DE4329978A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden GetriebesInfo
- Publication number
- DE4329978A1 DE4329978A1 DE4329978A DE4329978A DE4329978A1 DE 4329978 A1 DE4329978 A1 DE 4329978A1 DE 4329978 A DE4329978 A DE 4329978A DE 4329978 A DE4329978 A DE 4329978A DE 4329978 A1 DE4329978 A1 DE 4329978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- drive unit
- torque
- signal
- stst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0015—Transmission control for optimising fuel consumptions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0096—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/16—Dynamometric measurement of torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/62—Atmospheric pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/64—Atmospheric temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/74—Inputs being a function of engine parameters
- F16H59/78—Temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung
zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraft
fahrzeugs nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
In der DE-OS 40 37 237 wird ein Verfahren zum Betreiben einer aus
einer Brennkraftmaschine und einem automatischen Getriebe bestehen
den Antriebseinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vorgestellt.
Hierbei wird in Abhängigkeit von mehreren Parametern aufgrund eines
Motormoments und eines eingelegten Gangs des Getriebes ein Abtriebs
moment am Ausgang des Getriebes zur Verfügung gestellt. Der Fahrer
gibt durch das von ihm betätigte Fahrpedal einen Sollwert für das
Abtriebsmoment unabhängig vom eingelegten Gang vor. Die Einstellung
der Getriebeübersetzung wird derart getätigt, daß die Brennkraftma
schine in ihrem verbrauchsoptimalen Betriebsbereich betrieben wird.
Das Motormoment wird dabei unabhangig von dem gerade eingelegten
Gang so eingestellt, daß der aus der Fahrpedalstellung und ggf. wei
teren Parametern ermittelte Sollwert für das Abtriebsmoment am Ge
triebe eingehalten wird, sofern das verfügbare maximale Motormoment
ausreicht. Insbesondere ist vorgesehen, daß das Getriebe in einer
möglichst langen Übersetzung unter Ausnutzung des maximalen Motormo
ments betrieben wird. Hierdurch befindet sich die Brennkraftmaschine
in ihrem verbrauchsoptimalen Bereich. Erst wenn das in der längsten
Übersetzung erforderliche Motormoment über dem maximalen Moment der
Brennkraftmaschine liegt, wird im allgemeinen durch einen Schwell
wertvergleich eine kürzere Übersetzung eingestellt.
In der DE-OS 42 10 956 wird ausgehend von dem Inhalt der obengenann
ten Schrift ein Sollwert für das Motormoment unter Berücksichtigung
der Wandlerverstärkung auf einfache Weise berechnet. Damit kann man
zum Zeitpunkt der Berechnung des erforderlichen Motormoments schon
die sich bei dem berechneten Motormoment einstellende Wandlerver
stärkung berücksichtigen. Hierdurch können die leistungsbestimmenden
Parameter des Motors an die zukünftigen Erfordernisse angepaßt ent
sprechend dem Fahrerwunsch eingestellt werden. Dies ermöglicht eine
genaue Bereitstellung des dem Fahrerwunsch entsprechenden Abtrieb
sollmoments.
Weiterhin ist aus der deutschen Patentanmeldung P 43 04 779.3 be
kannt, bei einem obengenannten Verfahren Verlustmomente der An
triebseinheit zu berücksichtigen.
Mit dem obengenannten Stand der Technik ist gemeint, daß mit Hilfe
der sogenannten Master-Shift-Funktion die Schaltpunkte des Getriebes
in verbrauchsoptimale Bereiche gelegt werden können, ohne daß dabei
Einbußen bezüglich der Sportlichkeit und der Zugkraftdosierbarkeit
in Kauf genommen werden müssen. Die verbrauchsoptimalen Bereiche
entsprechen dabei meistens der Vollastgrenze des Motors, wobei das
Luft-Kraftstoffverhältnis Lambda = 1 aus Abgasemissionsgründen ein
zuhalten ist. Das heißt aber, daß die Schaltpunkte so gelegt werden
müssen, daß vor jeder Rückschaltung der Motor zuerst sein maximales
Motormoment bringen soll, um Kraftstoff zu sparen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schaltpunkte bei ei
nem solchen System zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Da nach dem Stand der Technik das maximale Motormoment in Abhängig
keit von der Motordrehzahl bei einer bestimmten Ansauglufttemperatur
und einer bestimmten Atmosphärendruck bzw. ohne externe Verbraucher
(beispielsweise Klimaanlage) gemessen wurde, verursachen die den
maximalen Motormoment entsprechenden Schaltpunkte bei veränderten
Umweltbedingungen entweder eine Zugkraftlücke vor dem Rückschalten
(beispielsweise bei niedrigem Atmosphärendruck oder höherer Luft
temperatur) oder führen zu nicht ausgenutzten Verbrauchsvorteilen
(beispielsweise bei höherem Atmosphärendruck oder niedrigerer Luft
temperatur). Um verbrauchsoptimale Bereiche bei verschiedenen Um
weltbedingungen immer erreichen zu können ohne Zugkraftlücken zu
verursachen, müssen die Schaltpunkte abhängig von Umweltbedingungen
entsprechend korrigiert werden.
Die vorliegende Erfindung geht dabei von einem System zur Betätigung
eines selbständig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs aus,
das mit einer einem Verbrauch an Betriebsmitteln unterliegender An
triebseinheit ausgestattet ist. Die Getriebeübersetzungen werden da
bei derart eingestellt, daß die Antriebseinheit in ihrem verbrauchs
optimalen Betriebsbereich betrieben wird. Die Einstellung der Ge
triebeübersetzung geschieht dabei abhängig von wenigstens einem die
Getriebeausgangsdrehzahl und/oder die Motordrehzahl und/oder die Ge
triebeeingangsdrehzahl repräsentierenden ersten Signalen. Weiterhin
ist die Einstellung der Getriebeübersetzung abhängig von einem zwei
ten Signal, daß einen Sollwert für das von dem Getriebe abgegebene
Moment repräsentiert.
Die Einstellung der Getriebeübersetzung geschieht dabei durch einen
Vergleich des ersten und/oder des zweiten Signals mit wenigstens ei
nem Schwellwert.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der wenigstens eine Schwell
wert wenigstens abhängig ist von Parametern, die das maximale von
der Antriebseinheit an das Getriebe abzugebende Moment beeinflussen.
Dies hat, wie schon oben erwähnt, den Vorteil, daß durch die Kennt
nis des jeweils gültigen maximalen Motormoments die verbrauchsopti
malen Bereiche des Motors optimal ausgenutzt werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, daß als Parameter, die das maximale
von der Antriebseinheit an das Getriebe abzugebende Moment beein
flussen,
- - die Verlustleistung der Antriebseinheit und/oder
- - der Umgebungsluftdruck (Atmosphärendruck) und/oder
- - die Temperatur der von der Antriebseinheit angesaugten Luft in dem Falle, in dem als Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine verwendet wird, und/oder
- - die von einem externen Verbraucher, beispielsweise einer Klimaan lage, von der Antriebseinheit aufgenommene Last
verwendet wird. Hierdurch kann das unter den jeweiligen Betriebsbe
dingungen maximale Motormoment bestimmt werden, so daß der Motor in
seinem verbrauchsoptimalen Bereich betrieben werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß zu dem Schwellwertvergleich das
zweite Signal, das das Getriebeausgangssollmoment repräsentiert, mit
einer Schwelle verglichen wird, die über die obengenannten Parameter
hinaus von dem ersten Signal, das die momentante Getriebeausgangs
drehzahl und/oder die Motordrehzahl und/oder die Getriebeeingangs
drehzahl repräsentiert, abhängt. Diese Ausführungsform hat den Hin
tergrund, daß gemäß dem Stand der Technik die Schaltkennlinien in
der Regel unter Berücksichtigung des maximalen Motormoments bei ver
schiedenen Motordrehzahlen ermittelt und appliziert werden. Diese
Grundschaltkennlinien werden nun erfindungsgemäß einem veränderten
maximalen Motormoment, verändert durch die obengenannten Parameter,
angepaßt.
Das das Getriebeausgangsmoment repräsentierende erste Signal wird im
allgemeinen von dem Fahrer des Fahrzeugs durch ein Fahrpedal vorge
geben.
Der Schwellwertvergleich ist dabei so ausgelegt, daß bei Überschrei
ten des den Getriebeausgangsmomentsollwert repräsentierenden zweiten
Signals über die das maximale Getriebeausgangsmoment repräsentieren
de Schwelle ein Übergang zu einer niedrigeren Gangstufe des Getrie
bes (Rückschaltvorgang) ausgelöst wird. Weiterhin wird im allgemei
nen vorgesehen, daß die eingestellte Getriebeübersetzung unverändert
bleibt, wenn das den Getriebeausgangsmomentsollwert repräsentierende
zweite Signal die das maximale Getriebeausgangsmoment repräsentie
rende Schwelle unterschreitet. Die eingestellte Getriebeübersetzung
bleibt dann so lange unverändert, so lange das den Getriebeausgangs
momentsollwert repräsentierende zweite Signal über einer das maxima
le Getriebeausgangsmoment repräsentierende Schwelle für den nächst
höheren Gang liegt. Ist diese Schwelle errecht, so wird ein Hoch
schaltvorgang ausgelöst.
Ferner betrifft die Erfindung neben dem Verfahren eine Vorrichtung
zur Durchführung des obengenannten Verfahrens.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran
sprüchen zu entnehmen.
Anhand der Fig. 1, 2 und 3 soll die Erfindung erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt dabei ein Blockschaltbild, die Figur ein Ablauf
diagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und die Fig. 3
einen Kennlinienverlauf.
Eine Übersicht über das dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu
grundeliegende Gesamtsystem ist in der Fig. 1 dargestellt.
Mit dem Bezugszeichen 11 ist als Antriebseinheit eine Brennkraftma
schine dargestellt, die ausgangsseitig eine Motorausgangsdrehzahl
n_mot und ein Motorausgangsmoment m_mot liefert. Mit diesen Größen
wird der zu dem Automatikgetriebe 13 gehörende Wandler 12 beauf
schlagt, sofern kein Zusatzverbraucher 18 die Antriebseinheit 11 mit
der Last m_klima belastet. Ausgangsseitig des Getriebes 13 liegen
die Getriebeausgangsdrehzahl n_ab bzw. das Getriebeausgangsmoment
m_ab an. Der Getriebeausgang wirkt dann über die Antriebsräder des
Fahrzeugs auf das Fahrzeug 14. Der Fahrer gibt einen Sollwert mo_ab
für das Getriebeausgangsmoment vor, das der Getriebesteuerung 15 zu
geführt wird. Weiterhin wird der Getriebesteuerung 15 die Getriebe
ausgangsdrehzahl n_ab, die Motortemperatur T_mot und die Außenluft
dichte d von den Erfassungsmitteln 19 zugeführt. Abhängig von diesen
Eingangssignalen und von gespeicherten Fahrzeugparametern
steuert/bzw. regelt die Getriebesteuerung 15 die Übersetzung um_get
des Getriebes 13 durch das Signal G.
Wie im Rahmen der Würdigung des Standes der Technik (DE-OS 42 10 956
und DE-OS 40 37 237) erwähnt, wird in Abhängigkeit von der Fahrpe
dalstellung ein Abtriebs-(Getriebeausgangsmoment-) Sollwert mo_ab
(proportional zur Zugkraft) bei der momentanen Abtriebsdrehzahl n_ab
(proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit) errechnet. In einem Kenn
feld
g_opt (mo_ab, n_ab)
steht der für jeden (durch n_ab und mo_ab definierten) Zustand an
der Abtriebswelle nach bestimmten Optimierungskriterien errechnete
optimalen Gang g_opt. Weicht der optimale Gang g_opt von dem gerade
eingelegten Gang g_ist ab, so schaltet die Getriebesteuerung 15 in
den Gang g_opt, sofern keine Randbedingungen wie beispielsweise die
Einhaltung einer Schalthysterese usw. dagegensprechen.
Unter verbrauchsoptimalen Aspekt werden die Stützstellen von mo_ab
in der Kennlinie g_opt(mo_ab, n_ab) zur Bestimmung der Rückschaltung
meistens aus der Vollastkennlinie mo_kup_max(n_mot) des Motors 11
berechnet. Hierbei wird von einer geschlossenen Wandlerkupplung aus
gegangen.
Im folgenden werden die Motorgrößen, die bei einer bestimmten An
sauglufttemperatur Tans0 und einem bestimmten Atmossphärendruck Pa0
und ohne externe Last (bspw. eine Klimaanlage als Verbraucher) ge
messen sind, rechts mit einer Null (0) versehen.
Als Stützstellen mo_ab_stst dieser Kennlinie ergeben sich also:
mo_ab_stst0 = um_get * mo_kup_max0(n_ab*um_get) (1)
mit
mo_kup_max0 = mo_ind_max0 - mo_verl0, wobei
mo_ind_max0 das maximal indizierte, das heißt maximal ereichbare Motormoment und
mo_verl0 das Motorverlustmoment ist.
mo_kup_max0 = mo_ind_max0 - mo_verl0, wobei
mo_ind_max0 das maximal indizierte, das heißt maximal ereichbare Motormoment und
mo_verl0 das Motorverlustmoment ist.
Das heißt, daß bei einem bestimmten vom Fahrer durch Betätigung des
Fahrpedals 16 vorgegebenen Antriebsmomentwunsch mo_ab in Abhängig
keit von der Abtriebsdrehzahl n_ab der höchste Gang g_opt gewählt,
solange die folgende Bedingung erfüllt ist:
mo_ab < mo_ab_stst0(g_opt) (2).
Ist die Gleichung (2) nicht mehr erfüllt, so wird der nächst höhere
Gang gewählt.
Die Vollastkennlinie mo_kup_max0 wurde dabei bei einer bestimmten
Ansauglufttemperatur Tans0 und einem bestimmten Atmosphärendruck
Pa0 und ohne externe Last (bspw. eine Klimaanlage als Verbraucher)
gemessen. Im realen Betrieb ändert sich jedoch die Ansauglufttempe
ratur Tans und der Atmossphärendruck Pa. Dadurch ändert sich die
Dichte der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft. Außerdem
kann ein Nebenverbraucher 18 wie z. B. eine Klimaanlage zugeschaltet
werden, die ein Motormoment mo_klima benötigt. Die neue Abtriebsmo
mentstützstelle ergibt sich dann zu:
mo_ab_stst = um_get * mo_kup_max(n_ab*um_get) (3)
mit mo_kup_max = mo_ind_max - mo_verl - mo_klima (4).
Das maximal indizierte Motormoment mo_ind_max ist je nach Motordreh
zahl n_mot von der maximal einströmenden Ansaugluftmasse
ml_max(n_mot) bestimmt. Der maximale Luftmassenwert ist wiederum
proportional zur Umgebungsluftdichte d, das heißt
[mo_ind_max/mo_ind_max0]
= [f(ml_max(n_mot))/f(ml_max0(n_mot)) (5)
ml_max(n_mot)/ml_max0(n_mot) = d/d0 (6)
mit ml_max0(n_mot) = maximaler Luftmassenwert bei Tans0 und Pa0
d0 = Luftdichte bei Tans0 und Pa0
n_mot = n_ab * um_get
Das Verlustmoment vom Motor mo_verl und der Momentverbrauch von Ne
benaggregaten mo_klima können abgeschätzt werden. Dies kann bei
spielsweise durch entsprechende Kennfelder geschehen.
Die DE-Anmeldung P 43 04 779.3 gibt zur Bestimmung des Verlustmo
ments vom Motor mo_verl und des Momentverbrauchs von Nebenaggregaten
mo_klima besonders vorteilhafte Maßnahmen an. Hierbei werden auch
langfristig bzw. sich langsam vollziehende Veränderungen im Bereich
der Antriebseinheit berücksichtigt.
Das maximal indizierte Motormoment mo_ind_max0 und das Motorverlust
moment mo_verl0 sowie der dazugehörige maximale Luftmassenwert
ml_max0 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bei der Luftdichte d0
wird gemessen und in verschiedenen Kennlinien des Steuergerätes 15
abgelegt.
Aus den Gleichungen (1) bis (6) ergibt sich die neue Abtriebsmo
mentstützstelle
mo_ab_stst = mo_ab_stst0 * F(d/d0) (7)
mit F(d/d0) = von der Luftdichte abhängiger Faktor.
Die Luftdichte d wird durch die Sensoreinheit 19 (Fig. 1) erfaßt und
der Einheit 15 zugeführt. Die Änderung der Luftdichte d/d0 kann
direkt über ein luftmassenmessendes Lastwerterfassungssystem der
Brennkraftmaschine (aus dem Stand der Technik bekannte Hitz
draht- oder Heißfilm-Meßvorrichtungen) oder über die adaptive
Last-Korrektur bei alpha/n/lambda-Systemen ermittelt werden, wie sie
der DE-Anmeldung P 42 32 974.4 zu entnehmen ist.
Da die Luftdichte sich im allgemeinen nur sehr langsam ändert, kann
die Korrektur der Abtriebsmomentstützstelle mo_ab_stst0 in großen
Zeitintervallen durchgeführt werden (z. B. jede Sekunde).
Da der Motorwirkungsgrad bei großer Last wenig von der Luftmasse ab
hängig ist, kann die obige Gleichung (5) und (6) vereinfacht werden
zu
[mo_ind_max/mo_ind_max0] = 1 + [(d/d0)-1]* d_mo_ind_max (8),
wobei d_mo_ind_max die Änderung des maximal indizierten Moments pro
relative Änderung der Luftdichte darstellt.
Der von der Luftdichte abhängige Faktor F(d/d0) in der obigen Glei
chung (7) ergibt sich explizit aus den Gleichungen (1) bis (5) und
(8):
Die Größen mo_ind_max0 und d_mo_ind_max werden in Abhängigkeit von
der Motordrehzahl n_mot = n_ab * um_get jeweils als Kennlinie abge
legt. Die Bestimmung des Verlustmoments vom Motor mo_verl und von
den Nebenverbrauchern mo_klima in Abhängigkeit von n_mot ist bei
spielsweise in der DE-Anmeldung P 43 04 779.3 beschrieben.
Ein Ablauf des Ausführungsbeispiels ist der Fig. 2 zu entnehmen.
Nach dem Start 201 des Ablauf werden zunächst im Schritt 202 die
Größen n_ab, um_get und T_mot, die die Getriebeausgangsdrehzahl, das
Übersetzungsverhältnis und die Motortemperatur angeben, eingelesen.
Dann wird im Schritt 203 das Verlustmoment des Motors mo_verl und
der Momentverbrauch von Nebenaggregaten mo_klima bestimmt. Diese
Momente können, wie schon erwähnt, beispielsweise durch entsprechen
de Kennfelder abgeschätzt werden oder, wie in der DE-Anmeldung
P 43 04 779.3 beschrieben wird, bestimmt werden.
Im Schritt 204 wird das maximal durch den Motor aufzubringende, also
das indizierte Motormoment, bestimmt. Dies geschieht, wie schon er
wähnt anhand von Kennlinien, in denen das maximal indizierte Motor
moment mo_ind_max0 bei einer bestimmten Ansauglufttemperatur Tans0
und einem bestimmten Atmossphärendruck Pa0 und ohne externe Last
(bspw. eine Klimaanlage als Verbraucher) über der Getriebeausgangs
drehzahl n_ab und der Getriebeübersetzung um_get abgelegt ist.
Im nächsten Schritt 205 wird die Änderung des maximal indizierten
Motormoments pro relative Änderung der Luftdichte d_mo_ind_max be
stimmt. Diese Größe ist in Abhängigkeit von der Motordrehzahl
n_mot = n_ab * um_get als Kennlinie abgelegt.
Im Schritt 206 wird die Luftdichte d bzw. die Änderung der Luft
dichte d/d0 bestimmt. Dies kann direkt über ein luftmassenmessendes
Lastwerterfassungssystem der Brennkraftmaschine (aus dem Stand der
Technik bekannte Hitzdraht- oder Heißfilm-Meßvorrichtungen) oder
über die adaptive Last-Korrektur bei alpha/n/lambda-Systemen ermit
telt werden, wie sie der DE-Anmeldung P 42 32 974.4 zu entnehmen
ist, geschehen.
Gemäß der Gleichung (9) kann dann im Schritt 207 die Größe F(d/d0)
bestimmt werden, wonach im Schritt 208 gemäß Gleichung (1) die
Stützstelle mo_ab_stst0 der Vollastkennlinie für die momentane Ge
triebeausgangsdrehzahl n_ab und die momentane Getriebeübersetzung
um_get ohne Luftdruckkorrektur und ohne Berücksichtigung der Neben
aggregate bestimmt wird.
Im Schritt 209 wird diese Stützstelle gemäß der Gleichung (7) durch
den im Schritt 207 bestimmten Faktor F(d/d0) korrigiert zur Stütz
stelle mo_ab_stst der Vollastkennlinie für die momentane Getriebe
ausgangsdrehzahl n_ab und die momentane Getriebeübersetzung um_get
mit Luftdruckkorrektur und mit Berücksichtigung der Nebenaggregate.
Diese korrigierte Stützstelle mo_ab_stst wird nun im Schritt 210 als
Schwellwert mit dem aktuellen Momentenwunsch mo_ab des Fahrers ver
glichen. Übersteigt (bzw. bei Gleichheit) der aktuellen Momenten
wunsch mo_ab den Schwellwert, also das maximal durch den Motor am
Getriebeausgang aufzubringende Moment, so wird im Schritt 211 zu
rückgeschaltet, das heißt eine kürzere Übersetzung des Getriebes
eingestellt. Unterschreitet der aktuellen Momentenwunsch mo_ab den
Schwellwert, also das maximal durch den Motor am Getriebeausgang
aufzubringende Moment, so wird im Schritt 212 die momentane Über
setzung beibehalten. Nach dem Ende 212 des Ablaufs wird erneut mit
dem Schritt 201 gestartet.
Die Berechnung der neuen Schaltpunkte bei der aktuellen Luftdichte d
soll im folgenden am Beispiel einer Rückschaltung vom dritten in dem
zweiten Getriebegang (3-2-Schaltung) demonstriert werden.
Aus der Abtriebsdrehzahlstützstelle n_ab_stst und der Übersetzung
vom dritten Gang um_get3 werden die dazugehörigen Motordrehzahlen
n_mot berechnet. Wie oben beschrieben werden die Größen mo_ind_max0,
dmo_ind_max bzw. mo_verl aus den entsprechenden Kennlinien bestimmt.
Wenn ein Nebenverbraucher nicht eingeschaltet ist, ist mo_klima in
Gleichung (9) gleich Null. Aus der Gleichung (9) ergibt sich dann
gemäß der Schritte 207, 208 und 209 der korrigierte Stützwert als
Vergleichswert mit dem aktuellen Fahrerwunsch.
Die Fig. 3 zeigt das vom Fahrer gewünschte Getriebeausgangsmoment
mo_ab über der Getriebeausgangsdrehzahl n_ab. Am Beispiel einer 3-2
Rückschaltung ist in der Fig. 3 die Änderung der Schaltkennlinien
für den 3-2 Übergang bei Änderungen der Luftdichte aufgetragen. Die
Schaltkennlinie mo_ab_stst0(n_ab) zeigt dabei den Verlauf a, wenn
die Luftdichte d einen durch eine bestimmte Ansauglufttemperatur
Tans0 und einem bestimmten Atmosphärendruck Pa0 vorgegebenen Wert
d0 einnimmt. Beim gewünschten Abtriebsmoment mo_ab < mo_ab_stst0
schaltet das Getriebe vom dritten in den zweiten Gang zurück.
Die Erhöhung der Luftdichte d (z. B. bei einer Talfahrt) bewirkt eine
Vergrößerung des maximal erreichbaren Motormoments. Der Faktor
F(d/d0) aus Gleichung (9) bzw. Schritt 207 wird in dem Fall größer
als 1 und die aus Gleichung (7) bzw. im Schritt 209 neu berechnete
Schaltkennlinie (Verlauf b in Fig. 3) ist deshalb oberhalb der bei
der Luftdichte d0 wirksamen Schaltkennlinie. Das heißt, daß das Ge
triebe erst bei noch größerem Abtriebsmomentenwunsch
(mo_ab </= mo_ab_stst < mo_ab_stst0) zurück.
Die Reduzierung der Luftdichte d (z. B. bei Höhenfahrten) bewirkt ei
ne Senkung des maximal erreichbaren Motormoments. Der Faktor F(d/d0)
aus Gleichung (9) bzw. Schritt 207 ist in diesem Fall kleiner als 1
und die aus Gleichung (7) bzw. im Schritt 209 neu berechnete Schalt
kennlinie (Verlauf c in Fig. 3) verläuft deshalb unterhalb der bei
der Luftdichte d0 wirksamen Schaltkennlinie. Das heißt, daß das Ge
triebe schon bei kleinerem Abtriebsmomentenwunsch zurückschaltet.
Während in diesem Ausfürungsbeispiel die Größen im wesentlichen auf
den Getriebeausgang bezogen sind, ist auch durchaus denkbar diese
Größen mittels der bekannten Getriebeübersetzung auf den Getriebe
eingang oder auf den Wandlereingang (ggf. ist dabei der Wandler
schlupf zu berücksichtigen) zu beziehen ohne den erfindungsgemäßen
Gedanken zu verlassen.
Nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden also
die Schaltkennlinien des Getriebes abhängig von
- - der Luftdichte,
- - dem Verbrauch von Nebenaggregaten und
- - der Änderung des Motorverlustmoments korrigiert.
Dies hat im wesentlichen zwei Vorteile
- 1. Durch die Korrektur der Abtriebsmomentenstützstelle entsteht kei ne Abtriebsmomentlücke vor dem Rückschalten im Fall der Reduzie rung des maximal erreichbaren Motormoments durch beispielsweise eine niedrige Luftdichte.
- 2. Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch Ausnutzung des maximal erreichbaren Motormoments im Fall der Erhöhung der Luft dichte.
Claims (10)
1. Verfahren zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes
(13) eines Kraftfahrzeugs mit einer einem Verbrauch an Betriebsmit
teln unterliegenden Antriebseinheit (11), bei dem abhängig von we
nigstens einem die Getriebeausgangsdrehzahl und/oder die Motordreh
zahl und/oder die Getriebeeingangsdrehzahl repräsentierenden ersten
Signal (n_ab) und abhängig von einem einen Sollwert für das von dem
Getriebe abgegebene Moment repräsentierenden zweiten Signal (mo_ab)
eine Getriebeübersetzung derart eingestellt wird, daß die Antriebs
einheit (11) in ihrem verbrauchsoptimalen Betriebsbereich betrieben
wird, wobei die Einstellung der Getriebeübersetzung durch einen Ver
gleich des ersten und/oder des zweiten Signals mit wenigstens einem
Schwellwert (mo_ab_stst) getätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der wenigstens eine Schwellwert (mo_ab_stst) wenigstens abhängig ist
von Parametern (mo_verl, Pa, Tans, mo_klima), die das maximale von
der Antriebseinheit (11) an das Getriebe (12) abzugebende Moment
(mo_kup_max) beeinflussen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Para
meter, die das maximale von der Antriebseinheit (11) an das Getriebe
(12) abzugebende Moment (mo_kup_max) beeinflussen,
- - die Verlustleistung (mo_verl) der Antriebseinheit (11) und/oder
- - der Umgebungsluftdruck (Pa) und/oder
- - die Temperatur (Tans) der von der Antriebseinheit (11) angesaug ten Luft in dem Fall, in dem als Antriebseinheit (11) eine Brenn kraftmaschine verwendet wird, und/oder
- - die von einem externen Verbraucher, wie einer Klimaanlage, von der Antriebseinheit aufgenommene Last (mo_klima) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zu dem Schwellwertvergleich das zweite Signal (mo_ab)
mit der Schwelle (mo_ab_stst) verglichen wird, wobei die Schwelle
(mo_ab_stst) über die Parameter (mo_verl, Pa, Tans, mo_klima) hinaus
von dem ersten Signal (n_ab) abhängt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Signal (mo_ab) von dem Fahrer des Fahrzeugs
durch ein Fahrpedal (16) vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zu dem Schwellwertvergleich das zweite Signal (mo_ab)
mit einer Schwelle (mo_ab_stst) verglichen wird, wobei die Schwelle
(mo_ab_stst) von der maximalen von der Antriebseinheit (11) aufzu
bringenden Moment abhängt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schwellwertvergleich derart ausgelegt ist, daß bei
Überschreiten des den Getriebeausgangsmomentsollwert repräsentieren
den zweiten Signals (mo_ab) über die das maximale Getriebeausgangs
moment repräsentierende Schwelle (mo_ab_stst) ein Übergang zu einer
niedrigeren Gangstufe des Getriebes (Rückschaltvorgang) ausgelöst
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einge
stellte Getriebeübersetzung unverändert bleibt, wenn das den Getrie
beausgangsmomentsollwert repräsentierende zweite Signal (mo_ab) die
das maximale Getriebeausgangsmoment repräsentierende Schwelle
(mo_ab_stst) unterschreitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einge
stellte Getriebeübersetzung (g_opt) unverändert bleibt, so lange das
den Getriebeausgangsmomentsollwert repräsentierende zweite Signal
(mo_ab) über einer das maximale Getriebeausgangsmoment repräsentie
rende Schwelle für den nächst höheren Gang (g_opt+1) liegt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schwellwertabfrage in wählbaren Zeitabständen
durchgeführt wird, insbesondere in Zeitabständen in der Größenord
nung von Sekunden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß Mittel zur Betätigung eines selbständig
schaltenden Getriebes (13) eines Kraftfahrzeugs und eine mit einer
einem Verbrauch an Betriebsmitteln unterliegenden Antriebseinheit
(11) vorgesehen sind, die Mittel derart ausgelegt sind, daß abhängig
von wenigstens einem die Getriebeausgangsdrehzahl und/oder die Mo
tordrehzahl und/oder die Getriebeeingangsdrehzahl repräsentierenden
ersten Signal (n_ab) und abhängig von einem einen Sollwert für das
von dem Getriebe abgegebene Moment repräsentierenden zweiten Signal
(mo_ab) eine Getriebeübersetzung derart eingestellt wird, daß die
Antriebseinheit (11) in ihrem verbrauchsoptimalen Betriebsbereich
betrieben wird, wobei die Einstellung der Getriebeübersetzung durch
einen Vergleich des ersten und/oder des zweiten Signals mit wenig
stens einem Schwellwert (mo_ab_stst) getätigt wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel weiterhin ausgelegt sind, daß der wenig
stens eine Schwellwert (mo_ab_stst) wenigstens abhängig ist von
Parametern (mo_verl, Pa, Tans, mo_klima), die das maximale von der
Antriebseinheit (11) an das Getriebe (12) abzugebende Moment
(mo_kup_max) beeinflussen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329978A DE4329978A1 (de) | 1993-09-04 | 1993-09-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes |
US08/299,446 US5501644A (en) | 1993-09-04 | 1994-09-01 | Method and arrangement for actuating an automatic transmission |
JP6209882A JPH07167282A (ja) | 1993-09-04 | 1994-09-02 | 自動変速機の操作方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329978A DE4329978A1 (de) | 1993-09-04 | 1993-09-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329978A1 true DE4329978A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6496884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4329978A Ceased DE4329978A1 (de) | 1993-09-04 | 1993-09-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5501644A (de) |
JP (1) | JPH07167282A (de) |
DE (1) | DE4329978A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722808A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems |
US6167339A (en) * | 1997-05-30 | 2000-12-26 | Continential Isad Electronic Systems Gmbh | Drive system for a vehicle and method for operating a drive system |
DE10117162A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug |
FR2910100A1 (fr) * | 2006-12-18 | 2008-06-20 | Renault Sas | Procede de commande d'une transmission automatique continument variable pour vehicule automobile. |
DE102011007019A1 (de) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs |
WO2016156716A1 (fr) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de commande d'une transmission de vehicule automobile |
WO2020038999A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844375A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-04-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes |
FR2791013B1 (fr) * | 1999-03-17 | 2001-06-01 | Renault | Procede de commande d'un groupe moto-propulseur pour vehicule automobile |
US6246951B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-06-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Torque based driver demand interpretation with barometric pressure compensation |
US6434466B1 (en) | 1999-05-06 | 2002-08-13 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for determining engine torque for controlling a powertrain |
US6119063A (en) * | 1999-05-10 | 2000-09-12 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for smooth transitions between engine mode controllers |
US6220987B1 (en) | 1999-05-26 | 2001-04-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output |
US6425373B1 (en) | 1999-08-04 | 2002-07-30 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for determining engine control parameters based on engine torque |
US6279531B1 (en) | 1999-08-09 | 2001-08-28 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for controlling engine torque |
JP4114910B2 (ja) * | 2000-11-30 | 2008-07-09 | 現代自動車株式会社 | 車両用自動変速機の変速制御方法 |
GB2517430B (en) * | 2013-08-19 | 2016-02-10 | Jaguar Land Rover Ltd | Selection of launch ratio in a multi-speed automatic transmission |
GB2571746B (en) * | 2018-03-07 | 2020-11-18 | Jaguar Land Rover Ltd | Control of a vehicle having an automatic transmission to compensate for ambient air density |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01186438A (ja) * | 1988-01-21 | 1989-07-25 | Mazda Motor Corp | 自動変速機付車両の制御装置 |
DE3928814A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-14 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einem selbsttaetig schaltenden getriebe |
JPH03255261A (ja) * | 1990-03-05 | 1991-11-14 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
JP2857455B2 (ja) * | 1990-03-08 | 1999-02-17 | マツダ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
US5199326A (en) * | 1990-11-28 | 1993-04-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Idle up of engine of automobile according to elevation of transmission oil temperature |
EP0801250B1 (de) * | 1991-03-13 | 2003-09-10 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Gangwechsel-Steuerverfahren für automatisches Fahrzeuggetriebe |
US5275069A (en) * | 1991-03-31 | 1994-01-04 | Mazda Motor Corporation | Control system for automatic transmission |
DE4210956A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur steuerung der ausgangsleistung einer antriebseinheit eines fahrzeugs |
JP2817019B2 (ja) * | 1992-03-24 | 1998-10-27 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用自動変速機の変速制御装置 |
DE4232974C2 (de) * | 1992-10-01 | 2002-05-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors |
-
1993
- 1993-09-04 DE DE4329978A patent/DE4329978A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-09-01 US US08/299,446 patent/US5501644A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-02 JP JP6209882A patent/JPH07167282A/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722808A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems |
US6167339A (en) * | 1997-05-30 | 2000-12-26 | Continential Isad Electronic Systems Gmbh | Drive system for a vehicle and method for operating a drive system |
DE10117162A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug |
FR2910100A1 (fr) * | 2006-12-18 | 2008-06-20 | Renault Sas | Procede de commande d'une transmission automatique continument variable pour vehicule automobile. |
WO2008074948A1 (fr) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Renault S.A.S | Procede de commande d'une transmission automatique continument variable pour vehicule automobile |
DE102011007019A1 (de) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs |
WO2016156716A1 (fr) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de commande d'une transmission de vehicule automobile |
FR3034388A1 (fr) * | 2015-04-02 | 2016-10-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de commande d'une transmission de vehicule automobile |
WO2020038999A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07167282A (ja) | 1995-07-04 |
US5501644A (en) | 1996-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0907524B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs | |
DE4329978A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes | |
DE19922740B4 (de) | System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb | |
EP1448403B1 (de) | System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe | |
DE4304779A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments | |
EP0980483B1 (de) | System zur einstellung einer getriebeübersetzung | |
DE19860645A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs | |
DE4321413C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE2714559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stufengetrieben in kraftfahrzeugen | |
WO1998034054A1 (de) | Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern | |
EP0907523B1 (de) | System zur einstellung einer getriebeübersetzung | |
DE102015100420A1 (de) | Schaltsteuerung für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe | |
EP0631897A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahreugs | |
DE3018032C2 (de) | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe | |
DE19644881A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs | |
EP1412630B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
DE10148343B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit | |
CH691275A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug. | |
DE69020281T2 (de) | Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe. | |
EP1432899B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
DE4223253C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4313746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE4335726B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
EP0937199B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für kraftfahrzeuge | |
EP1749161B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 59/14 |
|
8131 | Rejection |