DE4329795A1 - Fahrrad - Google Patents
FahrradInfo
- Publication number
- DE4329795A1 DE4329795A1 DE19934329795 DE4329795A DE4329795A1 DE 4329795 A1 DE4329795 A1 DE 4329795A1 DE 19934329795 DE19934329795 DE 19934329795 DE 4329795 A DE4329795 A DE 4329795A DE 4329795 A1 DE4329795 A1 DE 4329795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bicycle
- bicycle according
- frame
- saddle
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/36—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/02—Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/02—Frames
- B62K3/04—Frames having a substantially horizontal top bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Bei bekannten Fahrrädern ist der den Sattel tragende
Stützteil in der Höhe verstellbar. Dadurch kann die Sitz
position an die Körpergröße des Fahrers angepaßt werden.
Muß der Fahrer Steigungen bewältigen, dann kann er nicht
auf dem Sattel sitzen bleiben, sondern steht nahezu auf
den Pedalen während solcher Bergfahrten. Das Fahren ist
in diesem Falle äußerst kraftanstrengend; außerdem ist
eine optimale Kraftübertragung nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsge
mäße Fahrrad so auszubilden, daß auch bei Bergfahrten ei
ne optimale Sitzposition des Fahrers und eine optimale
Kraftübertragung auf die Pedale gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Fahrrad erfin
dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru
ches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Fahrrad kann der den Sattel tra
gende Stützteil in Fahrtrichtung des Fahrrades verstellt
werden. Wenn der Fahrer eine entsprechende Steigung be
wältigen muß, kann er den Sattel in Fahrtrichtung nach
vorn verstellen, so daß er während der Bergfahrt auf dem
Sattel sitzen bleiben kann. Da der den Sattel tragende
Teil des Stützteiles so angeordnet ist, daß seine Achse
in jeder eingestellten Lage des Sattels annähernd durch
den Erdmittelpunkt verläuft, ist hierbei gewährleistet,
daß der Fahrer die Tretkurbel des Fahrrades optimal betä
tigen kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei
teren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dar
gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zei
gen
Fig. 1 in Seitenansicht und in schematischer Dar
stellung eine erste Ausführungsform eines er
findungsgemäßen Fahrrades,
Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine
zweite Ausführungsform eines erfindungsgemä
ßen Fahrrades.
Das Fahrrad gemäß Fig. 1 hat einen Rahmen 1 mit einer
Vorderradgabel 2 für ein Vorderrad 3 und einer Hinterrad
gabel 4 für ein Hinterrad 5. Das Vorderrad 3 hat kleine
ren Durchmesser als das Hinterrad 5. Selbstverständlich
können die beiden Räder auch gleichen Durchmesser haben.
Die Vorderradgabel 2 schließt an ein schräg aufwärts und
in Fahrtrichtung nach hinten geneigtes Lenkerstangenrohr
6 an, an dem der Lenker 7 vorgesehen ist. Er kann jede
geeignete Form haben. Der Lenker 7 kann starr mit dem
Lenkerstangenrohr 6 verbunden sein, jedoch auch in der
Höhe verstellbar am Lenkerstangenrohr 6 angeordnet sein.
Am unteren Ende des Lenkerstangenrohres 6 ist ein Ende
eines in Fahrtrichtung schräg nach hinten und zum Boden
sich erstreckenden Unterrohres 8 befestigt, das am ande
ren Ende im unmittelbaren Bereich vor dem Hinterrad 5 ein
Tretkurbellager 9 für eine Tretkurbel 10 trägt. Die Tret
kurbel 10 sitzt drehfest auf einer im Tretkurbellager 9
drehbar gelagerten Welle 11, auf der drehfest ein Ketten
rad 12 sitzt, das über eine Kette 13 mit einem drehfest
auf einer Welle 14 des Hinterrades 5 sitzenden Kettenrad
15 antriebsverbunden ist. Die Welle 14 ist in bekannter
Weise drehfest mit dem Hinterrad 5 verbunden.
Die Hinterradgabel 4 ist mit ihrem einen Ende mit dem Un
terrohr 8 verbunden und trägt an ihrem anderen Ende die
Welle 14 für das Hinterrad 5.
Etwa in halber Länge des Lenkerstangenrohres 6 ist das
eine Ende eines oberen Rahmenrohres 16 befestigt, das
konvex gekrümmt verläuft und an seinem vom Lenkerstangen
rohr 6 abgewandten Endbereich von einem Sattelstützrohr
17 abgestützt ist. Es ist in Fahrtrichtung nach hinten
und in Richtung auf den Boden geneigt und mit seinem un
teren Ende mit dem Unterrohr 8 fest verbunden. Vom Len
kerstangenrohr 6 aus verläuft das Rahmenrohr 16 aufwärts
gekrümmt. Etwa in Höhe seines freien Endes hat es einen
Scheitelpunkt, so daß der in Fahrtrichtung nach hinten
ragende Teil eines Tragrohres 19 nach unten gekrümmt ver
läuft.
In Höhe des oberen Endes des Sattelstützrohres 17 ist an
der Unterseite des oberen Rahmenrohres 16 das obere Ende
einer Stützgabel 18 befestigt, die sich schräg nach hin
ten und unten geneigt erstreckt und an ihrem unteren Ende
die Welle 14 des Hinterrades 5 bzw. das entsprechende
Wellenlager zusammen mit der Hinterradgabel 4 trägt.
Im oberen Rahmenrohr 16 ist das Tragrohr 19 verschiebbar
gelagert, das an seinem rückwärtigen Ende ein schräg auf
wärts gerichtetes Aufnahmerohr 20 trägt, in dem ein
Stützrohr 21 verschiebbar gelagert ist, das einen Sattel
22 trägt. Das Stützrohr 21 ist vorteilhaft stufenlos im
Aufnahmerohr 20 verschiebbar, so daß der Sattel 22 in je
de erforderliche Lage exakt verstellt werden kann. Das
Stützrohr 21 wird in diesem Falle mit einer (nicht darge
stellten) Klemmeinrichtung kraftschlüssig mit dem Aufnah
merohr 22 verbunden. Es ist aber auch möglich, das Stütz
rohr 21 mittels einer (nicht dargestellten) Rasteinrich
tung in der jeweils eingestellten Lage am Aufnahmerohr 20
zu sichern. Als Rasteinrichtung kann beispielsweise ein
am Stützrohr 21 vorgesehener, gegen Federkraft zurück
schiebbarer Rastbolzen vorgesehen sein, der in entspre
chende Rastöffnungen des Aufnahmerohres 20 einrasten
kann. Auch können der Rastbolzen am Aufnahmerohr und die
Rastöffnungen im Stützrohr 21 vorgesehen sein.
Das Stützrohr 21 hat vorteilhaft unrunden Querschnitt, so
daß das Stützrohr 21 und damit der Sattel 22 bei der Hö
henverstellung nicht gegenüber dem Aufnahmerohr 20 ver
dreht werden kann. Das Stützrohr 21 kann beispielsweise
elliptischen oder eckigen, vorzugsweise viereckigen Quer
schnitt aufweisen. Die Achse des Stützrohres 21 schließt
mit einer senkrecht zum Boden 24 liegenden Ebene einen
spitzen Winkel 23 ein, der beispielsweise etwa 12° betra
gen kann.
Auch das Tragrohr 19 hat vorzugsweise unrunden, insbeson
dere eckigen Querschnitt, so daß es gegenüber dem Rahmen
rohr 16 nicht verdreht werden kann. Das Tragrohr 19 ist
ebenso wie das Rahmenrohr 16 gekrümmt. Es läßt sich wie
derum mit kraft- oder formschlüssig arbeitenden (nicht
dargestellten) Befestigungseinrichtungen am Rahmenrohr 16
in der jeweiligen Lage sichern. Das Tragrohr 19 kann in
Richtung des Doppelpfeiles 25 verstellt werden. Das vom
Rahmenrohr 16 abgewandte Ende des Tragrohres 19 ist am
unteren Endbereich des Aufnahmerohres 20 befestigt. Es
liegt unter einem spitzen Winkel zum Tragrohr 19. Der
Neigungswinkel des Aufnahmerohres 20 in bezug auf das
Tragrohr 19 liegt in der Größenordnung von etwa 75° bis
85°.
Im Rahmenrohr 16 und im Tragrohr 19 ist eine in Fig. 1
nur schematisch angedeutete Zugfeder 26 untergebracht,
deren eines Ende am Rahmenrohr 16 und deren anderes Ende
am Tragrohr 19 bzw. am Aufnahmerohr 20 befestigt ist. Die
Zugfeder 26 ist vorgespannt und übt dadurch auf das Trag
rohr 19 eine in Richtung auf den Lenker 7 wirkende Kraft
aus. Wird die Arretierung des Tragrohres 19 gegenüber dem
Aufnahmerohr 16 gelöst, dann wird das Tragrohr 19 unter
der Kraft der Zugfeder 26 in das Rahmenrohr 16 gezogen,
bis der Fahrer die Befestigungseinrichtung betätigt und
das Tragrohr 19 in der gewünschten Lage gegenüber dem
Rahmenrohr 16 sichert. Soll das Tragrohr 19 in Fahrtrich
tung des Fahrrades nach hinten verschoben werden, muß der
Fahrer das Tragrohr 19 nach Lösen der Befestigungsein
richtung gegen die Kraft der Zugfeder 26 nach hinten zie
hen. Die Kraft der Zugfeder 26 ist so eingestellt, daß
diese Verstellung des Tragrohres 19 vom Benutzer ohne
großen Kraftaufwand einfach und schnell durchgeführt wer
den kann.
Das Rahmenrohr 16 erstreckt sich vom Lenkerstangenrohr 6
aus so weit nach hinten, daß das freie Ende etwa in Höhe
des halben Abstandes zwischen den beiden Rädern 3 und 5
liegt, in Draufsicht auf das Fahrrad gesehen. Dadurch
steht ein ausreichend langer Verstellweg für das Tragrohr
19 zur Verfügung.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist das Tragrohr 19
so weit aus dem Rahmenrohr 16 herausgezogen, daß der Sat
tel 22 oberhalb des Hinterrades 5 liegt. Diese Lage des
Sattels 22 wird beim Fahren auf horizontalem Boden 24
eingestellt. Sobald der Fahrer bergauffährt, kann er den
Sattel 22 in Fahrtrichtung nach vorn verstellen, indem er
nach Lösen der Arretierung das Tragrohr 19 in das Rahmen
rohr 16 verschiebt und dann in der neuen Lage wieder ar
retiert. In Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien eine vor
dere Lage des Sattels 22 dargestellt. Je nach Steigung
der Straße wird der Sattel 22 mehr oder weniger weit nach
vorn verstellt. Der Fahrer kann dann die Tretkurbel 10
optimal betätigen. Die Krümmung des Rahmenrohres 16 und
des Tragrohres 19 ist so gewählt, daß die Achse 27 des
Stützrohres 21 in jeder Lage des Sattels 22 durch den
Erdmittelpunkt geht. Dadurch ist gewährleistet, daß der
Fahrer die Pedale der Tretkurbel 10 optimal belasten
kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 läßt sich der Sattel
22 ebenfalls in Fahrtrichtung des Fahrrades nach vorn und
nach hinten verstellen, so daß der Fahrer je nach Neigung
des Bodens die optimale Fahrposition einnehmen kann. Das
obere Rahmenrohr 16a verläuft im Gegensatz zur Ausfüh
rungsform nach Fig. 1 vom Lenkerstangenrohr 6 aus hori
zontal nach hinten. Mit geringem Abstand vom Hinterrad 5
ist das Rahmenrohr 16a aufwärts gebogen. Das Rahmenrohr
ende 28 verläuft mit geringem Abstand parallel zum Umfang
des Hinterrades 5. Am freien Ende dieses gekrümmten Rah
menrohrendes 28 ist das obere Ende einer Gabel 29 befe
stigt, deren Gabelschenkel beiderseits des Hinterrades 5
in Richtung auf den Boden und in Fahrtrichtung des Fahr
rades schräg nach vorn geneigt verlaufen. Die unteren En
den der Gabelschenkel sind mit dem freien Ende eines Ga
belstückes 30 fest verbunden, das am in Fahrtrichtung
rückwärtigen Ende des Unterrohres 8a vorgesehen ist. Die
beiden Schenkel des Gabelstückes 30 tragen jeweils einen
Wellenstummel 31. Die Achse der fluchtend zueinander lie
genden Wellenstummel 31 bildet die Drehachse der Tretkur
bel 10. Diese Drehachse liegt, in Seitenansicht gemäß
Fig. 2 gesehen, innerhalb des Hinterrades 5 im Bereich
zwischen der Drehachse 32 und dem dem Vorderrad 3 zuge
wandten Bereich des Hinterrades. Auf dem einen Wellen
stummel 31 sitzt drehfest ein Kettenrad 33, das über eine
Kette 34 mit einem Kettenrad 35 verbunden ist, das nahe
dem Unterrohr 8a am Gabelstück 30 drehbar gelagert ist.
Auf dem anderen Wellenstummel 31 sitzt drehfest wenig
stens ein Kettenrad 12, das über die Kette 13 mit wenig
stens einem drehfest auf der Welle 14 des Hinterrades 5
sitzenden Kettenrad 36 antriebsverbunden ist.
Die freien Enden der Schenkel des Gabelstückes 30 sind
mit den unteren Enden der Schenkel der Gabel 29 fest ver
bunden. An den oberen Enden der Schenkel der Gabel 29 ist
beiderseits des Hinterrades 5 jeweils das vordere Ende
eines entgegen Fahrtrichtung nach hinten sich erstrecken
den Rohres 37 befestigt. In diese Rohre 37 greift jeweils
ein Stützrohr 21 ein. Die aus den Rohren 37 in Fahrtrich
tung nach vorn herausragenden Enden der Stützrohre 21
sind aufwärts gebogen und tragen den Sattel 22. Um einen
einwandfreien Gleichlauf der Stützrohre 21 innerhalb der
Rohre 37 beim Verstellvorgang zu gewährleisten, sind die
beiden Stützrohre 21 vorteilhaft durch ein quer zu ihnen
verlaufendes (nicht dargestelltes) Zwischenstück fest
miteinander verbunden. Es kann an den aufwärts verlaufen
den Enden 38 der Stützrohre 21 befestigt sein.
Die Schenkel des Gabelstückes 30 sind in Höhe der Dreh
achse 31 der Tretkurbel 10 schräg aufwärts abgewinkelt.
Die freien Enden dieser abgewinkelten Enden 39 tragen die
Welle 14 bzw. das zugehörige Lager. Die Schenkelenden 39
sind außerdem am unteren Ende von Rohrstreben 40 befe
stigt, deren obere Enden nahe dem in Fahrtrichtung vorn
liegenden Ende der Rohre 37 befestigt sind. Dadurch las
sen sich die Rohre 37 einwandfrei abstützen. Die Schenkel
der Gabel 29, die abgewinkelten Enden 39 des Gabelstückes
30 sowie die Rohrstreben 40 bilden einen jeweils an einer
Seite des Hinterrades 5 liegenden dreieckförmigen Rahmen
41.
In Fig. 2 ist der Sattel 22 in seiner einen, rückwärtigen
Endstellung dargestellt. Diese Position wird eingestellt,
wenn der Fahrer auf einer ebenen Strecke fährt. Die
Stützrohre 21 sind in diesem Falle maximal in die Rohre
37 geschoben. Die Rohre 37 und die Stützrohre 21 sind wie
beim vorigen Ausführungsbeispiel konvex gekrümmt ausge
bildet und so am Fahrrad vorgesehen, daß in jeder Lage
des Sattels 22 die Achse 42 der Enden 38 der Stützrohre
21 durch den Erdmittelpunkt verläuft. Infolge dieser Aus
bildung ist wiederum gewährleistet, daß der Fahrer die
Pedale optimal bei jeder Steigung betätigen kann. Mit ge
strichelten Linien ist in Fig. 2 eine vordere Lage des
Sattels 22 dargestellt. In diesem Falle sind die Stütz
rohre 21 teilweise aus den Rohren 37 herausgezogen.
Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel stehen die Stützroh
re 21 unter der Kraft jeweils einer Zugfeder, gegen deren
Kraft die Stützrohre 21 aus den Rohren 37 gezogen werden
müssen. Durch die Zugfedern ist gewährleistet, daß die
Stützrohre 21 nach Lösen der entsprechenden Befestigungs
einrichtung selbsttätig in Richtung auf ihre in Fig. 2
dargestellte rückwärtige Endposition verstellt werden.
Die Kraft der Zugfedern ist so eingestellt, daß der Fah
rer während der Fahrt die Stützrohre 21 mit nur geringem
Kraftaufwand aus den Rohren 37 herausziehen kann.
Die Befestigungseinrichtungen, mit denen sich die Stütz
rohre 21 an den Rohren 37 in der jeweils eingestellten
Lage befestigen lassen, können wiederum kraftschlüssig
oder formschlüssig wirken. So kann die kraftschlüssige
Arretierung durch wenigstens eine in zumindest einem Rohr
37 gelagerte Klemmschraube erreicht werden, die mit einem
Rändelrad versehen ist. Bei einer formschlüssigen Arre
tierung kann - wie auch beim vorigen Ausführungsbeispiel
- in zumindest einem der beiden Rohre 37 ein federbela
steter Riegelbolzen gelagert sein, der unter Federkraft
in eine jeweils entsprechende Rastöffnung in dem entspre
chenden Stützrohr 21 eingreift. Die Betätigung des Rast
bolzens kann beispielsweise über einen Zugdraht, ein Zug
seil oder dergleichen erfolgen, das nach vorn bis zum
Lenker 7 geführt und dort mit einem entsprechenden Griff
teil versehen ist. Durch Ziehen an diesem Griffteil wird
dann der Rastbolzen gegen Federkraft so weit zurückge
schoben, bis er die Stützrohre 21 freigibt, so daß sie in
der entsprechenden Richtung gegenüber den Rohren 37 ver
schoben werden können. Nach Freigabe des Griffstückes ra
stet der Rastbolzen unter Federkraft selbsttätig in die
entsprechende Rastöffnung ein.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen ist sicherge
stellt, daß der Fahrer in Abhängigkeit von der zu bewäl
tigenden Steigung seinen Sattel 22 in Verstellrichtung 25
in Fahrtrichtung des Fahrrades so verstellen kann, daß er
seine optimale Fahrposition einnimmt. Je steiler die zu
befahrende Straße ist, desto weiter nach vorn kann der
Sattel 22 verstellt werden. Infolge der beschriebenen
konvex gekrümmten Ausbildung der Stützrohre 21 und des
oberen Rahmenrohres 16 bzw. der Rohre 37 ist gewährlei
stet, daß die Achse 27 bzw. 42 des Stützrohres 21 bzw.
des Stützrohrendes 38 zumindest angenähert durch den Erd
mittelpunkt verläuft. Dadurch kann der Fahrer auch seine
Kraft optimal auf die Tretkurbel 10 übertragen, so daß
eine hervorragende Beschleunigung bzw. Fahrgeschwindig
keit auch in steilem Gelände erreicht wird.
Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 erstrecken
sich die Rohre 37 von ihrer Befestigungsstelle aus in
Fahrtrichtung nach hinten, so daß zum Verstellen des Sat
tels 22 die Stützrohre 21 in Fahrtrichtung nach vorn aus
den Rohren 37 gezogen werden müssen. Beim Ausführungsbei
spiel nach Fig. 1 hingegen wird das Tragrohr 19 in Fahr
trichtung nach vorn in das Rahmenrohr 16 geschoben, wenn
aufwärts geneigte Straßen befahren werden müssen.
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der
Verstelleinrichtungen für den Sattel 22 können an jeder
beliebigen Ausführung eines Fahrrades vorgesehen sein.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispie
le für die Fahrräder sind nur beispielhaft. Das Fahrrad
selbst kann selbstverständlich jede geeignete Form und
Ausbildung haben.
Claims (20)
1. Fahrrad mit einem Sattel, der verstellbar auf einem
Stützteil vorgesehen ist, der mit einem Rahmen des
Fahrrades verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21,
38) in Fahrtrichtung des Fahrrades verstellbar ist,
und daß die Achse (27; 42) zumindest des den Sattel
(22) tragenden Teils des Stützteiles (19; 21, 38) in
jeder Verstellage zumindest annähernd durch den Erd
mittelpunkt verläuft.
2. Fahrrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21,
38) zumindest über einen Teil seiner Länge konvex ge
krümmt verläuft.
3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21,
38) relativ zu einem rahmenfesten Gestellteil (16;
37) verstellbar ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) ein
oberes Rahmenrohr des Fahrrades ist.
5. Fahrrad nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (37)
durch wenigstens ein Rohr gebildet ist, das sich von
seiner rahmenseitigen Befestigung aus in Fahrtrich
tung des Fahrrades nach hinten erstreckt.
6. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16; 37)
zumindest über einen Teil seiner Länge konvex ge
krümmt verläuft.
7. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) mit
seinem in Fahrtrichtung des Fahrrades vorderen Ende
an einem Lenkerstangenrohr (6) befestigt ist.
8. Fahrrad nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gestellteil
(16), in Draufsicht auf das Fahrrad gesehen, bis in
den Bereich zwischen den beiden Rädern (3, 5) er
streckt.
9. Fahrrad nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) von
seiner vorderen Befestigungsstelle aus aufwärts ge
krümmt verläuft.
10. Fahrrad nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (16) etwa
in Höhe seines rückwärtigen Endes einen Scheitelpunkt
hat.
11. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gestellteil (37)
von seiner vorderen Befestigungsstelle nach hinten
und unten erstreckt.
12. Fahrrad nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (37)
mit seinem vorderen Ende an den oberen Enden von
Schenkeln einer Gabel (29) befestigt ist, die beider
seits des Hinterrades (5) angeordnet sind.
13. Fahrrad nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (37)
mit seinem vorderen Ende am oberen Ende wenigstens
einer Rohrstrebe (40) befestigt ist.
14. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 11
bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gestellteil
(37) ragende Ende (38) des Stützteiles (21, 38) auf
wärts gerichtet ist und den Sattel (22) trägt.
15. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 11
bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (37) in
Höhe des Hinterrades (5) liegt.
16. Fahrrad nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 und 11
bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Hinterra
des (5) jeweils ein Gestellteil (37) vorgesehen ist,
in dem jeweils ein Stützteil (21, 38) verschiebbar
gelagert ist.
17. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21,
38) gegen Federkraft aus dem Gestellteil (16, 37)
herausschiebbar ist.
18. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (19; 21,
38) stufenlos verstellbar ist.
19. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (22) in der
Höhe verstellbar ist.
20. Fahrrad nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (21) in ei
nem Aufnahmerohr (20) höhenverstellbar gelagert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329795 DE4329795C2 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Fahrrad |
DE19934331106 DE4331106A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-15 | Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329795 DE4329795C2 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Fahrrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329795A1 true DE4329795A1 (de) | 1995-03-09 |
DE4329795C2 DE4329795C2 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=6496772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934329795 Expired - Fee Related DE4329795C2 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4329795C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512243U1 (de) * | 1995-07-29 | 1995-11-02 | Daum Electronic GmbH, 90587 Veitsbronn | Trainingsgerät |
DE29721591U1 (de) * | 1997-12-06 | 1998-02-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart | Fahrradrahmen |
EP0820921A3 (de) * | 1996-07-25 | 1999-12-08 | COLNAGO ERNESTO & C. S.r.l. | Lageveränderungsvorrichtung für Fahrradsattel |
WO2003024771A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-27 | Acedeal Pty Ltd | Pedalling apparatus |
EP4227197A3 (de) * | 2022-02-15 | 2023-11-01 | Trek Bicycle Corporation | Fahrradrahmen mit freitragendem aufnahmerohr für einen sattelstützrohr und sattelstützrohrsicherungsanordnung |
WO2024013667A1 (en) * | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Leonardo Grieco | Bicycle with modified pedalling system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013005248U1 (de) | 2013-06-10 | 2013-07-26 | Jens Schindzielorz | Muskelkraftbetriebenes Zweiradfahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE83401C (de) * | ||||
DE105423C (de) * | ||||
DE101896C (de) * | ||||
FR479240A (fr) * | 1914-07-15 | 1916-03-01 | Domenico Vigo | Selle pour cyclistes déplacable automatiquement |
FR978706A (fr) * | 1949-01-06 | 1951-04-17 | Nouvelle bicyclette | |
FR1276187A (fr) * | 1960-10-29 | 1961-11-17 | Dispositif permettant le changement de position de la selle d'une bicyclette en marche | |
US4925203A (en) * | 1988-11-22 | 1990-05-15 | Buckler Clive E | Semi-recumbent bicycle with adjustable frame |
FR2675459A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Guillet Christian | Dispositif de montage d'une selle sur un cadre de bicyclette. |
EP0586754A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-16 | Jörg Ziegler | Rahmen für einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder |
-
1993
- 1993-09-03 DE DE19934329795 patent/DE4329795C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE83401C (de) * | ||||
DE105423C (de) * | ||||
DE101896C (de) * | ||||
FR479240A (fr) * | 1914-07-15 | 1916-03-01 | Domenico Vigo | Selle pour cyclistes déplacable automatiquement |
FR978706A (fr) * | 1949-01-06 | 1951-04-17 | Nouvelle bicyclette | |
FR1276187A (fr) * | 1960-10-29 | 1961-11-17 | Dispositif permettant le changement de position de la selle d'une bicyclette en marche | |
US4925203A (en) * | 1988-11-22 | 1990-05-15 | Buckler Clive E | Semi-recumbent bicycle with adjustable frame |
FR2675459A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Guillet Christian | Dispositif de montage d'une selle sur un cadre de bicyclette. |
EP0586754A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-16 | Jörg Ziegler | Rahmen für einspurige Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512243U1 (de) * | 1995-07-29 | 1995-11-02 | Daum Electronic GmbH, 90587 Veitsbronn | Trainingsgerät |
EP0820921A3 (de) * | 1996-07-25 | 1999-12-08 | COLNAGO ERNESTO & C. S.r.l. | Lageveränderungsvorrichtung für Fahrradsattel |
DE29721591U1 (de) * | 1997-12-06 | 1998-02-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart | Fahrradrahmen |
WO2003024771A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-27 | Acedeal Pty Ltd | Pedalling apparatus |
EP1444128A1 (de) * | 2001-09-17 | 2004-08-11 | Acedeal Pty Ltd | Pedalvorrichtung |
US6997470B2 (en) | 2001-09-17 | 2006-02-14 | Peter David Clutton | Pedalling apparatus |
EP1444128A4 (de) * | 2001-09-17 | 2007-02-28 | Acedeal Pty Ltd | Pedalvorrichtung |
EP4227197A3 (de) * | 2022-02-15 | 2023-11-01 | Trek Bicycle Corporation | Fahrradrahmen mit freitragendem aufnahmerohr für einen sattelstützrohr und sattelstützrohrsicherungsanordnung |
WO2024013667A1 (en) * | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Leonardo Grieco | Bicycle with modified pedalling system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4329795C2 (de) | 2001-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000553A1 (de) | Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug | |
DE3124502C2 (de) | ||
DE2437893A1 (de) | Fahrrad | |
DE4329795A1 (de) | Fahrrad | |
DE69921413T2 (de) | Auf einem Fahrradträger aufstellbare Klemmvorrichtung | |
DE2831289C2 (de) | ||
DE3876310T2 (de) | Zuzammenklappbares fahrzeug. | |
DE101896C (de) | ||
DE4325274C2 (de) | Fahrrad | |
WO2001002240A1 (de) | Fahrrad | |
DE10036379C1 (de) | Verstellbare Halterung für einen Fahrradsattel | |
EP1514788A2 (de) | Fahrradanhänger | |
EP0057824A1 (de) | Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger | |
DE3720364C2 (de) | Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl. | |
DE19801461C2 (de) | Dreiradfahrzeug | |
DE91831C (de) | ||
DE202019004502U1 (de) | Verstellbare Antriebseinheit mit Tretantrieb auf dem Unterrohr eines Zweiradrahmens in Verbindung mit spezieller Position zu Vorderrad und R-Punkt | |
DE102018216866A1 (de) | Fahrradgepäckträger und Fahrrad | |
DE1505948A1 (de) | Pedalantrieb fuer Fahrraeder | |
DE19702813A1 (de) | Fahrrad mit einfach verstellbarer Position der Tretkurbelachse | |
DE819509C (de) | Motorfahrrad | |
DE19953897A1 (de) | Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades | |
DE102006039457B4 (de) | Mehrspuriges Fahrzeug | |
DE4435310C2 (de) | Einrichtung zur Schubunterstützung eines vorausfahrenden Einzelfahrrads durch ein nachfolgendes Einzelfahrrad | |
DE102009002366A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug und ein Wasserfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4331106 Format of ref document f/p: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B62K 19/36 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4331106 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |