrschichtiger flexibler Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017006049B4 (de) | Auspuffblende mit Sicherheitszone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102009030221B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters | |
DE20315754U1 (de) | Isoliertes Rohr | |
DE4003994A1 (de) | Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE102017003024A1 (de) | Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr | |
EP1219882A2 (de) | Flexibles Leitungsrohr | |
DE19508412A1 (de) | Kunststoffrohr mit variierenden Schichtdicken | |
EP0826122B1 (de) | Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNOFLOW FUEL-SYSTEMS GMBH, 34277 FULDABRUECK, D |
|
8331 | Complete revocation |