[go: up one dir, main page]

DE4328837A1 - Blockiergeschützte Bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte Bremsanlage

Info

Publication number
DE4328837A1
DE4328837A1 DE19934328837 DE4328837A DE4328837A1 DE 4328837 A1 DE4328837 A1 DE 4328837A1 DE 19934328837 DE19934328837 DE 19934328837 DE 4328837 A DE4328837 A DE 4328837A DE 4328837 A1 DE4328837 A1 DE 4328837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
brake system
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934328837
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934328837 priority Critical patent/DE4328837A1/de
Publication of DE4328837A1 publication Critical patent/DE4328837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hy­ draulische Bremsanlage mit einem zweikreisigen Bremsdruckge­ ber, an den die Radbremsen der Fahrzeugräder in diagonaler Bremskreisaufteilung über elektrisch betätigbare Hydraulik­ ventile angeschlossen sind, wobei in jedem Bremskreis ein für beide Räder gemeinsamer, in der Ruhestellung der Hydraulik­ ventile offener Einlaßventilweg und ein gemeinsamer Auslaß­ ventilweg, der in der Druckabbauphase einen Druckmittelweg zu einer Rückförderpumpe oder zu einem Druckausgleichbehälter freigibt, vorhanden sind und wobei jeweils im Druckmittelweg vor der Hinterradbremse ein Druckminderer eingefügt ist.
Eine zweikreisige Bremsanlage dieser Art ist z. B. in der DE 34 13 738 A1 beschrieben. Die beiden diagonalen Brems­ kreise sind jeweils über ein gemeinsames Einlaßventil mit dem Hauptzylinder und über ein gemeinsames Auslaßventil mit einem Druckausgleichsbehälter verbunden, aus dem Druckmittel mit Hilfe einer Hydraulikpumpe in das Hydrauliksystem zurückge­ pumpt wird. In dem Druckmittelweg zu den Hinterradbremsen ist in jedem Bremskreis ein Druckminderer eingefügt, der auch un­ ter ungünstigen Bedingungen, z. B. bei Ausfall der Blockier­ schutzregelung, das für die Fahrstabilität gefährliche Über­ bremsen der Hinterräder verhindern soll.
Bei einer bekannten Bremsanlage mit elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung, die in der DE 34 40 541 A1 beschrieben ist, sind beide Hinterräder über ein gemeinsames, elektrisch betätigbares Hydraulikventil an einen Bremskreis des zwei­ kreisigen Bremsdruckgebers angeschlossen. Dem Hydraulikven­ til, das in seiner Ruhestellung auf Sperren geschaltet ist, liegt ein Druckminderer parallel. Durch Ansteuerung des Hy­ draulikventils wird in Abhängigkeit von dem mit Radsensoren ermittelten Drehverhalten der einzelnen Räder, insbesondere dem Radschlupf, die Bremsdruckverteilung gesteuert, um eine möglichst ideale Bremskraftverteilung auf die Vorder- und auf die Hinterräder zu erreichen. Eine Blockierschutzregelung ist bei dieser bekannten Bremsanlage nicht vorgesehen.
Außerdem sind blockiergeschützte Bremsanlagen in vielfältiger Art bekannt, bei denen radindividuell der Druck auf den je­ weils gewünschten, von der Elektronik errechneten Wert einge­ stellt wird. Da bei diesen Bremsanlagen für jedes Rad ein Einlaß-/Auslaßventilpaar oder ein 3/3-Wegeventil mit den zu­ gehörigen elektronischen Ansteuerwegen benötigt wird, ist der erforderliche Herstellungsaufwand hoch.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine blockier­ geschützte Bremsanlage zu entwickeln, die sich im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen durch geringeren Magnetventil bzw. Herstellungsaufwand auszeichnet. Dies sollte ohne Einschrän­ kung der Leistungsfähigkeit des Systems, nämlich einer zu­ friedenstellenden Druckregelung zum Erhalt der Lenkfähigkeit und Fahrstabilität und zur Erzielung eines kurzen Bremsweges, erreicht werden.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch die im beigefüg­ ten Anspruch 1 beschriebene Weiterbildung einer Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann. Die Besonder­ heit der erfindungsgemäßen Bremsanlage besteht darin, daß in jedem der beiden Bremskreise, an die die Räder diagonal ange­ schlossen sind, dem Druckminderer ein elektrisch betätigba­ res, in der Ruhestellung sperrendes, auf Durchlaß umschaltba­ res Hydraulikventil parallel liegt, und daß der Vorderrad­ bremse jeweils eine Blende vorgeschaltet ist. Bei einer solchen Anordnung läßt sich der Bremsdruck, obwohl es sich um eine Bremsanlage mit nur wenigen Hydraulikventilen handelt, sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad recht genau dem idealen Verlaufannähern.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist als Druckminderer ein hydraulisches Druckminderventil mit ausge­ prägtem Hystereseverhalten der Funktionskennlinie vorgesehen. Vorteilhaft ist es, wenn das Druckminderventil derart ausge­ legt ist, daß in der Phase abnehmenden Bremsdrucks, solange das dem Druckminderer parallel liegende Hydraulikventil ge­ schlossen ist, der Druck in der Hinterradbremse in weitem Be­ reich annähernd konstant bleibt oder zumindest mit geringerem Gradienten im Vergleich zur Druckänderung in der Druckaufbau­ phase abnimmt. Druckminderventile mit solchen Funktionskurven sind bekannt und werden bereits serienmäßig in Pkw′s verbaut.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Druckminderer derart ausgelegt ist, daß im unteren Verzögerungsbereich die ideale und die tatsächliche Bremskraftverteilung eng zusammenliegen. Außerdem sollen erfindungsgemäß der Umschaltdruck des Druck­ minderers, nach dessen Überschreiten der Druck am Ausgang des Druckminderers in Relation zum Eingangsdruck geringer wird, im Vergleich zu üblicher Auslegung niedrig liegen, vorzugs­ weise in der Größenordnung zwischen 10 und 20 bar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der Erfin­ dung begrenzt die der Vorderradbremse vorgeschaltete Blende den Druckgradienten auf einen Wert in der Größenordnung zwi­ schen 500 und 3000 bar/s, vorzugsweise zwischen 1000 und 2000 bar/s; dies gilt beispielsweise für die Bremsanlage eines Pkw′s der Mittelklasse.
In manchen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn das dem Druckminderventil parallel liegende Hydraulikventil in dem Durchlaßweg eine Blende enthält, die die Druckänderung auf einen Wert in der Größenordnung von 100 bis 500 bar/s be­ grenzt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß in vielen Fällen bei der Steuerung des Druckaufbaus in der Hinterrad­ bremse anstelle eines pulsförmigen Druckaufbaus ein konti­ nuierlicher Druckanstieg eingestellt werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung weiterer De­ tails anhand der beigefügten Abbildungen und Diagramme hervor.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch vereinfacht die wesentlichen hydrau­ lischen Komponenten einer Bremsanlage nach der Er­ findung,
Fig. 2 im Diagramm eine günstige Einstellung der Brems­ kraftverteilung für die Bremsanlage nach Fig. 1
Fig. 3 im Diagramm die Funktionskennlinie eines Druckmin­ derventils für die Bremsanlage nach Fig. 1,
Fig. 4 den Radgeschwindigkeitsverlauf und zugehörigen Bremsdruckverlauf während eines Regelungsvorgangs mit der Bremsanlage nach Fig. 1.
Fig. 1 dient zur Veranschaulichung der wesentlichen hydrau­ lischen Komponenten einer Bremsanlage nach der Erfindung. Es handelt sich in diesem Beispiel um eine blockiergeschützte Bremsanlage mit einem geschlossenem hydraulischen System. An einen Bremsdruckgeber 1, der im wesentlichen aus einem Haupt­ zylinder 2 mit einem vorgeschalteten Unterdruckverstärker 3 besteht, sind die Fahrzeugräder in diagonaler Bremskreisauf­ teilung angeschlossen. Dargestellt ist nur ein Bremskreis I, der zu dem linken Vorderrad VL und dem rechten Hinterrad HR führt. Ein nicht dargestellter zweiter Bremskreis II ist in gleicher Weise aufgebaut.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 besitzt pro Bremsenkreis I, II ein in der Ruhestellung auf Durchlaß geschaltetes, auf Sper­ ren umschaltbares Einlaßventil 4 und ein in der Ruhestellung sperrendes, auf Durchlaß umschaltbares Auslaßventil 5. Dem Einlaßventil 4 ist in bekannter Weise ein Rückschlagventil 6, das sich zum Hauptzylinder 2 hin öffnet, parallel geschaltet. Das in der Bremsdruckabbauphase aus den Radbremsen abgeleite­ te Druckmittel wird mit Hilfe einer Rückförderpumpe 7 in den Hauptzylinder 2 zurückgepumpt. Ein Niederdruckspeicher 8 dient in bestimmten Situationen zur Zwischenspeicherung des über das Auslaßventil 1 abfließenden Druckmittels.
Die vorliegende Erfindung könnte auch für eine Bremsanlage mit offenem Hydrauliksystem, bei dem das über das Auslaßven­ til 5 abfließende Druckmittel in einen unter Atmosphärendruck stehenden Behälter gelangt und die Pumpe zur Hilfsdruckver­ sorgung dient, Anwendung finden.
In dem Druckmittelweg zu der Hinterradbremse 10 ist erfin­ dungsgemäß ein Druckminderer 12 oder Druckminderventil mit einer Bypass-Leitung 13 eingefügt, in die ein in der Ruhe­ stellung geschlossenes Hydraulikventil 14 eingesetzt ist. Nach Umschalten in die Durchlaßstellung wird das über diese Bypass-Leitung 13 schließende Druckmittel durch eine Blende 15, die sich in dem Hydraulikventil 14 oder in der Bypass-Leitung 13 befindet, gedrosselt. Bei einer Bremsanlage für ein Pkw der Mittelklasse ist vorgesehen, durch diese Blende 15 den Druckgradienten auf einen Wert in der Größen­ ordnung zwischen 100 und 500 bar/s, insbesondere zwischen 200 und 400 bar/s zu begrenzen.
Im Druckmittelweg zur Vorderradbremse 9 ist bei der Bremsan­ lage nach Fig. 1 eine Blende 11 eingefügt. In einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung, auf das sich die Darstellung be­ zieht, wird durch die Blende 11 die Druckänderung auf einen Wert in der Größenordnung zwischen 500 und 3000 bar/s, insbe­ sondere zwischen 1000 und 2000 bar/s begrenzt.
Eine bevorzugte Auslegung der Bremskraftverteilung für die Bremsanlage nach Fig. 1 veranschaulicht die mit durchgehen­ dem Linienzug dargestellte, geknickte Kennlinie K1 in Fig. 2. Um auch auf Fahrbahnen mit kleinen Haftwerten, also auf schnee- oder eisbedeckten Fahrbahnen, eine gute Kraft­ schluß-Ausnutzung zu erreichen, ist die Verteilung der auf die Vorderachse fallenden Bremskraft BVA zu der auf die Hinterachse fallenden BHA derart ausgelegt, daß im unteren Verzögerungsbereich die ideale und die tatsächliche Brems­ kraftverteilung eng zusammenliegen. Im Vergleich zu dieser Kennlinie K1 ist gestrichelt eine Kennlinie K2 nach üblicher Auslegung wiedergegeben. Die ideale Bremskraftverteilung bei beladenem und leerem Fahrzeug sind in Fig. 2 ebenfalls dar­ gestellt und mit Kbel. und Kleer bezeichnet.
Das Druckminderventil 12 der erfindungsgemäßen Bremsanlage nach Fig. 1 soll vorzugsweise die in Fig. 3 wiedergegebene Funktionskennlinie mit ausgeprägtem Hystereseverhalten auf­ weisen. In Fig. 3 ist die Aufteilung des Druckes an der Hin­ terachse bzw. am Ausgang des Druckminderventils 12 (pHA) zu dem Druck am Eingang des Druckminderventils 12 (pVA) darge­ stellt. Druckminderer mit solchen Kennlinien sind grundsätz­ lich bekannt und werden in Serienfahrzeugen verbaut. In der Druckaufbauphase gilt die untere Kennlinie, nach der bei Steigerung des Vorderachsdruckes pVA auch der in der Achs­ druck pHA zunimmt, während in der Druckabbauphase das Hystereseverhalten dieser Funktionskennlinie zur Geltung ge­ langt; bei Absenkung des Druckes pVA, am Eingang des Druck­ minderventils 12 (siehe Fig. 1) ändert sich in weitem Be­ reichen der Druck pHA am Ausgang des Druckminderventils re­ lativ geringfügig, was durch den annähernd waagerechten Teil der Kennlinie in Fig. 3 zum Ausdruck kommt. Dies gilt natür­ lich nur bei gesperrter Bypass-Leitung 13. Für den Brems­ druckverlauf während einer Blockierschutzregelung ist die Funktionskennlinie des Druckminderventils 12 von Bedeutung.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine Blockierschutzregelung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bremsanlage nach Fig. 1. Im obe­ ren Bereich des Diagramms sind die Fahrzeuggeschwindigkeit oder Fahrzeuggrenzgeschwindigkeit vREF, der Geschwindig­ keitsverlauf des (linken) Vorderrades vVL und des Geschwin­ digkeitsverlaufes vVR des an den gleichen Bremskreis ange­ schlossenen rechten Hinterrades HR gezeigt. Den Bremsdruck­ verlauf während dieser Zeit in der Radbremse 9 des Vorderra­ des (pVL) und in der Radbremse 12 des Hinterrades (pHR) ist ebenfalls in Fig. 4 wiedergegeben.
Im normalen Bremsbetrieb bleibt das Hydraulikventil 14 in seiner Ruhestellung, so daß die Bypass-Leitung gesperrt ist. Während einer Blockierschutzregelung, d. h. im ABS-Modus, wird eine Unterbremsung der Hinterachse durch Ansteuerung des Hydraulikventils 14 und durch das daraus folgende Öffnen der Bypass-Leitung 13 überwunden. Im ABS-Modus läßt sich folglich die volle Bremswirkung der Hinterachse ausnutzen.
Zum Druckabbau wird in bekannter Weise bei geschlossenem Ein­ laßventil 4 das Auslaßventil 5 angesteuert. Bei einem relativ hohen Druck oberhalb des Umschaltdruckes des Druckminderven­ tils 12 bewirkt die Hysterese der Funktionskennlinie des Druckminderventils (siehe Fig. 3), daß in dieser Situation die Druckmodulation des Druckes pVA an der Vorderachse und dabei insbesondere der Druckabbau die Höhe des Druckes pHA am Ausgang des Druckminderers 12 nur gering beeinflußt.
Bei einem Abbau des Bremsdruckes im ABS-Modus an der Hinter­ achse gelangt die Drossel 11, die sich im Druckmittelweg vor der Vorderradbremse 9 befindet, zur Geltung. Während das Druckmittel aus der Radbremse 10 des Hinterrades HR über das Druckminderventil 12 ungedrosselt abfließt, ist der Druckab­ baugradient des Vorderraddruckes aus der Vorderradbremse 9 durch die Blende 11 begrenzt. In dieser Phase läßt sich also ein schnellerer, stärkerer Bremsdruckabbau an der Hinterachse im Vergleich zum Druckabbau an der Vorderachse erreichen.
Nach Beendigung des Druckabbaus am Hinterrad während des Re­ gelungsvorganges läßt sich dann durch Öffnen des Einlaßven­ tils 4 ein erneuter Druckanstieg in der Vorderradbremse er­ reichen, dem der Druck an der Hinterachse in Folge des Druck­ minderers 12 nur im geringen Maße folgt.
Die Blende 15 in der Bypassleitung 13 führt im ABS-Modus zu einer Begrenzung des Druckgradienten auf z. B. 200 bis 400 bar/s. Bei diesem Druckaufbaugradienten ist eine Beschränkung des Druckaufbaus durch pulsförmige Druckaufbausteuerung im allgemeinen nicht erforderlich, was sich als eine Verbesse­ rung des Regelungskomfort auswirkt und darüber hinaus den Vorteil hat, daß die Stabilitätsgrenze des angeschlossenen Hinterrades mit kleinem Bremsdrucküberschuß erreicht wird. Daran anschließend genügt dann ein relativ geringer Druckab­ bau zur Wiederherstellung der Radstabilität. Da relativ ge­ ringe Druckänderungen am Hinterrad genügen, wird die Beein­ flussung des Vorderradbremsdruckes, die zwangsläufig mit ein­ hergeht, ebenfalls gering.
Fig. 4 zeigt diese "Entkoppelung" des Vorderraddruckes pVL von dem gestrichelt dargestellten Verlauf des Hinterrad­ druckes pHR. Die im ABS-Modus zum Zeitpunkt t₁ einsetzen­ de Reduzierung des Vorderraddruckes wirkt sich auf den Hin­ terraddruck pHR wegen der hysteresebehafteten Funktions­ kennlinie (siehe Fig. 3) praktisch nicht aus. Die zum Zeit­ punkt t₂ einsetzende Druckänderung in der Vorder- und Hinter­ radbremse wird zum Zeitpunkt t₃ durch erneute Druckansteue­ rung in das Vorderrad wieder kompensiert.
Der im Zuge einer Blockierschutzregelung zum Zeitpunkt t₃ einsetzende Bremsdruckaufbau wird durch pulsweises Ansteuern bzw. Zurückschalten des Einlaßventils 4 in seine Ruhelage herbeigeführt. Einem anfänglich steilen Druckaufbau folgen zum Zeitpunkt t₄ und t₅ weitere kurze Druckaufbaupulse. Dies gilt für die Druckeinsteuerung in die Vorderradbremse 9. Zur Druckeinsteuerung in die Hinterradbremse 10 wird das Hy­ draulikventil 14 in der Bypassleitung 13 auf Durchlaß umge­ schaltet, wobei allerdings die Blende 15 zur Wirkung gelangt.
Das Hydraulikventil 14 bleibt während der Druckaufbauphase, d. h. während der Zeitspanne t₃ bis t₆ in seiner Durch­ laßposition, so daß infolge der Wirkung der Blende 15 ein kontinuierlicher Druckanstieg am Hinterrad HR in der Zeit­ spanne t₃ bis t₆ erreicht wird.
Zum Zeitpunkt t₆ schließt sich eine Druckabbauphase an. Das Ventil 14 wird in seine Ruhelage zurückgeschaltet. Den Druck­ abbaugradient in der Vorderradbremse 9 bestimmt die Blende 11. Die Hysterese der Funktionskennlinie des Druckminderven­ tils 12 hat zur Folge, daß sich der zum Zeitpunkt t₆ ein­ setzende Druckabbau auf den Druck in der Hinterradbremse 10 zunächst nicht auswirkt. Bei Bedarf könnte ein schnellerer Druckabbau in der Hinterradbremse 10 durch Ansteuerung des Ventils 14 erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird also mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand eine weitgehend unabhängige Steuerung des Brems­ druckes am Vorderrad und Hinterrad des gleichen Bremskreises erreicht.

Claims (7)

1. Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit einem zweikreisigen Bremsdruckgeber, an den die Radbremsen der Fahrzeugräder in diagonaler Bremskreisaufteilung über elektrisch betätigbare Hydraulikventile angeschlossen sind, wobei in jedem Bremskreis ein für beide Räder ge­ meinsamer, in der Ruhestellung der Hydraulikventile of­ fener Einlaßventilweg und ein gemeinsamer Auslaßventil­ weg, der in der Druckabbauphase einen Druckmittelweg zu einer Rückförderpumpe oder zu einem Druckausgleichsbehäl­ ter freigibt, vorhanden sind und wobei jeweils im Druck­ mittelweg vor der Hinterradbremse ein Druckminderer ein­ gefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bremskreis (I, II) dem Druckminderer (12) ein elektrisch betätigbares, in der Ruhestellung sperren­ des, auf Durchlaß umschaltbares Hydraulikventil (14) pa­ rallel liegt und der Vorderradbremse (9) eine Blende (11), die den Gradienten des Druckes in der Vorderrad­ bremse (9) in der Bremsdruck-Aufbau- und in der -Abbauphase verringert, vorgeschaltet ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Druckminderer (12) ein hydraulisches Druckminderventil mit ausgeprägten Hyste­ reseverhalten der Funktionskennlinie vorgesehen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2 dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Phase abnehmenden Bremsdrucks, solange das dem Druckminderer (12) parallel liegende Hydraulikventil (14) geschlossen ist, der Druck in der Hinterradbremse (10) in weitem Bereich annähernd konstant bleibt oder zumindest mit wesentlich geringerem Gradienten im Vergleich zu der Druckänderung in der Druckaufbauphase abnimmt.
4. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltdruck des Druckminderers (12), nach dessen Über­ schreiten der Druck am Ausgang des Druckminderers (12) in Relation zu dem Eingangsdruck geringer wird, im Vergleich zu üblicher Auslegung niedrig liegt.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Umschaltdruck des Druckminderers (12) in der Größenordnung zwischen 10 und 20 bar liegt.
6. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer für ein PKW der Mittelklasse vorgesehenen Bremsan­ lage die Blende (11) den Druckgradienten auf einen Wert in der Größenordnung zwischen 500 und 3000 bar/s, vor­ zugsweise zwischen 1000 und 2000 bar/s, begrenzt.
7. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Druckminderer (12) parallel liegende Hydraulikventil (14) in dem Durchlaßweg eine Blende (15) enthält, die bei einer für ein PKW der Mittelklasse vorgesehenen Bremsan­ lage die Druckänderung auf einen Wert in der Größenord­ nung von 100 bis 500 bar/s begrenzt.
DE19934328837 1993-08-27 1993-08-27 Blockiergeschützte Bremsanlage Withdrawn DE4328837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328837 DE4328837A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Blockiergeschützte Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328837 DE4328837A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Blockiergeschützte Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328837A1 true DE4328837A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328837 Withdrawn DE4328837A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Blockiergeschützte Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527705A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO1997004999A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
CN114060332A (zh) * 2021-12-02 2022-02-18 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种防跑偏履带行走液压系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413738A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE3440541A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3813175A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3940427A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
DE4015747A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter bremskraftverteilung und mit blockierschutzregelung
DE4037464A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Zweikreisbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413738A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE3440541A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3813175A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3940427A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
DE4015747A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter bremskraftverteilung und mit blockierschutzregelung
DE4037464A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Zweikreisbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527705A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO1997004999A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
CN114060332A (zh) * 2021-12-02 2022-02-18 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种防跑偏履带行走液压系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726856B1 (de) Bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung
DE4015747C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung und mit Blockierschutzregelung
DE3440541A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO1990005657A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE3420686A1 (de) Bremskraftverstaeker
DE1924565C2 (de) Antiblockierregelsystem
WO1992022451A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE19712732A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
EP0643650A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung.
DE4328837A1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE3426455C2 (de)
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE4022481A1 (de) Hydraulische mehrkreis-bremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0163215A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE69302399T2 (de) Kostengünstiges antiblockierbremssystem
DE3813175A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3935834C1 (de)
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE3403236A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0452441A1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten.
DE2804854A1 (de) Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge
DE3436223A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination