[go: up one dir, main page]

DE432951C - Spritzvergaser - Google Patents

Spritzvergaser

Info

Publication number
DE432951C
DE432951C DEA43863D DEA0043863D DE432951C DE 432951 C DE432951 C DE 432951C DE A43863 D DEA43863 D DE A43863D DE A0043863 D DEA0043863 D DE A0043863D DE 432951 C DE432951 C DE 432951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
channel
main
throttle valve
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43863D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMAC Ltd
WILLIAM LESLIE GUY
Original Assignee
AMAC Ltd
WILLIAM LESLIE GUY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMAC Ltd, WILLIAM LESLIE GUY filed Critical AMAC Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE432951C publication Critical patent/DE432951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M11/00Multi-stage carburettors, Register-type carburettors, i.e. with slidable or rotatable throttling valves in which a plurality of fuel nozzles, other than only an idling nozzle and a main one, are sequentially exposed to air stream by throttling valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Spritzvergaser. Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergaser nach Patent 9.22s92, bei welchem zwei oder mehr Düsenkanäle o. dgl., deren jeder eine Brennstoffdüse (von denen eine eine Leerlaufdüse ist) enthält, mit einem Hauptluftdurchlaß kommunizieren und die Düsen bei Verstellen des Drosselorgans nacheinander in Wirkung treten. Die Eigenart der Erfindung- liegt in der Anwendung eines drehbaren Drosselventils, «-elches nicht nur den Hauptdurchlaß drosselt, sondern auch den Durchgang von Luft hinter den Düsen beim Durchstreichen eines die Düsen verbindenden Hilfskanals.
  • Ferner liegt die Erfindung in der nachstehend beschriebenen gleichzeitigen Verwendung mehrerer Düsen, und zwar in der Anwendung einer der Hauptdüse vorgelagerten Hilfsdüse und in der Führung der Kanäle, die diese Düsen unter sich und mit der Leerlaufdüse verbinden, und endlich in der örtlichen Anbringung der Düsen relativ zum Hauptluftdurchlaß.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung die Erfindung, und zwar zeigt die Abb. i einen Schnitt, der in einer Achsialebene durch einen Vergaser mit einem Klappendrosselventil geführt ist. Abb. 2 zeigt die gleiche Darstellung einer Ausführung, indessen mit einem drehbar gelagerten Kolbendrosselventil, und die Abb. 3 zeigt eine Teilansicht des verengten Teiles des Hauptluftdurchlasses bei anderer Ausgestaltung der Drosselungsröhren für die Haupt-und eine Hilfsdüse.
  • Bei der Bauart nach Abb. z ist mit .1 ein Luftdurchlaß und mit B ein um BZ drehbares Klappendrosselventil bezeichnet. Der Durchlaß verengt sich bei A2. An dem unteren Rande des Drosselventils bei seiner geschlossenen Lage ist ein Ausschnitt C, im Durchlaß .I vorgesehen, welcher durch die Kante der Drosselklappe bedeckt wird, wenn letztere geschlossen ist, und dieser Ausschnitt bildet den Auslaß für einen in einer Verdickung untergebrachten Düsenkanal C` für eine Leerlaufdüse D. An der Verengung,-l-2 findet sich ein weiterer Auslaß EZ für einen Düsenkanal E, in welchem die Hauptdüse F untergebracht ist. Am unteren Ende jedes Düsenkanals C und E ist eine Bohrung für den Eintritt der zugehörigen Düse vorhanden. Ein Durchgang G bildet den obenerwähnten Hilfskanal, welcher die beiden Düsenkanäle C und E, wie dargestellt, verbindet.
  • Die Verwendung einer derartigen Einrichtung ergibt, angefangen bei geschlossener Lage der Drosselklappe, folgende Wirkungsweise des Vergasers: Wird die Drosselklappe B ein wenig geöffnet, so strömt Luft durch E, G und C. Wird die Drosselklappe nach und nach mehr geöffnet, so würde die Abgabe aus der Leerlaufdüse für gewöhnlich wegen der nunmehr verringerten Luftgeschwindigkeit hinter ihrem Auslaß abnehmen, aber in diesem Zustand strömt nun Luft durch den Hilfskanal G mit einer Geschwindigkeit, welche ausreicht, um einen gewissen Betrag von Brennstoff aus der Hauptdüse F mitzureißen, den sie nun mit sich fortführt, um ihn mit jenem zu mischen, der von der Leerlaufdüse D entlassen wird. Auf diese Weise wird, wie ersichtlich, einer Verarmung des Gemisches vorgebeugt.
  • Obwohl die gewünschte Wirkung allein schon von den Düsen D und F erhalten werden kann, verdient doch eine Bauart den Vorzug, hei welcher eine Hilfsdüse I1 vor- handen ist, die in Wirkung kommt bei maximalen Offnungen des Drosselventils. Zu. diesem Zwecke ist eine Ausnehmung J vorgesehen, die einen Düsenkanal bildet, welcher in gleicher Weise wie jener der Hauptdüse F angeordnet ist, und zwar an deren Seite. Für den Eintritt der Luft in den Düsenkanal J ist die öffnung J2 vorhanden. Dieser Düsenkanal J ist mit dem Düsenkanal E durch einen Hilfskanal K verbunden, der in gleicher Weise angeordnet ist wie der Durchgang G für die anderen beiden Düsenkanäle. Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Abb. 2, bei der ein Kolbenventil L benutzt wird, ist die allgemeine Anordnung der Düsen und Kanäle unverändert. Das Drosselventil hat in voller Offenstellung eine lichte Bohrung L2, welche der des Hauptdurchganges entspricht. Der Düsenkanal C für die Leerlaufdüse D ragt hierbei in einen Schlitz L3 des Drosselventils hinein. Die Üffnungskante L4 verhält sich gegenüber der Leerlaufdüse genau wie bei dem Beispiel nach Abb. i.
  • Die Auslässe für die Düsenkanäle E und J können durch Löcher E3, J3 oder durch einen um den Durchgang A herumlaufenden Schlitz mit Ringkanal A4, A--, gebildet sein.
  • Gewünschtenfalls kann bei jeder der vorgehend beschriebenen Ausführungsformen der Düsenkanal E der Hauptdüse verlängert sein, so daß deren Auslaß E4 in A Z hineinragt. Dasselbe kann auch für den Düsenkanal J der Hilfsdüse H der Fall sein, oder es kann auch nur der Düsenkanal J3 der Hilfsdüse sich bis in den Trichter N erstrecken.

Claims (3)

  1. PATENT-AI@IsP$ücuE: i. Vergaser nach Patent d.22592, bei welchem zwei oder mehr Düsenkanäle o. dgl., deren jeder eine Brennstoffdüse (von denen eine eine Leerlaufdüse ist) enthält, mit einem Hauptluftdurchlaß kommunizieren und die Düsen bei Verstellen des Drosselorgans nacheinander in Wirkung treten, gekennzeichnet durch die Anwendung eines drehbaren Drosselventils, - welches nicht nur den Hauptluftdurchlaß drosselt, sondern auch den Durchgang von Luft im Hilfskanal (G) hinter den Düsen regelt.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Hilfsdüse (H), die bei der vollen Offenstellung des brosselventils arbeitet und in einem Düsenkanal untergebracht ist, von welchem in oder über dem Düsenauslaß ein Kanal (K) sich erstreckt, der mit dem Düsenkanal für die Hauptdüse (F) kommuniziert und deren einzige Luftzufuhr bildet.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle der Haupt- und Hilfsdüse (F, H) in den Hauptluftdurchlaß (bei A2) einmünden und der Kanal einer hinter diese Düsen geschalteten Leerlaufdüse (D) am Drosselventil einmündet.
DEA43863D 1924-01-31 1925-01-06 Spritzvergaser Expired DE432951C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB432951X 1924-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432951C true DE432951C (de) 1926-08-18

Family

ID=10428133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43863D Expired DE432951C (de) 1924-01-31 1925-01-06 Spritzvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952221C (de) Vergaser
DE432951C (de) Spritzvergaser
DE112017004546T5 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
DE664505C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE427878C (de) Spritzvergaser
DE352609C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE456175C (de) Spritzvergaser
DE450371C (de) Spritzvergaser
DE412834C (de) Vergaser
DE478893C (de) Spritzvergaser
DE432922C (de) Spritzvergaser
DE396593C (de) Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese
DE391110C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE381379C (de) Spritzvergaser
DE422047C (de) Spritzvergaser
DE407583C (de) Spritzvergaser mit einem Hauptluftventil und einem von diesem abhaengigen, auf dem Spritzrohr gleitenden Rohrschieber
DE443144C (de) Spritzvergaser
DE443143C (de) Spritzvergaser
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE413045C (de) Schwimmerloser, aus hochliegendem Brennstoffbehaelter gespeister Spritzvergaser mit Brennstoffabsperr- und -regelventil
DE327216C (de) Brennstoffduese fuer Vergaser
DE533171C (de) Spritzvergaser fuer Flugzeugmotoren
DE360135C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE347213C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE489400C (de) Spritzvergaser