DE4329107A1 - Verfahren zur Nutzung von Windenenergie aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte - Google Patents
Verfahren zur Nutzung von Windenenergie aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen durch Nutzung der Rotationskräfte und der AchsialkräfteInfo
- Publication number
- DE4329107A1 DE4329107A1 DE4329107A DE4329107A DE4329107A1 DE 4329107 A1 DE4329107 A1 DE 4329107A1 DE 4329107 A DE4329107 A DE 4329107A DE 4329107 A DE4329107 A DE 4329107A DE 4329107 A1 DE4329107 A1 DE 4329107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forces
- axial
- energy
- rotor systems
- rotational
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D5/00—Other wind motors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß Windenergie durch Rotorsysteme seit langer
Zeit genutzt wird. Während früher Windmühlen direkt zum Antrieb
von Mühlsteinen genutzt wurden, sind moderne Rotorsysteme eher
dahingehend ausgelegt, direkt einen Dynamo zum Zwecke der
Stromerzeugung anzutreiben.
Der Stand der Technik ist bekannt und wird zum Beispiel auch
vom "Deutsches Windenergie-Institut, Wilhelmshaven"
publiziert.
Durch die Patentanmeldung P 39 06 387.9 habe ich, Paul Graumann
dargelegt, daß die Nutzung der Windenergie durch die Aufnahme
der Kräfte in Windrichtung zu einer höheren Ausbeute der Bewe
gungsenergie des Windes führt.
In den vom Deutschen Windenergie-Institut beschriebenen
Rotorsystemen ist es ausschließlich die Rotationskraft, die in
nutzbare Energie umgewandelt und abgeführt wird. Die Achsial
kräfte, so sind die Systeme ausgelegt, sollen möglichst
eliminiert werden oder gar nicht erst anfallen.
Gegenstand der Erfindung ist ein mechanisches Verfahren, mit dem
die Rotationsenergie und die Achsialkräfte gemeinsam aufgenommen
und abgeführt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Achsiallagerung, deren
Anlageflächen denen einer Spirale oder Spindel entsprechen,
dergestalt, daß die Steigung der Spirale oder Spindel den
Kräften entspricht, oder ihnen angepaßt werden kann, die sonst
von Achsiallagern aufgenommen und vernichtet werden müßten,
dergestalt, daß durch die Spirale oder Spindel ein Kraftauf
nehmer zum Beispiel in Form einer Mutter oder eines Schnecken
rades so schnell axial in Windrichtung bewegt wird, daß das
Rotorsystem, bestehend aus Rotorblätter und Achse, sich nicht
oder nur zum Zwecke der Regeltechnik in Achsialrichtung
verschieben läßt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Rotorsysteme betrieben
werden können, bei denen sowohl die Rotationskräfte wie auch
die Axialkräfte abgeführt und in nutzbare Energie umgewandelt
werden können.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Rotorsystem aerodynamisch
so ausgebildet werden können, daß nunmehr nicht mehr die reinen
Drehmomente der Rotoren über die abzugebende Leistung maßgebend
sind, sondern die Resultierende aus der Rotationskraft und der
Achsialkraft.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Energieausbeute
höher ist als bei den z.Zt. bekannten Rotorsystemen.
Claims (1)
- Verfahren zur Nutzung von Windenergie aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte,
dadurch gekennzeichnet, daß Rotorsysteme axial so gelagert sind, daß die Anlageflächen denen einer Spirale oder einer Spindel entsprechen,
dadurch gekennzeichne, daß die Anlagefläche eine achsiale Steigung aufweist,
dergestalt, daß diese Steigung verändert werden kann,
dergestalt, daß durch die Steigung das Gegenlager in achsiale Richtung, die der Windrichtung entspricht, verschoben werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß diese achsiale Verschiebung als Bewegungsenergie abgeführt und in nutzbare Energie umgewandelt werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329107A DE4329107A1 (de) | 1993-08-30 | 1993-08-30 | Verfahren zur Nutzung von Windenenergie aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte |
DE9320934U DE9320934U1 (de) | 1993-08-30 | 1993-08-30 | Mechanisches Gerät aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen zur Nutzung von Windenergie durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329107A DE4329107A1 (de) | 1993-08-30 | 1993-08-30 | Verfahren zur Nutzung von Windenenergie aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329107A1 true DE4329107A1 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=6496327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4329107A Ceased DE4329107A1 (de) | 1993-08-30 | 1993-08-30 | Verfahren zur Nutzung von Windenenergie aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4329107A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906787A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-13 | Muhr & Bender | Mechanische spanneinrichtung |
-
1993
- 1993-08-30 DE DE4329107A patent/DE4329107A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906787A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-13 | Muhr & Bender | Mechanische spanneinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Fachbuch "Windkraftwerke" Prof. Dr. Hans Witte, Rudolf A. Lang Verlag Pössneck, 1950, S. 64-68 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1659286B1 (de) | Törn-Vorrichtung zum Drehen des Antriebsstranges einer Windkraftanlage | |
DE3220381C2 (de) | ||
EP0641621B1 (de) | Drehantriebsvorrichtung | |
EP2101058A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drehen einer Komponente einer Windenergieanlage | |
EP1337755B1 (de) | Windenergieanlage | |
EP1414636A1 (de) | Elekromechanischer linearantrieb | |
DE102004010687A1 (de) | Servomotor mit eingebauter Treiberschaltung | |
DE4415570A1 (de) | Generator für Windkraftmaschinen | |
DE102010060357B4 (de) | Drehbarer Spindelkopf mit Reduktionsgetriebe | |
DE69205429T2 (de) | Elektrischer wandler um rotative in lineare bewegung umzusetzen mit energierückgewinnung. | |
DE19644705A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung von Rotorblättern | |
DE202007018565U1 (de) | Windenergieanlage | |
DE2934288A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von meereswellen in elektrische energie. | |
DE4329107A1 (de) | Verfahren zur Nutzung von Windenenergie aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte | |
DE10116011B4 (de) | Windenergieanlage | |
DE10307929B4 (de) | Anordnung zur Drehung einer Maschinengondel | |
DE9320934U1 (de) | Mechanisches Gerät aus Windmühlen-ähnlichen Rotorsystemen zur Nutzung von Windenergie durch Nutzung der Rotationskräfte und der Achsialkräfte | |
EP0211000B1 (de) | Numerisch gesteuertes elektromechanisches präzisionsantriebssystem | |
DE102005038243B4 (de) | Bremsanlage für eine Windkraftanlage | |
DE69727013T2 (de) | Antiseismische Energieumwandlungsvorrichtung für Strukturen wie Viadukte oder desgleichen | |
EP0942513A3 (de) | Elektromotor | |
DE1951080B2 (de) | Selbsthemmende spindel-mutteranordnung fuer eine motorische verstellvorrichtung | |
DE102006052668A1 (de) | Aufwind-Anlage zur Nutzung von Flächen überströmenden Luftströmen zur Stromerzeugung | |
EP1120236A3 (de) | Vorschubeinrichtung für den Oberschlitten einer Presse | |
DE102017004909A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Strömungskraftanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |