DE4330215A1 - Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil - Google Patents
Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem VentilInfo
- Publication number
- DE4330215A1 DE4330215A1 DE4330215A DE4330215A DE4330215A1 DE 4330215 A1 DE4330215 A1 DE 4330215A1 DE 4330215 A DE4330215 A DE 4330215A DE 4330215 A DE4330215 A DE 4330215A DE 4330215 A1 DE4330215 A1 DE 4330215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- temperature
- combustion engine
- internal combustion
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 29
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 101150077478 kra gene Proteins 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/1333—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/134—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/32—Engine outcoming fluid temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/46—Engine parts temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
- F01P2070/04—Details using electrical heating elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für einen Verbrennungs
motor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil, das die Kühlmit
telmengen, die durch einen Kühler hindurch zurück zum Verbren
nungsmotor und/oder über einen Kurzschluß direkt zurück zum
Motorströmen, derart regelt, daß bei Temperatur und unterhalb
einer Öffnungstemperatur des Ventils Kühlmittel im wesentlichen
nur über den Kurzschluß zurück zum Verbrennungsmotor strömt,
und das mittels eines Betriebsdaten des Verbrennungsmotors aus
wertenden Steuergerätes und eines Stellgliedes verstellbar ist.
Bei einer bekannten Kühlanlage der eingangs genannten Art ist
das Ventil als Thermostatventil ausgebildet, dessen Arbeitskol
ben an einem über das Stellglied und ein Steuergerät verstell
baren Widerlager abgestützt ist. Durch das Verstellen des Wi
derlagers kann der Arbeitsbereich des Thermostatventils geän
dert werden, d. h. der Ventilteller des Hauptventils und der
Ventilteller des Kurzschlußventils können in eine Position ge
bracht werden, die nicht der augenblicklichen Kühlmitteltempe
ratur entspricht, die das thermostatische Arbeitselement des
Thermostatventils umströmt.
Bei einer weiteren bekannten Kühlanlage der eingangs genannten
Art (EP 0 165 395 A2) werden die Positionen des Hauptventils
und des Kurzschlußventils über ein Stellglied verstellt, das
seinerseits über ein Steuergerät betätigt wird, das mit den Be
triebsdaten eines Verbrennungsmotors und/oder eines damit aus
gerüsteten Fahrzeuges und/oder der Umgebung versorgt wird und
diese auswertet.
Ein mit einem elektrischen Heizelement versehenes Thermostat
ventil für eine Kühlanlage ist Gegenstand der älteren, nicht
vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 42 33 913.8.
Bei diesem Thermostatventil ist das Gehäuse eines thermostati
schen Arbeitselementes stationär angeordnet, so daß das Heiz
element dem stationären Gehäuse direkt innen oder außen zuge
ordnet werden kann.
Ein mit einem elektrischen Heizelement versehenes Thermostat
element ist auch aus der DE 30 18 682 A1 bekannt. Bei dieser
Bauart erfolgt die Zufuhr der elektrischen Energie über den
stationär gehaltenen Kolben des thermostatischen Arbeitselemen
tes. Mit der bekannten Bauart wird angestrebt, durch ein Behei
zen des Thermostatventils die Regelcharakteristik zu verbes
sern.
Um zu erreichen, daß eine Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
eines Kraftfahrzeuges mit einem thermostatischen Arbeitselement
schneller auf die Betriebstemperatur gelangt, ist gemäß einer
älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 43 26 598.7
vorgesehen, daß das Kurzschlußventil ein Ventilelement ent
hält, das den Strömungsquerschnitt des Kurzschlußelementes bei
Temperaturen unterhalb der Öffnungstemperatur des Thermostat
ventils auf einen Minimalquerschnitt beschränkt. Nach Erreichen
und Überschreiten der Öffnungstemperatur wird der Strömungs
querschnitt des Kurzschlusses zunächst vergrößert und dann wie
der verringert, bis er bei Erreichen der Betriebstemperatur
vollständig geschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanlage der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Verbrennungsmo
tor möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreicht, wobei
jedoch gleichzeitig die Gefahr vermieden wird, daß einzelne
Bauteile thermisch überlastet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgesehen, daß das Ventil ein
Kurzschlußventilelement enthält, das unterhalb der Öffnungstem
peratur einen Strömungsquerschnitt für die durch den Kurzschluß
strömende Kühlmittelmenge auf einen Minimalquerschnitt begrenzt,
nach Erreichen und Überschreiten der Öffnungstemperatur diesen
Strömungsquerschnitt vergrößert und bei Überschreiten der Be
triebstemperatur wieder schließt, und daß dem Verbrennungsmotor
wenigstens ein Temperatursensor zugeordnet ist, der an das
Steuergerät angeschlossen ist und der bei Erreichen einer vor
gewählten Temperatur ein auf eine vorgegebene Zeitspanne be
grenztes Öffnen des Ventils auslöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Gefahr be
steht, daß eines oder mehrere Bauteile eines Verbrennungsmotors
thermisch überlastet werden, wenn durch eine starke Reduzierung
der im Kurzschluß strömenden Kühlmittelmenge praktisch keine
Kühlung der betreffenden Bauteile auftritt. Es besteht die Ge
fahr, daß das oder die betreffenden Bauteile eine kritische
Temperatur überschreiten, bevor die stark reduzierte Kurz
schlußströmung die Öffnungstemperatur erreicht hat. Es wird
deshalb gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Ventil durch
ein zeitlich begrenztes Betätigen des Stellgliedes geöffnet
wird, so daß eine Kurzschlußströmung und auch eine Strömung von
Kühlmittel von dem Kühler zum Verbrennungsmotor erhalten wird.
Nach Abschalten des Heizelementes nimmt das Ventil wieder die
von der Kühlmitteltemperatur gegebene Position ein und arbeitet
danach entsprechend seiner Regelcharakteristik. Die durch das
kurzzeitige Öffnen bewirkte erhöhte Kühlmittelströmung durch
den Verbrennungsmotor hindurch stellt jedoch sicher, daß eine
effektive Kühlung der gefährdeten Bauteile bewirkt wird, so daß
die Gefahr einer thermischen Schädigung wesentlich reduziert
ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann gegebenen
falls auch vorgesehen werden, daß zu Beginn der Warmlaufphase
die im Kurzschluß strömende Kühlmittelmenge praktisch auf Null
reduziert wird, so daß ein extrem schnelles Erwärmen des inner
halb des Verbrennungsmotors befindlichen Kühlmittels stattfin
det.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen,
daß der Temperatursensor dem Kühlmittel innerhalb des Verbren
nungsmotors zugeordnet und auf einen Temperaturwert unterhalb
der Öffnungstemperatur des Ventils eingestellt ist. Der das
Einschalten des Heizelementes auslösende Temperaturwert wird
zweckmäßigerweise mit Hilfe von Versuchen ermittelt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen,
daß der Temperatursensor einem Bauteil des Verbrennungsmotors
zugeordnet und auf einen Temperaturwert unterhalb einer für
diesen Bauteil kritischen Temperatur eingestellt ist. In diesem
Fall wird direkt die Bauteiltemperatur derart überwacht und
ausgewertet, daß eine thermische Schädigung vermieden wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell
ten Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt in einem Schemabild eine erfindungsgemäße Kühlan
lage eines Verbrennungsmotors,
Fig. 2 in einem Diagramm die Warmlaufphase bei gleichbleiben
der Motorlast und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein für die Kühlanlage nach Fig. 1
geeignetes Thermostatventil.
Der Verbrennungsmotor (10) der Fig. 1 ist mit seinem Motorrück
lauf (11) mit dem Vorlauf (12) eines Kühlers (13) verbunden.
Der Kühlerrücklauf (14) ist seinerseits mit dem Motorvorlauf
(15) verbunden. Zwischen dem Motorrücklauf (11) und dem Motor
vorlauf (15) ist ferner ein Kurzschluß (16) vorgesehen. Ein
Ventil, insbesondere ein Thermostatventil (17), das anhand von
Fig. 3 noch näher erläutert werden wird, ist zwischen dem Küh
lerrücklauf (14) und dem Motorvorlauf (15) sowie zwischen dem
Kurzschluß (16) und dem Motorvorlauf (15) angeordnet.
Das Thermostatventil (17) regelt mit Hilfe eines thermostati
schen Arbeitselementes die Mengen an Kühlmittel, die über den
Motorvorlauf (11) und den Kurzschluß (16) direkt zu dem Motor
vorlauf (15) und von dem Kühlerrücklauf (14) zum Motorvorlauf
(15) strömen. Das Thermostatventil (17) regelt dabei die er
wähnten Mengen der Kühlmittelströme so, daß eine vorgegebene
Betriebstemperatur des Kühlmittels und damit des Verbrennungs
motors (10) eingehalten wird.
Das Thermostatventil (17) enthält ferner ein dem thermostati
schen Arbeitselement zugeordnetes elektrisches Heizelement,
durch dessen Einschalten das thermostatische Arbeitselement auf
eine höhere Temperatur gebracht wird, als sie der momentanen
Kühlmitteltemperatur in seinem Bereich entspricht. Durch das
Beheizen werden die Mengen an strömendem Kühlmittel derart be
einflußt, daß die durch den Kurzschluß (16) hindurchströmende
Kühlmittelmenge reduziert oder abgeschaltet wird, während die
direkt von dem Kühlerrücklauf (14) zu dem Motorvorlauf (15)
strömende Kühlmittelmenge vergrößert wird. Durch das elektri
sche Beheizen läßt sich somit die Kühlmitteltemperatur auf ein
niedrigeres Niveau bringen, als es der von dem nicht beheizten
Thermostatventil (17) eingeregelten Betriebstemperatur ent
spricht. Das Einschalten des Heizelementes wird über eine elek
trische Versorgungsleitung (18) von einem Steuergerät (19) ge
steuert, das mit mehreren, mit Pfeilen (20) angedeuteten Daten
über den Betriebszustand des Verbrennungsmotors (10) und/oder
über den Fahrzustand des mit dem Verbrennungsmotor (10) ausge
rüsteten Fahrzeuges oder über Umgebungsdaten versorgt wird. Das
Steuergerät (19) ermittelt aus dem ihm zur Verfügung gestellten
Daten, ob eine höhere Kühlleistung erforderlich ist, d. h. ob
das Heizelement (15) des Thermostatventils (17) eingeschaltet
werden soll, um die Kühlleistung zu erhöhen.
Das Thermostatventil (17) ist ferner mit einem speziellen Kurz
schlußventilelement ausgerüstet, das ebenfalls später noch an
hand von Fig. 3 erläutert werden wird. Mit Hilfe dieses Kurz
schlußventilelementes wird erreicht, daß die Warmlaufphase ver
kürzt wird, d. h. die Zeitspanne, welcher der Verbrennungsmotor
(10) nach einem Kaltstart bis zum Erreichen seiner Betriebs
temperatur benötigt. Hierzu wird der Strömungsquerschnitt für
die Kurzschlußströmung so weit reduziert, daß nur eine minimale
Menge an Kühlmittel (im Extremfall die Menge 0) während der
Warmlaufphase durch den Verbrennungsmotor (10) strömt, so daß
diese relativ geringe Menge an Kühlmittel sehr schnell von dem
Verbrennungsmotor (10) erwärmt wird. Bei Erreichen der Öff
nungstemperatur des Thermostatventils und bei Überschreiten der
Öffnungstemperatur wird dann der Strömungsquerschnitt für die
Kurzschlußströmung zunächst vergrößert und dann wieder redu
ziert, bis schließlich der Strömungsquerschnitt bei Überschrei
ten der Betriebstemperatur völlig abgesperrt wird. Die durch
die Reduzierung der Kühlmittelmenge der Kurzschlußströmung er
reichte sehr schnelle Erwärmung birgt jedoch die Gefahr in sich,
daß einzelne Bauteile des Verbrennungsmotors (10) während die
ser Phase nicht gekühlt werden und dann eine für sie kritische
Temperatur erreichen oder überschreiten, die Anlaß zu einer
thermischen Schädigung sein kann. Um dies zu vermeiden, wird
eine "Zwischenkühlung" eingeschaltet, wie dies anhand von Fig.
2 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm über der Zeit bei gleichbleiben
der Motorlast den Anstieg der Kühlmitteltemperatur am Motoraus
tritt während der Warmlaufphase. Aufgrund der reduzierten Kühl
mittelmenge in der Kurzschlußstromung erfolgt ein sehr steiler
Anstieg der Temperatur (gepünkelte Kurve 1) bis zum Erreichen
der Öffnungstemperatur. Nach Erreichen der Öffnungstemperatur
wird einerseits die in der Kurzschlußströmung strömende Kühl
mittelmenge erhöht, während andererseits auch noch vom Kühler
rücklauf (14) kommendes Kühlmittel hinzu kommt. Dadurch erfolgt
nach Erreichen der Öffnungstemperatur ein wesentlich flacherer
Anstieg der Kühlmitteltemperatur und damit der Motortemperatur
bis zum Erreichen der Betriebstemperatur.
Um zu vermeiden, daß in dem Bereich bis zum Erreichen der Öff
nungstemperatur, in welchem praktisch keine Kühlung erfolgt,
ein oder mehrerer Bauteile thermisch überlastet werden, wird
die bereits erwähnte "Zwischenkühlung" vorgenommen. Hierzu wird
das Heizelement des Thermostatventils (17) für eine vorgegebene
Zeitspanne eingeschaltet, so daß dadurch das Thermostatventil
geöffnet wird, d. h. der Kurzschlußströmungsquerschnitt vergrö
ßert und auch das Hauptventil geöffnet werden, das eine Strö
mung vom Kühlerrücklauf (14) zum Motorvorlauf (15) ermöglicht.
Während dieser Zeitspanne erfolgt eine effektive Kühlung. Nach
Abschalten des Heizelementes hat sich im Bereich des thermosta
tischen Arbeitselementes des Thermostatventils (17) eine Misch
temperatur eingestellt, die dazu führt, daß das Thermostatven
til wieder seine dieser Temperatur zugeordnete Position ein
nimmt. Der Kurzschlußströmungsquerschnitt wird wieder stark ge
drosselt, während das Hauptventil geschlossen wird. Der Tempe
raturanstieg erfolgt somit entsprechend dem Verlauf der Kurve
(2) bis zur Öffnungstemperatur und danach bis zur Betriebstem
peratur.
Das Einschalten des Heizelementes des Thermostatventils (17)
und damit das Auslösen der "Zwischenkühlung" wird von dem Steu
ergerät (19) gesteuert. Bei einer ersten Ausführungsform werden
dem oder den gefährdeten Bauteilen des Verbrennungsmotors (10)
ein oder mehrere Temperatursensoren (21) zugeordnet, die an das
Steuergerät (19) angeschlossen sind und die abhängig von der
Temperatur dieses Bauteils über das Steuergerät (19) die "Zwi
schenkühlung" auslösen. Dabei werden der oder die Temperatur
sensoren auf einen Temperaturwert eingestellt, der unterhalb
der für das betreffende Bauteil kritischen Temperatur liegt,
d. h. noch nicht zu einer thermischen Schädigung führen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die Kühlmitteltemperatur
des Verbrennungsmotors mittels eines Temperatursensors (22) ge
messen, der an das Steuergerät (19) angeschlossen ist. Der Tem
peratursensor (22), der an dem Motorrücklauf (11) oder auch
noch innerhalb der Kühlmittelströmung des Verbrennungsmotors
(10) angeordnet ist, gibt bei einer vorwählbaren Temperatur ein
Signal an das Steuergerät (19), das davon abhängig dann das
Einschalten des Heizelementes des Thermostatventils (17) und
damit die "Zwischenkühlung" auslöst. Der Temperaturwert, auf
den der Temperatursensor (22) eingestellt ist, ist durch Ver
suche so zu ermitteln, daß bei dieser Temperatur des Kühlmit
tels die gefährdeten Bauteile noch keine kritische Temperatur
erreicht haben. Beispielsweise kann der Temperaturwert des Tem
peratursensors (22) in der Größenordnung von der Hälfte der
Öffnungstemperatur liegen. Eine im Prinzip der Temperaturerfas
sung des Kühlmittels des Verbrennungsmotors (10) gleichwertige
Lösung besteht darin, daß das Steuergerät die Zeitspanne ab dem
Start des Verbrennungsmotors erfaßt und nach einer vorgegebenen
Zeitspanne, die einer Kühlmitteltemperatur zugeordnet werden
kann, das kurzzeitige Einschalten des Heizelementes des Thermo
statventils (17) bewirkt.
Das in Fig. 3 dargestellte Thermostatventil (17) besitzt ein aus
zwei Teilen (23, 24) bestehendes Ventilgehäuse. Das Teil (23)
ist als ein Anschlußstutzen für die Kühlerrücklaufleitung (14)
ausgebildet. Das Teil (24) enthält einen Anschluß für den Mo
torrücklauf (15) und den Kurzschluß (16). Zwischen dem Kühler
rücklauf (14) und dem Motorvorlauf (15) ist ein Hauptventil
(25) angeordnet. Das Hauptventil (25) enthält einen Ventiltel
ler (26), dem ein Ventilsitz (27) zugeordnet ist. Zwischen dem
Kurzschluß (16) und dem Motorvorlauf (15) ist ein Kurzschluß
ventil (28) angeordnet, das einen Kurzschlußventilteller (29)
und ein zusätzliches Ventilglied (30) enthält, die einer Kurz
schlußventilöffnung (31) zugeordnet sind. Zwischen dem Haupt
ventil (25) und dem Kurzschlußventil (28) liegt eine Mischkam
mer (32), an die der Motorvorlauf (15) anschließt.
Die Positionen des Hauptventils (25) und des Kurzschlußventils
(28) werden mittels eines thermostatischen Arbeitselementes
(33) eingeregelt, das auf die Kühlmitteltemperatur in der
Mischkammer (32) anspricht. Das thermostatische Arbeitselement
(33) besitzt ein metallisches Gehäuse (34), das als Fühlteil
dient und in die Mischkammer (32) ragt. Das Gehäuse (34) ent
hält einen Dehnstoff, der sein Volumen temperaturabhängig
ändert. In das Gehäuse (34) ragt ein Arbeitskolben (35), der
mit einer sackartigen Membran (36) umgeben ist. Die sackartige
Membran (36) ist mittels eines an dem offenen Ende des Gehäuses
(34) durch Umbördeln befestigten Führungsteils (37) gehalten,
das zur Führung des Arbeitskolbens (35) dient. Das Gehäuse (34)
des Arbeitselementes (33) ist mittels eines vorzugsweise aus
Kunststoff bestehenden Halters (38) stationär an dem Teil (23)
des Ventilgehäuses gehalten. In dem Gehäuse (34) innerhalb des
Dehnstoffes ist ein elektrisches Heizelement (39) angeordnet,
das über eine elektrische Versorgungsleitung (18) von außen mit
elektrischer Energie versorgbar ist.
Der Ventilteller (26) des Hauptventils (25) ist mit einem Kra
gen (40) dichtend auf dem Halter (38) geführt, in welchen zu
sätzlich ein Dichtungsring (41) eingelegt ist. An den geschlos
senen Kragen (40) schließen in axialer Richtung des Gehäuses
(34) verlaufende Stege (42) an, die in einen Boden (43) überge
hen. Der Boden (43) ist mit einer Aussparung (44) versehen, in
die der Arbeitskolben (35) eingesteckt ist. In axialer Verlän
gerung des Arbeitskolbens (35) ist der Boden (43) mit einem
Zapfen (45) versehen, auf welchem der Kurzschlußventilteller
(29) und das Ventilelement (28) geführt sind. Der Ventilteller
(26) des Hauptventils (25) ist mit einer Schließfeder (46) be
lastet, die sich an dem Teil (24) des Ventilgehäuses abstützt
und die den Ventilteller (26) in Richtung zu seinem Ventilsitz
(27) drückt. Der Kurzschlußventilteller (29) ist mittels einer
Kurzschlußventilfeder (47) belastet, die sich an dem Kurz
schlußventilteller (29) und dem Boden (43) des Ventiltellers
(26) des Hauptventils (25) abstützt.
Das Thermostatventil ist in Fig. 3 in seiner kalten Ausgangs
stellung dargestellt. In dieser Ausgangsstellung ist das Haupt
ventil (25) geschlossen und sperrt somit die Verbindung zwi
schen dem Kühlerrücklauf (14) und dem Motorvorlauf (15). Das
Kurzschlußventil (28) ist offen, d. h. der Kurzschlußventiltel
ler (25) ist von der Kurzschlußöffnung (31) abgehoben. Das Ven
tilglied (30) begrenzt in dieser Position den freien Strömungs
querschnitt für die Strömung vom Kurzschluß (16) zu dem Motor
vorlauf (15). Da der Strömungsquerschnitt für die Kurzschluß
strömung auf ein Minimum begrenzt ist, erfolgt eine schnelle
Erwärmung des in dem Verbrennungsmotor (10) vorhandenen Kühl
mittels. Dieses Kühlmittel erwärmt das in die Mischkammer (32)
ragende und damit der Temperatur des Kühlmittels ausgesetzte
Gehäuse (34) des thermostatischen Arbeitselementes. Sobald der
in dem Gehäuse (34) enthaltene Dehnstoff seine Öffnungstempera
tur erreicht hat, wird der Arbeitskolben (35) aus dem Gehäuse
(34) ausgefahren, so daß das Öffnen des Hauptventils (25) be
ginnt. Gleichzeitig wird das Ventilglied (30) von der Kurz
schlußöffnung (31) hinwegbewegt, so daß der Strömungsquer
schnitt für die Kurzschlußströmung vergrößert wird. Die Öff
nungstemperatur ist durch die Wahl des Dehnstoffes, d. h. die
Wahl einer Mischung von Wachs, auf einen vorgegebenen Wert ein
stellbar, beispielsweise auf 70°. Bei dieser Temperatur ändert
die Wachsmischung ihren Aggregatzustand und dehnt sich bei zu
nehmender Temperatur aus, wobei der Arbeitskolben (35) mit ei
ner im wesentlichen linearen Bewegung ausgetrieben wird. Bei
Erreichen der Betriebstemperatur strömt sowohl Kühlmittel über
die Kurzschlußöffnung als auch Kühlmittel durch das Hauptventil
in die Mischkammer (32). Das thermostatische Arbeitselement
(33) regelt dabei die ebenfalls durch die Wachsmischung festge
legte Betriebstemperatur ein. Bei Überschreiten der Betriebs
temperatur fährt der Arbeitskolben (35) so weit aus, daß der
Kurzschlußventilteller (29) die Kurzschlußöffnung (31) schließt,
so daß dann nur noch gekühltes Kühlmittel von dem Kühlerrück
lauf (14) zu dem Motorvorlauf (15) strömt.
Mittels Einschalten des Heizelementes (39) wird die Temperatur
des Dehnstoffes über die in der Mischkammer (32) vorhandene
Kühlmitteltemperatur hinaus erwärmt, so daß der Arbeitskolben
(35) weiter ausfährt und dabei mittels des Kurzschlußventil
tellers (29) die Kurzschlußöffnung (31) schließt und das Haupt
ventil weiter öffnet. Wie schon anhand von Fig. 1 beschrieben
wurde, bestimmt das Steuergerät (19) das Einschalten des Heiz
elementes entsprechend der ihm zugeführten und von ihm verar
beiteten Daten, um den Kühlbedarf an den Fahrzustand eines
Fahrzeuges oder den Zustand des Verbrennungsmotors (10) anzu
passen. Zusätzlich schaltet das Steuergerät (19) auch das Heiz
element (39) während der Warmlaufphase ein, um die anhand von
Fig. 2 erläuterte "Zwischenkühlung" zu erhalten.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Gestaltung des Ven
tilelementes (30) entsprechend Fig. 3 nur als ein Ausführungs
beispiel zu verstehen ist. Es sind im Rahmen der Erfindung auch
andere Gestaltungen möglich, insbesondere die Gestaltungen, die
in der deutschen Patentanmeldung P 43 26 598.7 beschrieben sind.
Darüber hinaus ist es auch möglich, den grundsätzlichen Ventil
aufbau entsprechend dieser Anmeldung vorzusehen, d. h. den Ar
beitskolben des thermostatischen Arbeitselementes stationär an
zuordnen und den Hauptventilteller sowie den Kurzschlußventil
teller und das Ventilelement an dem Gehäuse des thermostati
schen Arbeitselementes anzubringen. In diesem Fall erfolgt die
Zufuhr von Heizenergie über dem stationären Arbeitskolben.
Im vorstehenden ist die Erfindung anhand eines Thermostatven
tils (17) erläutert worden, das mit einem elektrischen Heizele
ment (39) versehen ist. Darüber hinaus ist die Erfindung in
gleicher Weise auch bei einer Kühlanlage entsprechend der DE
32 26 104 A1 oder der EP 0 165 395 A2 anwendbar. Im Prinzip ist
die Erfindung immer dann anwendbar, wenn das die Kühlmittelmen
gen regelnde Ventil mittels Fremdenergie, beispielsweise auch
Unterdruck, in Positionen bringbar ist, die von den augenblick
lichen Temperaturen des Kühlmittels abweichen.
Claims (5)
1. Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahr
zeuges mit einem Ventil, das die Kühlmittelmengen, die durch
einen Kühler hindurch zurück zum Verbrennungsmotor und/oder
über einen Kurzschluß direkt zum Verbrennungsmotor strömen,
derart regelt, daß bei Temperaturen unterhalb einer Öffnungs
temperatur des Ventils Kühlmittel im wesentlichen nur über den
Kurzschluß zurück zu dem Verbrennungsmotor strömt, und das mit
tels eines Betriebsdaten des Verbrennungsmotors auswertenden
Steuergerätes und eines Stellgliedes verstellbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil (17) ein Kurzschlußventilelement
(30) enthält, das unterhalb der Öffnungstemperatur einen Strö
mungsquerschnitt für die durch den Kurzschluß (16, 31) strömen
de Kühlmittelmenge auf einen Minimalquerschnitt begrenzt, nach
Erreichen und Überschreiten der Öffnungstemperatur diesen Strö
mungsquerschnitt vergrößert und bei Überschreiten einer Be
triebstemperatur wieder schließt, und daß dem Verbrennungsmotor
(10) wenigstens ein Temperatursensor (21, 22) zugeordnet ist,
der an das Steuergerät (19) angeschlossen ist und der bei Er
reichen einer vorgewählten Temperatur ein auf eine vorgegebene
Zeitspanne begrenztes Öffnen des Ventils auslöst.
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil ein Thermostatventil (17) ist, dessen Arbeitsbereich
mittels eines Stellgliedes (39) veränderbar ist.
3. Kühlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Thermostatventil (17) als Stellglied ein elektrisches Heiz
element (39) zugeordnet ist.
4. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (22) dem Kühlmittel
innerhalb des Verbrennungsmotors (10) zugeordnet ist und auf
einen Temperaturwert unterhalb der Öffnungstemperatur des Ther
mostatventils (17) eingestellt ist.
5. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (21) einem Bauteil des
Verbrennungsmotors (10) zugeordnet und auf einen Temperaturwert
unterhalb einer für diesen Bauteil kritischen Temperatur einge
stellt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330215A DE4330215A1 (de) | 1993-09-07 | 1993-09-07 | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil |
ITMI941367A IT1271199B (it) | 1993-09-07 | 1994-06-30 | Impianto di raffreddamento per un motore endotermico di un autoveicolo con una valvola |
GB9414691A GB2281613B (en) | 1993-09-07 | 1994-07-21 | Cooling system with a valve for an internal combustion engine of a vehicle |
FR9410607A FR2709787B1 (fr) | 1993-09-07 | 1994-09-05 | Installation de refroidissement pour un moteur à combustion interne d'un véhicule automobile comportant une soupape. |
US08/301,777 US5494005A (en) | 1993-09-07 | 1994-09-07 | Cooling system for an internal combustion engine of a motor vehicle comprising a valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330215A DE4330215A1 (de) | 1993-09-07 | 1993-09-07 | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330215A1 true DE4330215A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6497038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4330215A Ceased DE4330215A1 (de) | 1993-09-07 | 1993-09-07 | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5494005A (de) |
DE (1) | DE4330215A1 (de) |
FR (1) | FR2709787B1 (de) |
GB (1) | GB2281613B (de) |
IT (1) | IT1271199B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725222A1 (de) * | 1997-06-15 | 1998-12-17 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Thermostatventil |
DE10253469A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Daimlerchrysler Ag | Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine |
DE4412482B4 (de) * | 1994-04-12 | 2005-11-10 | Gustav Wahler Gmbh U. Co | Thermostatventil |
DE10047081B4 (de) * | 2000-09-22 | 2013-06-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine |
DE10302629B4 (de) * | 2002-01-23 | 2013-06-13 | Aisan Kogyo K.K. | Stromregelventil |
DE19910751B4 (de) * | 1999-03-11 | 2013-07-18 | Möhlenhoff GmbH | Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils |
US8596228B2 (en) | 2009-10-15 | 2013-12-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Thermostat and cooling device for vehicle |
DE102015213004A1 (de) | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Mahle International Gmbh | Thermostatventil |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29500897U1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-05-30 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim | Thermostatventil |
US5657722A (en) * | 1996-01-30 | 1997-08-19 | Thomas J. Hollis | System for maintaining engine oil at a desired temperature |
US5582138A (en) * | 1995-03-17 | 1996-12-10 | Standard-Thomson Corporation | Electronically controlled engine cooling apparatus |
DE29505992U1 (de) * | 1995-04-06 | 1995-06-01 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 73730 Esslingen | Thermostatventil |
DE19606202B4 (de) * | 1996-02-21 | 2010-07-01 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor |
GB2310923B (en) * | 1996-03-06 | 2000-05-24 | Rover Group | Vehicle engine cooling system |
US5669337A (en) * | 1996-05-06 | 1997-09-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Temperature sensing system for an internal combustion engine |
JP3580034B2 (ja) * | 1996-07-19 | 2004-10-20 | 株式会社デンソー | 温水式暖房装置 |
IT1291190B1 (it) * | 1997-03-13 | 1998-12-29 | Gate Spa | Sistema di raffreddamento per un motore a combustione interna, particolarmente per autoveicoli |
DE19728814A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
FR2804720B1 (fr) * | 2000-02-03 | 2002-06-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile |
FR2811709B1 (fr) | 2000-07-17 | 2003-02-21 | Vernet Sa | Dispositif thermostatique pilote a commande proportionnelle, a element thermostatique de securite |
CA2325168A1 (en) | 2000-11-06 | 2002-05-06 | Joseph Fishman | Electronically controlled thermostat |
US6595165B2 (en) | 2000-11-06 | 2003-07-22 | Joseph Fishman | Electronically controlled thermostat |
DE10056076A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-06-13 | Behr Thermot Tronik Gmbh | Ventilgehäuse |
DE10128634B4 (de) * | 2001-06-13 | 2004-08-05 | Itw Henschel Gmbh | Thermostatventil |
US6571750B2 (en) * | 2001-08-11 | 2003-06-03 | Jorge E. Gonzalez | Smart fuel injection system for an automobile |
US6764020B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-07-20 | Standard-Thomson Corporation | Thermostat apparatus for use with temperature control system |
KR100802923B1 (ko) * | 2005-11-24 | 2008-02-14 | 현대자동차주식회사 | 냉각 장치 |
FR2896272B1 (fr) * | 2006-01-19 | 2012-08-17 | Renault Sas | Procede et dispositif de controle de la premiere ouverture d'un thermostat regulant la temperature d'un moteur a combustion interne. |
DE102006025064A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil |
WO2007134807A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil |
DE102008056247B4 (de) * | 2008-11-06 | 2010-09-09 | Itw Automotive Products Gmbh | Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102010062206A1 (de) | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil mit Kühlmittelstillstand-Funktion |
JP5890984B2 (ja) * | 2011-08-30 | 2016-03-22 | 株式会社フジキン | 流体制御装置 |
KR101338467B1 (ko) * | 2012-10-16 | 2013-12-10 | 기아자동차주식회사 | 반응성이 향상된 써모스탯 |
SE1330040A1 (sv) * | 2013-04-23 | 2014-03-18 | Fredrik Lagerloef | Överkokningsskydd |
EP2923619B1 (de) * | 2014-03-25 | 2016-07-20 | BALLARINI PAOLO & FIGLI S.p.A. | Deckel von kochbehälter |
DE102017200876A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Mahle International Gmbh | Elektrische Kühlmittelpumpe |
CN111206981A (zh) * | 2018-11-21 | 2020-05-29 | 福特全球技术公司 | 用于冷却散热器布置的控制阀 |
US12123338B2 (en) * | 2022-10-04 | 2024-10-22 | Illinois Tool Works Inc. | Hybrid proximity seal |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127645A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-01-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "kuehlsystem fuer ein fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" |
DE3226104C2 (de) * | 1982-07-13 | 1985-02-07 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
DE3018682C2 (de) * | 1979-05-18 | 1988-11-17 | Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr | |
SU1488653A1 (ru) * | 1987-10-26 | 1989-06-23 | Mo I Khim Mash | Термо клапан |
DE3817952A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen |
DE9105021U1 (de) * | 1990-11-17 | 1991-06-20 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
EP0492241A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Firma J. Eberspächer | Thermostatventil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795230A (fr) * | 1972-02-10 | 1973-05-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dispositif de refroidissement par ciculation pour des moteurs a combustion interne a pistons |
DE2755462C2 (de) * | 1977-12-13 | 1980-01-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Thermostatisches Regelventil |
DE3408024A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-12 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Thermostatregelung |
US4666081A (en) * | 1986-04-28 | 1987-05-19 | Canadian Fram Limited | Programmable thermostat and system therefor |
-
1993
- 1993-09-07 DE DE4330215A patent/DE4330215A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-06-30 IT ITMI941367A patent/IT1271199B/it active IP Right Grant
- 1994-07-21 GB GB9414691A patent/GB2281613B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-05 FR FR9410607A patent/FR2709787B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-07 US US08/301,777 patent/US5494005A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018682C2 (de) * | 1979-05-18 | 1988-11-17 | Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr | |
DE3127645A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-01-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "kuehlsystem fuer ein fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" |
DE3226104C2 (de) * | 1982-07-13 | 1985-02-07 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
SU1488653A1 (ru) * | 1987-10-26 | 1989-06-23 | Mo I Khim Mash | Термо клапан |
DE3817952A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen |
DE9105021U1 (de) * | 1990-11-17 | 1991-06-20 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
EP0492241A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Firma J. Eberspächer | Thermostatventil |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412482B4 (de) * | 1994-04-12 | 2005-11-10 | Gustav Wahler Gmbh U. Co | Thermostatventil |
DE19725222A1 (de) * | 1997-06-15 | 1998-12-17 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Thermostatventil |
DE19910751B4 (de) * | 1999-03-11 | 2013-07-18 | Möhlenhoff GmbH | Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils |
DE10047081B4 (de) * | 2000-09-22 | 2013-06-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine |
DE10302629B4 (de) * | 2002-01-23 | 2013-06-13 | Aisan Kogyo K.K. | Stromregelventil |
DE10253469A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Daimlerchrysler Ag | Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine |
US7096831B2 (en) | 2002-11-16 | 2006-08-29 | Daimlerchrysler Ag | Thermostatic valve for a cooling system of an internal combustion engine |
US8596228B2 (en) | 2009-10-15 | 2013-12-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Thermostat and cooling device for vehicle |
DE112010001317B4 (de) * | 2009-10-15 | 2016-04-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Thermostat und Kühlvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102015213004A1 (de) | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Mahle International Gmbh | Thermostatventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9414691D0 (en) | 1994-09-07 |
FR2709787A1 (fr) | 1995-03-17 |
FR2709787B1 (fr) | 1996-04-19 |
ITMI941367A1 (it) | 1995-12-30 |
ITMI941367A0 (it) | 1994-06-30 |
US5494005A (en) | 1996-02-27 |
GB2281613A (en) | 1995-03-08 |
IT1271199B (it) | 1997-05-27 |
GB2281613B (en) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4330215A1 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil | |
DE3018682C2 (de) | ||
DE19606202B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE3705232C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen | |
DE4410249B4 (de) | Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren | |
DE4022731C2 (de) | ||
EP2021595B1 (de) | Thermostatventil | |
DE10055987B4 (de) | Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat | |
DE19725222A1 (de) | Thermostatventil | |
DE4042123A1 (de) | Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors | |
EP2054691A1 (de) | Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler | |
DE3211793C2 (de) | Kühlmitteltemperatur-Regelungsanlage für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor | |
DE4325975C9 (de) | Thermostatventil | |
DE2902731C2 (de) | Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fliehkraftdrehzahlregler einer Einspritzpumpe für Fahrzeugdieselmotoren | |
DE69831945T2 (de) | Elektronische Regelung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugmotors zur Vorbeugung der globalen Erwärmung | |
DE4106081A1 (de) | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors | |
DE102019118585A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern einer motorkühlmitteldurchflussrate mittels eines thermostats | |
EP0664383A1 (de) | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE19500648B4 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil | |
DE10207036A1 (de) | Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat | |
DE4446152C2 (de) | Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102016124675A1 (de) | Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE4412482B4 (de) | Thermostatventil | |
DE19646295A1 (de) | Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors | |
EP0544985B1 (de) | Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH & CO., 70806 KORNWESTHEIM |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE |
|
8131 | Rejection |