DE4325274C2 - Fahrrad - Google Patents
FahrradInfo
- Publication number
- DE4325274C2 DE4325274C2 DE19934325274 DE4325274A DE4325274C2 DE 4325274 C2 DE4325274 C2 DE 4325274C2 DE 19934325274 DE19934325274 DE 19934325274 DE 4325274 A DE4325274 A DE 4325274A DE 4325274 C2 DE4325274 C2 DE 4325274C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saddle
- bicycle according
- axis
- rear wheel
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/36—Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
- B60B27/023—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J1/00—Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
- B62J1/02—Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
- B62J1/06—Saddles capable of parallel motion up and down
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J1/00—Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
- B62J1/28—Other additional equipment, e.g. back-rests for children
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/02—Frames
- B62K3/10—Frames of single-beam type, i.e. connecting steering head to rear axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M3/00—Construction of cranks operated by hand or foot
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Bei einem bekannten Fahrrad dieser Art (DE 37 03 312 A1) durchsetzt
die Drehachse der Tretkurbel das Hinterrad, in Achsrichtung
des Hinterrades gesehen. Die Hinterradgabel ist aus diesem Grunde
geteilt ausgebildet, so daß beiderseits des Hinterrades jeweils ein
Gabelteil der Hinterradgabel vorhanden ist. An diesen Gabelteilen
sind die Tretarme mit ihren jeweiligen Wellen drehbar gelagert. Das
Fahrrad hat nur einen Sattel, der in der Höhe verstellbar ist. Dadurch
ist eine Anpassung des Fahrrades an unterschiedlich große Fahrer
möglich. Mit einem solchen Fahrrad sind aber beispielsweise Bergfahrten
nur mit großer Kraftanstrengung möglich. Wird die Steigung
größer, muß der Fahrer des Fahrrades aus dem Sattel, so daß er auf
den beiden Pedalen steht. Dadurch ermüdet der Fahrer relativ rasch.
Es ist ein weiteres ähnliches Fahrrad bekannt (JP-2-200 589 A). Auch
bei diesem Fahrrad ist die Drehachse der beiden Tretarme im Bereich
des Hinterrades angeordnet.
Aus dem DE 88 09 518 U1 ist ein Fahrrad mit drei Rädern bekannt.
Es hat keinen Sattel, sondern einen oder zwei Sitze. Darüber hinaus
ist die Tretkurbel in bekannter Weise im Bereich zwischen dem Vorderrad
und den Hinterrädern vorgesehen.
Aus der JP 62-255 649 A ist eine Spannvorrichtung für Riementriebe
bekannt.
Die US-PS 4 925 203 zeigt ein Fahrrad, das nur einen Sattel aufweist.
Darüber hinaus ist die Tretkurbel im Bereich zwischen dem
Vorder- und dem Hinterrad vorgesehen.
Die US-PS 1 350 987 zeigt ein Fahrrad, das zusätzlich zu einem
normalen Sattel einen Hilfssattel aufweist. Er ist als Sitz für ein Kind
vorgesehen. Der Zusatzsattel dieses bekannten Fahrrades ist in der
Benutzungsstellung tiefer angeordnet als der normale Sattel.
Aus der US-PS 3 092 362 ist ein ähnliches Fahrrad mit einem zusätzlichen
Sattel bekannt, um ein herkömmliches Fahrrad in ein Tandemfahrrad
umzurüsten. Dieser Zusatzsattel ist wiederum tiefer angeordnet
als der herkömmliche Fahrradsattel, so daß er bei Bergfahrten,
Sprints und dgl. für den Fahrer ungeeignet ist.
Aus der WO 90/11 924 ist ein Fahrrad mit nur einem Sattel bekannt.
Zudem befindet sich die Tretkurbel im Bereich zwischen dem Vorder-
und dem Hinterrad.
Die FR-1 428 565 zeigt ein Fahrrad mit einem Sattel; die Tretachse
der Tretkurbel ist in die Drehachse des Vorderrades gelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße
Fahrrad so auszubilden, daß ein Fahrer auch mit großer Körperlänge
mit geringem Kraftaufwand und im wesentlichen ermüdungsfrei fahren
kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Fahrrad erfindungsgemäß
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Fahrrad ist das Tretlager, wie beim gattungsbildenden
Stand der Technik, im Bereich des Hinterrades vorgesehen.
Dadurch können die Räder des Fahrrades unterschiedliche
Durchmesser annehmen. Bei einem großen Fahrer kann ein entsprechend
großer Raddurchmesser verwendet werden, so daß der Fahrer
auf diesem Fahrrad fahren kann. Das erfindungsgemäße Fahrrad hat
zusätzlich zum Sattel einen Zusatzsattel. Bei normaler Fahrt, insbe
sondere bei ebener Strecke, befindet sich der Zusatzsattel in seiner
Ruhestellung. Dadurch stört er den Fahrer nicht. Bei Bergfahrten beispielsweise
wird dieser Zusatzsattel während der Fahrt in die Benutzungsstellung
verstellt. Er befindet sich dann im Bereich oberhalb
des Sattels und in Fahrtrichtung vor ihm. Der Fahrer nimmt dann für
die Bergfahrt eine optimale Lage in bezug auf die Tretarme ein. Der
Fahrer kann auch bei größeren Steigungen im Zusatzsattel bleiben,
so daß Ermüdungserscheinungen verringert werden, bzw. wesentlich
später eintreten als bei Verwendung eines herkömmlichen Fahrrades.
Der Zusatzsattel ist aber nicht nur für Bergfahrten von Vorteil, sondern
auch bei Sprints oder schnellen Antritten. Bei Sprints oder bei
schnellen Antritten, bei denen der Fahrer in den Pedalen steht, wird
das Fahrrad sehr stark hin- und herbewegt. Dieses starke Schwanken
des Fahrrades kann durch den Zusatzsattel erheblich verringert
werden, da er zwischen den Beinen des Fahrers einen Anschlag bildet,
der die Schwenkbewegung des Fahrrades wesentlich einschränkt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen,
der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Fahrrad,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die im Bereich
des Hinterrades des erfindungsgemäßen Fahrrades angeordneten Kettenräder,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt die Hinterradnabe
des erfindungsgemäßen Fahrrades,
Fig. 4 bis Fig. 6 in Darstellungen entsprechend Fig. 1 jeweils weitere Ausführungsformen
von erfindungsgemäßen Fahrrädern,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Hinterradgabel des erfindungsgemäßen
Fahrrades gemäß Fig. 5.
Das Fahrrad gemäß den Fig. 1 bis 3 hat ein Vorderrad 1
und ein Hinterrad 2, die vorzugsweise gleichen Durchmes
ser haben. Das Vorderrad 1 ist an einer Vorderradgabel 3
drehbar gelagert, deren unteres Ende nach vorn abgebogen
ist. Die Vorderradgabel 3 liegt derart schräg, daß ihre
Verlängerung sowie eine durch die Drehachse 4 des Vor
derrades 1 verlaufende Radiale 5 einander in der Boden
aufstandslinie 6 des Vorderrades schneiden. Am oberen
Ende trägt die Vorderradgabel 3 einen Lenker 7, der zwei
Lenkerteile 8 und 9 aufweist. Der Lenkerteil 8 ist in
bekannter Weise als Bügel ausgebildet, der sich vom obe
ren Ende der Vorderradgabel 3 aus unter einem geringen
Winkel zur Horizontalen nach vorn erstreckt und dessen
vorderes Ende leicht aufwärts gebogen ist. Der andere
Lenkerteil 9 ist in bekannter Weise mit zwei U-förmigen
Enden 10 versehen. Je nach Fahrgegebenheiten kann sich
der Fahrer auf dem Fahrrad am Lenkerteil 8 oder am Len
kerteil 9 halten.
Von der Lenkerstange 11 aus erstreckt sich ein Zwischen
träger 12, der mit geringem Abstand und parallel zum Um
fang des Vorderrades 1 nach hinten verläuft und in eine
Hinterradgabel 13 übergeht. Sie hat zwei beiderseits des
Hinterrades 2 liegende Gabelteile 14 und 15 (Fig. 2 und
3), die am freien Ende aufwärts gebogen sind. An den
freien Enden sind die Gabelteile 14 und 15 durch eine Achse
16 miteinander verbunden (Fig. 3), welche die Drehachse
des Hinterrades 2 bildet. Auf der Achse 16 ist drehbar
eine Buchse 17 gelagert, an deren Enden drehfest jeweils
ein Kettenrad 18 und 19 befestigt ist. Über eines der
beiden Kettenräder 18 oder 19 ist eine Kette 20 geführt
(Fig. 1), die das jeweilige Kettenrad mit einem Ketten
rad 21 oder 22 verbindet, die drehfest auf Wellen 23 und
24 sitzen, die in entsprechenden Lagern 25 und 26 in den
Gabelteilen 14 und 15 drehbar gelagert sind. Auf den von
einander abgewandten Außenseiten der Gabelteile 14, 15
sitzt auf den Wellenenden jeweils ein Tretarm 27 und
28 (Fig. 2), die eine Tretkurbel bilden. An den von den Tretkurbellagern 25 und 26 ab
gewandten Enden sind die Tretarme 27 und 28 in bekannter
Weise mit Pedalen 29 und 30 versehen, die frei drehbar
gelagert sind. Die Kettenräder 21 und 22 sind an den einan
der zugewandten Innenseiten der Gabelteile 14 und 15 ange
ordnet und können gleichen Durchmesser wie die Kettenrä
der 18 bzw. 19 aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbei
spiel haben die Kettenräder 18 bzw. 19 größeren Durchmesser
als die Kettenräder 21 oder 22.
Die Gabelteile 14 und 15 liegen beiderseits des Hinterrades
2, von dem in den Fig. 2 und 3 dessen Speichen 31 zu er
kennen sind. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, liegt die durch
die Wellen 23, 24 gebildete Drehachse 32 der Tretarme
27 und 28 derart in Höhe des Hinterrades 2, daß die Dreh
achse 32 dieses Hinterrad durchsetzt. Die Drehachse 32
der Tretarme 27 und 28 hat Abstand von der Achse 16 des
Hinterrades 2. Es ist mit einer Nabe 33 drehbar auf der
Buchse 17 gelagert. An beiden Enden ist die Nabe 33 mit
jeweils einer Scheibe 34 bzw. 35 versehen, an der die ra
dial innen liegenden Enden der Speichen 31 befestigt
sind. Wie Fig. 3 zeigt, liegen die Scheiben 34 und 35 mit
geringem Abstand von den einander zugewandten Innensei
ten der Kettenräder 18 bzw. 19.
Im Bereich zwischen der Scheibe 34 und dem benachbarten
Kettenrad 18 sitzen auf der Nabe 33 drehfest mehrere im
Durchmesser abgestufte Kettenräder 36, die Teil eines
Schaltgetriebes sind, das in bekannter Weise ausgebildet
ist. Den Kettenrädern 36 sind auf der Welle 23 Kettenrä
der 37 zugeordnet, die ebenfalls im Durchmesser abge
stuft sind. Die kurbelseitigen Kettenräder 37 sind mit
den nabenseitigen Kettenrädern 36 in bekannter Weise
über eine Kette 38 (Fig. 1) antriebsverbunden. Die Ket
tenräder 37 auf der Welle 23 haben größeren Durchmesser
als die Kettenräder 36 auf der Nabe 33. Je nach Ausbil
dung kann auf der Nabe 33 eine unterschiedliche Zahl von
Kettenrädern vorgesehen sein, um optimale Schaltmöglich
keiten zu erreichen.
Um optimale Belastungsverhältnisse zu gewährleisten,
sind über beide Zahnräder 21 bzw. 22 und 18 bzw. 19 Ketten ge
führt. Die Zahnräder 18 und 19 müssen nicht in Höhe der
Drehachse des Hinterrades 2 angeordnet sein, sondern
können an jeder geeigneten Stelle des Fahrrades drehbar
gelagert sein, so beispielsweise im Bereich zwischen dem
Vorder- und Hinterrad 1 bzw. 2 auf dem Zwischenträger 12 oder an ei
nem Sattelträger 39, auf dem der Fahrradsattel 40 befe
stigt ist. Da die Drehachse 32 der Tretarme 27 und 28 in
Höhe des Hinterrades 2 liegt, sind die Wellen 23 und 24
nicht miteinander verbunden, sondern liegen mit Abstand
neben dem Hinterrad 2. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Wellen
23 und 24 in geringerem Bodenabstand als die Drehachse 16
und in Richtung auf das Vorderrad 1 versetzt angeordnet.
Der Bodenabstand der Drehachse 32 ist ausreichend groß,
so daß die Tretarme 27 und 28 den Boden nicht berühren kön
nen, auch nicht bei Kurvenfahrten, bei denen das Fahrrad
eine Schräglage einnimmt. Da die Drehachse 32 nur gerin
gen Abstand von der Drehachse 16 des Hinterrades 2 hat,
kann die Antriebskette 38 entsprechend kurz ausgebildet
sein.
Der Sattelträger 39 ist als gekrümmt verlaufendes Rohr
ausgebildet, das mit geringem Abstand oberhalb des Hin
terrades 2 verläuft und am oberen freien Ende den Fahr
radsattel 40 trägt, der gegenüber dem Sattelträger 39
vorzugsweise um eine horizontale Achse 41 einstellbar
gelagert ist. Der Sattelträger 39 schließt mit geringem
Abstand vom Übergang des Zwischenträgers 12 an die Hin
terradgabel 13 an den Zwischenträger an. Vorzugsweise
ist der Sattelträger 39 teleskopartig ausgebildet und
hat ein äußeres, am Zwischenträger 12 befestigtes Rohr
teil 42, in dem ein inneres Rohrteil 43 verstellbar an
geordnet ist. Es weist an seinem freien Ende den Fahr
radsattel 40 auf, der in seiner Neigung um die Achse 41
eingestellt werden kann. Der innere Rohrteil 43 kann in
verschiedenen Stellungen gegenüber dem äußeren Rohrteil
42 arretiert werden. Anstelle eines Rohrteiles kann der
innere Teil des Sattelträgers 39 auch massiv ausgebildet
sein. Der innere Teil 43 des Sattelträgers 39 ist außer
dem gegen Verdrehen in bekannter Weise gesichert, bei
spielsweise indem der innere und der äußere Teil 43 und
42 unrunden Querschnitt hat. Somit kann die Lage des
Fahrradsattels 40 optimal an den Fahrer des Fahrrades
angepaßt werden.
Die beiden Räder (Vorderrad 1 und Hinterrad 2) liegen mit nur geringem Abstand
voneinander, da die Wellen 23 und 24 der Tretarme 27 bzw. 28
nicht, wie bei herkömmlichen Fahrrädern, im Bereich zwi
schen den beiden Rädern, sondern im Bereich des Hinter
rades 2 angeordnet sind. Dadurch können die Räder ent
sprechend der Körpergröße des Fahrers unterschiedlich
groß sein. Die Tretarme 27 und 28 können entsprechend di
mensioniert und an die Größe des Fahrers angepaßt wer
den. Der Fahrradsattel 40 kann dadurch unmittelbar über
dem Hinterrad 2 mit sehr geringem Abstand angeordnet
werden. Da die Räder 1 und 2 große Durchmesser haben kön
nen, können die Wellen 23 und 24 für die Tretarme 27 bzw. 28
auch in einem entsprechend großen Abstand zum Boden vor
gesehen werden. Dadurch können die Tretarme 27 und 28 ver
hältnismäßig lang sein, wodurch in Verbindung mit den
großen Radabmessungen eine optimale Kraftübertragung vom
Fahrer auf das Fahrrad möglich ist. Der große Raddurch
messer führt auch zu einem geringeren Rollwiderstand,
wodurch das Fahren mit dem Fahrrad erheblich erleichtert
wird. Der Fahrradsattel 40 weist, da er dicht benachbart
zum Hinterrad 2 angeordnet werden kann, keinen größeren
Bodenabstand auf als bei herkömmlichen Fahrrädern, so
daß das Fahren mit diesem Fahrrad für den Fahrer keine
besonderen Probleme bereitet.
Da das Hinterrad 2 mit nur sehr geringem Abstand hinter
dem Vorderrad 1 liegt, befindet sich der Sattel 40 in
einer optimalen Lage oberhalb des Hinterrades 2. Dadurch
wird das Fahrrad bei Abfahrten optimal belastet. Da das
Hinterrad 2 in der Regel konstruktiv stabiler ausgebil
det ist als das Vorderrad, ist die Unfallgefahr entspre
chend gering. Zudem lassen sich infolge der beschriebe
nen Lage des Sattels 40 höhere Abfahrtgeschwindigkeiten
erreichen.
Die Schaltung mittels der Kettenräder 36 und 37 erfolgt in
bekannter Weise. Da die Kettenräder 36 und 37 im Ver
gleich zu herkömmlichen Fahrrädern wesentlich kleineren
Abstand voneinander haben, ist die über die entsprechen
den Kettenräder gelegte Kette verhältnismäßig kurz.
Das Fahrrad gemäß Fig. 1 sowie die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Fahrräder, weisen einen Zusatz
sattel 45 auf, der aus einer Ruhestellung in ei
ne Benutzungsstellung verstellt werden kann. Er wird
dann eingesetzt, wenn Bergfahrten, Sprints oder schnelle
Antritte mit dem Fahrrad durchgeführt werden sollen. Der
Fahrer kann dann auf diesen zusätzlichen Sattel aufsit
zen, wodurch sich erhebliche Vorteile ergeben, die an
hand der verschiedenen Ausführungsbeispiele erläutert
werden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist am Zwischenträ
ger 12 des Fahrrades ein aufwärts gerichteter Ständer 44 befestigt, in
dem ein den Zusatzsattel 45 aufweisender Träger 46 ver
stellbar gelagert ist. Mit ausgezogenen Linien ist die
Ruhestellung und mit gestrichelten Linien die Benut
zungsstellung dieses Zusatzsattels 45 dargestellt. Der
Träger 46 ist in der Ruhestellung in geeigneter Weise im
Ständer 44 gesichert, so daß er nicht unbeabsichtigt in
die Benutzungsstellung verstellt werden kann. In der Be
nutzungsstellung wird der Träger 46 am Ständer 44 in ge
eigneter Weise in seiner Lage gesichert, beispielsweise
indem er mit einem Rastelement in entsprechende Rastöff
nungen des Ständers 44 einrastet. Zum Lösen der Verra
stung sind entsprechende bekannte Löseelemente vorgese
hen. In der Ruhestellung befindet sich der Zusatzsattel
45 im Bereich unterhalb des Fahrradsattels 40, so daß er
den Fahrer nicht stört. Bei Bergfahrten kann der Zusatz
sattel 45 leicht in die Benutzungsstellung bewegt wer
den. Dann kann der Fahrer auf diesem Zusatzsattel 45
während der Bergfahrt gewissermaßen aufsitzen. Wie Fig.
1 zeigt, befindet sich der Zusatzsattel 45 in dieser Be
nutzungsstellung im Bereich oberhalb des Sattels 40 so
wie im Bereich zwischen den beiden Rädern 1 und 2. Der
Fahrer nimmt dann für die Bergfahrt eine optimale Lage
in bezug auf die Tretarme 27 und 28 ein. In dieser Lage des
Fahrers ist eine Kraftübertragung auf die Tretarme 27 und
28 hervorragend möglich. Die Ermüdungserscheinungen beim
Fahrer werden wesentlich verringert und/oder setzen we
sentlich später ein als bei Verwendung eines herkömmli
chen Fahrrades. Eine durch das Tretlager sowie die Auf
lagestelle des Zusatzsattels 45 auf dem Träger 46 gehen
de Ebene 47 verläuft unter einem spitzen Winkel zur Ho
rizontalen in Fahrtrichtung 48 nach vorn geneigt. Dieser
Neigungswinkel liegt im Bereich von etwa 60°. Dadurch
nimmt der Zusatzsattel 45 eine solche Lage ein, daß die
Tretarme 27 und 28 bei der Bergfahrt leicht betätigt werden
können, während der Fahrer auf dem Zusatzsattel 45
sitzt.
Der Zusatzsattel 45 hat außerdem den Vorteil, daß das
Fahrrad bei den Bergfahrten, den Sprints oder schnellen
Antritten nicht stark hin- und herschwankt. Zwischen den
Beinen des Fahrers dient dieser Zusatzsattel 45 als eine
Art Anschlag, so daß auch bei solchen extremen Beanspru
chungen des Fahrrades eine hervorragende Ruhelage ge
währleistet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind der Zwischen
träger 12 und der Sattelträger 39 durch ein horizontales
Rahmenteil 49, z. B. ein Rohr, miteinander verbunden. Auf ihm ist nahe
dem Sattelträger 39 das eine Ende einer Stütze 50 ange
lenkt, die um eine horizontale, senkrecht zur Fahrtrich
tung liegende Achse 51 schwenkbar ist. In der Ruhestel
lung liegt die Stütze 50 parallel zum Rahmenrohr 49,
während sie in der Benutzungsstellung senkrecht zu ihr
liegt. Die Stütze 50 trägt den Zusatzsattel 45a. An der
Stütze 50 greift eine in Fig. 4 durch eine gestrichelte
Linie angedeutete Zugfeder 52 an, die am Rahmenrohr 49
befestigt ist. In der Ruhe- und in der Benutzungsstel
lung wird die Stütze 50 vorteilhaft verrastet, so daß in
beiden Stellungen eine unerwünschte Verstellung des Zu
satzsattels 45a ausgeschlossen ist. Das vom Zusatzsattel
45a abgewandte Ende der Stütze 50 ist zur Belastungsauf
nahme verbreitert ausgebildet und weist ein nur schema
tisch angedeutetes Rastelement 53 auf, das in der Benut
zungsstellung in ein (nicht dargestelltes) Gegenrastele
ment des Sattelträgers 39 einrastet. Die Verrastung läßt
sich durch entsprechende Löseelemente, die an sich be
kannt sind, einfach lösen. Dann schwenkt die Stütze 50
unter der Kraft der Zugfeder 52 selbsttätig in ihre Ru
hestellung zurück. In der Benutzungsstellung liegt die
Stütze 50 senkrecht zum Rahmenrohr 49. Die Verbindungs
ebene 47 zwischen der Tretlagerachse und der Auflage
stelle des Zusatzsattels 45a auf der Stütze 50 ist wieder
um in Fahrtrichtung 48 des Fahrrades nach vorn geneigt.
Diese Ebene 47 schließt mit der Horizontalen einen Win
kel von etwa 70° ein. Je nach Höhe des Zusatzsattels 45a
kann dieser Winkel auch kleiner oder größer sein. Wie
beim vorigen Ausführungsbeispiel liegt der Zusatzsattel
45a im Bereich oberhalb des Sattels 40 sowie in Fahrt
richtung 48 vor ihm. Dadurch werden auch bei dieser
Ausführungsform bei Bergfahrten, Sprints oder schnellen
Antritten eine optimale Kraftübertragung auf die Tretar
me 27 und 28 sowie eine hervorragende Ruhelage des Fahrra
des erreicht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Zusatzsat
tel 45b an einem Halter 54 schwenkbar gelagert, der am
Sattelträger 39 und/oder am Sattel 40 befestigt ist. Der
Zusatzsattel 45b ist mit seinem in Fahrtrichtung 48
rückwärtigen Ende am Halter 54 angelenkt und erstreckt
sich nach vorn in Richtung auf das Vorderrad 1. Der Zu
satzsattel 45b ist über seine Länge konvex gekrümmt. Die
Ruhestellung des Zusatzsattels 45b ist durch ausgezogene
Linien dargestellt. Auf dem Sattelträger 39 bzw. auf
dessen äußerem Rohrteil 42 ist das eine Ende einer Stüt
ze 55 um eine horizontale und senkrecht zur Fahrtrich
tung 48 liegende Achse schwenkbar gelagert, deren ande
res Ende mit dem Zusatzsattel 45b verbunden ist. Er ist
an seiner Unterseite mit einer entsprechenden Führung
versehen, in welche die Stütze 55 eingreift. In dieser
Führung des Zusatzsattels 45b sind vorzugsweise mehrere
Raststellen vorgesehen, in die die Stütze 55 mit einem
entsprechenden (nicht dargestellten) Rastelement ein
greifen kann. Dadurch läßt sich der Zusatzsattel 45b in
verschiedene Stellungen aufwärts verschwenken, wie Fig. 5
zeigt. Die Rastung zwischen dem Zusatzsattel 45b und
der Stütze 55 läßt sich wiederum durch bekannte Löseele
mente jederzeit aufheben, so daß der Zusatzsattel bei
Nichtbedarf wieder nach unten in die Ruhelage geschwenkt
werden kann. Der Fahrer kann den Zusatzsattel 45b in die
jeweils optimale Lage verstellen.
Die Oberseite (Sitzfläche 56) des Zusatzsattels 45b ist so ausgebil
det, daß der Fahrer nicht auf dem Zusatzsattel 45b in
unerwünschtem Maße rutschen kann. So kann die Oberseite
des Zusatzsattels 45b beispielsweise mit Gummimaterial
belegt sein, das einen hohen Reibungskoeffizienten hat.
Der Zusatzsattel 45b liegt wiederum in Fahrtrichtung 48
vor dem Sattel 40 und wird vorteilhaft bei Bergfahrten,
Sprints und schnellen Antritten verwendet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind auf dem Rah
menrohr 49 mit Abstand voneinander zwei Lenker 57 und 58
angelenkt, die den Zusatzsattel 45c tragen. In der in
Fig. 6 dargestellten Benutzungsstellung sind die Lenker
57, 58 aufwärts gerichtet. In dieser Lage sind sie vor
teilhaft mit dem Rahmenrohr 49 verrastet. Auch der Zu
satzsattel 45c ist mit den Lenkern 57, 58 verrastet.
Diese Verrastungen lassen sich wiederum mit üblichen Lö
seelementen lösen, so daß der Zusatzsattel 45c nach un
ten in die Ruhestellung geschwenkt werden kann. Die Len
ker 57, 58 schwenken hierbei um ihre Gelenkstellen am
Rahmenrohr 49 nach unten. Gleichzeitig schwenken sie
auch um ihre Anlenkstellen am Zusatzsattel 45c.
Die Fahrräder gemäß den Ausführungsformen nach den Fig.
4 bis 6 können eine Ausbil
dung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
haben. Wie Fig. 5 zeigt, ist es aber auch möglich, das
Fahrrad im Bereich des Hinterrades 2 auf andere Weise zu
gestalten. An den Zwischenträger 12 schließt die Hinter
radgabel 59 an, die als Gehäuse ausgebildet ist (Fig.
7). Die Hinterradgabel 59 hat ein langgestrecktes Gehäu
se 60, das mit seiner einen Stirnseite am Übergangsbe
reich zwischen dem Zwischenträger 12 und dem Sattelträ
ger 39 befestigt ist. Das Gehäuse 60 hat eine Rückwand
61, mit der es an den Zwischenträger 12 und an den Sat
telträger 39 anschließt. In Fig. 7 ist der Einfachheit
halber nur das entsprechende Anschlußende des Zwischen
trägers 12 dargestellt. Die Rückwand 61 verbindet zwei
zueinander parallele Seitenwände 62 und 63, die jeweils
in Seitenansicht gemäß Fig. 5 Rechteckform haben. Die
Rückwand 61 und die Seitenwände 62 und 63 sind durch (nicht
dargestellte) Wände an der Ober- und Unterseite mitein
ander verbunden.
Parallel zur Rückwand 61 und den Seitenwänden 62 und 63,
welche die Außenseiten des Gehäuses 60 bilden, sind In
nenwände 64, 65, 66 (Fig. 7) vorgesehen. Sie sind am obe
ren und unteren Ende ebenfalls durch die (nicht darge
stellten) Verbindungswände miteinander verbunden. In den
Raum zwischen den Innenwänden 64, 65, 66 ragt das Hinter
rad 2 (Fig. 5). In Fig. 7 sind vom Hinterrad die Spei
chen 31 zu erkennen.
In den Seitenwänden 62 und 65 bzw. 63 und 66 sind die Wellen 23
bzw. 24 gelagert, auf denen die Tretarme 27 und 28 dreh
fest sitzen. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Lager
für die Wellen 23 und 24, die in den Gehäusewänden in ge
eigneter Weise vorgesehen sind, nicht dargestellt. Die
Wellen 23 und 24 durchsetzen beide Gehäusewände und sind in
geeigneter Weise axial gesichert. Im Bereich zwischen
den Seitenwänden 62 und 65 sowie 63 und 66 sitzt auf den Wel
len 23 bzw. 24 drehfest jeweils eine Zahnriemenscheibe 67
und 68, über die jeweils ein Zahnriemen 69 und 70 ge
führt ist.
Im Bereich zwischen den Seitenwänden 61 und 64 wird das
Gehäuse 60 von einer Achse 71 durchsetzt, auf deren über
die Seitenwände 62 und 63 ragenden Enden jeweils eine
Mutter 72 und 73 zur Axialsicherung geschraubt ist. Auf
der Achse 71 sitzt drehbar eine Hülse 74, die an ihren
Enden drehfest jeweils eine Zahnriemenscheibe 75 und 76
trägt. Über sie sind die Zahnriemen 69 und 70 geführt.
Um die Spannung der Zahnriemen 69 und 70 einstellen zu kön
nen, sind entsprechende Stellspindeln 77 und 78 vorgese
hen, die nahe benachbart zu den einander zugewandten In
nenseiten der Seitenwände 62 und 63 liegen und mit ihrem
Gewindeende durch entsprechende Öffnungen in der Rück
wand 61 nach außen ragen. Die Stellspindeln 77 und 78
durchsetzen die Achse 71 und sind fest mit ihr verbun
den. Auf den aus dem Gehäuse 60 ragenden Enden der
Stellspindeln 77 und 78 sitzen Muttern 79 bzw. 80, die sich an
der Rückwand 61 abstützen. Durch Drehen der Muttern 79 und
80 wird die Achse 71 so verschoben, daß die gewünschte
Riemenspannung erreicht wird. In den Gehäuseseitenwänden
62 und 63 sind zur Verstellung der Achse 71 entsprechen
de Langlöcher 81 und 82 vorgesehen. Sollte die Riemen
spannung während des Einsatzes des Fahrrades nachlassen,
kann sie mittels der Muttern 79 und 80 mühelos neu einge
stellt werden.
Innerhalb des Gehäuses 60 sind die Zahnriemenscheiben
67, 68, 75, 76, die Zahnriemen 69 und 70, die Achse 71 und
die Hülse 74 geschützt untergebracht, so daß sie während
des Fahrens nicht verschmutzen können. Dadurch ist je
derzeit eine optimale Funktion dieses Riementriebs ge
währleistet.
Wie Fig. 5 zeigt, ist das Gehäuse 60 in Fahrtrichtung 48
nach vorn und aufwärts geneigt. Es erstreckt sich vom
Tretlager bis zum Zwischenträger 12 bzw. zum Sattelträ
ger 39 gerade. In Höhe des Tretlagers ist das Gehäuse 60
in Fahrtrichtung 48 nach hinten und aufwärts abgewin
kelt. Etwa in Höhe der Drehachse des Hinterrades 2 sind
die äußeren Gehäusewände 62 und 63 in Richtung zueinan
der abgewinkelt und liegen dann an den inneren Gehäuse
wänden 65 und 66 an (Fig. 7). Die aneinanderliegenden
Gehäusewände 62 und 65 bzw. 63 und 66 werden von der Achse 16
durchsetzt, auf der die Nabe 33 drehbar gelagert ist.
Auf der Nabe 33 sitzen die Kettenräder 36, über die die
Kette 38 (Fig. 5) geführt ist, die außerdem über die
drehfest auf der Welle 23 sitzenden Kettenräder 37 ge
führt ist. Über diesen Kettentrieb wird in bekannter
Weise das Hinterrad 2 drehbar angetrieben.
Die Seitenwände 62 und 63 des Gehäuses 60 weisen (nicht
dargestellte) Montageöffnungen auf, damit die Riemen
triebe im Gehäuse 60 untergebracht werden können. Diese
Montageöffnungen werden durch (nicht dargestellte) Deckel
geschlossen, die lösbar an den Gehäuseseitenwänden
62 bzw. 63 befestigt werden.
Die beschriebene Ausbildung der Hinterradgabel 59 kann
auch bei den übrigen Ausführungsformen vorgesehen sein.
Anstelle des Zusatzsattels ist es auch möglich, den Sat
tel 40 selbst in Fahrtrichtung 48 verstellbar vorzuse
hen. So kann der innere Rohrteil 43 des Sattelträgers 39
gemäß Fig. 1 in unterschiedliche Lagen eingestellt und
am äußeren Rahmenteil 42 verrastet werden, wozu übliche
Rastelemente verwendet werden können. Somit kann der
Sattel 40 ebenfalls einfach in verschiedene Lagen wäh
rend der Fahrt eingestellt werden.
Claims (23)
1. Fahrrad mit Rahmen und mit einem Sattel, einem Vorder- und
einem Hinterrad, von denen das Hinterrad mit einer Tretkurbel
antriebsverbunden ist, die zwei Tretarme hat, deren Drehachse
Abstand von der Drehachse des Hinterrades hat, die Drehachse
das Hinterrad, in dessen Achsrichtung gesehen, durchsetzt,
wobei die Tretarme jeweils auf einer Welle sitzen, die an jeweils
einem beiderseits des Hinterrades angeordneten Gabelteil
einer Hinterradgabel drehbar gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrrad einen Zusatzsattel
(45; 45a; 45b; 45c) aufweist, der aus einer Ruhestellung in eine
Benutzungsstellung verstellbar ist, in welcher der Zusatzsattel
(45; 45a; 45b; 45c) im Bereich oberhalb und in Fahrtrichtung
vor dem Sattel (40) liegt.
2. Fahrrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsattel (45) auf einem
höhenverstellbaren Ständer (44) angeordnet ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (44) teleskopartig
ausgebildet ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsattel (45a) auf einer
schwenkbaren Stütze (50) vorgesehen ist.
5. Fahrrad nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (50) um eine horizontale
und quer zur Fahrtrichtung liegende Achse (51)
schwenkbar ist.
6. Fahrrad nach 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (50) auf einem Rahmenteil
(49) gelagert ist.
7. Fahrrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsattel (45b) auf einem
Sattelträger (39) und/oder am Sattel (40) schwenkbar gelagert
ist.
8. Fahrrad nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsattel (45b) durch
mindestens eine Stütze (55) in der Benutzungsstellung abgestützt
ist.
9. Fahrrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsattel (45c) über wenigstens
zwei Lenker (57, 58) an einem Rahmenteil (49) gelagert
ist.
10. Fahrrad nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (57, 58) am Zusatzsattel
(45c) angelenkt sind.
11. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsattel (45, 45a, 45b,
45c) an seiner Sitzfläche (56) mit einem Material hoher Reibung,
wie Gummi, versehen ist.
12. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradgabel (59) ein Gehäuse
(60) aufweist, in dem ein Riemen- oder Kettentrieb (67,
69, 75; 68, 70, 76) untergebracht ist.
13. Fahrrad nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Welle (23 bzw. 24) der
Tretarme (27 bzw. 28) jeweils eine erste Riemenscheibe (67
bzw. 68) drehfest sitzt, die über jeweils einen Zahnriemen (69
bzw. 70) mit zweiten Riemenscheiben (75 und 76) verbunden
sind, die drehfest auf einer Hülse (74) sitzen, die drehbar auf
einer Achse (71) gelagert ist.
14. Fahrrad nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (71) zur Einstellung
der Riemenspannung quer zu ihrer Längsrichtung verstellbar
ist.
15. Fahrrad nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (71) mindestens
eine Stelleinrichtung (77, 79; 78, 80) angreift.
16. Fahrrad nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung wenigstens
eine Stellspindel (77; 78) aufweist, die fest mit der Achse (71)
verbunden ist und sich senkrecht zu ihr erstreckt.
17. Fahrrad nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (77; 78) aus
dem Gehäuse (16) ragt, und daß auf dem herausragenden
Stellspindelende eine Mutter (79; 80) sitzt, die sich am Gehäuse
(60) abstützt.
18. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterrad (2) mit einer Nabe
(33) drehbar gelagert ist.
19. Fahrrad nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (33) auf einer starren
Achse (16) drehbar sitzt.
20. Fahrrad nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (33) drehbar auf einer
Buchse (17) sitzt, die ihrerseits drehbar auf der Achse (16)
gelagert ist.
21. Fahrrad nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (17) mindestens ein
drehfest mit ihr verbundenes Kettenrad (18; 19) trägt, das über
eine Kette (20) mit einem drehfest auf der Welle (23 bzw. 24)
der Tretarme (27 bzw. 28) sitzenden Kettenrad (21; 22) verbunden
ist.
22. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (40) in Fahrtrichtung
(48) nach vorn verstellbar ist.
23. Fahrrad nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (40) an einem teleskopartig
ausgebildeten Träger (39) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934325274 DE4325274C2 (de) | 1993-07-28 | 1993-07-28 | Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934325274 DE4325274C2 (de) | 1993-07-28 | 1993-07-28 | Fahrrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325274A1 DE4325274A1 (de) | 1995-02-02 |
DE4325274C2 true DE4325274C2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=6493886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934325274 Expired - Fee Related DE4325274C2 (de) | 1993-07-28 | 1993-07-28 | Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4325274C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008014124U1 (de) | 2008-10-23 | 2009-02-05 | Braunstein, Stefan | Fahrrad mit integriertem Kindersitz |
DE102007051746A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Stefan Braunstein | Fahrrad |
CN101830268A (zh) * | 2010-04-22 | 2010-09-15 | 朱登河 | 一种自行车 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636484A1 (de) * | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Christian Seibert | Zweiradrahmen und Zweiradgabel |
DE29721591U1 (de) * | 1997-12-06 | 1998-02-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart | Fahrradrahmen |
AUPR773201A0 (en) * | 2001-09-17 | 2001-10-11 | Acedeal Pty Ltd | Pedalling apparatus |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1350987A (en) * | 1919-11-21 | 1920-08-24 | Verner A Cherry | Child's bicycle-seat |
US3092362A (en) * | 1961-05-01 | 1963-06-04 | Edward A Walsh | Tandem seat arrangement for bicycles |
FR1428565A (fr) * | 1965-01-05 | 1966-02-18 | R Baron Soc D Expl Des Ets | Dispositif de selle réglable |
DE3703312A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-18 | Foehlisch Guenter Dipl Ing | Zweckfahrrad |
DE8809518U1 (de) * | 1988-07-26 | 1988-10-06 | Eickhardt Production ApS, Skive | Fahrrad mit drei Rädern |
US4925203A (en) * | 1988-11-22 | 1990-05-15 | Buckler Clive E | Semi-recumbent bicycle with adjustable frame |
JPH02200589A (ja) * | 1989-01-28 | 1990-08-08 | Akitoshi Ishikawa | 自転車用フレーム |
WO1990011924A1 (en) * | 1989-04-07 | 1990-10-18 | Allsop, Inc. | Combination beam seat support |
-
1993
- 1993-07-28 DE DE19934325274 patent/DE4325274C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1350987A (en) * | 1919-11-21 | 1920-08-24 | Verner A Cherry | Child's bicycle-seat |
US3092362A (en) * | 1961-05-01 | 1963-06-04 | Edward A Walsh | Tandem seat arrangement for bicycles |
FR1428565A (fr) * | 1965-01-05 | 1966-02-18 | R Baron Soc D Expl Des Ets | Dispositif de selle réglable |
DE3703312A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-18 | Foehlisch Guenter Dipl Ing | Zweckfahrrad |
DE8809518U1 (de) * | 1988-07-26 | 1988-10-06 | Eickhardt Production ApS, Skive | Fahrrad mit drei Rädern |
US4925203A (en) * | 1988-11-22 | 1990-05-15 | Buckler Clive E | Semi-recumbent bicycle with adjustable frame |
JPH02200589A (ja) * | 1989-01-28 | 1990-08-08 | Akitoshi Ishikawa | 自転車用フレーム |
WO1990011924A1 (en) * | 1989-04-07 | 1990-10-18 | Allsop, Inc. | Combination beam seat support |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 62-255649 A, in: Patents Abstracts of Japan, Sect. M, Vol. 12/1988, No. 134 (M-689) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007051746A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Stefan Braunstein | Fahrrad |
DE202008014124U1 (de) | 2008-10-23 | 2009-02-05 | Braunstein, Stefan | Fahrrad mit integriertem Kindersitz |
CN101830268A (zh) * | 2010-04-22 | 2010-09-15 | 朱登河 | 一种自行车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4325274A1 (de) | 1995-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2768722B1 (de) | Kompaktes, zusammenklappbares fahrrad | |
DE69011098T2 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für fahrzeuge. | |
DE4041375A1 (de) | Gefedertes fahrrad | |
EP0000553A1 (de) | Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug | |
DE10082555B4 (de) | Fahrrad mit Hinterradschwinge | |
DE4325274C2 (de) | Fahrrad | |
DE4329795C2 (de) | Fahrrad | |
DE9003931U1 (de) | Zusammenlegbares Farrad | |
DE202005020313U1 (de) | Fahrrad und Antriebssystem für ein Fahrrad oder Dreirad, insbesondere für ein Liegerad | |
DE29911911U1 (de) | Fahrrad | |
DE19637268B4 (de) | Kinderwagen | |
DE3727771A1 (de) | Fahrrad | |
DE19736266C2 (de) | Liegefahrrad mit Vorderradantrieb | |
DE4101745A1 (de) | Federungssystem fuer ein-oder beidseitig an zwei uebereinander liegenden schwingen aufgehaengte fahrradhinterraeder | |
EP2896552A2 (de) | Zweirädriges Fahrzeug | |
EP0644109B1 (de) | Trethebelgetriebenes Fahrzeug | |
DE69605744T2 (de) | Vier-Räder Tretkurbelfahrzeug | |
DE8903620U1 (de) | Tretkurbel | |
DE4333968C2 (de) | Fahrrad | |
DE10319832A1 (de) | Fahrrad mit verstellbarem Rahmen | |
DE8911665U1 (de) | Lehnensitzfahrrad | |
DE9104733U1 (de) | Tandem | |
DE2932041A1 (de) | Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug | |
DE10159989A1 (de) | Fahrrad | |
DE2005822A1 (de) | Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |