[go: up one dir, main page]

DE4330053A1 - Fahrradbremse - Google Patents

Fahrradbremse

Info

Publication number
DE4330053A1
DE4330053A1 DE4330053A DE4330053A DE4330053A1 DE 4330053 A1 DE4330053 A1 DE 4330053A1 DE 4330053 A DE4330053 A DE 4330053A DE 4330053 A DE4330053 A DE 4330053A DE 4330053 A1 DE4330053 A1 DE 4330053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bicycle brake
pivot pin
brake according
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330053B4 (de
Inventor
Antonio Romano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE4330053A1 publication Critical patent/DE4330053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330053B4 publication Critical patent/DE4330053B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • B62L1/16Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes the axes being located intermediate the ends of the levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Fahrradbremse dieses Typs ist beispielsweise aus der italienischen Patentanmeldung Nr. 22761-A (1988) bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrradbremse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die wirksamer als herkömmliche Fahrradbremsen arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Fahrradbremse der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die sich auf bevorzugte Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung beziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs­ formen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Fahrradbremse;
Fig. 2 einen Aufriß in Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Aufriß entlang den Pfeilen IV-IV in Fig. 2; und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 4, in der sich die erfindungsgemäße Fahrradbremse jedoch in einer anderen Phase der Bremsbetätigung befindet.
In den Zeichnungen ist eine Fahrradbremse allgemein mit dem Bezugs­ zeichen 1 bezeichnet, die zwei schwenkbare Hebel 3 und 23 besitzt.
Der Hebel 3 ist im wesentlichen Y-förmig und besitzt einen Schwenk- Mittelbereich 4, durch den ein Schwenkstift 10 verläuft, der sich senk­ recht zur Ebene des Hebels 3 erstreckt und am Fahrrad, z. B. in einen Bereich seines Rahmens (der in den Zeichnungen nicht gezeigt ist) be­ festigt ist. Vom Schwenkbereich 4 erstrecken sich ein Betätigungsende 5 und ein Arm 6, der so beschaffen ist, daß er einen Bremsklotz tragen kann, der an sich bekannt ist und in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Vom Bereich 4 erstreckt sich außerdem auf der vom Ende 5 und vom Arm 6 abgewandten Seite in einer in bezug auf den Stift 10 radia­ len Richtung ein Vorsprung 7, dessen Funktion später erläutert wird.
Der Hebel 23 ist im wesentlichen C-förmig und besitzt ebenfalls einen mittleren Schwenkbereich 24, von dem sich ein Betätigungsende 25 und ein Arm 26 in im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen erstrec­ ken, wobei der Arm 26 so beschaffen ist, daß er einen Bremsklotz tra­ gen kann, der ähnlich demjenigen ist, der dem Arm 6 zugehört und der sich diesem gegenüber befindet.
Die Hebel 3 und 23 sind so angeordnet, daß sie sich so kreuzen, daß die Arme 6 und 26 im wesentlichen zueinander parallel sind und sich einander gegenüberliegend erstrecken, und daß die Betätigungsenden 5 und 25 in einer Joch-Konfiguration einander gegenüber liegen.
Der Hebel 23 ist mit seinem Bereich 24 an einem Schwenkstift 28 angelenkt, der vom Schwenkstift 10 verschieden und zu diesem parallel ist, wobei der Schwenkstift 28 von einem Verbindungsstabelement 30 getragen wird, das am Stift 10 befestigt ist.
Die Hebel 3 und 23 können um ihre jeweiligen Schwenkachsen 10 bzw. 28 geschwenkt werden, um die relativen Positionen der Betätigungsen­ den 5 und 25 über einen herkömmlichen Bowdenzug 18 zu ändern. Ins­ besondere ist das Ende 5 des ersten Hebels 3 mit einer Einrichtung zur Einstellung der Spannung des Bowdenzugs 18 versehen. Diese Einrich­ tung umfaßt einen Hohlkörper 14 mit im wesentlichen zylindrischer Form, die teilweise in eine im Ende 5 gebohrte Bohrung 12 eingepaßt ist und einen Gewindeschaft 15 enthält, dessen Gewinde mit einer Ein­ stellmutter 16 in Eingriff ist, die am Ende 5 des Hebels 3 am Ort der Bohrung 12 anstößt. Das Element 14 besitzt einen Bereich mit vergrö­ ßertem Durchmesser 14a, der mit einer Buchse 14b versehen ist, an deren Boden ein Ende 19 der Hülle des Bowdenzugs 18 anstößt, wäh­ rend der Kerndraht axial durch das Hohlelement 14 verläuft und am Ende 25 des Hebles 23 mittels einer herkömmlichen Klemmeinrichtung befestigt ist.
Das Verbindungselement 30 besitzt einen hohlen Bereich 32, der sich gegenüber dem hohlen Bereich 27 des Hebels 23 befindet (siehe Fig. 3), um so zwischen dem Element 30 und dem Hebel 23 einen Zwi­ schenraum zu schaffen, von dem ein Kippelement 34 aufgenommen ist, das ebenfalls am Schwenkstift 28 angelenkt ist.
Das Element 34 besitzt ein Paar von Ansätzen 36 und 38, die sich in bezug auf den Stift 28 von gegenüberliegenden Seiten erstrecken. Der Ansatz 36 ist nockenförmig und so angeordnet, daß er in gleitendem Kontakt mit einem Teil der Außenfläche einer Kugel 40 zusammen­ wirkt, die aus einem verschleißfesten Material hergestellt und in einem entsprechenden Sitz 42 aufgenommen ist, der im Vorsprung 7 des He­ bels 3 vorgesehen ist. Alternativ kann die Kugel 40 durch eine Walze ersetzt sein.
Der Ansatz 38 weist eine Anschlagfläche 44 auf, die dem Arm 26 des Hebels 23 zugewandt und so angeordnet ist, daß sie mit einem Ende ei­ ner Sechskantschraube 46 zusammenwirkt, die in einer Gewindeboh­ rung 48 in Eingriff ist, welche durch den Arm 26 gebohrt ist.
Eine Vorbelastungsfeder 50 vom Drahttyp wirkt so, daß sie die Arme 6 und 26 der Hebel 3 bzw. 23 in gegenseitigem Abstand hält.
Die Feder 50 besitzt zwei Schenkel, die sich von einem zu einer Spule gewundenen mittleren Bereich erstrecken, wovon ein erster Schenkel 51 mit einer Gegenausnehmung des Elementes 30 in Eingriff ist und der zweite Schenkel 52 in einer Durchgangsbohrung in Eingriff ist, die in einem drehbaren Zylinder vorgesehen ist, der zur Sechskantschraube 54 koaxial ist, welche mit der durch den Arm 6 vorgesehenen Gewin­ debohrung in Eingriff ist.
Im Betrieb werden die Arme 6 und 26 wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt durch die Wirkung der Feder 50 in gegenseitigem Abstand gehalten, wobei der Bowdenzug 18 entspannt ist. In dieser Position kann die Sechskantschraube 46 so betätigt werden, daß der gegenseitige Abstand der Arme 6 und 26 und damit der gegenseitige Abstand der mit diesen verbundenen Bremsklötze eingestellt wird. Zusätzlich kann die Span­ nung der Feder 50 mittels der Schraube 54 eingestellt werden.
Wenn auf den Bowdenzug 18 ein Zug ausgeübt wird, d. h. wenn genau­ er auf seinem Kerndraht 20 in der Hülle 19 ein Zug ausgeübt wird, werden die Betätigungsenden 5 und 25 der Hebel 3 bzw. 23 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 50 aufeinander zubewegt, so daß die Ar­ me 6 und 26 einander angenähert werden. Insbesondere bewegt sich das Ende 25 des Hebels 23 nach oben (bei Betrachtung in Fig. 5), wäh­ rend der Arm 26 nach links bewegt wird. Die Schraube 46 wird ent­ lang des Arms 26 verschoben, so daß sie gegen die Anschlagfläche 44 des Ansatzes 36 drückt, wodurch das Kippelement 34 und der Ansatz 36 um den Stift 28 gedreht werden. Die Verschiebung des Ansatzes 36 bewirkt über die Kugel 40, daß sich der Vorsprung 7 des Hebels 3 nach oben bewegt, was zu der Schwenkbewegung des Hebels 3 bei­ trägt, die den Arm 6 dem Arm 26 des Hebels 23 annähert, wobei die­ ser Beitrag zu dem Schub hinzukommt, den die Hülle des Bowdenzugs 18 auf das Betätigungsende 5 ausübt.
Selbstverständlich können an den Abwandlungen und konstruktiven Einzelheiten des erfindungsgemäßen Prinzips erhebliche Veränderun­ gen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfin­ dung abzuweichen.

Claims (11)

1. Fahrradbremse des Typs, der umfaßt:
einen ersten und einen zweiten schwenkbaren Hebel (3, 23), wovon jeder mit einem Schwenkbereich (4, 24) versehen ist, von denen sich jeweils ein Haltearm (6, 26) für einen Bremsklotz und ein Betäti­ gungsende (5, 25) erstrecken, wobei die Hebel (3, 23) so angeordnet sind, daß sie sich kreuzen, und wobei der erste Hebel (3) mit seinem Schwenkbereich (4) an einem ersten Schwenkstift (10) angelenkt ist, der am Fahrradrahmen befestigt ist;
ein Verbindungselement (30), das am ersten Schwenkstift (10) befestigt ist und einen zum ersten Schwenkstift (10) parallelen zweiten Schwenkstift (28) trägt, an dem der zweite Hebel (23) ange­ lenkt ist;
eine Feder-Vorbelastungseinrichtung (50), die bestrebt ist, die Arme (6, 26) der beiden Hebel (3, 23) in gegenseitigem Abstand zu halten; und
eine Einrichtung zum Einstellen des Abstandes der Arme (6, 26) der beiden Hebel (3, 23), die eine Antriebseinrichtung für die bei­ den Hebel (3, 23) aufweist, derart, daß bei Anlegen einer Kraft, die so gerichtet ist, daß sie den Arm (26) des zweiten Hebels (23) an den Arm (6) des ersten Hebels (3) annähert, der Arm (6) des ersten Hebels (3) zum Arm (26) des zweiten Hebels (23) bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung ein Kippelement (34) aufweist, das am zweiten Schwenkstift (28) angelenkt ist.
2. Fahrradbremse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (34) ein Paar von Anschlagansätzen (36, 38) auf­ weist, die sich von entgegengesetzten Seiten des zweiten Schwenkstifts (28) erstrecken und so beschaffen sind, daß sie mit dem ersten Hebel (3) bzw. mit dem zweiten Hebel (23) zusammenwirken.
3. Fahrradbremse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagansatz (38), der mit dem zweiten Hebel (23) zusam­ menwirkt, eine dem zweiten Hebel (23) zugewandte Anschlagfläche (44) aufweist, wobei dazwischen ein Einstellschraubenelement (46) eingesetzt ist, um den Spalt zwischen der Anschlagfläche (44) und dem zweiten Hebel (23) einzustellen.
4. Fahrradbremse gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellschraubenelement (46) eine Sechskantschraube ist, die mit einer durch den zweiten Hebel (23) gebohrten Gewindebohrung (48) in Eingriff ist.
5. Fahrradbremse gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagansatz (36), der mit dem ersten Hebel (3) zusammenwirkt, nockenförmig ist und so beschaffen ist, daß er mit einem Vorsprung (7) des ersten Hebels (3) in der Nähe des Schwenkbe­ reichs (4) desselben in gleitendem Kontakt zusammenwirkt.
6. Fahrradbremse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) des ersten Hebels (3) in bezug auf den ersten Schwenkstift (10) radial vorsteht und eine aktive Fläche für den Kon­ takt mit dem nockenförmigen Ansatz (36) besitzt.
7. Fahrradbremse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Fläche die Außenfläche einer Kugel (40) ist, die mit ei­ nem entsprechenden Sitz (42) im radialen Vorsprung (7) des ersten He­ bels (3) in Eingriff ist.
8. Fahrradbremse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Fläche die Außenfläche einer Walze (40) ist, die mit ei­ nem entsprechenden Sitz (42) im radialen Vorsprung (7) des ersten He­ bels (3) in Eingriff ist.
9. Fahrradbremse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Vorbelastungseinrichtung eine Drahtfe­ der (50) aufweist, die mit einem ersten Ende (51) mit dem Verbin­ dungselement (30) und mit einem zweiten Ende (52) mit dem ersten Hebel (3) in Eingriff ist.
10. Fahrradbremse gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Drahtfeder (50) einstellbar ist.
11. Fahrradbremse gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (52) der Drahtfeder (50) mittels einer Einstell­ schraube (54), die mit einer durch den ersten Hebel (3) gebohrten Ge­ windebohrung in Eingriff ist, an seine Position geschoben werden kann.
DE4330053A 1992-09-11 1993-09-06 Fahrradbremse Expired - Fee Related DE4330053B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO920758A IT1257148B (it) 1992-09-11 1992-09-11 Freno di bicicletta.
ITTO92A000758 1992-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330053A1 true DE4330053A1 (de) 1994-03-17
DE4330053B4 DE4330053B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=11410721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330053A Expired - Fee Related DE4330053B4 (de) 1992-09-11 1993-09-06 Fahrradbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5425434A (de)
JP (1) JP3742117B2 (de)
DE (1) DE4330053B4 (de)
FR (1) FR2695616B1 (de)
IT (1) IT1257148B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540304A (en) * 1993-06-24 1996-07-30 Hawkins; Rollin D. Single-handled vehicle brake system
US5484032A (en) * 1995-05-16 1996-01-16 Ah-Pin Lin Hanger device to be used in a bicycle brake assembly
US5566789A (en) * 1995-07-06 1996-10-22 Allen; William B. Bicycle anti-locking brake
FR2780021B1 (fr) 1998-06-17 2000-09-22 Mavic Sa Frein de bicyclette du type a patins
US6035970A (en) * 1998-08-13 2000-03-14 Conte; Jeffery Lever-actuated bicycle energy storage assembly
IT1319913B1 (it) * 2000-02-24 2003-11-12 Campagnolo Srl Freno di bicicletta.
IT1320029B1 (it) * 2000-04-11 2003-11-12 Campagnolo Srl Gruppo di frenatura per bicicletta, e bicicletta utilizzante talegruppo.
US7000739B2 (en) * 2002-10-07 2006-02-21 Ciamillo Theodore J Cam assisted wheel brake
US7182180B2 (en) * 2004-11-26 2007-02-27 Tektro Technology Corporation Bike brake clamp
US20100187048A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Chandler Edward L Caliper brake
US8151945B2 (en) * 2010-05-25 2012-04-10 Tektro Technology Corporation Bicycle brake with a mechanism for quickly loosening brake cable
EP3037334B1 (de) * 2011-03-04 2018-06-06 Shimano Inc. Fahrradbremsanordnung
US8336680B2 (en) * 2011-03-04 2012-12-25 Shimano, Inc. Center-pull bicycle brake with synchronized brake arms
US8997943B2 (en) 2011-03-04 2015-04-07 Shimano, Inc. Bicycle brake with synchronized brake arms
EP2495159B1 (de) * 2011-03-04 2015-11-04 Shimano Inc. Fahrradbremsanordnung
TWM425090U (en) * 2011-06-10 2012-03-21 Lee Chi Entpr Co Ltd Safety brake structure
US8517151B2 (en) * 2011-07-27 2013-08-27 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Exoskeleton bridge of dual-pivot brake allowing braking forces to transmit through center plane of dual-pivot brake
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US8869949B2 (en) * 2012-06-26 2014-10-28 Sram, Llc Rim brake
US9874238B2 (en) * 2013-04-24 2018-01-23 Shimano Inc. Bicycle end cap
US9272749B1 (en) * 2014-09-30 2016-03-01 Tektro Technology Corp Brake structure capable of adjusting a distance between two brake shoes of a bicycle
US9764794B2 (en) * 2015-02-27 2017-09-19 Shimano Inc. Bicycle brake device and bicycle rim brake device
US9701362B2 (en) 2015-02-27 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle brake device
US10189537B2 (en) 2015-03-24 2019-01-29 Yuan-Hung WEN Brake for bicycle
TWI537172B (zh) * 2015-03-24 2016-06-11 溫芫鋐 自行車刹車器
EP3112243B1 (de) * 2015-06-30 2020-04-08 Campagnolo S.R.L. Fahrradbremse
EP3112244A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Campagnolo S.R.L. Fahrradbremse und verfahren zur konstruktion des profils eines oberflächenabschnitts eines hebels der besagten bremse
US10207767B2 (en) * 2015-09-10 2019-02-19 Sram, Llc Bicycle rim brake

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014408A (en) * 1975-08-07 1977-03-29 Armstrong Allen E Variable-leverage brakes for bicycles
US4290507A (en) * 1978-02-15 1981-09-22 Brown Lawrence G Actuating system and apparatus for brakes and clutches and the like
JPS5851460Y2 (ja) * 1978-09-13 1983-11-24 吉貝機械金属株式会社 キヤリパ−ブレ−キのセンタ−調整装置
US4482033A (en) * 1981-09-03 1984-11-13 Yoshigai Kikai Kinzoku Kabushiki Kaisha Caliper brake apparatus of the side-pull type
DE3518992A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Altenburger GmbH & Co KG, 7893 Jestetten Felgenbremse fuer zweiraeder und insbesondere fahrraeder
FR2623768B1 (fr) * 1987-11-27 1993-11-05 Shimano Industrial Cy Ltd Frein a machoire du type a tirer lateralement
EP0347559B1 (de) * 1988-06-22 1992-01-15 Gebrüder Pletscher Ag Selbstverstärkende Felgenbremse für Fahrräder
JPH055112Y2 (de) * 1988-08-09 1993-02-09
IT1228338B (it) * 1989-02-10 1991-06-11 Modolo Adamo & C Dispositivo per ottenere la simmetria di funzionamento di un freno per bicicletta.

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO920758A0 (it) 1992-09-11
JP3742117B2 (ja) 2006-02-01
IT1257148B (it) 1996-01-05
ITTO920758A1 (it) 1994-03-11
DE4330053B4 (de) 2005-03-31
FR2695616A1 (fr) 1994-03-18
JPH06234387A (ja) 1994-08-23
US5425434A (en) 1995-06-20
FR2695616B1 (fr) 1994-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330053A1 (de) Fahrradbremse
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE2822766C2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne
CH615397A5 (de)
EP0553105A1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge.
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
EP0516598A1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE69728337T2 (de) Fahrradfelgenbremse
DE3440383A1 (de) Vorderer kettenumwerfer fuer ein fahrrad
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2653846B2 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE1477887B2 (de) Spannfutter mit mindestens zwei Paaren von Klemmbacken mit Spanndruckausgleich
DE1750026A1 (de) Innenbackenbremse
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE19504420A1 (de) Ausleger- und Abdeckungsanordnung
DE10008941B4 (de) Befestigungsanordnung für Zylinder mit Bremse
DE2825178C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betätigen eines Druck-Zugkabels
WO2006056422A1 (de) Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock
DE69817949T2 (de) Zug / Druck Kolbenspannvorrichtung
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE9317971U1 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
EP3138738A1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE3152762C2 (de) Elektrische Widerstandsstumpfschweißmaschine
DE2504394A1 (de) Verfahren zur einstellung einer fluessigkeitsdruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B62L 1/12

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee