DE4330743A1 - Umweltfreundliche Textilreinigungsmittel und ihre Verwendung - Google Patents
Umweltfreundliche Textilreinigungsmittel und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE4330743A1 DE4330743A1 DE19934330743 DE4330743A DE4330743A1 DE 4330743 A1 DE4330743 A1 DE 4330743A1 DE 19934330743 DE19934330743 DE 19934330743 DE 4330743 A DE4330743 A DE 4330743A DE 4330743 A1 DE4330743 A1 DE 4330743A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- textile
- fatty
- product
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims 2
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical group N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims 1
- -1 fatty alcohol sulfates Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 abstract description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical group CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001269524 Dura Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004440 Isodecyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/003—Esters of saturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Verarbeitung natürlicher und synthetischer Fasern zu textilen Artikeln ist
gekennzeichnet durch eine Folge unterschiedlicher physikalisch-chemischer
Behandlungsschritte in wäßrigem Medium. Insbesondere bei der Vorbehand
lung von Garnen, Geweben und Gewirken aus natürlichen Fasern wie Baum
wolle, aber auch bei der Verarbeitung entsprechender Artikel aus synthe
tischen Fasern wie Polyester oder Polyamid, ist es häufig erforderlich, natür
liche und maschinenbedingte Verschmutzungen durch Anwendung geeig
neter Reinigungsbäder zu beseitigen. Typische Verunreinigungen bzw. Ver
schmutzungen bestehen aus natürlichem Baumwollwachs, aus Paraffinen,
Bitumen, Mineralölen, Graphit und/oder Molybdändisulfid.
Es ist bekannt, daß sich diese Verunreinigungen durch Anwendung wäßriger
Emulsionen von "fettlösenden" Lösungsmitteln aus den Textilmaterialien
entfernen lassen. (Literaturbeispiele: Kurt Lindner, Tenside-Textilhilfsmittel-
Waschrohstoffe S. 105, S. 114, S. 217 ff, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft
BG Stuttgart 1964; Dr. Hermann Rath, Lehrbuch der Textilchemie, S. 672 ff,
Springer Verlag 1963; Römpp, Chemie Lexikon, 9 Aufl., Bd. 2, S. 1342).
Die in der Vergangenheit für diesen Zweck verwendeten Chlorkohlenwasser
stoffe wurden aus physiologischen und ökologischen Gründen durch wäßrige
Dispersionen aliphatischer, aromatischer, aliphatisch-aromatischer und
terpenischer Kohlenwasserstoffe ersetzt.
Wenngleich die durch Emulsionen auf der Basis von Kohlenwasserstoffen
erzielten Reinigungseffekte den hohen Ansprüchen gerecht werden, weisen
diese Produkte doch eine Reihe von Nachteilen auf. Diese ergeben sich
neben der zum Teil sehr leichten Entzündbarkeit vor allem aus den
ungünstigen ökologischen Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.
Mit Ausnahme der Terpene weisen die Kohlenwasserstoffe und insbesondere
hochverzweigte aliphatische sowie aromatische Kohlenwasserstoffe (Isopa
raffine und Solventnaphtha) ein unbefriedigendes Abbauverhalten in biolo
gischen Kläranlagen auf. Dies bedeutet, daß diese Kohlenwasserstoffe in die
Vorfluter gelangen, bzw. in Kläranlagen durch Adsorption des Kohlenwasser
stoffs an den Belebtschlamm diesen inaktivieren.
Durch die jüngsten Verordnungen des Gesetzgebers ist dem weiteren Ein
satz von Kohlenwasserstoffemulsionen als textile Reinigungsmittel eine
enge, in der Praxis kaum einzuhaltende Grenze gesetzt. Es wird erwartet,
daß durch die Verabschiedung des Anhangs 38 der Rahmen-Abwasser-
Verwaltungsvorschrift in naher Zukunft diese Grenze sogar auf maximal
10 mg/l festgelegt werden wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, nach einem Reini
gungssystem für textile Artikel zu suchen, welches die hervorragenden Reini
gungseffekte der erwähnten Kohlenwasserstoffemulsionen aufweist, nicht
dagegen deren Nachteile wie leichte Entflammbarkeit und mangelhafte biolo
gische Abbaurate.
Überraschend wurde nun gefunden, daß Acylderivate von Alkyloxalkylaten
mit der allgemeinen Formel (I)
R1 = H, CH₃, C₂H₅-C₇H₁₅
R2 = CnH2n+1, mit n = ganze Zahlen von 6-20, vorzugsweise 10-15, wobei der Alkylrest linear oder verzweigt sein kann
X = H oder CH₃
m = 0 bis 10, insbesondere 3 bis 9
die genannten Anforderungen an herkömmliche Reinigungsmittel wie hohes Lösevermögen gegenüber hydrophoben und hydrophilen Verschmutzungen erfüllen, aber keine zündfähigen und schleimhautreizenden Dämpfe aus wäßriger Lösung freisetzen (Anwendungstemperatur bevorzugt 60-100°C, je nach Verfahren) und eine hohe Eliminierungsrate in biologischen Kläranla gen aufweisen. Aufgrund ihrer chemischen Konstitution ist diesen Verbin dungen auch ein hohes Selbstemulgiervermögen zueigen, weshalb auf ein Emulgatorsystem, wie es zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Wasser- Emulsionen notwendig ist, häufig verzichtet werden kann.
R2 = CnH2n+1, mit n = ganze Zahlen von 6-20, vorzugsweise 10-15, wobei der Alkylrest linear oder verzweigt sein kann
X = H oder CH₃
m = 0 bis 10, insbesondere 3 bis 9
die genannten Anforderungen an herkömmliche Reinigungsmittel wie hohes Lösevermögen gegenüber hydrophoben und hydrophilen Verschmutzungen erfüllen, aber keine zündfähigen und schleimhautreizenden Dämpfe aus wäßriger Lösung freisetzen (Anwendungstemperatur bevorzugt 60-100°C, je nach Verfahren) und eine hohe Eliminierungsrate in biologischen Kläranla gen aufweisen. Aufgrund ihrer chemischen Konstitution ist diesen Verbin dungen auch ein hohes Selbstemulgiervermögen zueigen, weshalb auf ein Emulgatorsystem, wie es zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Wasser- Emulsionen notwendig ist, häufig verzichtet werden kann.
Die Erfindung stellt demzufolge Textilreinigungsmittel bereit, die eine oder
mehrere Verbindungen der Formel I enthalten oder daraus bestehen. Diese
Reinigungsmittel können unverdünnt oder in Form wäßriger Emulsionen
angewendet werden. Es ist dabei von Vorteil, wenn auch nicht erforderlich,
die Ester mit Emulgatoren und/oder Stellmitteln zu kombinieren, um eine
noch weiter verbesserte Reinigungswirkung zu erzielen. Es ist ferner auch
möglich und häufig von Vorteil, die Verbindungen der Formel (I) in Kombina
tion mit Waschmitteln einzusetzen.
Verbindungen mit der Formel I sind bekannt. Sie lassen sich z. B. durch
Umsetzung der freien oder aktivierten Säure mit dem entsprechenden
Alkoholoxalkylat herstellen.
Als aktivierte Säuren eignen sich z. B. Säurechloride, -anhydride oder Ester.
Anhydride sind bevorzugt, wenn sich die entsprechenden Säuren bei den
verwendeten Reaktionstemperaturen leicht abdestillieren lassen.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erfolgen.
Wahlweise kann auch ein Überschuß eines Reaktionspartners als Ver
dünnungsmittel dienen. Ganz besonders bevorzugt ist ein Überschuß an
Säureanhydrid, wenn dieses zusammen mit der entstehenden Säure abdes
tilliert wird. Auch die Reaktion in Substanz ist möglich, vorzugsweise bei
Umsetzen mit der freien Säure und unter Abdestillieren des entstehenden
Wassers.
Die Temperatur der Umsetzung wird vom Fachmann passend gewählt. Aus
Gründen der Reaktionsgeschwindigkeit liegt sie vorzugsweise bei über
100°C, ganz besonders bevorzugt bei 150-200°C. Bevorzugt werden dabei
die bei der Esterbildung angefallenen Nebenprodukte wie Säure oder Wasser
abdestilliert.
Fakultativ kann die Umsetzung durch Katalysatoren, beispielsweise p-Toluol
sulfonsäure, beschleunigt bzw. in Gang gesetzt werden.
Die entstehenden Verbindungen mit der Formel (I) können entweder weiter
gereinigt werden oder so, wie sie angefallen sind, für das Textilreinigungs
mittel verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel (I) sind, wie bereits oben erwähnt, selbstemul
gierend und können deshalb ohne weitere Zusätze verwendet werden. Sie
können zwar unverdünnt angewendet werden, doch erfolgt der Einsatz
bevorzugt in wäßriger Emulsion.
Die Reinigungskraft wäßriger Emulsionen, in denen 0.1-10 Gew.-%, bevor
zugt 0.3-1 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I) vorhanden sind, ist
ausgezeichnet. Zur weiteren Unterstützung der Reinigungskraft können den
Verbindungen der Formel (I) zusätzlich Emulgatoren und/oder Stellmittel
zugemischt werden. Alle gängigen Stellmittel sind hierfür geeignet. Beispiele
für Emulgatoren sind Phosphorsäureester oder deren Alkalisalze, ein Bei
spiel für ein gängiges Stellmittel ist Butyldiglycol. Fakultativ können außer
dem Entschäumer zugegeben werden, so z. B. Silikone oder Phosphor
säureester.
Die Verbindungen der Formel (I), mit den oben erwähnten Zusätzen oder
ohne sie, können auch in Kombination mit einem üblichen Textilwaschmittel
eingesetzt werden. Als Beispiel für Textilwaschmittel seien hier Fettalkohol
oxethylate angeführt. Beispielhafte Reinigungsemulsionen enthalten 0.1-10 Gew.-%,
bevorzugt 0.3-1 Gew.-%, der Verbindung(en) der Formel (I) sowie
0.05-5 Gew.-%, bevorzugt 0.1-1 Gew.-% Waschmittel.
Die erfindungsgemäßen Textilreinigungsmittel zeichnen sich durch hervor
ragende Reinigungseigenschaften aus. In den nachfolgenden Beispielen wird
gezeigt, daß sie bei gleicher Anwendungsmenge derzeit üblichen Textil
reinigungsmitteln auf Kohlenwasserstoffbasis überlegen sind.
596,0 g (1,0 mol) Isotridecylalkoholoxethylat (9 EO) und 60,0 g (1,0 mol)
Eisessig werden in einem Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Thermometer und
Destillationsbrücke vorgelegt und unter Rühren auf 160°C erhitzt. Ab etwa
150°C setzt die Wasserabspaltung ein. Die Reaktionstemperatur wird
langsam auf ca. 200°C erhöht, und bei dieser Temperatur wird 2 Stunden
nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man ein nahezu
farbloses, trübes Produkt mit einer Säurezahl unter 20.
In einem Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Thermometer und Rückflußkühler
wird ein Gemisch aus
893,6 g Isodecylalkoholoxethylat (4 EO) (1,5 mol)
272,8 g Essigsäureanhydrid (1,95 mol) und
2,4 g p-Toluolsulfonsäure (0,014 mol)
vorgelegt unter Rühren erhitzt und 2 Stunden unter Rückfluß gehalten (160-165°C). Anschließend wird die gebildete Essigsäure und überschüssiges Essigsäureanhydrid abdestilliert, wobei die Temperatur des Reaktions gemisches langsam bis 180°C erhöht wird. Nach Beendigung der Destillation wird noch 1 Stunde bei 180°C nachgerührt. Nachdem das Reaktionsprodukt auf 60°C abgekühlt ist, wird unter Wasserstrahlvakuum nochmals 1 Stunde nachgerührt. Man erhält ein nahezu farbloses, niedrig-viskoses Produkt (15-20 mPa·s), dessen OH-Zahl unter 15 Einheiten liegt.
893,6 g Isodecylalkoholoxethylat (4 EO) (1,5 mol)
272,8 g Essigsäureanhydrid (1,95 mol) und
2,4 g p-Toluolsulfonsäure (0,014 mol)
vorgelegt unter Rühren erhitzt und 2 Stunden unter Rückfluß gehalten (160-165°C). Anschließend wird die gebildete Essigsäure und überschüssiges Essigsäureanhydrid abdestilliert, wobei die Temperatur des Reaktions gemisches langsam bis 180°C erhöht wird. Nach Beendigung der Destillation wird noch 1 Stunde bei 180°C nachgerührt. Nachdem das Reaktionsprodukt auf 60°C abgekühlt ist, wird unter Wasserstrahlvakuum nochmals 1 Stunde nachgerührt. Man erhält ein nahezu farbloses, niedrig-viskoses Produkt (15-20 mPa·s), dessen OH-Zahl unter 15 Einheiten liegt.
Für den universellen Einsatz als Textilreinigungsmittel in Substanz oder in
Form wäßriger Emulsionen ist es vorteilhaft, den Ester gemäß Beispiel 1 mit
Emulgatoren und Stellmitteln zu kombinieren:
Gewichtsprozent | |
Produkt | |
65,0 | |
Carbonsäureester gemäß Beispiel 1 | |
15,0 | Synprol® 35 · 8 EO |
10,0 | Phosphorsäureester-Natrium-Kalium-Salz (Isotridecanoloxethylat-phosphat-Natrium-Kalium-Salz) |
5,0 | Butyldiglykol |
2,5 | ATB-Entschäumer IFA® |
2,5 | Wasser |
100,0 | Produkt A |
Textilreinigungsmittel gemäß Beispiel 2 in Kombination mit Emulgatoren und
Stellmittel:
Gewichtsprozent | |
Produkt | |
66 | |
Carbonsäureester gemäß Beispiel 2 | |
15 | Synprol® 35 · 8 EO |
10 | Phosphorsäureester-Natrium-Kalium-Salz (Isotridecanoloxethylat-phosphat-Natrium-Kalium-Salz) |
5 | Butyldiglykol |
4 | Wasser |
100 | Produkt B |
Prüfung der Auswaschbarkeit von Ölflecken mit Detachiermitteln
Prüfmaterial: Baumwoll-Wirkware
Methode: Auf eine Glasplatte wird Baumwoll-Wirkware der Größe 20 cm × 30 cm gelegt und in der Mitte mit 0,5 ml des Nadelöls "Ven dura 15®" mittels einer Pipette beaufschlagt. Dabei bildet sich ein ovaler bis kreisrunder Ölfleck. Das Material wird 2 Stunden lang nicht bewegt und anschließend in einem Trockenschrank bei 50°C vier Tage lang gealtert.
Die Prüflinge werden anschließend in einer Laborwaschmaschine vom Typ "Linitest" mit 5 g/l Textilreinigungsmittel bei 80°C und einem Flottenverhältnis 1 : 20 30 min lang gewaschen. Anschließend wird 1 × heiß (70°C) und 1 × kalt (10°C) gespült, und bei 80°C 45 min lang getrocknet.
Die Restauflage wird gravimetrisch, nach quantitativer Extraktion mit Methylenchlorid, bestimmt.
Prüfmaterial: Baumwoll-Wirkware
Methode: Auf eine Glasplatte wird Baumwoll-Wirkware der Größe 20 cm × 30 cm gelegt und in der Mitte mit 0,5 ml des Nadelöls "Ven dura 15®" mittels einer Pipette beaufschlagt. Dabei bildet sich ein ovaler bis kreisrunder Ölfleck. Das Material wird 2 Stunden lang nicht bewegt und anschließend in einem Trockenschrank bei 50°C vier Tage lang gealtert.
Die Prüflinge werden anschließend in einer Laborwaschmaschine vom Typ "Linitest" mit 5 g/l Textilreinigungsmittel bei 80°C und einem Flottenverhältnis 1 : 20 30 min lang gewaschen. Anschließend wird 1 × heiß (70°C) und 1 × kalt (10°C) gespült, und bei 80°C 45 min lang getrocknet.
Die Restauflage wird gravimetrisch, nach quantitativer Extraktion mit Methylenchlorid, bestimmt.
5 g/l Textilreinigungsmittel | |
Restauflage in % (Durchschnittswert aus 5 Versuchen) | |
ohne | |
3,45 | |
EFFEKTOL® DO (Solventnaphtha) | 1,41 |
EFFEKTOL® FDA (n- und i-Paraffine) | 1,58 |
EFFEKTOL® DIP (Dipenten) | 0,93 |
EFFEKTOL® BE (Citrusterpene) | 0,99 |
Produkt A | 0,58 |
Produkt B | 0,79 |
Prüfung der Auswaschbarkeit von Ölflecken mit Textilreinigungsmitteln in
Kombination mit einem Waschmittel
Prüfmaterial: Baumwoll-Wirkware
Methode: Vorbereitung der Prüflinge wie in Beispiel 5
Die Prüflinge werden in einer Laborwaschmaschine vom Typ "Linitest" mit jeweils 5 g Textilreinigungsmittel in Verbindung mit 2 g Waschmittel SOLPON® 4488 BA bei 80°C und einem Flottenverhältnis 1 : 20 30 min lang gewaschen. Anschließend wird 1 × heiß (70°C) und 1 × kalt (10°C) gespült und bei 80°C 45 min lang getrocknet.
Die Restauflage wird gravimetrisch, nach quantitativer Extraktion mit Methylenchlorid, bestimmt.
Prüfmaterial: Baumwoll-Wirkware
Methode: Vorbereitung der Prüflinge wie in Beispiel 5
Die Prüflinge werden in einer Laborwaschmaschine vom Typ "Linitest" mit jeweils 5 g Textilreinigungsmittel in Verbindung mit 2 g Waschmittel SOLPON® 4488 BA bei 80°C und einem Flottenverhältnis 1 : 20 30 min lang gewaschen. Anschließend wird 1 × heiß (70°C) und 1 × kalt (10°C) gespült und bei 80°C 45 min lang getrocknet.
Die Restauflage wird gravimetrisch, nach quantitativer Extraktion mit Methylenchlorid, bestimmt.
Prüfung der Auswaschbarkeit von Mineralölpräparationen mit Textilreini
gungsmitteln in Kombination mit einem Waschmittel
Prüfmaterial: Leinen - Viskose 50/50
Methode: Die Prüflinge wurden wie in Beispiel 5 beschrieben für die Versuche präpariert. (Die Gesamtauflage an Mineralölpräparation betrug 4,39%, bezogen auf das Warengewicht). Die Prüflinge wurden anschließend mit Reinigungsemulsionen, bestehend aus 50 g/l Textil reinigungsmittel und 5 g/l Waschmittel foulardiert (Flotten aufnahme ca. 75%) und 16 Stunden bei 50°C gelagert. Anschließend wurde mit Reinigungsemulsionen bestehend aus jeweils 2 g/l Waschmittel und 5 g/l desselben Textilreini gungsmittels 20 min lang bei 80°C gewaschen.
Prüfmaterial: Leinen - Viskose 50/50
Methode: Die Prüflinge wurden wie in Beispiel 5 beschrieben für die Versuche präpariert. (Die Gesamtauflage an Mineralölpräparation betrug 4,39%, bezogen auf das Warengewicht). Die Prüflinge wurden anschließend mit Reinigungsemulsionen, bestehend aus 50 g/l Textil reinigungsmittel und 5 g/l Waschmittel foulardiert (Flotten aufnahme ca. 75%) und 16 Stunden bei 50°C gelagert. Anschließend wurde mit Reinigungsemulsionen bestehend aus jeweils 2 g/l Waschmittel und 5 g/l desselben Textilreini gungsmittels 20 min lang bei 80°C gewaschen.
Die Restauflage der Mineralölpräparation wurde, wie in Beispiel
5 und 6 beschrieben, bestimmt.
Biologische Abbaubarkeit von erfindungsgemäßen Textilreinigungsmitteln
(Schlammbelebungsversuch nach dem amtlichen deutschen Detergentien
test).
Die Reinigungsmittel wurden für die Schlammbelebungsversuche neutra
lisiert.
1. Reinigungsmittel nach Beispiel 3 | |
Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) beträgt | |
2104 mg O₂/g Produkt | |
Der biologische Sauerstoffbedarf (BSB₅) beträgt | 337 mg O₂/g Produkt |
Daraus ergibt sich ein Verhältnis von BSB₅CSB · 100 = 16% |
Durchschnittliche Abbaurate während der Versuchszeit (34 Tage): 69%
2. Reinigungsmittel nach Beispiel 4 | |
Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) beträgt | |
2092 mg O₂/g Produkt | |
Der biologische Sauerstoffbedarf (BSB₅) beträgt | 299 mg O₂/g Produkt |
Daraus ergibt sich ein Verhältnis von BSB₅CSB · 100 = 14% |
Durchschnittliche Abbaurate während der Versuchszeit (34 Tage): 81%
3. EFFEKTOL® DIP | |
Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) beträgt | |
1810 mg O₂/g Produkt | |
Der biologische Sauerstoffbedarf (BSB₅) beträgt | 331 mg O₂/g Produkt |
Daraus ergibt sich ein Verhältnis von BSB₅CSB · 100 = 18% |
Durchschnittliche Abbaurate während der Versuchszeit (34 Tage): 84%
4. EFFEKTOL® BE | |
Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) beträgt | |
1872 mg O₂/g Produkt | |
Der biologische Sauerstoffbedarf (BSB₅) beträgt | 262 mg O₂/g Produkt |
Daraus ergibt sich ein Verhältnis von BSB₅CSB · 100 = 14% |
Durchschnittliche Abbaurate während der Versuchszeit (34 Tage): 92%.
Claims (8)
1. Textilreinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Alkylpolyoxalkylatester aliphatischer Carbonsäuren der allgemeinen
Formel
enthalten, wobei
R₁ = H, CH₃, C₂H₅-C₇H₁₅
R₂ = CnH2n+1, mit n = ganze Zahl von 6-20, vorzugsweise 10-15, wobei der Alkylrest linear oder verzweigt sein kann
m = 0-10, insbesondere 3-9
X = H oder CH₃.
R₁ = H, CH₃, C₂H₅-C₇H₁₅
R₂ = CnH2n+1, mit n = ganze Zahl von 6-20, vorzugsweise 10-15, wobei der Alkylrest linear oder verzweigt sein kann
m = 0-10, insbesondere 3-9
X = H oder CH₃.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiterhin Emulgatoren, Stellmittel, Entschäumer und/oder Wasch
mittel enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie anionaktive, nichtionogene und/oder kationaktive Tenside
enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die anionaktiven Tenside aus der aus Carboxylaten, Fettalkohol
sulfaten, Alkylphosphonaten und/oder Sulfonaten bestehenden Gruppe
ausgewählt sind.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die nichtionogenen Tenside aus der aus Fettsäurepolyglykolestern,
Fettalkoholoxalkylaten und Alkylphenoloxalkylaten bestehenden
Gruppe ausgewählt sind.
6. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die kationaktiven Tenside aus der aus Fettaminoxalkylaten, Fettsäure
alkanolaminestern und Amidierungsprodukten aus Fettsäuren und
Polyamiden bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei die
basischen Aminostickstoffatome fakultativ mit Alkylresten quaterniert
oder aber protoniert sein können.
7. Verwendung der Mittel nach einem der Ansprüche 1-6 in unver
dünnter Form.
8. Verwendung der Mittel nach einem der Ansprüche 1-6 in Form
wäßriger Emulsionen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330743 DE4330743C2 (de) | 1993-09-10 | 1993-09-10 | Verwendung von Alkylpolyoxyalkylatestern als Textilreinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934330743 DE4330743C2 (de) | 1993-09-10 | 1993-09-10 | Verwendung von Alkylpolyoxyalkylatestern als Textilreinigungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330743A1 true DE4330743A1 (de) | 1995-03-16 |
DE4330743C2 DE4330743C2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=6497390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934330743 Expired - Fee Related DE4330743C2 (de) | 1993-09-10 | 1993-09-10 | Verwendung von Alkylpolyoxyalkylatestern als Textilreinigungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4330743C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810793A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern und deren verwendung |
DE3811360A1 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-12 | Thomas Brunner | Verfahren zum entfernen von flecken aus textilien und mittel zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1993
- 1993-09-10 DE DE19934330743 patent/DE4330743C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810793A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern und deren verwendung |
DE3811360A1 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-12 | Thomas Brunner | Verfahren zum entfernen von flecken aus textilien und mittel zur durchfuehrung des verfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Datenbank Chemical Abstracts, AN: CA 96(22): 183203t in Verb. mit PL 110547 B1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4330743C2 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0272574B1 (de) | Flüssige nichtionische Tensidmischungen | |
DE2658073C3 (de) | Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
EP1988986B1 (de) | Tensidgemisch enthaltend kurzkettige sowie langkettige komponenten | |
DE2359234C2 (de) | Amphotenside | |
EP1276841B1 (de) | Alkoholalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende tenside | |
EP0743358B1 (de) | Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien | |
EP0675942B1 (de) | Netzmittel für die textile vorbehandlung | |
CH637304A5 (de) | Schaumdaempfungsmittel fuer waessrige systeme. | |
CN114746603A (zh) | 柔软基剂 | |
DE69527247T2 (de) | Verfahren zum Öl- und Wasserabstossendmachen von Textilfasern, Haut und Leder | |
EP0491248B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien | |
EP0696661A1 (de) | Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen | |
DE102012200673A1 (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft | |
EP1149945A1 (de) | Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien | |
DE102012209827A1 (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II | |
DE10214982A1 (de) | Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan | |
DE4330743C2 (de) | Verwendung von Alkylpolyoxyalkylatestern als Textilreinigungsmittel | |
WO2011003904A1 (de) | Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten | |
DE69211334T2 (de) | Wassrige textilhilfsmittelgemische | |
DE4113163A1 (de) | Alkandiolbisacetale | |
DE2539349C2 (de) | Wäschenachbehandlungsmittel | |
WO2007036497A1 (de) | Kurzkettige alkoholethoxilate und lösemittel enthaltende reinigungsmittel | |
DE3516091A1 (de) | Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften | |
DE19802733B4 (de) | Antischaummittel | |
EP0467083A2 (de) | Perfluoraliphatische Gruppen enthaltende Copolymere mit Urethan- und Siloxaneinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |