DE4328871A1 - Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und Ichthyosis - Google Patents
Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und IchthyosisInfo
- Publication number
- DE4328871A1 DE4328871A1 DE4328871A DE4328871A DE4328871A1 DE 4328871 A1 DE4328871 A1 DE 4328871A1 DE 4328871 A DE4328871 A DE 4328871A DE 4328871 A DE4328871 A DE 4328871A DE 4328871 A1 DE4328871 A1 DE 4328871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- acid
- skin
- preparations
- combination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/606—Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/52—Stabilizers
- A61K2800/522—Antioxidants; Radical scavengers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Virology (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffe und
Zubereitungen, insbesondere zur topischen Anwendung,
die zur Prophylaxe und Behandlung bei empfindlicher,
hyperreaktiver und für Dermatiden prädisponierter
Haut, defizitärer Altershaut und zur Behandlung von
manifesten atopischen Dermatiden wie z. B. Atopische
Dermatitis, Neurodermitis, Atopisches Ekzem und
seborrhoeische Dermatitis und lichtinduzierter
Dermatosen (z. B. Polymorphe Lichtdermatose,
Photodermatitis), Prurigo-Formen, Pruritus,
Psoriasis-Formen und Ichtyose dienen.
Verschiedene pathologische Mechanismen, die das
klinische Bild bei empfindlicher, hyperreaktiver Haut,
bei Atop. Dermatiden, Prurigo-Formen, Psoriasis,
Photodermatosen und Ichthyose prägen, werden in der
Literatur beschrieben. Jedoch sind bei keiner der
genannten Dermatosen die causalen pathologischen
Mechanismen und deren Chronologie bekannt. Die bisher
bekannten Behandlungsmethoden und verabreichten
Wirkstoffe führen günstigstenfalls zu einer
kurzzeitigen Verbesserung der Symptome. Zur Behandlung
werden z. B. UV-Therapie und oder Chemotherapie
(Psoralen, Cyclosporin A etc.) angewandt mit den
bekannten negativen Nebenwirkungen bei wiederholter
Applikation.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen unbefriedigenden
Stand der Technik zu verbessern und kosmetische,
dermatologische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe und
Zubereitungen zu schaffen, die zur Prophylaxe und
Behandlung bei empfindlicher hyperreaktiver, zu
Dermatiden neigende Haut und zur Prophylaxe und
Behandlung bei den obengenannten manifesten Dermatosen
dienen, ohne die Nebenwirkungen bekannter Mittel, auch
bei dauerhafter Anwendung, zu induzieren.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
Antioxydantien und/oder Wirkstoffen, die den endogenen
Energiestoffwechsel und/oder das endogene enzymatische
Antioxydanssystem, insbesondere das der Haut, auf ein
normales Niveau regulieren oder ein normales Niveau
aufrechterhalten, zur Prophylaxe und Behandlung von
empfindlicher, hyperreaktiver und für Dermatiden
prädisponierter Haut, defizitärer Altershaut und von
manifesten atopischen Dermatiden wie z. B. Atopische
Dermatitis, Neurodermitis, Atopisches Ekzem und
Seborrhoeische Dermatitis und lichtinduzierter
Dermatosen wie z. B. Polymorphe Lichtdermatose, Mallorca
Akne, Photodermatitis, sowie Prurigo-formen,
Pruritus-formen, Psoriasis-Formen und Ichtyose.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von
Zubereitungen, insbesondere topischen Zubereitungen,
mit
Antioxydantien und/oder Wirkstoffen, die den endogenen
Energiestoffwechsel und/oder das endogene enzymatische
Antioxydanssystem, insbesondere das der Haut, auf ein
normales Niveau regulieren oder ein normales Niveau
aufrechterhalten, zur Prophylaxe und Behandlung von
empfindlicher, hyperreaktiver und für Dermatiden
prädisponierter Haut, defizitärer Altershaut und von
manifesten atopischen Dermatiden wie z. B. Atopische
Dermatitis, Neurodermitis, Atopisches Ekzem und
Seborrhoeische Dermatitis und lichtinduzierter
Dermatosen wie z. B. Polymorphe Lichtdermatose, Mallorca
Akne, Photodermatitis sowie Prurigo-Formen,
Pruritus-formen, Psoriasis-Formen und Ichtyose.
Zu dem endogenen Energiestoffwechsel zählt z. B. der
Pentosephosphatzyklus, die β-Oxidation von Fettsäuren
und der Zitratzyklus.
Zu den endogenen enzymatischen Antioxidanssystemen
zählt z. B. das Glutathionredoxystem und das
Thioredoxinredoxsystem und das Superoxiddismutasesystem
und das Katalasesystem.
Es war überraschend und auch für den Fachmann nicht
vorhersehbar, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und
Zubereitungen, insbesondere nach topischer Applikation
auf die menschliche Haut, zur Prophylaxe und Behandlung
der obengenannten Dermatosen und der empfindlichen,
hyperreaktiven und für Dermatiden prädisponierten Haut
dienen können.
Der Nachweis der Wirksamkeit in vivo und in vitro wurde
durch Analyse des Antioxidansstatus mittels
Chemilumineszenzmessung (1) (Free Radical Biology &
Medicine, Vol. 3, pp 329-333, 1987) und durch
histochemische Analysen des Glutathionstatus (2)
(Cancer Research 46, 6105-6110, December, 1986) an der
mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen behandelten
Haut gemessen. Oxidativer, radikalischer Streß wird
z. B. durch Ozon, UV-Licht, Smog, Zigarettenrauch und
oxidativ wirkende chemische Agentien hervorgerufen.
Anhand der genannten Meßmethodik konnte
überraschenderweise nach Behandlung mit den
erfindungsgemäßen Wirkstoffen und Zubereitungen eine
Reduktion des erhöhten oxidativen Streß in
empfindlicher hyperreaktiver Haut und bei den
obengenannten Dermatosen nachgewiesen werden.
Der Wirkmechanismus der neuen, erfindungsgemäßen
Wirkstoffe und Zubereitungen ist noch nicht vollständig
geklärt. Es wird angenommen, daß bei den betreffenden
pathologischen Hautzuständen ein erhöhter oxidativer,
radikalischer Streß als Ursache vorliegt, der durch die
Behandlung mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen
gelindert oder gar auf das normale Niveau gesunder Haut
reguliert wird. Vorteilhaft ist auch, daß die
erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe auch die
enzymatischen Antioxidanz- und Reparatursysteme der
Haut unterstützen, so daß ein additiver oder gar
synergistischer Wirkmechanismus bei den
erfindungsgemäßen verwendeten Wirksystemen und
Zubereitungen vorliegt. Diese Wirkstoffe können durch
Penetration über die Talg- und Schweißdrüsen, aber auch
entlang von Haarschäften oder durch das Stratum corneum
an den Wirkort gelangen. Dazu können den
erfindungsgemäßen Zubereitungen Penetrationsförderer
wie DMSO, Azone, Ölsäure, cis-Alkenfettsäuren,
Heptadecensäure, Liposome, Nanosomen etc. zugefügt
werden.
Bevorzugte erfindungsgemäße Antioxidantien sind:
Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. alpha-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Pentat-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. alpha-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), alpha-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubiquinon und Ubiquinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitate, Mg- Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A-palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. Zno, ZnSO₄) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. alpha-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Pentat-, Hexa-, Heptahioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. alpha-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), alpha-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubiquinon und Ubiquinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitate, Mg- Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A-palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. Zno, ZnSO₄) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere
Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise
0,001 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt
0,05-20 Gew. -%, insbesondere 1-10 Gew. -%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zubereitung.
Bevorzugte, den Energiestoffwechsel und die endogenen,
enzymatischen Antioxidanssysteme, insbesondere in der
Haut, günstig beeinflussende Wirkstoffe und
regulierende Wirkstoffe sind z. B. Vitamin D, D-Biotin,
Glucose und Glucose-Derivate (z. B. Glucose-6-phosphat,
Glucose-1,6-phosphat, Glucosylcystein, Glucosylcystin,
Glycosylcysteine, Glycocsylcystine, Glucosylgluthation,
Glucosylcystamin, Glycosylcycstamin), NADH, NADPH, ATP,
GTP und FADH₂, FMN und die geeignete Derivate (Salze,
Zucker, Ester, Ether, Nukleotide, Nukleoside, Peptide
und Lipide) der genannten Wirkstoffe.
Die Menge dieser regulierenden Wirkstoffe beträgt z. B.
0,0001Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-%
bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
Besonders bevorzugt werden Kombinationen von einer oder
mehreren der Verbindungen aus der Gruppe der
Antioxydantien mit einer oder mehreren Verbindungen aus
der Gruppe der den Energiestoffwechsel regulierenden
Stoffe.
Bevorzugt beträgt die Menge der erfindungsgemäßen
wirksamen Kombination der Antioxidantien mit
Wirkstoffen zur Unterstützung und Regulation des
Energiestoffwechsels in den Zubereitungen 0,001 Gew. -%
bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew. -% bis 30
Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen
auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Bevorzugt werden die folgenden Wirkstoffe und
Wirkstoff-Kombinationen. Die dort angegebenen
Gewichtsmengen sind besonders bevorzugte
Gewichtsmengen. Die Stoffe dienen, auch in den
erfindungsgemäßen Zubereitungen, zur Behandlung der
vorstehend angegebenen Hauterscheinungen.
- 1. Cystin (0.05-15 Gew.-%)
- 2. Cystin (1,0-10 Gew.-%), D-Biotin (0.01-0.4 Gew.-%), Glucose-6-phosphat (0,001-10 Gew.-%), Vitamin E acetat (0,01-15 Gew.-%), Oleyl-L-Carnosin (0,05-12 Gew.-%), Ölsäure (0,05-0,5 Gew.-%), Harnstoff (0,01- 12 Gew.-%), NADPH (0,001-1 Gew.-%).
- 3. Cystamin (0,01-5,0 Gew.-%), L-Histidin (0,01-6 Gew.-%), ß-Carotin (0,01-3 Gew.-%), Ascorbylpalmitat (0,01-8,6 Gew.-%), Oleylcystein (0,01-10 Gew.-%), Gallenextrakt (0,02-4,2 Gew.-%), Folsäure (0,01-2,7 Gew.-%), Rutinsäure (0.05-2,3 Gew.-%), Harnsäure (0,02-1,0 Gew.-%) , FMN (0,0005-0,25 Gew.-%).
- 4. L- Anserin (0,01-3,2 Gew.-%), Palmitoyl-Thioredoxin (0,002-0,5 Gew.-%),Butylhydroxyanisol (0,05-0,9 Gew.-%), Heptadecensäure (0,01-0,9 Gew.-%), Linoleyl glutathion (0,01-1,8 Gew.-%), Huminsäure (0,01-2,7 Gew.-%), ATP (0,004-0,5 Gew.-%).
- 5. Lycopin (0,01-3, 8 Gew.-%), L-Carnosin (0,01-15 Gew.-%), Glycin (0,02-1,2 Gew.-%), Liponsäure (0,01-1,8 Gew.-%), FADH₂ (0,0008-0,5 Gew.-%), Palmitinsäure (0,01-2,5 Gew.-%), Mg-Ascorbylphosphat (0,002-5,4 Gew.-%), Ethylcystein (0,004-4,5 Gew.-%), Cholesterylcystin (0,02-2,7 Gew.-%), Bilirubin (0,003-1,2 Gew.-%), NADH (0,001-1,6 Gew.-%), Manose (0,01-2,0 Gew.-%).
- 6. Butylhydroxytoluol (0,01-1,0 Gew.-%), ZnO (0,02- 1,4 Gew.-%), Selenmethionin (0,01-0,8 Gew.-%), Ferulasäure (0,02-4,2 Gew.-%), Butylcystin (0,01-1,9 Gew.-%), Palmitoylgluthation (0,01-3,6 Gew.-%), Ubiquinol (0,003-4,8 Gew.-%), Vitamin E palmitat (0,02-8.6 Gew.-%), Vitamin Aoleat (0,02-2,0 Gew. %), Konyferylbenzoat (0,05-1,5 Gew.-%), Liposomen (0,2-2,5 Gew.-% ), GTP (0,001-0,9 Gew.-%), gamma-Linolensäure aus Pflanzenölen (0,01-15 Gew.-%), Dimethylisosorbit (0,02-3,4 Gew.-%).
- 7. Cis- Urocaninsäure (0,005-2,0 Gew.-%), Thiodipropionsäure (0,03-0,5 Gew.-%), Phytinsäure (0,01-2,7 Gew.-%), alpha-Carotin (0,05-2,9 Gew.-%), Propylthiouracil (0,0005-0,06 Gew.-%), Thioglucose (0,001-0,9 Gew.-%), Ascorbylacetat (0,08-5,8 Gew.-%), Linolsäure (0,05-6,4 Gew.-%), Lactoferrin (0,002-1,0 Gew.-%), Dilaurylthiodipropionat (0,2-2,0 Gew.-%), Ubiquinon (0,001-2,1 Gew.-%), ZnSO₄ (0,001-2,0 Gew.-%), Azone (0,01-3, 0 Gew.-%), N-Acetylglutathion (0,004-4,1 Gew.-%),Biliverdin (0,002-2,5 Gew.-%).
- 8. Thiole (0,001-10.Gew.-%) wie z. B. Glutathion Cystein, Cystin und deren Ester (z. B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Propyl-, Amyl-, Sorbitosyl-, Galactosyl-, Manosyl-, Glucosyl-, Glycosyl-, Acetyl-, Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Cholesteryl-ester) und deren Salze (z. B. Distearylthiopropionat, Dioleylcysteinylpropionat).
- 9. Erfindungsgemäß wirksame Peptid- Verbindungen der unter 1-8 genannten Wirkstoffe und Kombinationen zwischen den erfindungsgemäß genannten Wirksysteme 1-8.
- 10. Erfindungsgemäß wirksame Fettsäuren und Lipidverbindungen der unter 1-9 genannten Wirkstoffe(z. B. Lauryl-, Oleyl-, Linoleyl-, Palmitoyl-, Stearyl- Verbindungen) und Kombinationen zwischen den genannten Wirksystemen 1-9.
- 11. Erfindungsgemäß wirksame Nuleinsäure und Nukleotidverbindungen der unter 1-10 genannten Wirkstoffe (z. B. Propylthiouracil, Ethylthioadenosin, Isopropylguanosylcystein) und Kombinationen der erfindungsgemäß genannten Wirksysteme 1-11.
Diese Einzelkomponenten in den jeweiligen Wirksystemen
1-11 und deren Konzentrationsangaben sind
beispielhaft genannt, ohne damit die Verwendung anderer
genannter Wirkstoffe und deren Derivate oder deren
erfindungsgemäß wirksamen Kombinationen und
Konzentrationen ausschließen zu wollen.
Es erwies sich ferner als vorteilhaft bei der
Prophylaxe und Behandlung der erfindungsgemäßen
Dermatosen und empfindlicher, hyperreaktiver
Hautzustände die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und
insbesondere die Wirkstoffsysteme 1-11 mit Harnstoff
(z. B. 0,01-15 Gew.-%) zu kombinieren. Die Verwendung
von Harnstoff in kosmetischen und dermatologischen
Formulierungen zur Behandlung, insbesondere von
trockenen Hautzuständen, ist allgemeiner Stand der
Technik.
Von Vorteil sind bei der Prophylaxe und Behandlung der
erfindungsgemäß genannten Dermatosen und defizitären
Hautzustände folgende Kombinationen A-D zu verwenden,
die insbesondere für:
Atopischen Dermatiden z. B. aus folgenden
Einzelsubstanzen und deren Derivaten zusammengesetzt
sein können:
Kombination A: Carnosin 3,0 Gew.-%, Histidin 0,8 Gew.
%, Urocaninsäure 1,0 Gew., β-Carotin 0,5 Gew.-%,
Palmitoylcystin 0,2 Gew.-%, Mg-Ascorbylpalmitat 2,0
Gew.-%, Vitamin E-acetat 3,5 Gew.-%, Oleylglutathion
0,2 Gew.-%, Glucosylcystamin 0.04 Gew.-%, Ölsäure 0,3
Gew.-%, Heptadecensäure 0,02 Gew.-%, Butylhydroxyanisol
0,5 Gew.-% , FADH₂ 0,02 Gew.-%, Glucose 6-phosphat
0,06 Gew.-%, NADPH 0,05 Gew.-%, Ubiquinol 0,5 Gew.-%.
Von besonderem Vorteil erwiesen sich bei diesen
Dermatosen auch Kombinationen dieser
Wirkstoffzusammensetzung mit den obengenannten
Wirksystemen 1-4, 7 und 8.
Ferner erwies sich die Kombination der genannten
erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffe und der unter 1-11
und A-D genannten Wirksysteme mit Harnstoff als
vorteilhaft.
Weiterhin bevorzugt wird, insbesondere für Psoriasis,
z. B. die folgende Kombination B, die z. B. aus folgenden
Einzelsubstanzen und deren Derivaten zusammengesetzt
sein kann:
Kombination B: Carnosin 2,0 Gew.-%, Histidin 0.5 Gew.-%,
Rutinsäure 0,8 Gew.-% , Ölsäure 0,3 Gew.-%, Ethylcystein
0,5 Gew.-%, Glutathion 1,0 Gew.-%, Vitamin E acetat
3,0 Gew.-%, Vitamin A palmitat 0,4 Gew.-%.
Von besonderem Vorteil erwies sich bei Psoriasis-Formen
auch die Behandlung mit diesen Wirkstoffen in
Kombination mit den Wirksystemen 2-5, 8 und 10.
Weiterhin bevorzugt wird, insbesondere für
Prurigo-Formen und Pruritus-Formen, z. B. die folgende
Kombination C, die aus folgenden Einzelsubstanzen und
deren Derivaten zusammengesetzt sein kann:
Kombination C: Oleylcarnosin 2,8 Gew.-%,
Cholesterylcystin 0,4 Gew.-%, Oleylcystein 0,6 Gew.-%,
β-Carotin 0,8 Gew.-%, Zitronensäure 1,4 Gew.-%,
Linoleylglutathion 0,5 Gew.-%, Glutathion 2,0 Gew.-%,
Vitamin E palmitat 4,5 Gew.-%, Liponsäure 0,5 Gew.-%.
Von besonderem Vorteil erwiesen sich zur Behandlung von
Prurigo-Formen und Pruritus-Formen auch diese
Wirkstoffe in Kombination mit den Wirksystemen 2-4,
6, 7-11.
Weiterhin bevorzugt wird, insbesondere für
Photodermatosen, z. B. die folgende Kombination D, die
aus folgenden Einzelsubstanzen und deren Derivaten
zusammengesetzt sein kann:
Kombination D: N-Acetylglutathion 3,0 Gew.-%,
D,L-Carnosin 2,7 Gew.-%, Palmitoylcystein 2,1 Gew.-%,
L-Histidin 2,5 Gew-%, L-Tyrosin 0,2 Gew.-%, Vitamin E
acetat 4,0 Gew.-%, Folsäure 0,5 Gew.-%, Manose 0,5
Gew.-%, Äpfelsäure 2,0 Gew.-%, Glycin 1,2 Gew.-%,
Ölsäure 0,3 Gew.-%, Harnsäure 0,05 Gew.-%,
Selenmethionin 0,02 Gew.-%, NADPH 0,02 Gew- .%,
Mg-Ascorbylpalmitat 3,5 Gew. -%.
Von besonderem Vorteil erwiesen sich zur Prophylaxe und
Behandlung von Photodermatosen auch die Kombinationen
dieser Wirkstoffe mit den Wirksystemen 3,5-9.
In den vorstehenden Kombinationen beziehen sich die
angegebenen Gew.-%-Angaben jeweils auf das
Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Diese Einzelkomponenten und deren Konzentrationen in
einer Zubereitung sind beispielhaft genannt, ohne damit
die Verwendung anderer Andioxidantien und Wirkstoffe
auszuschließen.
Zur Prophylaxe werden die Wirkstoffe verabreicht, um
Manifestationen der Krankheiten in der Häufigkeit und
Stärke zu mindern. Die Behandlung im manifesten Stadium
führt zu deren Verkürzung und zur Milderung der
Symptome.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und deren Kombination
und die damit erhaltenen Zubereitungen wie
pharmazeutische Präparate und topische Zubereitungen in
Form von Cremes, Lotionen, Gelen und Sprays sowie
Lösungen (z. B. wäßrige, alkoholische oder
wäßrig-alkoholische) und anderen geeignete
Formulierungen sind insbesondere prophylaktisch
wirksam, indem sie empfindliche, für die genannten
Dermatosen prädisponierte Haut, insbesondere bei
atopischen Dermatiden, schützen oder deren Ausbildung
mindern. Dazu werden die wirkstoffhaltigen
Formulierungen einmalig und mehrmals täglich regelmäßig
angewandt. Bei manifesten Dermatosen, insbesondere bei
atopischen Dermatiden (z. B. atopischem Ekzem,
Neurodermitis) und bei Psoriasis und Pruritus erfolgt
nach hinreichender Behandlung mit den erfindungsgemäßen
Wirkstoffen und Zubereitungen eine Besserung der
Hautzustände, insbesondere ein Abklingen des bei diesen
Dermatosen auftretenden Juckreizes. Anschließend kann
prophylaktisch weiterbehandelt werden.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen
und dermatologischen Zubereitungen in der üblichen
Weise auf die Haut, Kopfhaut und/oder die Haare in
ausreichender Menge aufgebracht.
Ferner ist es von Vorteil, die erfindungsgemäßen
Wirkstoffe und Zubereitungen, auch in Kombination mit
herkömmlichen Wirkstoffen und Methoden zu verwenden,
die zur Behandlung der genannten Dermatosen
üblicherweise verwendet werden (z. B. Cyclosporin A,
Psoralen, UV-Therapie, UVA und /oder UVB-Filter,
Harnstoff).
Erfindungsgemäße topische, kosmetische und
dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen
Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine
Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ
Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen,
beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W),
ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol
darstellen. Die Herstellung erfolgt in an sich
bekannter Weise.
Die erfindungsgemäßen topischen, kosmetischen und
dermatologischen Zubereitungen können kosmetische
Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen
Zubereitungen verwendet werden, z. B.
Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen
zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die
eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel,
oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichma
chende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen,
Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile
einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung
wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren,
Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder
Silikonderivate.
Sofern die topische, kosmetische oder dermatologische
Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können
als Lösungsmittel verwendet werden:
- - Wasser oder wäßrige Lösungen
- - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
- - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolinonoethyl oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl oder -inonobutylether, Diethylen glykolmonomethyl- oder -inonoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten
Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen
Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil
sein.
Emulsionen gemäß der Erfindung z. B. in Form einer
Sonnenschutzcreme oder einer Sonnenschutzmilch sind
bevorzugt und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle,
Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen
Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ
der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise
Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol,
1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend
genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das
bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise
Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei
wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen
vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z. B.
natürliche und/oder synthetische Wachse, Fettalkohole
und/oder Fettsäureester. Bevorzugt werden
Lippenpflegestift.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus
Aerosolbehältern versprühbare Zubereitungen sind die
üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten
Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan,
Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung
miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft
ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich
nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die
vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber
dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder
sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte,
insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Bevorzugt können die topischen Zubereitungen außerdem
Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich
absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen
z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10
Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um
kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die
die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten
Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnen
schutzmittel dienen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich
sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
- - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
- - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4- (Dimethylamino)-benzoesäureamylester;
- - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
- - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
- - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4′-methylbenzophenon, 2,2′-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
- - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester; 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethyl-1′-hexyloxy)-1,3,5- triazin.
Als wasserlösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
- - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
- - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
- - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination
mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen verwendet werden
können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer
Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit
mindestens einem UVA- und/oder UVB-Filter in einer
kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
können auch anorganische Pigmente enthalten, die
üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor
UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um
Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums,
Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie
Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien
sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente
auf der Basis von Titandioxid. Auch diese Kombinationen
von UVA- und/oder UVB-Filter und Pigment bzw.
Zubereitungen, die diese Kombination enthalten, sind
Gegenstand der Erfindung. Es können die für die
vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet
werden.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Hautreinigungsmittel
oder Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten
vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische
oder amphotere oberflächenaktive Substanz, oder auch
Gemische aus solchen Substanzen, erfindungsgemäße
Wirkstoffe und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür
verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz bzw.
die Gemische aus diesen Substanzen können in einer
Konzentration zwischen 1 Gew. -% und 50 Gew. -% in dem
Shampoonierungsmittel vorliegen.
Liegen die kosmetischen oder dermatologischen Zuberei
tungen in Form einer Lotion vor, die ausgespült und
z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der
Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten,
vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wird,
so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder
wäßrig-alkoholische Lösungen, die gegebenenfalls ober
flächenaktive Substanzen enthalten, bevorzugt
nicht-ionische oder kationische oberflächenaktive
Substanzen, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10
Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen
kann. Diese kosmetischen oder dermatologischen Zu
bereitungen können auch Aerosole mit den üblicherweise
dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Zubereitungen zur Behandlung der Kopfhaut und Haare,
können als Emulsionen vorliegen, die vom
nicht-ionischen oder anionischen Typ sind.
Nicht-ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle
oder Fettalkohole, die beispielsweise auch polyethoxy
liert oder polypropoxyliert sein können, oder auch
Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese
Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische
oberflächenaktive Substanzen.
Erfindungsgemäß können kosmetische Zubereitungen zur
Behandlung der Haut, Kopfhaut und Haare als Gele
vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt an
erfindungsgemäßen Wirkstoffen und dafür üblicherweise
verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch
organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum,
Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate,
vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische
Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie
beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Poly
ethylenglykol und Polyethylenglycolstearat oder
-distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem
Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%,
bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew. -%, enthalten.
Gemäß der Erfindung werden als Zubereitungen auch
pharmazeutische Präparate, Mittel oder
Zusammensetzungen geschaffen, die die erfindungsgemäßen
Verbindungen oder deren Derivate oder pharmazeutisch
verträgliche Salze zusammen mit einem pharmazeutisch
verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger enthalten.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können beim
Menschen oral oder parenteral z. B. in einer Dosierung
von 0,01 bis 5000 mg, vorzugsweise 1 bis 500 mg, pro
Tag angewendet werden, insbesondere auch in
unterteilten Dosen, zum Beispiel zweimal bis viermal
täglich.
Die Wirkstoffe gemäß der Erfindung können mit üblichen
pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder
Trägern und gegebenenfalls mit anderen Hilfsmitteln
vermischt und beispielsweise oral oder parenteral
verabreicht werden. Sie können vorzugsweise oral in
Form von Granulaten, Kapseln, Pillen, Tabletten,
Filmtabletten, Dragees, Sirupen, Emulsionen,
Suspensionen, Dispersionen, Aerosolen und Lösungen
sowie Flüssigkeiten, oder aber auch als Zäpfchen,
Vaginalkugeln oder parenteral z. B. in Form von
Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen verabreicht
werden. Oral zu verabreichende Präparate können einen
oder mehrere Zusätze wie Süßungsmittel,
Aromatisierungsmittel, Farbstoffe und
Konservierungsmittel enthalten. Tabletten können den
Wirkstoff mit üblichen pharmazeutisch verträglichen
Hilfsmitteln vermischt enthalten, zum Beispiel inerten
Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat,
Natriumcarbonat, Lactose und Talk, Granulierungsmitteln
und Mitteln, die den Zerfall der Tabletten bei oraler
Verabreichung fördern wie Stärke oder Alginsäure,
Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln wie
Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talk.
Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Milchzucker
(Lactose), Gelatine, Maisstärke, Stearinsäure, Ethanol,
Prophylenglycol, Ether des Tetrahydrofurfurylalkohols
und Wasser.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt
durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln
und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei
z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als
Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden
können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise
oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder
intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können
Tabletten selbstverständlich außer den genannten
Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumcitrat,
Calziumcarbonat und Dicalziumphosphat zusammen mit
verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise
Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten.
Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat,
Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren
mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen
und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht
sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten
Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern
oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen
der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger
Trägermaterialien eingesetzt werden.
Kapseln können den Wirkstoff als einzigen Bestandteil
oder vermischt mit einem festen Verdünnungsmittel wie
Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin enthalten.
Die injizierbaren Präparate werden ebenfalls in an sich
bekannter Weise formuliert.
Die pharmazeutischen Präparate können den Wirkstoff in
einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent,
insbesondere 1-90 Gew. -% enthalten. Kapseln werden
besonders bevorzugt. Einzeldosen enthalten die
Wirkstoffe vorzugsweise in einer Menge von
0,01 mg-500 mg.
Gegenstand der Erfindung sind auch pharmazeutische und
topische Zubereitungen, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß sie eine Kombination von erfindungsgemäßen
Antioxydantien und regulierenden Wirkstoffen enthalten
sowie die Kombination von erfindungsgemäßen
Antioxydantien und regulierenden Wirkstoffen wie
vorstehend beschrieben.
Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind,
soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die
Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen bezogen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende
Erfindung verdeutlichen.
In den Beispielen werden auch die folgenden
Kombinationen A-D von Einzelsubstanzen mit den
angegebenen Gewichtsteilen verwendet, die jeweils die
Gewichtsverhältnisse der Einzelsubstanzen in der
Kombination wiedergeben.
Kombination A: Carnosin 3,0 Gew.-T., Histidin 0,8 Gew.-T., Urocaninsäure 1,0 Gew.T., β-Carotin 0,5 Gew-T., Palmitoylcystin 0,2 Gew.-T., Mg-Ascorbylpalmitat 2,0 Gew.-T., Vitamin E-acetat 3,5 Gew.-T., Oleylglutathion 0,2 Gew.-T., Glucosylcystamin 0.04 Gew.-T., Ölsäure 0,3 Gew.-T., Heptadecensäure 0,02 Gew.-T., Butylhydroxyanisol 0,5 Gew.-T., FADH₂ 0,02 Gew.-T., Glucose 6-phosphat 0,06 Gew.-T., NADPH 0,05 Gew.-T., Ubiquinol 0,5 Gew.-T.
Kombination B: Carnosin 2,0 Gew.-T., Histidin 0.5 Gew.-T, Rutinsäure 0,8 Gew. -T. , Ölsäure 0,3 Gew. -T., Ethylcystein 0,5 Gew.-T., Glutathion 1,0 Gew.-T., Vitamin E-acetat 3,0 Gew.-T., Vitamin A palmitat 0,4 Gew. -T.
Kombination C: Oleylcarnosin 2,8 Gew. -T., Cholesterylcystin 0,4 Gew.-T., Oleylcystein 0,6 Gew.-T., β-Carotin 0,8 Gew.-T., Zitronensäure 1,4 Gew.-T., Linoleylglutathion 0,5 Gew.-T., Glutathion 2,0 Gew.-T., Vitamin E palmitat 4,5 Gew.-T., Liponsäure 0,5 Gew.-T.
Kombination D: N-Acetylglutathion 3,0 Gew.-T., D,L-Carnosin 2,7 Gew.-T., Palmitoylcystein 2,1 Gew.-T., L-Histidin 2,5 Gew.-T., L-Tyrosin 0,2 Gew.-T., Vitamin E acetat 4,0 Gew.-T., Folsäure 0,5 Gew.-T., Manose 0,5 Gew.-T., Äpfelsäure 2,0 Gew.-T., Glycin 1,2 Gew.-T., Ölsäure 0,3 Gew.-T., Harnsäure 0,05 Gew.-T., Selenmethionin 0,02 Gew.-T., NADPH 0,02 Gew.-T., Mg-Ascorbylpalmitat 3,5 Gew.-T.
Kombination A: Carnosin 3,0 Gew.-T., Histidin 0,8 Gew.-T., Urocaninsäure 1,0 Gew.T., β-Carotin 0,5 Gew-T., Palmitoylcystin 0,2 Gew.-T., Mg-Ascorbylpalmitat 2,0 Gew.-T., Vitamin E-acetat 3,5 Gew.-T., Oleylglutathion 0,2 Gew.-T., Glucosylcystamin 0.04 Gew.-T., Ölsäure 0,3 Gew.-T., Heptadecensäure 0,02 Gew.-T., Butylhydroxyanisol 0,5 Gew.-T., FADH₂ 0,02 Gew.-T., Glucose 6-phosphat 0,06 Gew.-T., NADPH 0,05 Gew.-T., Ubiquinol 0,5 Gew.-T.
Kombination B: Carnosin 2,0 Gew.-T., Histidin 0.5 Gew.-T, Rutinsäure 0,8 Gew. -T. , Ölsäure 0,3 Gew. -T., Ethylcystein 0,5 Gew.-T., Glutathion 1,0 Gew.-T., Vitamin E-acetat 3,0 Gew.-T., Vitamin A palmitat 0,4 Gew. -T.
Kombination C: Oleylcarnosin 2,8 Gew. -T., Cholesterylcystin 0,4 Gew.-T., Oleylcystein 0,6 Gew.-T., β-Carotin 0,8 Gew.-T., Zitronensäure 1,4 Gew.-T., Linoleylglutathion 0,5 Gew.-T., Glutathion 2,0 Gew.-T., Vitamin E palmitat 4,5 Gew.-T., Liponsäure 0,5 Gew.-T.
Kombination D: N-Acetylglutathion 3,0 Gew.-T., D,L-Carnosin 2,7 Gew.-T., Palmitoylcystein 2,1 Gew.-T., L-Histidin 2,5 Gew.-T., L-Tyrosin 0,2 Gew.-T., Vitamin E acetat 4,0 Gew.-T., Folsäure 0,5 Gew.-T., Manose 0,5 Gew.-T., Äpfelsäure 2,0 Gew.-T., Glycin 1,2 Gew.-T., Ölsäure 0,3 Gew.-T., Harnsäure 0,05 Gew.-T., Selenmethionin 0,02 Gew.-T., NADPH 0,02 Gew.-T., Mg-Ascorbylpalmitat 3,5 Gew.-T.
Beispiel 1 | |
Wäßrige Zubereitung (Gesichtswasser) | |
PEG-40-hydrogenated Castor Oil | |
0,811 | |
Dipropylenglycol | 2,534 |
PEG-8 | 1,521 |
Na₃EDTA | 0,253 |
Polymer JR 125 | 0,025 |
Vit.-E acetat | 4,0 |
L-Carnosin | 2,0 |
Vit.-C-palmitat | 1,0 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 2 | |
Wäßrige Zusammensetzung | |
Gew.-% | |
Polyfettsäureester (Cetiol HE) | |
16,000 | |
PPG-3-Myristylether (Witconol APM) | 1,000 |
Propylenglycol | 3,000 |
Glycerin | 40,000 |
Rutinsäure | 1,6 |
L-Cystein | 3,8 |
Heptadecensäure | 0,5 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 3 | |
Hydrogel (Polyacrylatgel) | |
Gew.-% | |
Acrylsäurepolymerisat (Carbopol F934) | |
1,000 | |
Tris(hydroxymethylamino)methan (Tris) | 1,000 |
Glycerin | 2,000 |
Propylenglycol | 2,000 |
N-Acetylcystin | 5,00 |
Vit.-E acetat | 3,00 |
Vit.-A palmitat | 2,60 |
L-Histidin | 2,00 |
Ölsäure | 0,3 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 4 | |
Hochwasserhaltige Zubereitung (sehr weich) | |
Gew.-% | |
Ceteareth (Cremophor A 25) | |
0,100 | |
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 0,400 |
Vaseline, DAB 9 | 12,500 |
Mineralöl, DAB 9 | 11,000 |
Ceteareth-6-stearylalkohol (Cremophor A6) | 6,000 |
Kombination A: | 32,06 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 5 | ||
Hochwasserhaltige Zubereitung (weich) | ||
Gew.-% | ||
Ceteareth-25 (Cremophor A25) | ||
1,500 | ||
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 8,500 | |
Kombinationen A + C @ | A: | 26,4 |
C: | 13,2 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 6 | |
Hochwasserhaltige Zubereitung (weich) | |
Gew.-% | |
Ceteareth-25 (Cremophor A25) | |
2,000 | |
Cetearylalcohol (Lanette 0) | 8,000 |
Vaseline, DAB 9 | 10,000 |
Mineralöl, DAB 9 | 10,000 |
Kombination D: | 31,6 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 7 | |
Hochwasserhaltige Zubereitung (mittelfest) | |
Gew.-% | |
Ceteareth-25 | |
3,000 | |
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 17,000 |
Kombination B | 24,35 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 8 | |
Dünnflüssige Lotion | |
Gew.-% | |
Ceteareth-25 (Cremophor A25) | |
1,000 | |
Ceteareth-6-stearylalcohol (Cremophor A6) | 1,000 |
Glycerin-mono-distearat (Tegin normal) | 2,000 |
Cetylalcohol | 1,000 |
Isopropylmyristat | 1,450 |
Glycerin | 1,000 |
Polyvinylpyrrolidon | 0,500 |
Kombination A: | 26,00 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 9 | ||
Dickflüssige Lotion | ||
Gew.-% | ||
Ceteareth 25 (Cremophor A25) | ||
2,000 | ||
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 3,000 | |
Mineralöl, DAB 9 | 5,000 | |
Propylenglycol | 3,000 | |
Polyvinylpyrrolidon | 0,500 | |
Kombination A, B und D @ | A: | 14,75 |
B: | 9,52 | |
D | 12,50 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 10 | ||
W/O-Crème | ||
Gew.-% | ||
Glycerinsorbitanfettsäureester (Arlacel 481) | ||
6,000 | ||
Mikrokristallines Wachs (Lunacera M) | 1,000 | |
Neutralöl | 3,000 | |
Paraffinöl | 19,000 | |
Magnesiumstearat | 1,000 | |
Propylenglycol | 3,700 | |
Magnesiumsulfat (MgSO₄*7H₂O) | 0,700 | |
Kombination A, B und C @ | A: | 9,24 |
B: | 10,36 | |
C: | 10,50 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 11 | ||
W/O-Emulsion | ||
Gew.-% | ||
Polyoxyethylen-Glycerin-Sorbitan-Fettsäureester (Arlacel 988) | ||
3,600 | ||
Polyoxyethylen-Fettsäureester (Arlacel 989) | 1,400 | |
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 2,000 | |
Mineralöl, DAB 9 | 25,000 | |
Paraben-Mischung | nach Belieben | |
Magnesiumsulfat (MgSO₄*7H₂O) | 0,700 | |
Kombination A + D @ | A: | 14,30 |
D: | 7,94 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 12 | ||
W/O-Lotion | ||
Gew.-% | ||
Glycerinsorbitanfettsäureester (Arlacel 481) | ||
1,300 | ||
Polyoxyethylen-Fettsäureester (Arlacel 989) | 3,700 | |
Neutralöl (Miglyol) | 6,000 | |
Paraffinöl, DAB 9 | 14,000 | |
Propylenglycol | 3,800 | |
Magnesiumsulfat (MgSO₄*7H₂O) | 0,700 | |
Liponsäure | 1,50 | |
Kombination A + D @ | A: | 13,85 |
D: | 6,80 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 13 | ||
O/W-Emulsion | ||
Gew.-% | ||
PEG-100-Stearate (Arlacel 165) | ||
5,000 | ||
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 3,000 | |
Mineralöl, DAB 9 | 25,000 | |
Paraben-Mischung | nach Belieben | |
Kombination C+D @ | C: | 12,56 |
D: | 7,05 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 14 | ||
O/W-Emulsion | ||
Gew.-% | ||
Polysorbate-60 (Tween 60) | ||
3,000 | ||
Sorbitan Stearate (Arlacel 60) | 2,000 | |
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 3,000 | |
Mineralöl, DAB 9 | 25,000 | |
Paraben-Mischung | nach Belieben | |
Ölsäure | 0,30 | |
Kombination A @ | A: | 24,56 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 15 | ||
Kationenaktive Emulsion | ||
Gew.-% | ||
Distearyldimethylammoniumchlorid (Genamin DS AC) | ||
5,000 | ||
Vaseline, DAB 9 | 5,000 | |
Isopropylpalmitat | 2,000 | |
Cetylalcohol | 1,000 | |
Siliconöl | 0,100 | |
Propylparaben | 0,100 | |
Methylparaben | 0,100 | |
Glycerin | 4,000 | |
Glucose-6-phosphat | 0,50 | |
Kombination C + D @ | C: | 16,50 |
D: | 10,00 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 16 | ||
Ionische Emulsion | ||
Gew.-% | ||
Natrium Cetearylsulfat (Emulgade F) | ||
6,000 | ||
Mineralöl, DAB 9 | 25,000 | |
Paraben-Mischung | nach Belieben | |
Glucose | 2,00 | |
Kombination D @ | D: | 12,00 |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 17 | ||
Ionische O/W-Emulsion | ||
Gew.-% | ||
Stearinsäure | ||
5,000 | ||
Cetearyl Alcohol (Lanette 0) | 3,000 | |
Mineralöl, DAB 9 | 25,000 | |
Paraben-Mischung | nach Belieben | |
Kombination C @ | C: | 28,00 |
cis-Urocaninsäure | 1,00 | |
Harnstoff | 10,00 | |
Triethanolamin | 1,000 | |
Wasser VES, ad | 100,000 |
Beispiel 18 | ||
Sonnenöl | ||
Gew.-% | ||
Palmitinsäure|1,00 | ||
3-(4′-Methylbenzyliden)campher, ("Eusolex 6300", Merck) | 60,0 g | |
Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid ("Witconol APM", Witco) | 608,0 g | |
C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat ("Finsolv TN", Witco) Glycerinmonococoat, polyoxyethyliert mit 7 mol | 152,0 g | |
Ethylenoxid ("Cetiol HE", Henkel KGaA) | 100,0 g | |
Ethanol | 65,0 g | |
2-Octadodecanol | 20,0 g | |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben | |
Kombination A + D @ | A: | 355 g |
D: | 280 g |
Die Bestandteile des Sonnenöls werden miteinander
vermischt und dabei gegebenenfalls auf 40 bis 50°C zur
Homogenisierung erwärmt.
Beispiel 19 | ||
Sonnengel | ||
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethylhexyl-1′-oxy)-1,3,5-triazin ("Uvinul" T-150, BASF)|25,0 g | ||
Isopropylmyristat | 189,0 g | |
C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat ("Finsolv TN", Witco) | 76,0 g | |
Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid ("Witconol APM", Witco) | 304,0 g | |
Capryl-/Caprinsäuretriglycerid ("Miglyol-Neutralöl", Dynamit-Nobel) | 195,0 g | |
"Bentone-38", Kronos-Titan | 150,0 g | |
Propylencarbonat | 20,0 g | |
Ethanol | 23,0 g | |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben | |
Kombination C + D @ | C: | 382,0 g |
D: | 91,0 g |
Mit den genannten Bestandteilen wird in üblicher Weise
ein Sonnengel hergestellt.
Beispiel 20 | |
Hydrogel | |
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, ("Eusolex 232", Merck)|27,0 g | |
Allantoin | 2,0 g |
Sorbit fl. ("Karion F", Merck) | 22,0 g |
"Carbopol 934", B.F. Goodrich | 15,0 g |
Tris(hydroxymethyl)aminomethan | 27,0 g |
Propylenglykol | 10,0 g |
Ethanol | 300,0 g |
Kombination B | 294,0 g |
Wasser | 582,0 g |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben |
Mit den genannten Bestandteilen wird in üblicher Weise
ein Hydrogel hergestellt.
Beispiel 21 | |
Öl-in-Wasser-Emulsion (Sonnencreme) | |
Kombination D|563 g | |
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure ("Eusolex 232", Merck) | 32,0 g |
Stearylalkohol, der mit 2 Mol Ethylenoxid oxyethyliert ist ("Brÿ 72", ICI) | 30,0 g |
Stearylalkohol, der mit 21 Mol Ethylenoxid oxyethyliert ist ("Brÿ 721", ICI) | 20,0 g |
Cetylstearylalkohol | 25,0 g |
Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid ("Witconol APM", Witco) | 64,0 g |
C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat ("Finsolv TN", Witco) | 16,0 g |
Propylenglykol | 35,0 g |
Tris(hydroxymethyl)aminomethan | 14,0 g |
Wasser | 744,0 g |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben |
Die Fettkörper werden auf 80 bis 85°C erwärmt. Die
wasserlöslichen Bestandteile werden bei 40°C in Wasser
gelöst, beide Phasen unter kräftigem Rühren miteinander
vermischt, und unter mäßigerem Rühren läßt man
abkühlen.
Beispiel 22 | |
Öl-in-Wasser-Emulsion (Sonnencreme) | |
Kombination A + D | |
A: | 297 g |
D: | 360 g |
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethylhexyl-1′-oxy)-1,3,5-triazin ("Uvinul T-150", BASF) | 18,0 g |
C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat ("Finsolv TN", Witco) | 47,0 g |
Cetylstearylalkohol | 30,0 g |
Gemisch aus Stearinsäuremono- und diester des Glycerins, sowie Stearinsäureester von Polyethylenoxid ("Arlacel 165", ICI) | 50,0 g |
Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid ("Witconol APM", Witco) | 185,0 g |
Wasser | 637,0 g |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben |
Die Emulsion wird entsprechend vorstehendem Beispiel
zubereitet.
Beispiel 23 | |
Wasser-in-Öl-Emulsion (Sonnenschutzmilch) | |
Kombination C|420 g | |
1-(4′-tert.-Butylphenyl)-3-(4′-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion ("Parsol 1789", Givaudan) | 15,0 g |
4-Methoxyzimtsäure-2′-ethylhexylester, ("Parsol MCX", Givaudan) | 35,0 g |
Ester gesättigter Fettsäuren mit Polyethylenoxid ("Arlacel 989", ICI) | 37,0 g |
Ester ungesättigter Fettsäuren mit Glycerin und Sorbitan ("Arlacel 481", ICI) | 13,0 g |
Myristylalkohol, polyoxypropoxyliert mit 3 Mol Propylenoxid ("Witconol APM", Witco) | 160,0 g |
C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat ("Finsolv TN", Witco) | 40,0 g |
Magnesiumsulfat-Heptahydrat | 7,0 g |
Wasser | 673,0 g |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben |
Die Emulsion wird in der entsprechenden Weise
hergestellt wie unter Beispiel 21 beschrieben.
Beispiel 24 | |
Wasser-in-Öl-Emulsion (Sonnenschutzmilch) | |
Kombination B, C, D | |
B: | 210 g |
C: | 96 g |
D: | 114 g |
4-Methoxyzimtsäure-2′-ethylhexylester, ("Parsol MCX", Givaudan) | 15,0 g |
3-(4′-Methylbenzyliden)campher ("Eusolex 6300", Merck) | 3,0 g |
Ester ungesättigter Fettsäuren mit Glycerin und ("Arlacel 481", ICI) | 60,0 g |
Mikrowachs ("Lunacera 11", Fuller) | 10,0 g |
Capryl-/Caprinsäuretriglycerid ("Miglyol-Neutralöl", Dynamit-Nobel) | 20,0 g |
Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 Mol Propylenoxid ("Witconol APM", Witco) | 145,0 g |
C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat ("Finsolv TN", Witco) | 37,0 g |
Magnesiumstearat | 10,0 g |
Propylenglykol | 37,0 g |
Magnesium-Heptahydrat | 7,0 g |
Wasser | 641,0 g |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben |
Die Emulsion wird in der entsprechenden Weise
hergestellt wie unter Beispiel 21 beschrieben.
Beispiel 25 | |
Wasser-in-Öl-Emulsion (Sonnenschutzmilch) | |
FADH₂|9,0 g | |
Glucose-1,6-phosphat | 133,0 g |
D-Biotin | 22,0 g |
D-Carnosin | 115,0 g |
Vit.-C-palmitat | 25,0 g |
Vit.-E-acetat | 35,0 g |
Phytinsäure | 17,0 g |
Urocaninsäure | 13,0 g |
L-Cystein | 157,0 g |
Dithiopropylgallat | 40,0 g |
4-Methoxyzimtsäure-2′-ethylhexylester ("Parsol MCX", Givaudan) | 15,0 g |
3-(4′-Methylbenzyliden)campher ("Eusolex 6300", Merck) | 3,0 g |
Ester ungesättigter Fettsäuren mit Glycerin und Sorbitan ("Arlacel 481", ICI) | 60,0 g |
Mikrowachs ("Lunacera 11", Fuller) | 10,0 g |
Capryl-/Caprinsäuretriglycerid ("Miglyol-Neutralöl", Dynamit-Nobel) | 20,0 g |
Myristylalkohol, polyoxypropyliert mit 3 mol Propylenoxid ("Witconol APM", Witco) | 119,0 g |
C₁₂-C₁₅-Alkoholbenzoat ("Finsolv TN", Witco) | 30,0 g |
Magnesiumstearat | 10,0 g |
Propylenglykol | 37,0 g |
Magnesiumsulfat-Heptahydrat | 7,0 g |
Wasser | 499,0 g |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben |
Die Emulsion wird in der gleichen Weise hergestellt wie
unter Beispiel 21 beschrieben.
Beispiel 26 | |
Kationische Emulsion zur Spülung der Haare | |
NADH|16,5 g | |
Glucose-6-phosphat | 122,0 g |
Dimethyldistearylammoniumchlorid ("Arosorf TA 100", Rewo) | 50,0 g |
Vaseline | 50,0 g |
Isopropylpalmitat | 20,0 g |
Cetylalkohol | 10,0 g |
Wasser | 833,5 g |
Glycerin | 4,0 g |
Parfüm, Korrigentien, Additive, Stabilisatoren | nach Belieben |
Kombination C | 217 g |
Mit den angegebenen Bestandteilen wird in üblicher
Weise eine Haarspülung hergestellt.
Zur Herstellung der topischen Zubereitungen werden die
Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen in der wäßrigen
Phase oder in der Fettphase gelöst und in bekannter
Weise weiterverarbeitet.
Kapseln, welche die nachstehend angegebenen
Bestandteile enthalten, werden nach bekannten
Arbeitsweisen hergestellt. Diese sind für die Behandlung
der vorstehend genannten Krankheiten in
Dosierungsmengen von jeweils einer Kapsel einmal oder
mehrmals täglich geeignet.
Beispiel 27 | |
Bestandteile | |
Gew.-% (mg) | |
Vit. E | |
50 | |
Vit. C | 50 |
DL-Carnosin | 250 |
Kombination A | 100 |
Kombination D | 50 |
Der experimentelle Nachweis der Wirksamkeit der
erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Wirksysteme erfolgte
mittels Chemilumineszenzmessung in vivo an den zuvor 2
Wochen lang mit Verum (Zubereitungen mit
erfindungsgemäßen Wirkstoffen) bzw. contralateral mit
dem jeweiligen Vehikel behandelten Handrücken. Die
oxidativen, radikalischen Prozesse in den behandelten
Hautarealen wurden durch UVA-Bestrahlung (Dosis 500
mJ/cm²) induziert. Die dabei von der Haut emitierten
Photonen werden mit einem für in vivo Messungen
geeigneten Chemilumineszenzmeßgerät gezählt (counts/2
min). Eine Reduktion der emitierten Photonencounts an
den Verum behandelten Arealen im Vergleich zu den mit
Vehikel behandelten Arealen dient als Nachweis für die
in vivo Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
Zubereitungen. Mit diesen Meßsystemen lassen sich nach
dem gleichen Meßprinzip Messungen an Wirkstoffen und
Zubereitungen auch in vitro durchführen. Zur
Veranschaulichung sind die Meßwerte (arithmetische
Mittelwerte der erfindungsgemäßen Zubereitung des
Beispiels 10 aufgeführt: Verum 3054 Counts/2 min;
Vehikel: 27278 Counts/2 min.
Die erfindungsgemäße Wirkung auf die Regulation und
Rekonstitution des Glutathionstatus wurde z. B. in der
erfindungsgemäß behandelten Haut anhand von frisch
gewonnenen Hautbiopsien unter Anwendung der
literaturbeschriebenen Fluoreszenznachweismethode mit
dem Indikator Monochlorobimane histologisch bestimmt.
Die quantitative Bewertung erfolgte an histologischen
Präparaten mittels eines mikroskopgekoppelten
Bildanalysesystems.
Claims (4)
1. Verwendung von Antioxydantien und/oder
Wirkstoffen, die den endogenen Energiestoffwechsel
und/oder das endogene enzymatische
Antioxydanssystem, insbesondere das der Haut, auf
ein normales Niveau regulieren oder ein normales
Niveau aufrechterhalten, zur Prophylaxe und
Behandlung von empfindlicher, hyperreaktiver und
für Dermatiden prädisponierter Haut, defizitärer
Altershaut und von manifesten atopischen
Dermatiden wie z. B. Atopische Dermatitis,
Neurodermitis, Atopisches Ekzem und Seborrhoeische
Dermatitis und lichtinduzierter Dermatosen wie
z. B. Polymorphe Lichtdermatose, Mallorca Akne,
Photodermatitis, sowie Prurigo-Formen,
Pruritus-Formen, Psoriasis-Formen und Ichtyose.
2. Verwendung von Zubereitungen, insbesondere
topischen Zubereitungen, mit Antioxydantien
und/oder Wirkstoffen, die den endogenen
Energiestoffwechsel und/oder das endogene
enzymatische Antioxydanssystem, insbesondere das
der Haut, auf ein normales Niveau regulieren oder
ein normales Niveau aufrechterhalten, zur
Prophylaxe und Behandlung von
empfindlicher, hyperreaktiver und für Dermatiden
prädisponierter Haut, defizitärer Altershaut und
von manifesten atopischen Dermatiden wie z. B.
Atopische Dermatitis, Neurodermitis, Atopisches
Ekzem und Seborrhoeische Dermatitis und
lichtinduzierter Dermatosen wie z. B. Polymorphe
Lichtdermatose, Mallorca Akne, Photodermatitis
sowie Prurigo-Formen, Pruritus-Formen,
Psoriasis-Formen und Ichtyose.
3. Pharmazeutische und topische Zubereitungen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination
von Antioxydantien und regulierenden Wirkstoffen
gemäß Anspruch 1 enthalten.
4. Die Kombination von Antioxydantien und
regulierenden Wirkstoffen gemäß Anspruch 1.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4328871A DE4328871A1 (de) | 1993-08-27 | 1993-08-27 | Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und Ichthyosis |
PCT/EP1994/002831 WO1995005852A1 (de) | 1993-08-27 | 1994-08-26 | Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive und hypoaktive hautzustände, akneformen, atopische dermatiden, psoriasis, prurigo, photodermatosen, ichthyosis und virale infektionen |
EP94925480A EP0721347A1 (de) | 1993-08-27 | 1994-08-26 | Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive und hypoaktive hautzustände, akneformen, atopische dermatiden, psoriasis, prurigo, photodermatosen, ichthyosis und virale infektionen |
JP7507355A JPH09501925A (ja) | 1993-08-27 | 1994-08-26 | 感受性が高い、過剰反応性の、そして低活性の皮膚状態、アクネの形態、アトピー性皮膚炎、乾癬、痒疹、光線皮膚病、魚鱗癬及びウイルス感染症に対する物質類 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4328871A DE4328871A1 (de) | 1993-08-27 | 1993-08-27 | Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und Ichthyosis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4328871A1 true DE4328871A1 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=6496185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4328871A Withdrawn DE4328871A1 (de) | 1993-08-27 | 1993-08-27 | Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und Ichthyosis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0721347A1 (de) |
JP (1) | JPH09501925A (de) |
DE (1) | DE4328871A1 (de) |
WO (1) | WO1995005852A1 (de) |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518815A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Hydroxyfettsäuren |
WO1996037187A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an phytinsäure |
US5607921A (en) * | 1994-01-31 | 1997-03-04 | L'oreal | Stabilized cosmetic or dermatological composition containing several precursors of the same active agent in order to maximize its release, and use thereof |
DE19533330A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-13 | Beiersdorf Ag | Gegen Hautkrebs wirksame topische Zubereitungen |
FR2738743A1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-03-21 | Oreal | Utilisation de l'acide ascorbique comme actif pour le traitement de la seborrhee dans une composition cosmetique et/ou dermatologique |
DE19615575A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen |
WO1997045098A2 (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Giorgio Panin | Esters of vitamin e as products for topical application |
EP0821962A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-04 | Senju Pharmaceutical Co., Ltd. | Verwendung eines Phosphorsäurediesters zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Akne |
DE19651055A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dimethylisosorbid |
DE19651058A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Tricaprylin |
FR2767692A1 (fr) * | 1997-09-01 | 1999-03-05 | Oreal | Utilisation d'une substance agoniste d'un recepteur associe a un canal chlore ou potassique dans le traitement des peaux sensibles |
FR2779060A1 (fr) * | 1998-05-26 | 1999-12-03 | Oreal | Association d'un retinoide avec un derive d'histidine |
EP1001737A1 (de) * | 1997-06-27 | 2000-05-24 | Thione International, Inc. | Intra-orale antioxidant zubereitungen |
EP1003760A1 (de) * | 1997-08-07 | 2000-05-31 | The University Of Utah | Prodrugs und konjugate von thiol- und selenolenthaltenden verbindungen und methoden zu deren verwendung |
WO2000053176A1 (en) * | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Uni-Ci S.R.L. | Pharmaceutic, dietetic and cosmetic compositions based on thioctic acid and cysteine |
US6224888B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-05-01 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
US6309657B2 (en) | 1999-02-12 | 2001-10-30 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
DE10111040A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut |
US6455055B1 (en) | 1999-02-12 | 2002-09-24 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
EP1248593A1 (de) * | 2000-01-19 | 2002-10-16 | Geoffrey Walter Grigg | Verfahren zur behandlung der uv bedingten immunosuppression |
DE10130963A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten zur Verbesserung der Wirksamkeit von lipophilen Wirkstoffen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen |
DE10133202A1 (de) * | 2001-07-07 | 2003-01-16 | Beiersdorf Ag | Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut |
EP1297830A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Flamma Fabbrica Lombarda Ammino Acidi S.p.a. | Verwendung von alpha- oder beta-Aminosäuren oder deren Ester oder von Dipeptiden dieser Aminosäuren mit Histidinderivaten zur Vermeidung oder Behandlung von Gewebeschäden durch Einwirkung atmosphärischen Ozons |
DE10147186A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-24 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombinationen aus Polyhexamethylenbiguanid-Hydrochlorid und Distearyldimethylammoniumchlorid und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend |
EP1371370A1 (de) * | 2001-03-21 | 2003-12-17 | Eisai Co., Ltd. | Reduziertes vitamin b2 enthaltende arzneimittel |
EP1374831A1 (de) * | 2001-03-13 | 2004-01-02 | Ajinomoto Co., Inc. | Kosmetika oder topische hautpräparate |
WO2004010968A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Yu Ruey J | Non-amphoteric glutathione derivative compositions for topical application |
WO2005004891A2 (fr) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Thorel Jean-Noel | Utilisation d’un antioxydant dans une composition a usage dermatologique et/ou cosmetique |
WO2007140856A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxidative haarbehandlung mit verringerter haarschädigung |
WO2009103959A2 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | The University Of Manchester | Medicament |
US7670620B2 (en) * | 2000-05-01 | 2010-03-02 | Bioderm, Inc. | Topical composition for the treatment of psoriasis and related skin disorders |
US20120172326A1 (en) * | 2008-11-28 | 2012-07-05 | Natura Cosmeticos S.A. | Moisturizing Mixture, Cosmetic And/Or Pharmaceutical Compositions Containing The Moisturizing Mixture, Use Of The Moisturizing Mixture, And Cosmetic Method |
ITMI20120268A1 (it) * | 2012-02-23 | 2013-08-24 | N G C Medical S P A | Composizione per trattamento topico singolo ed in combinazione con sistemico, per rallentare l'invecchiamento cutaneo. |
WO2014191823A1 (en) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Warszawski Uniwersytet Medyczny | Amine derivatives as il-15 activity inhibitors |
EP2939650A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-04 | LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG | Pflaster zur Behandlung von Dermatitis |
EP2672950B1 (de) | 2011-02-11 | 2017-12-13 | UPM-Kymmene Corporation | Entzündungshemmende wirkung von mikrofibrillierter zellulose |
CN114699418A (zh) * | 2022-04-02 | 2022-07-05 | 遵义医科大学 | 芦丁治疗银屑病的用途 |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0728468A3 (de) * | 1995-02-26 | 2000-07-19 | Unilever Plc | Kosmetische Mittel zur Behandlung von Juckreiz |
US5716627A (en) * | 1996-04-25 | 1998-02-10 | Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. | Skin care compositions containing fatty acid amides, azoles, and retinol or retinyl ester |
GB2320431B (en) * | 1996-12-20 | 2000-08-30 | Johnson & Johnson Medical | Compositions for the treatment of chronic wounds |
US6365623B1 (en) * | 1997-11-17 | 2002-04-02 | Nicholas V. Perricone | Treatment of acne using lipoic acid |
DE19903241A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Merck Patent Gmbh | Galenische Formulierung |
US6011067A (en) * | 1999-06-11 | 2000-01-04 | Thione International, Inc. | Antioxidant composition for the treatment of psoriasis and related diseases |
CA2301336A1 (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-17 | Michael T. Kelly | Topical treatment of rosacea |
JP4421801B2 (ja) * | 2000-05-09 | 2010-02-24 | 株式会社カネカ | 補酵素qを有効成分とする皮膚用組成物 |
DE10032964B4 (de) * | 2000-07-06 | 2017-10-12 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Kreatin in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen |
FR2823669B1 (fr) | 2001-04-23 | 2004-03-26 | Oreal | Procede pour augmenter le seuil de tolerance d'une peau sensible ou intolerante |
US6743433B2 (en) | 2001-07-06 | 2004-06-01 | Nicholas V. Perricone | Treatment of acne using alkanolamine compositions |
KR100673044B1 (ko) * | 2003-05-16 | 2007-01-22 | 로터스 파마세티컬 리미티드 컴퍼니 | 경피 투여용 국소 조성물 |
JP4634027B2 (ja) * | 2003-05-16 | 2011-02-16 | 花王株式会社 | ビタミンd様活性代替用剤 |
DE102004002602A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-04 | Beiersdorf Ag | Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut |
JP2008037753A (ja) * | 2004-12-06 | 2008-02-21 | Mitsubishi Pharma Corp | 掻痒の治療及び/又は予防剤 |
JP5102944B2 (ja) * | 2005-06-08 | 2012-12-19 | ロート製薬株式会社 | 皮膚外用剤 |
RU2605330C2 (ru) * | 2010-10-27 | 2016-12-20 | Нестек С.А. | Способы и композиции, подходящие для укрепления здоровья кожи |
US20140079642A1 (en) * | 2011-01-24 | 2014-03-20 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd | Nanoparticles based for dermal and systemic delivery of drugs |
WO2014153241A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | The Regents Of The University Of Michigan | Treatment of staphylococcal disorders |
SG11201806957RA (en) * | 2016-02-22 | 2018-09-27 | Outplay Inc | Composition for topical use based on a carnosine-magnesium complex |
KR20180021280A (ko) * | 2016-08-18 | 2018-03-02 | 한양대학교 산학협력단 | 리보플라빈을 포함하는 가려움증 억제 또는 완화용 조성물 |
DE102016218999A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz |
PH12019501354B1 (en) | 2016-12-21 | 2023-04-19 | Unilever Ip Holdings B V | Personal care compositions with cystine |
JP7084924B2 (ja) | 2016-12-21 | 2022-06-15 | ユニリーバー・アイピー・ホールディングス・ベスローテン・ヴェンノーツハップ | 難溶性化合物を含むパーソナルケア組成物 |
US11260005B2 (en) | 2016-12-21 | 2022-03-01 | Conopco, Inc. | Personal care compositions with glutathione precursor comprising 4-substituted resorcinols and amino acids |
CN110099672B (zh) | 2016-12-21 | 2022-05-24 | 联合利华知识产权控股有限公司 | 具有氨基酸和烟酰胺化合物的局部皮肤增亮添加剂和组合物 |
KR20200031673A (ko) * | 2017-07-20 | 2020-03-24 | 토마스 라이브란트 | 체취의 처리 또는 예방에 사용하기 위한 티로트리신 및 이를 위한 제제 |
DE202017107326U1 (de) * | 2017-12-01 | 2018-11-21 | Kerstin Kräft | Hautpflegeemulsion |
EA202092461A1 (ru) | 2018-05-23 | 2021-02-20 | Юнилевер Н.В. | Наноэмульсии и способ их получения |
CN114144064A (zh) * | 2019-07-16 | 2022-03-04 | 根特大学 | 用于防治寄生线虫的植物提取物 |
RU2709502C1 (ru) * | 2019-09-23 | 2019-12-18 | Виктор Александрович Сисев | Фармацевтическая композиция для парентерального капельного введения |
EP4192441A1 (de) * | 2020-08-06 | 2023-06-14 | Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. | Oleylcysteinamid oder derivate davon und deren verwendung in der therapie |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859436A (en) * | 1968-10-02 | 1975-01-07 | Kolmar Laboratories | Sugar composition for topical application |
EP0103878A2 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Humán Oltoanyagtermelö és Kutato Intézet | Präparate zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung derartiger Präparate |
US4584191A (en) * | 1981-12-10 | 1986-04-22 | Hoffmann-La Roche Inc. | Hair care and skin care compositions containing biotin ethyl ester |
DE3504695A1 (de) * | 1985-02-12 | 1986-08-14 | Roshdy Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Ismail | Haarwuchsmittel |
SU1486168A1 (ru) * | 1985-07-30 | 1989-06-15 | Proizv Ob Biokhimreaktiv N | Биологически активная добавка для косметических средств |
EP0399909A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-28 | Elf Sanofi | Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut |
EP0434628A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Herzog- Thomander, Karin | Mittel zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung |
WO1991014431A1 (en) * | 1990-03-27 | 1991-10-03 | Leung Lit Hung | Composition and methods for treatment of acne vulgaris and retardation of ageing |
WO1991019479A1 (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-26 | Trustees Of Boston University | Compositions comprising vitamin d precursors, analogs thereof and their use |
WO1992001454A1 (en) * | 1990-07-18 | 1992-02-06 | Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Løvens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab) | Use of 20(r)-22-oxa-vitamin d analogues for the treatment of skin ageing |
EP0480572A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-04-15 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Verwendung von Vitamin D Verbindungen zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung und Anwendung dieser zur Verbesserung der Hautbeschaffenheit |
DE4232686A1 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-21 | Pacific Chem Co Ltd | Kosmetische Präparate mit einem Gehalt an polyethoxyliertem Vitamin E |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242876C2 (de) * | 1992-12-18 | 1997-11-27 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen zur kosmetischen und/oder dermatologischen Pflege der Haut und/oder der Hautanhangsgebilde |
-
1993
- 1993-08-27 DE DE4328871A patent/DE4328871A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-26 EP EP94925480A patent/EP0721347A1/de not_active Withdrawn
- 1994-08-26 JP JP7507355A patent/JPH09501925A/ja active Pending
- 1994-08-26 WO PCT/EP1994/002831 patent/WO1995005852A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859436A (en) * | 1968-10-02 | 1975-01-07 | Kolmar Laboratories | Sugar composition for topical application |
US4584191A (en) * | 1981-12-10 | 1986-04-22 | Hoffmann-La Roche Inc. | Hair care and skin care compositions containing biotin ethyl ester |
EP0103878A2 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Humán Oltoanyagtermelö és Kutato Intézet | Präparate zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung derartiger Präparate |
DE3504695A1 (de) * | 1985-02-12 | 1986-08-14 | Roshdy Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Ismail | Haarwuchsmittel |
SU1486168A1 (ru) * | 1985-07-30 | 1989-06-15 | Proizv Ob Biokhimreaktiv N | Биологически активная добавка для косметических средств |
EP0399909A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-28 | Elf Sanofi | Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut |
EP0434628A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Herzog- Thomander, Karin | Mittel zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung |
WO1991014431A1 (en) * | 1990-03-27 | 1991-10-03 | Leung Lit Hung | Composition and methods for treatment of acne vulgaris and retardation of ageing |
WO1991019479A1 (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-26 | Trustees Of Boston University | Compositions comprising vitamin d precursors, analogs thereof and their use |
WO1992001454A1 (en) * | 1990-07-18 | 1992-02-06 | Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Løvens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab) | Use of 20(r)-22-oxa-vitamin d analogues for the treatment of skin ageing |
EP0480572A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-04-15 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Verwendung von Vitamin D Verbindungen zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung und Anwendung dieser zur Verbesserung der Hautbeschaffenheit |
DE4232686A1 (de) * | 1992-04-14 | 1993-10-21 | Pacific Chem Co Ltd | Kosmetische Präparate mit einem Gehalt an polyethoxyliertem Vitamin E |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Chemical Abstracts: Vol. 117, 1992, Ref. 137409u * |
Derwent Abstracts: Ref.88-164046 zu JP 63-101307 A., C-528, Sep.16, 1988, Vol. 12, No. 344 * |
JP 62-103004 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-451, Oct. 14, 1987, Vol. 11, No.315 * |
Vol. 103, 1985, Ref. 165915k * |
Cited By (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5607921A (en) * | 1994-01-31 | 1997-03-04 | L'oreal | Stabilized cosmetic or dermatological composition containing several precursors of the same active agent in order to maximize its release, and use thereof |
WO1996037187A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an phytinsäure |
DE19518815A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Beiersdorf Ag | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Hydroxyfettsäuren |
DE19533330A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-13 | Beiersdorf Ag | Gegen Hautkrebs wirksame topische Zubereitungen |
FR2738743A1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-03-21 | Oreal | Utilisation de l'acide ascorbique comme actif pour le traitement de la seborrhee dans une composition cosmetique et/ou dermatologique |
EP0771557A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-05-07 | L'oreal | Verwendung einer Ascorbinsäure zur Behandlung von Seborrhea in einer kosmetischen oder/und dermatologischen Zusammensetzung |
DE19615575A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen |
WO1997045098A3 (en) * | 1996-05-31 | 1998-08-13 | Giorgio Panin | Esters of vitamin e as products for topical application |
WO1997045098A2 (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Giorgio Panin | Esters of vitamin e as products for topical application |
EP0821962A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-04 | Senju Pharmaceutical Co., Ltd. | Verwendung eines Phosphorsäurediesters zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Akne |
DE19651058A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Tricaprylin |
DE19651055B4 (de) * | 1996-12-09 | 2006-03-16 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dimethylisosorbid und deren Verwendung |
DE19651055A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dimethylisosorbid |
EP1001737A4 (de) * | 1997-06-27 | 2003-04-02 | Thione Int Inc | Intra-orale antioxidant zubereitungen |
EP1001737A1 (de) * | 1997-06-27 | 2000-05-24 | Thione International, Inc. | Intra-orale antioxidant zubereitungen |
EP1003760A4 (de) * | 1997-08-07 | 2002-07-03 | Univ Utah | Prodrugs und konjugate von thiol- und selenolenthaltenden verbindungen und methoden zu deren verwendung |
EP1003760A1 (de) * | 1997-08-07 | 2000-05-31 | The University Of Utah | Prodrugs und konjugate von thiol- und selenolenthaltenden verbindungen und methoden zu deren verwendung |
FR2767692A1 (fr) * | 1997-09-01 | 1999-03-05 | Oreal | Utilisation d'une substance agoniste d'un recepteur associe a un canal chlore ou potassique dans le traitement des peaux sensibles |
WO1999011238A1 (fr) * | 1997-09-01 | 1999-03-11 | L'oreal | Utilisation d'une substance agoniste d'un recepteur associe a un canal chlore ou potassique dans le traitement des peaux sensibles |
US6572848B1 (en) | 1997-09-01 | 2003-06-03 | Societe L'oreal S.A. | Use of a substance agonist of a receptor associated with a chlorine or potassium canal for treating sensitive skins |
FR2779060A1 (fr) * | 1998-05-26 | 1999-12-03 | Oreal | Association d'un retinoide avec un derive d'histidine |
US6358514B1 (en) | 1998-05-26 | 2002-03-19 | L'oreal | Combination of a retinoid with a histidine derivative |
EP0972511A1 (de) * | 1998-05-26 | 2000-01-19 | L'oreal | Mischung bestehend aus ein Retinoid und eine Histidinederivate |
US6309657B2 (en) | 1999-02-12 | 2001-10-30 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
US6224888B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-05-01 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
US6455055B1 (en) | 1999-02-12 | 2002-09-24 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
US6528071B2 (en) | 1999-02-12 | 2003-03-04 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic compositions |
WO2000053176A1 (en) * | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Uni-Ci S.R.L. | Pharmaceutic, dietetic and cosmetic compositions based on thioctic acid and cysteine |
EP1248593A4 (de) * | 2000-01-19 | 2006-04-19 | Geoffrey Walter Grigg | Verfahren zur behandlung der uv bedingten immunosuppression |
EP1248593A1 (de) * | 2000-01-19 | 2002-10-16 | Geoffrey Walter Grigg | Verfahren zur behandlung der uv bedingten immunosuppression |
US7670620B2 (en) * | 2000-05-01 | 2010-03-02 | Bioderm, Inc. | Topical composition for the treatment of psoriasis and related skin disorders |
DE10111040A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut |
EP1374831A4 (de) * | 2001-03-13 | 2007-07-11 | Ajinomoto Kk | Kosmetika oder topische hautpräparate |
EP1374831A1 (de) * | 2001-03-13 | 2004-01-02 | Ajinomoto Co., Inc. | Kosmetika oder topische hautpräparate |
EP1371370B1 (de) * | 2001-03-21 | 2009-09-09 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Reduziertes vitamin b2 enthaltende arzneimittel |
US7579325B2 (en) * | 2001-03-21 | 2009-08-25 | Eisai R & D Management Co., Ltd. | Drugs containing reduced of vitamin B2 |
EP1371370A1 (de) * | 2001-03-21 | 2003-12-17 | Eisai Co., Ltd. | Reduziertes vitamin b2 enthaltende arzneimittel |
DE10130963A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten zur Verbesserung der Wirksamkeit von lipophilen Wirkstoffen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen |
DE10133202A1 (de) * | 2001-07-07 | 2003-01-16 | Beiersdorf Ag | Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut |
DE10147186A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-24 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombinationen aus Polyhexamethylenbiguanid-Hydrochlorid und Distearyldimethylammoniumchlorid und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend |
EP1297830A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Flamma Fabbrica Lombarda Ammino Acidi S.p.a. | Verwendung von alpha- oder beta-Aminosäuren oder deren Ester oder von Dipeptiden dieser Aminosäuren mit Histidinderivaten zur Vermeidung oder Behandlung von Gewebeschäden durch Einwirkung atmosphärischen Ozons |
WO2004010968A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Yu Ruey J | Non-amphoteric glutathione derivative compositions for topical application |
CN1819824B (zh) * | 2003-07-07 | 2010-05-12 | 吉恩-诺埃尔·托雷尔 | 抗氧化剂在皮肤病和/或化妆品组合物中的用途 |
WO2005004891A3 (fr) * | 2003-07-07 | 2005-06-09 | Jean-Noel Thorel | Utilisation d’un antioxydant dans une composition a usage dermatologique et/ou cosmetique |
WO2005004891A2 (fr) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Thorel Jean-Noel | Utilisation d’un antioxydant dans une composition a usage dermatologique et/ou cosmetique |
WO2007140856A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxidative haarbehandlung mit verringerter haarschädigung |
WO2009103959A2 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | The University Of Manchester | Medicament |
WO2009103959A3 (en) * | 2008-02-20 | 2009-10-15 | The University Of Manchester | Histidine and/or histidine derivative for the treatment of inflammatory skin diseases |
US20120172326A1 (en) * | 2008-11-28 | 2012-07-05 | Natura Cosmeticos S.A. | Moisturizing Mixture, Cosmetic And/Or Pharmaceutical Compositions Containing The Moisturizing Mixture, Use Of The Moisturizing Mixture, And Cosmetic Method |
EP2672950B1 (de) | 2011-02-11 | 2017-12-13 | UPM-Kymmene Corporation | Entzündungshemmende wirkung von mikrofibrillierter zellulose |
ITMI20120268A1 (it) * | 2012-02-23 | 2013-08-24 | N G C Medical S P A | Composizione per trattamento topico singolo ed in combinazione con sistemico, per rallentare l'invecchiamento cutaneo. |
WO2014191823A1 (en) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Warszawski Uniwersytet Medyczny | Amine derivatives as il-15 activity inhibitors |
EP2939650A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-04 | LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG | Pflaster zur Behandlung von Dermatitis |
CN114699418A (zh) * | 2022-04-02 | 2022-07-05 | 遵义医科大学 | 芦丁治疗银屑病的用途 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09501925A (ja) | 1997-02-25 |
EP0721347A1 (de) | 1996-07-17 |
WO1995005852A1 (de) | 1995-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4328871A1 (de) | Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und Ichthyosis | |
EP0688210B1 (de) | Verwendung von carnosin in kombination mit urocaninsäure zur behandlung von photodermatosen | |
EP0859592B1 (de) | Hautpflegemittel für gealterte haut | |
EP0633017B1 (de) | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Delta-Aminolävulinsäure | |
EP0751763B1 (de) | Gegen hautalterung wirksame stoffe oder wirkstoffkombinationen und zubereitungen | |
DE4420625C1 (de) | Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend | |
DE4341000A1 (de) | Verwendung von L-Arginin, L-Ornithin oder L-Citrullin und topischen Zubereitungen mit diesen Stoffen | |
DE10032964A1 (de) | Verwendung von Kreatin und/oder Kreatingderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
EP1300138A2 (de) | Mittel gegen hyperreaktive und hypoaktive, defizitäre Hautzustände sowie manifeste Dermatiden | |
DE4341001A1 (de) | Topische Zubereitungen mit einem Gehalt an L-Arginin | |
CN114146009A (zh) | 一种dha抗衰抗炎纳米组合物及其制备方法和应用 | |
DE4423450C2 (de) | Verwendung anorganischer Pigmente in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, welche alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder alpha-Ketocarbonsäuren enthalten | |
EP0586961B1 (de) | Kosmetische und dermatologische Formulierungen mit einem wirksamen Gehalt an cis-Urocaninsäure | |
DE10128910A1 (de) | Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Arginin und Ascorbinsäure zur Hautstraffung | |
DE19533330A1 (de) | Gegen Hautkrebs wirksame topische Zubereitungen | |
EP1623698A1 (de) | Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Biochinonen und einem oder mehreren Isoflavononen zur Verbesserung der Hautkonturen | |
EP0656773B1 (de) | Verwendung von radikalfängern als immunmodulierende agentien in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen | |
DE19944137A1 (de) | O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerin | |
DE19615575A1 (de) | Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen | |
EP1396261B1 (de) | Coffein enthaltende Zusammensetzung als Hauptflegemittel | |
DE4405585C2 (de) | Verwendung von trans-Urocaninsäure zur Behandlung oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspuchung hervorgerufenen Hautalterung | |
DE19545107A1 (de) | Verwendung eines wirksamen Gehaltes an Adenosin in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen | |
DE29924371U1 (de) | O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerin | |
DE102014223568A1 (de) | Zubereitungen mit einem Gehalt an Ascorbinsäure, Ubidecarenon und Gemischen aus Natriumstearoylglutamat und/oder Cetylstearylsulfat in Kombiantion mit Glycerylstearat | |
DE19757826A1 (de) | Neue Verwendung von chaotropen Verbindungen und chaotrope Verbindungen enthaltende Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |