DE4022481A1 - Hydraulische mehrkreis-bremsanlage - Google Patents
Hydraulische mehrkreis-bremsanlageInfo
- Publication number
- DE4022481A1 DE4022481A1 DE19904022481 DE4022481A DE4022481A1 DE 4022481 A1 DE4022481 A1 DE 4022481A1 DE 19904022481 DE19904022481 DE 19904022481 DE 4022481 A DE4022481 A DE 4022481A DE 4022481 A1 DE4022481 A1 DE 4022481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- abs
- circuit
- vehicle
- bypass flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1837—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/30—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Derartige Bremsanlagen sind insbesondere in Verbindung mit
großen schweren Nutzfahrzeugen bekannt, bei denen die Anpaßbar
keit der Bremskraftverteilung an eine aktuelle Achslast-Vertei
lung wegen stark wechselnder Beladungszustände solcher Fahrzeuge
von besonderer Bedeutung ist. Entsprechendes gilt auch für
Geländefahrzeuge, die oftmals auch als Nutzfahrzeuge eingesetzt
werden, aber auch im Gelände aufgrund der topographischen Ver
hältnisse, - steil ansteigendes oder abfallendes Gelände -
erheblichen Veränderungen der Achslast-Verteilung unterworfen
sind. Um bei schwer beladenem Fahrzeug einen höheren Hinterachs-
Bremskraftanteil ausnutzen zu können als bei unbeladenem Fahr
zeug, sind als diesbezügliche Verhältnis-Stellglieder Brems
kraftregler - Bremskraft-Minderer oder -Begrenzer - im Einsatz
(Ate, Bremsenhandbuch, 9. Auflage, 1986, Seiten 222 bis 259),
welche lastabhängig selbsttätig, z. B. auf den Einfederungs
zustand der Hinterachs-Federung ansprechend, eine Umschaltung
der Bremsanlage auf verschiedene Werte einer fest installierten
Bremskraft-Verteilung ermöglichen, derart, daß bei schwer
beladenem Fahrzeug ein höherer Hinterachs-Bremskraftanteil
ausnutzbar wird, wobei die Auslegung solcher Bremskraft-Regler
dahingehend getroffen ist, daß das dynamische Bremsverhalten
des Fahrzeuges im gesamten Bremsbereich stabil bleibt, d. h.
der Hinterachs-Bremskraftanteil, gleichen Kraftschlußbeiwert
an der Hinter- und der Vorderachse vorausgesetzt, niemals
"oberhalb" der Parabel der idealen Bremskraftverteilung liegt
und allenfalls bei der kritischen Fahrzeugverzögerung der
idealen Bremskraftverteilung entspricht. In praxi bedeutet
dies, daß im Teilbremsbereich auf einen hohen Anteil an mögli
cher Bremskraftentfaltung an der Hinterachse verzichtet werden
muß, was wiederum dazu führt, daß die Vorderradbremsen relativ
stärker belastet sind als die Hinterradbremsen und daher wesent
lich stabiler ausgebildet werden müssen, anders ausgedrückt,
daß die Vorderradbremsen geschont werden könnten, wenn die
Hinterradbremsen stärker zur Abbremsung des Fahrzeuges im Teil
bremsbereich herangezogen werden könnten, dies gilt auch dann,
wenn das Fahrzeug mit einem Antiblockier-System (ABS) ausge
rüstet ist, da dieses, stabile Bremskraftverteilung im vorste
hend erläuterten Sinne vorausgesetzt, nur dann anspricht, wenn
an den Hinterrädern niedrigere Kraftschlußbeiwerte zwischen
der Fahrbahn und den gebremsten Fahrzeugrädern vorliegen als
an der Vorderachse und somit im Normalfall, d. h. wenn das ABS
nicht oder nur an den stärker gebremsten Vorderrädern anspricht,
ein erhöhter Beitrag der Hinterradbremsen zur Bremskraftentfal
tung nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydraulische Mehrkreis-
Bremsanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes
sern, daß auch im Teilbremsbereich erhöhte Beiträge der Hinter
radbremsen zur Abbremsung des Fahrzeuges ausnutzbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patantanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch diese Merkmale in sinnfälliger Weise erreichte Vorteile
sind zumindest die folgenden:
Ist das ABS funktionsbereit, so kann unter Ausnutzung der für den Fall starker Beladung des Fahrzeuges vorgesehenen Brems kraft-Verteilung im Teilbremsbereich ein deutlich erhöhter Hinterachs-Bremskraftanteil ausgenutzt werden, da, falls die Hinterachse je überbremst werden sollte, ein daraus ansonsten resultierender instabiler dynamischer Zustand des Fahrzeuges durch das ABS an der Hinterachse gleichsam "ausgeregelt" werden kann. Dadurch können bei vorgegebener Betätigungskraft, die der Fahrer über ein Bremspedal einsteuert, erhöhte Hinterachs-Brems kraftanteile ausgenutzt sowie eine gleichmäßigere - situations gerechte - Verteilung der Bremskraftanteile erreicht werden, die den Bremsenverschleiß an der Vorderachse mindert und damit die Standfestigkeit der Bremsanlage insgesamt erhöht.
Ist das ABS funktionsbereit, so kann unter Ausnutzung der für den Fall starker Beladung des Fahrzeuges vorgesehenen Brems kraft-Verteilung im Teilbremsbereich ein deutlich erhöhter Hinterachs-Bremskraftanteil ausgenutzt werden, da, falls die Hinterachse je überbremst werden sollte, ein daraus ansonsten resultierender instabiler dynamischer Zustand des Fahrzeuges durch das ABS an der Hinterachse gleichsam "ausgeregelt" werden kann. Dadurch können bei vorgegebener Betätigungskraft, die der Fahrer über ein Bremspedal einsteuert, erhöhte Hinterachs-Brems kraftanteile ausgenutzt sowie eine gleichmäßigere - situations gerechte - Verteilung der Bremskraftanteile erreicht werden, die den Bremsenverschleiß an der Vorderachse mindert und damit die Standfestigkeit der Bremsanlage insgesamt erhöht.
Wenn, wie gemäß Anspruch 2 vorgesehen, zwei den Hinterradbremsen
je einzeln zugeordnete Verhältnis-Stellglieder und Bypass-Strö
mungspfade vorgesehen sind, so können diese Verhältnis-Stell
glieder in unmittelbarer Nähe der Radbremsen angeordnet sein
und über kleinbauende Hebel oder Gestänge mit der Fahrzeugfede
rung funktionsgekoppelt sein. Diese Bauweise ist für Fahrzeuge
mit beliebiger Bremskreis-Aufteilung geeignet.
Verglichen hiermit wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3
bei einem Fahrzeug, bei dem die Hinterradbremsen zu einem Hin
terachs-Bremskreis zusammengefaßt sind, eine erhebliche bauliche
Vereinfachung erzielt, da ein Verhältnis-Stellglied gleichsam
"eingespart" werden kann.
In Kombination hiermit sind durch die Merkmale der Ansprüche 4
und 5 alternative Möglichkeiten der Einfügung des Verhältnis-
Stellgliedes in die Bremsanlage angegeben:
Wenn, wie gemäß Anspruch 6 vorgesehen, die Grundstellung des jeweiligen Bypaß-Steuerventils diejenige ist, in welcher der Bypass-Strömungspfad gesperrt und damit das jeweilige Verhältnis- Stellglied im Sinne einer Reduzierung des Hinterachs-Bremskraft anteils wirksam ist, so muß das Bypass-Steuerventil bei jeder Bremsung - funktionsfähiges ABS vorausgesetzt - in seine das Verhältnis-Stellglied überbrückende Funktionsstellung gesteuert werden, d. h. wesentlich häufiger, als wenn die Grundstellung des Bypass-Steuerventils seine Überbrückungs-Stellung wäre. Durch diese häufige Umschaltung des Bypass-Steuerventils wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, daß dieses Ventil in seiner Grundstellung hängen bleiben könnte.
Wenn, wie gemäß Anspruch 6 vorgesehen, die Grundstellung des jeweiligen Bypaß-Steuerventils diejenige ist, in welcher der Bypass-Strömungspfad gesperrt und damit das jeweilige Verhältnis- Stellglied im Sinne einer Reduzierung des Hinterachs-Bremskraft anteils wirksam ist, so muß das Bypass-Steuerventil bei jeder Bremsung - funktionsfähiges ABS vorausgesetzt - in seine das Verhältnis-Stellglied überbrückende Funktionsstellung gesteuert werden, d. h. wesentlich häufiger, als wenn die Grundstellung des Bypass-Steuerventils seine Überbrückungs-Stellung wäre. Durch diese häufige Umschaltung des Bypass-Steuerventils wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, daß dieses Ventil in seiner Grundstellung hängen bleiben könnte.
In Kombination hiermit ist durch die Merkmale des Anspruchs 7
eine einfache Art der Erzeugung eines zur Ansteuerung des Bypass-
Steuerventils geeigneten Signals angegeben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 sind einfache, alternative
Gestaltungsmöglichkeiten zur Absperrung und Freigabe des Bypaß-
Strömungspfades geeigneter Magnet-Ventile angegeben, wobei die
Gestaltung eines 3/2-Wege-Magnetventils den Vorzug hat, daß das
Verhältnis-Stellglied keinerlei Rückwirkung auf den Bremskreis
entfalten kann.
Zumindest das oder die Bypass-Steuerventil(e) ist/sind ohne
weiteres in die Hydraulikeinheit des ABS integrierbar. Dies
gilt, wenn eine "Fernbetätigung" des Verhältnis-Stellgliedes
vorgesehen ist, auch für dieses.
Eine in Kombination mit den verschiedenen Gestaltungen der
Mehrkreis-Bremsanlage vorgesehene Abschaltbarkeit des ABS ist
insbesondere für Geländefahrzeuge von Vorteil, damit bei einer
Bremsung des Fahrzeuges auf lockerem Untergrund, z. B. auf Sand
oder einer Schotterpiste, ansonsten der Antiblockier-Regelung
unterworfene Fahrzeugräder zum Blockieren gebracht werden können
und sich dadurch, in Bewegungsrichtung des Fahrzeuges gesehen,
vor den blockierten Rädern gleichsam ein Bremsklotz aus zusam
mengeschobenem Untergrundmaterial aufbauen kann, was in einer
solchen Bremssituation in aller Regel eine wesentlich bessere
Fahrzeugverzögerung ergibt, als wenn die Fahrzeugräder - mit
aufgrund der Antiblockierregelung begrenztem Bremsschlupf auf
dem Untergrund noch rollen können.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbei
spiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Bremsanlage mit zwei den Hinterradbremsen je einzeln
zugeordneten Verhältnis-Stellgliedern und Bypass-Strö
mungspfaden,
Fig. 2 und 3 alternative Gestaltungen und Schaltungsanordnungen zur
Ansteuerung eines Bypass-Strömungspfades geeigneter
Magnetventile und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug
mit Vorderachs-/Hinterachs-Bremskreisaufteilung und
nur einem Verhältnis-Stellglied mit absperrbarem
Bypass-Strömungspfad.
In der Fig. 1 ist durch eine insgesamt mit 10 bezeichnete hydrau
lische Zweikreis-Bremsanlage ein Straßenfahrzeug repräsentiert,
das für Einsätze gedacht ist, bei denen sehr unterschiedliche
Achs- und/oder Radlastverteilungen auftreten können, z. B. ein
Nutzfahrzeug, bei dem aufgrund unterschiedlicher Beladungszu
stände entsprechend variierende Achslasten und Achslast-Vertei
lungen auftreten können, oder ein Geländefahrzeug, bei dem sich
bei Bergauf- und Bergabfahrt in steilem Gelände ebenfalls
drastisch verschiedene Achslast-Verteilungen ergeben können.
Bei der Bremsanlage 10, die für ein Fahrzeug mit einachsigem,
z. B. Hinterachs-Antrieb wie auch für ein Fahrzeug mit Allrad-
Antrieb gleichermaßen geeignet ist, sind die Vorderradbremsen 11
und 12 zu einem Vorderachs-Bremskreis I und die Hinterradbrem
sen 13 und 14 zu einem Hinterachs-Bremskreis II zusammengefaßt.
Die beiden Bremskreise I und II sind beim dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel als statische Bremskreise ausgebildet, zu deren
Bremsdruck-Versorgung ein als Tandem-Hauptzylinder ausgebil
detes, insgesamt mit 16 bezeichneten Bremsgerät vorgesehen
ist, das mittels eines Bremspedals 17 über einen Bremskraft
verstärker 18 betätigbar ist. Der Vorderachs-Bremskreis I ist
an den Primär-Ausgangsdruckraum 19 des Bremsgeräts 16 ange
schlossen, der gegen den Sekundär-Ausgangsdruckraum 21 des
Bremsgeräts 16, an den der Hinerachs-Bremskreis II angeschlossen
ist, durch einen Schwimmkolben 22 des Bremsgeräts 16 druckdicht
beweglich abgegrenzt ist, an dessen Primärkolben 23, die -
mittels des Bremskraftverstärkers 18 - verstärkte Betätigungs
kraft angreift, die vom Fahrer über das Bremspedal 17 einge
steuert wird.
Das Fahrzeug ist mit einem insgesamt mit 23 bezeichneten Anti
blockier-System ausgerüstet, das eine in der Fig. 1 lediglich
schematisch dargestellte Hydraulikeinheit 24 und eine elektro
nische Steuereinheit 26 umfaßt, die aus einer Verarbeitung von
nach Pegel und/oder Frequenz die Information über das dynamische
Verhalten der Fahrzeugräder enthaltenden elektrischen Ausgangs
signale den Fahrzeugrädern einzeln zugeordneter Raddrehzahl
sensoren 27 bis 30 Ansteuersignale für im Rahmen der Hydraulik
einheit 24 des ABS 23 vorgesehene, nicht eigens dargestellte,
als Magnetventile ausgebildete Bremsdruck-Regelventile erzeugt,
mittels derer an den einzelnen Radbremsen 11 bis 14 in dem
Regelungszweck entsprechender Folge und Kombination Bremsdruck-
Abbau-, Bremsdruck-Halte und Bremsdruck-Abbau-Phasen der Anti
blockierregelung steuerbar sind. Das ABS 23 ist, nach Aufbau
und Funktion, als in bekannter Weise realisert vorausgesetzt
und wird daher als nicht weiter erläuterungsbedürftig angesehen.
Um auch unter drastisch verschiedenen Achslast-Verteilungen
einerseits stabiles dynamisches Bremsverhalten des Fahrzeuges
auch dann zu ermöglichen, wenn das ABS 23 nicht funktionsfähig
ist, oder, falls hierzu die für spezielle Bremssituationen
vorgesehene Möglichkeit besteht, abgeschaltet sein sollte, und
andererseits gleichwohl die Ausnutzung mit stabilem dynamischen
Bremsverhalten des Fahrzeuges noch verträglicher höchstmöglicher
Hinterachs-Bremskraftanteile zu ermöglichen, die umso höher
sind, je größer - entsprechend dem Beladungszustand des Fahr
zeuges - der auf das Fahrzeuggewicht G bezogene Hinterachslast-
Anteil ist, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 den Hinterradbremsen 13 und 14 des Fahrzeuges einzeln
zugeordnete Bremskraft-Regler oder -Begrenzer 31 und 32 vorge
sehen, welche lastabhängig, d. h. in Abängigkeit vom Beladungs
zustand des Fahrzeuges selbsttätig gesteuert als Verhältnis-
Stellglieder arbeiten, welche das Verhältnis BVA/BHA des auf
das Fahrzeuggewicht G bezogenden Vorderachs-Bremskraftanteils
BVA/G zu dem ebenfalls auf das Fahrzeuggewicht G bezogenen
Hinterachs-Bremskraftanteil BHA/G insgesamt dahingehend beein
flussen, daß sich für die verschiedenen möglichen Beladungs
zustände des Fahrzeuges bei einer Bremsung ein stabiles dyna
misches Verhalten des Fahrzeuges ergibt. "Stabil" im vorstehend
benutzten Sinne bedeutet hierbei, daß ein Blockieren der Hinter
räder des Fahrzeuges allenfalls dann erfolgen darf, wenn die
Vorderräder zuvor schon in den blockierenden Zustand gelangt
sind und allenfalls dann, wenn der kritische Wert der Abbremsung
des Fahrzeuges überschritten ist, d. h. die Bremskraft über den
jenigen Wert hinaus gesteigert wird, der bei einem vorgegebenen
hohen Wert des Kraftschlusses zwischen der Fahrbahn und den
Fahrzeugräder (z. B. µ=1) der idealen Bremskraftverteilung
entspricht.
"Ideal" im vorstehend benutzten Sinne bedeutet hierbei, daß
das Wertepaar BVA/G, BHA/G einem - für den genannten hohen
Kraftschluß-Beiwert - Punkt der Parabel der idealen Bremskraft
verteilung entspricht, der durch gleiche Kraftschluß-Ausnutzung
an den gebremsten Vorder- und Hinterrädern des Fahrzeuges
bestimmt ist.
Als diesbezügliche BVA/BHA-Verhältnis-Stellglieder sind - für
sich bekannte - Bremskraftregler oder -begrenzer vorgesehen,
die in Abhängigkeit vom Einfederungszustand der Hinterachs-
Federung, d. h. in Abhängigkeit von der Achslast oder den ein
zelnen Radlasten eine Bremskraft-Minderung bzw. -Begrenzung
dahingehend vermitteln, daß bei niedrigeren Hinterrad- oder
Hintachs-Lasten der Bremsdruck, mit dem die Hinterrad-Bremsen
13 und 14 beaufschlagbar sind, niedriger ist als bei höheren
Rad- bzw. Achslasten, derart, daß jeweils bei einer Vollbremsung
stabiles dynamisches Verhalten des Fahrzeuges gewährleistet ist.
Geeignete Bremskraftregler oder -begrenzer sind dem "Bremsen-
Handbuch", Alfred Tewes GmbH, 9. Auflage, 1986, Bartsch-Verlag,
Ottobrunn bei München, Seiten 122 bis 259 entnehmbar, worauf,
zur Erläuterung solcher Bremskraftregler bzw. -begrenzer der
Einfachheit halber verwiesen sei.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeipsiel sind
die beiden Verhältnis-Stellglieder 31 und 32 zwischen die
Hinterradbremsen 13 und 14 und die diesen zugeordneten Druck-
Ausgänge 33 und 34 der Hydraulikeinheit 24 des ABS 23
geschaltet. Die Verhältnis-Stellglieder 31 und 32 liegen somit
gleichsam in den von der Hydraulikeinheit 24 zu den Radbremsen
13 und 14 führenden Bremsleitungszweigen 36 bzw. 37, die von
der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als in der
Hydraulikeinheit 24 des ABS 23 angeordnete dargestellten
Verzweigungsstelle 38 der Hauptbremsleitung 39 des Hinterachs-
Bremskreises II ausgehen und innerhalb der Hydraulikeinheit 24
über nicht dargestellte, den Hinterradbremsen 13 und 14
zugeordnete Bremsdruck-Regelventile geführt sind.
In Kombination mit den beiden Verhältnis-Stellgliedern 31 und
32 ist je ein zu dem jeweiligen Stellglied 31 bzw. 32 hydrau
lisch parallelgeschalteter Bypass-Strömungspfad 41 und 42 vorge
sehen, die mittels je eines als Magnetventil ausgebildeten
Steuerventils 43 bzw. 44, gesteuert durch elektrische Ausgangs
signale der elektronischen Steuereinheit 26 einzeln oder gemein
sam freigebbar und - alternativ dazu - absperrbar sind.
Die Ansteuerung dieser Magnetventile 43 und 44 ist so getroffen,
daß die Bypass-Strömungspfade 41 und 42 freigegeben sind, wenn
das ABS 23 funktionsbereit ist, in welchem Falle die Verhältnis-
Stellglieder 31 und 32 überbrückt, d. h. unwirksam sind und daß
die Bypass-Strömungspfade 41 und 42 gesperrt sind, wenn das
ABS 23, sei es aufgrund eines Defektes oder, wenn es abgeschal
tet worden ist, nicht funktionsbereit ist, in welchem Falle
die bei nicht beladenem Fahrzeug stabiles dynamsiches Bremsver
halten desselben vermittelnde Bremskraftverteilung wirksam ist.
Die Magnetventile 43 und 44 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 als 2/2-Wege-Ventile ausgebildet, für die vorausgesetzt
ist, daß sie jeweils durch ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal der
elektronischen Steuereinheit 26 aus ihrer Grundstellung 0 in
ihre erregte Stellung I umschaltbar sind.
Für die rechte Hinterradbremse 14 ist eine Gestaltung seines
Bypass-Steuerventils 44 dargestellt, bei der dessen Grundstel
lung 0 die Durchfluß-Stellung ist, in welcher das Verhältnis-
Stellglied 32 durch den Bypass-Strömungspfad 42 überbrückt ist.
Dieses Ventil 44 muß daher, wenn das ABS 23 ausgefallen oder
abgeschaltet ist, in seine Sperrstellung I geschaltet werden.
Ein diesbezügliches Steuersignal kann auf einfache Weise, wie
im rechten Teil der Fig. 1 vereinfacht dargestellt, als Aus
gangssignal eines UND-Verknüpfungsgliedes 46 gewonnen werden,
das einen ersten, nicht negierten Eingang 47 hat, an dem das
bei einer Betätigung der Bremsanlage 10 als Hoch-Pegel-Ausgangs
signal abgegebene Ausgangssignal des Bremslichtschalters 48
ansteht, und einen zweiten, negierten Eingang 49, dem ein Aus
gangssignal der elektronischen Steuereinheit 26 zugeleitet
ist, das, solange das ABS 23 funktionsfähig ist, als Hoch-Pegel-
Signal ansteht.
Bei der für den Bypass-Strömungspfad 42 der rechten Hinterrad
bremse 14 dargestellten Gestaltung und Auslegung des 2/2-Wege
Magnetventils 44 geschilderten Art seiner Ansteuerung wird
dieses Magnetventil 44 in praxi nur selten angesteuert und ist
daher nur einem geringen Verschleiß ausgesetzt.
Bei dem für den Bypass-Strömungspfad 41 der linken Hinterrad
bremse 13 vorgesehenen Gestaltung des Bypass-Steuerventils 43
ist dessen Grundstellung 0 die Sperrstellung. Dieses Magnetven
til 43 muß daher, wenn und solange das Ausgangssignal der elek
tronischen Steuereinheit 26 vorliegt, daß das ABS 23 funktions
fähig ist, bei jeder Bremsung in seine erregte Stellung I,
seine Durchflußstellung umgeschaltet werden. Das diesbezüglich
geeignete Ansteuersignal für das Magnetventil 43 kann daher
auf einfache Weise als Ausgangssignal eines UND-Gliedes 51
gewonnen werden, das zwei nicht negierte Eingänge 52 und 53
hat, wobei dem einen Eingang 53 das Bremslichtschalter-Ausgangs
signal und dem anderen Eingang dieses UND-Gliedes 51 das Aus
gangssignal der elektronischen Steuereinheit 26 zugeleitet
ist, das anzeigt, daß das ABS 23 funktionsfähig ist. Bei dieser
Auslegung und Art der Ansteuerung des Magnetventils 43 wird
dieses immer dann in seine erregte Stellung I, seine Durchfluß
stellung, geschaltet, wenn die Bremsanlage betätigt wird und
das ABS 23 funktionsfähig ist. Es wird dadurch wesentlich häu
figer umgeschaltet als das für die rechte Hinterradbremse 14
dargestellte Magnetventil 44.
Es versteht sich, daß von den beiden geschilderten Auslegungs-
und Ansteuerungsarten bei einem realen Fahrzeug jeweils nur
eine realisiert ist.
Diese beiden Arten der Ansteuerung der Bypass-Steuerventile
sind auch dann möglich, wenn anstelle von 2/2-Wege-Magnetven
tilen 43 bzw. 44 3/3-Wege-Magnetventile 44′ bzw. 45′ verwendet
werden, wie den Detail-Darstellungen der Fig. 2 und 3 entnehm
bar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das 3/2-Wege-Magnet
ventil 44′ zwischen den Druckausgang 52 des Verhältnis-Stell
gliedes 31 oder 32 und die an dieses angeschlossene Radbremse
13 bzw. 14 geschaltet. Seine Grundstellung 0 ist die Durchfluß
stellung, in welcher das Verhältnis-Stellglied 31 bzw. 32 durch
den Bypass-Strömungspfad 41 bzw. 42 überbrückt ist, die Radbremse
13 bzw. 14 jedoch gegen den Ausgang 52 des Verhältnis-Stell
gliedes 31 bzw. 32 abgesperrt ist. Seine erregte Stellung I
ist eine dazu alternative Durchfluß-Stellung, in welcher der
Druckausgang 52 des Verhältnis-Stellgliedes 31 bzw. 32 mit
der angeschlossenen Radbremse 13 bzw. 14 verbunden, diese
aber gegen den Bypass-Strömungspfad 41 bzw. 42 abgesperrt ist.
Das Magnetventil 44′ gemäß Fig. 2 wird in derselben Weise ange
steuert wie das Magnetventil 44 gemäß Fig. 1.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist als Bypass-Steuerventil
ebenfalls ein 3/2-Wege-Magnetventil 45′ vorgesehen, das, in
Relation zum Verhältnis-Stellglied 31 bzw. 32 gesehen an dessen
Eingangsseite angeordnet ist. Seine Grundstellung 0 ist seine
Durchfluß-Stellung, in welcher das Verhältnis-Stellglied 31
bzw. 32 im Sinne einer Bremskraftminderung wirksam ist und
der Bypass-Strömungspfad 41 bzw. 42 gegen die angeschlossene
Radbremse 13 bzw. 14 abgesperrt ist. Seine erregte Stellung I
ist eine Durchfluß-Stellung, in welcher das Verhältnis-Stell
glied 31 bzw. 32 überbrückt und sein Eingang 53 gegen den
zuführenden Bremsleitungszweig 36 bzw. 37 abgesperrt ist. Das
3/2-Wege-Magnetventil 45′ gemäß Fig. 3 wird in derselben Weise
angesteuert wie für das 2/2-Wege-Magnetventil 43 anhand der
Fig. 1 erläutert.
Es versteht sich, daß das Magnetventil 45′ mit der anhand der
Fig. 3 geschilderten Art der Ansteuerung auch, wie anhand der
Fig. 2 für das Magnetventil 44′ geschildert, an der Ausgangs
seite des Verhältnis-Stellgliedes 31 bzw. 32 angeordnet sein
könnte. Desgleichen könnte ein 3/2-Wege-Magnetventil 44′, wie
anhand der Fig. 2 nach Gestaltung und Funktion erläutert, auch
an der Eingangsseite des Verhältnis-Stellgliedes 31 bzw. 32
angeordnet sein, wie für das Magnetventil 45′ anhand der Fig. 3
erläutert.
Wenn, wie anhand der Fig. 1 erläutert, zwei Verhältnis-Stell
glieder 31 und 32 vorgesehen sind, so ist es zweckmäßig, diese
in unmittelbarer Nähe von ihrerseits in der Nähe der Hinterräder
des Fahrzeuges angeordneten Fahrwerks-Federungselementen anzu
ordnen, um auf die Verhältnis-Stellglieder 31 und 32 einwir
kende, zur Erfassung des Federweges, d. h. der Achs- oder Rad
lasten vorgesehene Übertragungselemente - z. B. Schwenkhebel,
Übertragungsgestänge oder dergleichen - möglichst einfach und
kleinbauend gestalten zu können.
Wenn das ABS 23 an der Hinterachse mit gemeinsamer Regelung
des Bremsdruckes an beiden Hinterradbremsen 13 und 14 arbeitet,
und demgemäß die Hydraulikeinheit 24′ (Fig. 4) nur einen Druck
ausgang 54 hat, an den der sich an der Verzweigungsstelle 56
zu den Hinterradbremsen 13 und 14 hin verzweigende Abschnitt 57
der Hauptbremsleitung 39 des Hinterachs-Bremskreises II ange
schlossen ist, in dem, wenn das ABS 23 arbeitet, der geregelte
Bremsdruck herrscht, genügt ein Verhältnis-Stellglied 58, das
zwischen diesen Druckausgang 54 der Hydraulikeinheit 24′ des
ABS 23 und die Verzweigungsstelle 56 geschaltet ist, um in den
beiden Hinterradbremsen 13 und 14 gemeinsam - bei Bedarf - den
Bremsdruck achslastabhängig zu beeinflussen. Der zu diesem
Verhältnis-Stellglied 58 parallele Bypass-Strömungspfad 59 kann
auf eine der anhand der Fig. 1 bis 3 geschilderten Möglichkeiten
realisiert sein und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel
mittels eines 2/2-Wege-Magnetventils 43′ gesteuert freigebbar
und absperrbar, das dem gemäß Fig. 1 für die linke Hinterrad
bremse 13 gemäß Fig. 1 analog gestaltet und in das Hydraulik
system eingefügt ist.
Ein bei ausgefallenem oder abgeschaltetem ABS 23 den Bremsdruck
im Hinterachs-Bremskreis II beeinflussende Verhältnis-Stell
glied 58′ kann, wie in der Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet,
auch zwischen den dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordneten
Druckausgang 61 des Bremsgeräts 16 und die Hydraulikeinheit
24′ des ABS 23 geschaltet sein, wobei der zu dem Verhältnis-
Stellglied 58′ parallele Bypass-Strömungspfad 59′, der mittels
eines zum 3/2-Wege-Ventil 45′ gemäß Fig. 3 analog ansteuerbaren
3/2-Wege-Ventils absperrbar und freigebbar dargestellt ist,
wiederum in einer der vorstehend erläuterten Möglichkeiten
realisiert sein kann.
Diese Einfügung des Verhältnis-Stellgliedes 58′ zwischen das
Bremsgerät und die Hydraulikeinheit 24′ des ABS 23 ist dann
besonders vorteilhaft, wenn das Fahrzeug auch mit einer
Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) versehen ist, die auf
die als angetrieben vorausgesetzten Hinterräder wirkt.
Die anhand der Fig. 4 erläuterten Varianten der Einfügung des
Verhältnis-Stellgliedes 58 bzw. 58′ in die Bremsanlage 10
bedingen zwangsläufig, daß das Verhältnis-Stellglied 58 bzw.
58′ von den Federungselementen der Hinterachs-Federung entfernt
angeordnet und daher Übertragungselemente vorgesehen werden
müssen, mittels derer die Achslast erfaßbar und als Stellgröße
für das Verhältnis-Stellglied ausnutzbar ist.
Dies ist einfach, wenn das Fahrzeug mit einer hydraulischen
Niveauregulierungs-Einrichtung versehen ist, deren Druck ein
Maß für die Hinterachslast des Fahrzeuges ist. In diesem Fall
kann als Verhältnis-Stellglied 58 bzw. 58′ ein druckgesteuerter
Bremskraftregler verwendet werden, dem als Steuerdruck der
Druck im Niveauregulierungs-System zugeleitet ist.
Es ist auch möglich, elektrische Positionsgeber vorzusehen,
die den - lastabhängigen - Einfederungszustand der Hinterachse
erfassen und mit deren Ausgangssignal(en) ein elektromecha
nisches Stellglied zu steuern, das auf das Verhältnis-Stellglied
58 bzw. 58′ wirkt. Mittels hydraulischer oder elektrischer,
gegebenenfalls auch mechanischer, z. B. als Bowdenzüge reali
sierter Übertragungs- und Steuerelemente ansteuerbare Verhält
nis-Stellglieder können, einschließlich der für die Steuerung
der Freigabe und Absperrung der Bypass-Strömungspfade vorgese
henen Magnetventile, in die Hydraulikeinheit 24′ des ABS 23
integriert werden.
Claims (8)
1. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere Zweikreis-
Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug, das mit einem minde
stens auf die Hinterrad-Bremsen des Fahrzeuges wirkenden
Antiblockier-System (ABS) sowie mit einer mindestens ein
Verhältnis-Stellglied umfassenden Bremskraft-Verteilungs-
Steuereinrichtung versehen ist, die in Abhängigkeit vom
Beladungszustand des Fahrzeuges den Hinterachs-Bremskraft
anteil mindestens dann erhöht, wenn ein Schwellenwert des
Hinterachs-Lastanteils überschritten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in hydraulischer Parallelschal
tung zu dem Verhältnis-Stellglied (31, 32; 58, 58′) ein
Bypass-Strömungspfad (41, 42; 59, 59′) vorgesehen ist, der
mittels eines Magnetventils (43, 44; 43′, 44′; 45′) frei
gebbar und absperrbar ist, und daß dieses Magnetventil
(43, 44; 43′, 44′; 45′) durch ein für funktionsbereites ABS
(23) charakteristisches Signal in die den Bypass-Strömungs
pfad (41, 42; 59, 59′) freigebende Funktionsstellung
steuerbar oder in dieser gehalten ist und, für den Fall,
daß das ABS (23) nicht funktionsbereit oder abgeschaltet
ist, in der den Bypass-Strömungspfad (41, 42, 59, 59′)
sperrenden Funktionsstellung verbleibt.
2. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei den Hinterradbremsen (13
und 14) je einzeln zugeordnete Verhältnis-Stellglieder (31
und 32) und Bypass-Strömungspfade (41 und 42) vorgesehen
sind.
3. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, wobei die Hinterrad
bremsen zu einem Hinterachs-Bremskreis zusammengefaßt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Verhältnis-Stell
glied (58, 58′) vorgesehen ist, das zwischen den dem
Hinterachs-Bremskreis (II) zugeordneten Druckausgang (61)
des Bremsgeräts (16) und die Verzweigungsstelle (38; 56)
geschaltet ist, von der die zu den Hinterradbremsen (13
und 14) weiterführenden Bremsleitungszweige (36 und 37)
ausgehen.
4. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis-Stellglied (58′)
zwischen das Bremsgerät (16) und die Hydraulikeinheit
(24) des ABS (23) geschaltet ist.
5. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis-Stellglied (58)
zwischen die Hydraulikeinheit (24) des ABS (23) und die
Verzweigungsstelle (56) geschaltet ist, von der die zu den
Hinterradbremsen (13 und 14) weiterführenden Bremsleitungs
zweige ausgehen.
6. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung (0) des
jeweiligen Bypass-Steuerventils (43, 43′; 45′) diejenige
ist, in welcher der Bypass-Strömungspfad (41 und/oder 42;
59, 59′) gesperrt ist.
7. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bypass-Steuerventil (43;
43′; 45′) durch ein aus einer UND-Verknüpfung (51) des für
funktionsbereites ABS (23) charakteristischen Signals mit
dem bei einer Bremsenbetätigung auftretenden Bremslicht
schalter-Ausgangssignal gewonnenen Signal in seine den
Bypass-Strömungspfad (41 und/oder 42; 59; 59′) öffnende
erregte Stellung (I) steuerbar ist.
8. Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bypass-Steuerventil als
2/2-Wege-Ventil (43, 44, 43′) ausgebildet ist, mittels
dessen der Bypass-Strömungspfad (41, 42, 59,) allein
absperrbar ist, oder als 3/2-Wege-Ventil (44′, 45′), in
dessen den Bypass-Strömungspfad (41 und/oder 42) öffnender
Funktionsstellung das Verhältnis-Stellglied gegen den/die
zu der/den angeschlossenen Hinterradbremse(n) (13 und/oder
14) weiterführenden Abschnitt der Hauptbremsleitung des
Hinterachs-Bremskreises (II) bzw. den zu der jeweiligen
Hinterradbremse (13 oder 14) weiterführenden Bremsleitungs
zweig (Fig. 2) oder gegen den zum Verhältnis-Stellglied
hinführenden Abschnitt der Hauptbremsleitung bzw. des
jeweiligen Bremsleitungszweiges (Fig. 3) abgesperrt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904022481 DE4022481A1 (de) | 1990-07-14 | 1990-07-14 | Hydraulische mehrkreis-bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904022481 DE4022481A1 (de) | 1990-07-14 | 1990-07-14 | Hydraulische mehrkreis-bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022481A1 true DE4022481A1 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=6410312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904022481 Withdrawn DE4022481A1 (de) | 1990-07-14 | 1990-07-14 | Hydraulische mehrkreis-bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4022481A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000238A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Alfred Teves Gmbh | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur steuerung des bremsdruckes |
DE4203671A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
EP0563740A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-06 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Hinterrad-Bremskraft-Steuerungs-Apparat und Steuerungsverfahren dafür |
WO1993021046A2 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Itt Automotive Europe Gmbh | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage mit bremskraftregler und passender bremskraftregler |
DE4329817A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Aisin Seiki | Bremssystem für Kraftfahrzeug-Hinterräder |
WO1996038328A1 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Lucas Industries Plc | A braking system for a vehicle |
EP0870659A3 (de) * | 1997-04-10 | 1999-07-14 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Bremsanlage mit einer Antiblockiervorrichtung für ein Zweiradfahrzeug |
WO2008088625A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-24 | New York Air Brake | Lock-out for empty load device |
US8226174B2 (en) | 2008-02-18 | 2012-07-24 | New York Air Brake Corporation | ECP brake with dual mode empty load |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742173A1 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
-
1990
- 1990-07-14 DE DE19904022481 patent/DE4022481A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742173A1 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ATE-Bremsenhandbuch, 9. Aufl. 1986, Autohaus-Verlag GmbH, Ottobrunn, S. 222-259 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000238A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Alfred Teves Gmbh | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur steuerung des bremsdruckes |
US5417485A (en) * | 1991-06-29 | 1995-05-23 | Alfred Teves Gmbh | Brake controller with each valve connected to two separate electrical circuits |
DE4203671A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
WO1993015939A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-19 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
US5297861A (en) * | 1992-03-30 | 1994-03-29 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Rear wheel braking force control apparatus and control method therefor |
EP0563740A1 (de) * | 1992-03-30 | 1993-10-06 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Hinterrad-Bremskraft-Steuerungs-Apparat und Steuerungsverfahren dafür |
WO1993021046A2 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Itt Automotive Europe Gmbh | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage mit bremskraftregler und passender bremskraftregler |
WO1993021046A3 (de) * | 1992-04-22 | 1993-12-09 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage mit bremskraftregler und passender bremskraftregler |
DE4329817A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Aisin Seiki | Bremssystem für Kraftfahrzeug-Hinterräder |
DE4329817C2 (de) * | 1992-09-04 | 2001-12-06 | Aisin Seiki | Bremssystem für Kraftfahrzeug-Hinterräder |
WO1996038328A1 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Lucas Industries Plc | A braking system for a vehicle |
US6540307B1 (en) * | 1995-06-02 | 2003-04-01 | Lucas Industries Plc | Emergency brake system using a load-responsive apportioning valve |
EP0870659A3 (de) * | 1997-04-10 | 1999-07-14 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Bremsanlage mit einer Antiblockiervorrichtung für ein Zweiradfahrzeug |
WO2008088625A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-24 | New York Air Brake | Lock-out for empty load device |
US7857398B2 (en) | 2007-01-12 | 2010-12-28 | New York Air Brake Corporation | Lock-out for empty load device |
US8226174B2 (en) | 2008-02-18 | 2012-07-24 | New York Air Brake Corporation | ECP brake with dual mode empty load |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1000830B1 (de) | Bremswertgeber mit integrierter Additionsredundanz | |
DE3327401A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
EP0883538A1 (de) | Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3440541A1 (de) | Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler | |
EP0963311A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0547407B1 (de) | Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
DE4034688C2 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE3728480A1 (de) | Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer ein strassenfahrzeug | |
EP0442089A2 (de) | Bremsanlage | |
DE3605057A1 (de) | Blockierschutzbremsanlage | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0345203B1 (de) | Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung | |
DE4022481A1 (de) | Hydraulische mehrkreis-bremsanlage | |
DE3620561C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0643650B1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
DE10053993B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
WO1997021574A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil | |
EP0900161A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE4203541A1 (de) | Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges | |
DE3439067A1 (de) | Anordnung zum feststellen einer druckmittelbetaetigten radbremse | |
DE3403237A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4027793A1 (de) | Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn | |
DE4121604A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3702682C1 (en) | Hydraulic dual circuit brake system | |
DE3436223A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |