DE4328772A1 - Barrel shaped spring center tube for a fluid filter - Google Patents
Barrel shaped spring center tube for a fluid filterInfo
- Publication number
- DE4328772A1 DE4328772A1 DE4328772A DE4328772A DE4328772A1 DE 4328772 A1 DE4328772 A1 DE 4328772A1 DE 4328772 A DE4328772 A DE 4328772A DE 4328772 A DE4328772 A DE 4328772A DE 4328772 A1 DE4328772 A1 DE 4328772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- filter
- filter according
- filter element
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/08—Construction of the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/10—Safety devices, e.g. by-passes
- B01D27/103—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/10—Safety devices, e.g. by-passes
- B01D27/106—Anti-leakage or anti-return valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0461—Springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/17—Twist-on
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fluid-Filter und insbesondere ein einstückiges Rückschlag/-
Entlastungs-Ventil für ein Ölfilter.
Ölfilter sind bekannte und häufig benutzte Vorrichtungen im Öl-Umweltsystem von
Brennkraftmaschinen, um kleine Partikel herauszufiltern, die sonst die beweglichen
Maschinenteile abschaben würden. Diese Filter haben allgemein einen zylindrischen
äußeren Behälter und eine Stirnplatte, die ein hohles zylindrisches Filterelement
aufweist. In der Stirnplatte sind mehrere Einlaßöffnungen und eine zentrale Auslaß
öffnung vorgesehen, damit Öl durch das Filterelement zirkulieren kann. Die zentrale
Auslaßöffnung ist gewöhnlich mit einem Gewinde versehen, damit das Filter an
einem Motor durch Anschrauben befestigt werden kann. Eine ringförmige Dichtung
wird zum Abdichten zwischen dem Filter und dem Motor oder einer Adapterplatte
verwendet, an welcher das Filter montiert ist.
Solche Filter sind außerdem allgemein mit einem Rückschlagventil und einem Druck
entlastungsventil versehen. Das Rückschlagventil verhindert einen durch die Schwer
kraft verursachten Ölabfluß aus dem Filter, der sonst bei nicht arbeitendem Motor
auftreten würde. Dies ist erwünscht, weil ein leeres Ölfilter zu einer momentanen
Unterbrechung in der Ölumwälzung führt, wenn der Motor wieder zu arbeiten be
ginnt. Ein Druckentlastungsventil ist ebenfalls allgemein bei diesem Filtertyp vor
gesehen, damit das durch das Filter fließende Öl das Filterelement umgehen kann
wenn ein vorgegebener Druck-Schwellwert überschritten wird wegen des Aufbaus
von Verunreinigungen im Filterelement.
In der Praxis bestehen das Rückschlagventil und das Druckentlastungsventil aus
separaten Elementen, welche die Herstellungskosten des Filters deutlich erhöhen. Die
Herstellungskosten der Ventile für solche Filter sollen jedoch minimal sein, da diese
Filter allgemein wegwerfbar sind.
Es wurden bereits kombinierte Rückschlag/Entlastungs-Ventile vorgeschlagen, diese
erforderten jedoch eine Vielzahl von Elementen zum erreichen des gewünschten
Zweckes. Die Komplexität solcher Ventile erhöht die Kosten sowohl für das Material
als auch für die Herstellung wodurch solche Filter relativ teuer werden. Ein preis
wertes einstückiges Rückschlag/Entlastungs-Ventil, das zuverlässig arbeitet und gute
Dichteigenschaften über lange Zeiträume hat, steht bisher nicht zur Verfügung.
Die konventionellen Ölfilter dieser Art haben allgemein ein gelochtes metallisches
zentrales Rohr, das axial in einem gefalteten Papierfilterelement angeordnet ist. Das
perforierte zentrale Rohr stützt seitlich das Filterelement ab, wobei jedoch Öl vom
Filterelement abwärts durch das Rohr und aus dem Filter hinaus fließen kann. Um
eine ausreichende Festigkeit aufrecht zu erhalten, ist die Größe und die Anzahl der
Löcher begrenzt, so daß das zentrale Rohr in der Praxis den Öldurchfluß stark behin
dern kann. Ferner ist gewöhnlich eine Feder zwischen dem Ende des Filterelementes
und dem geschlossenen Ende des Behälters erforderlich, um das Filterelement in
seiner Position zu halten.
Im Hinblick darauf wurde vorgeschlagen, die gelochte metallische Röhre durch eine
Schraubendruckfeder zu ersetzen. Die Verwendung einer solchen Feder axial im
Filterelement bewirkt, daß ein größerer offener Bereich für den Öldurchfluß entsteht
im Vergleich mit dem konventionellen perforierten Rohr, wobei auch eine größere
Festigkeit erreicht wird. Die Enden solcher Federn sind jedoch gewöhnlich scharf und
beschädigen oft die innere Oberfläche des Papier-Filterelementes.
Die Erfindung betrifft nun ein Fluid-Filter mit einem äußeren Behälter, der ein ge
schlossenes Ende und ein offenes Ende hat, wobei eine Stirnplatte im offenen Ende
des Behälters angeordnet ist. Die Stirnplatte ist mit einer zentralen Fluid-Auslaßöff
nung und mehreren Fluid-Einlaßöffnungen versehen, die um die Auslaßöffnung
angeordnet sind. Ein hohles zylindrisches Filterelement ist im Container hinter der
Stirnplatte angeordnet. Ein Rückschlag/Entlastungs-Ventil ist vorgesehen, welches
eine axial bewegliche zylindrische Büchse aufweist, deren oberes Ende innerhalb des
Filterelementes liegt. Das untere Ende der Büchse steht zweckmäßiger Weise in
Eingriff mit der Stirnplatte radial einwärts von den Einlaßöffnungen und radial aus
wärts von der Auslaßöffnung. Eine elastische ringförmige Lippe erstreckt sich von der
Büchse zum Eingriff mit der Stirnplatte zweckmäßiger Weise radial auswärts von den
Einlaßöffnungen. Zweckmäßigerweise sind Vorspannmittel im Filterelement angeord
net, um die zylindrische Büchse nach unten in Eingriff mit der Stirnplatte zu drücken.
Die durch die Vorspannmittel ausgeübte Kraft wird bei einem vorgegebenen Druck
überwunden, bei welchem Punkt die Büchse axial weg von der Stirnplatte bewegt
wird, um es dem Fluid zu ermöglichen, das Filterelement zu umgehen. Außerdem
arbeitet die elastische ringförmige Dichtung des Ventiles als ein Rückschlagventil, um
einen Rückfluß von Öl durch das Filter und aus den Einlaßöffnungen heraus zu
verhindern. Die neuartige Konstruktion nach der Erfindung schafft somit ein ein
stückiges Rückschlag/Entlastungs-Ventil für ein Fluid-Filter.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Vorspannmittel
eine tonnenförmige Schraubenfeder, die im Filterelement eingebaut ist und die
Endabschnitte mit kleinerem Durchmesser und einen zentralen Abschnitt mit größe
rem Durchmesser hat. Die Faß-förmige Gestalt der Feder ist insofern vorteilhaft, als
beide freien Enden der Feder, die gewöhnlich scharf sind, radial einwärts von der
inneren Oberfläche des Filterelementes positioniert sind, so daß ein aufreißen oder
eine andere Beschädigung des gefalteten Papierfilterelementes vermieden wird, die
sonst auftreten könnte. Dieses Merkmal der Erfindung kann auch mit Vorteil bei
Filtereinheiten verwendet werden, die konventionelle Rückschlag-Ventile und separa
te Druckentlastungs-Ventile haben, unter Ersatz des konventionellen gelochten
metallischen Mittelrohres, wie es gegenwärtig verwendet wird.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der
Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Filtereinheit zeigt mit
einem einstückigen Rückschlag/Entlastungs-Ventil nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt eines Teils der Filtereinheit nach Fig. 1, wobei das
als Entlastungs-Ventil arbeitende Kombinations-Ventil dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Filtereinheit mit
einem Mittelrohr in Form einer Feder nach einer Ausführungsform der Erfindung
sowie mit einem konventionellen Rückschlag-Ventil und einem separaten Entlastungs-
Ventil.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine andere Ausführungsform einer Filtereinheit mit
einem einstückigen Rückschlag/Entlastungs-Ventil nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Filtereinheit
mit einem einstückigen Rückschlag/Entlastungs-Ventil nach der Erfindung.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Ventil nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Aus
führungsform einer Filtereinheit mit einem einstückigen Rückschlag/Entlastungs-Ventil
nach der Erfindung.
Fig. 8 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform des einstückigen
Rückschlag/Entlastungs-Ventils nach der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Filtereinheit 10 dargestellt. Die Filtereinheit 10 hat ein
äußeres Gehäuse 12, das an einem Ende durch eine integrale Stirnwand 14 ge
schlossen ist. Das andere Ende des Gehäuses 12 ist mit einer Verstärkungs-Stirn
platte 16 und einem ringförmigen Deckel 18 versehen. Ein Dichtring 20 aus einem
ölfesten elastomeren Material, wie z. B. Nitril-Gummi oder dergleichen ist in einer
ringförmigen Sitzausnehmung 22 angeordnet, die an der unteren Seite des Deckels
18 ausgebildet ist. Der Dichtring 20 schafft eine fluiddichte Abdichtung für eine nicht
gezeigte Öleinlaßkammer, die gebildet wird wenn das Filter 10 operativ von einer
Filterhalterung beispielsweise einer Brennkraftmaschine angebaut wird.
Die Stirnplatte 16 ist mit einer zentralen Auslaßöffnung 24 versehen, die einen mit
einem Innengewinde versehenen Hals 25 hat, so daß sie auf einen mit Außengewin
de versehenen Zapfen oder ein Rohr (nicht gezeigt) geschraubt werden kann, das
einen zentralen Durchgang für den Ölstrom vom Filter 10 zurück zum Motor hat. Die
Stirnplatte 16 ist ferner mit einer Mehrzahl von Einlaßöffnungen 26 versehen, die es
ermöglichen, daß das zu filtrierende Öl ins Innere des Filters 10 strömt. Ein hohles
zylindrisches Filterelement 28 aus einem konventionellen mit Harz imprägnierten
gefalteten Papier oder einem anderen geeigneten Filtermaterial ist in dem Gehäuse
12 angeordnet. Eine kreisförmige Endkappe 30 ist am Ende des Filterelementes 28
befestigt angrenzend an die geschlossene Stirnwand 14 des Gehäuses 10, um das
obere Ende des Filters abzuschließen. Eine ringförmige Dichtung 32 aus einem
Urethan-Polymer oder einem anderen geeigneten Material ist am gegenüberliegenden
Ende des Filterelementes 28 angebracht. Die ringförmige Dichtung 32 ist vorzugs
weise integral am Ende des Filterelementes 28 angeformt.
Ein einstückiges Rückschlag/Entlastungs-Ventil 14 ist zwischen dem Filterelement 28
und der Stirnplatte 16 eingebaut und umgibt die Auslaßöffnung 24. Das Ventil 34
hat eine stabile zylindrische Büchse 36, die innerhalb des Filterelementes 28 und der
ringförmigen Dichtung 32 eingebaut ist und es kann sich axial relativ zu diesen Teilen
verschieben. Die Büchse 36 hat eine ausreichende Länge, so daß ihr Außenumfang
einen dichtenden Eingriff mit der ringförmigen Dichtung 32 beibehält über den
Bereich ihrer axialen Gleitbewegung, wodurch verhindert wird, daß Öl das Filter
element 28 umströmt durch einen Fluß zwischen dem oberen Ende der Büchse 36
und dem Filterelement 28. Die Büchse 36 kann aus einem ausreichend starken,
steifen und ölwiderstandsfähigen Material bestehen, vorzugsweise aus einem form
baren Polymermaterial. Nylon hat sich als ein solches geeignetes Material erwiesen.
Das untere Ende der Büchse 36 endigt in einem rohrförmigen Ansatz 38, dessen
Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des oberen Abschnittes der
Büchse 36. Der Ansatz 38 ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von in Umfangs
richtung beabstandeten radial einwärts vorstehenden Lappen oder Nasen 39 ver
sehen, die locker in Eingriff mit dem Hals 25 stehen. Die Nasen 39 erleichtern
dadurch die Orientierung des Ventiles 34 relativ zur Stirnplatte 16 beim Zusammen
bau des Filters 10. Eine Schraubendruckfeder 40, die koaxial im Filterelement 28
angeordnet ist, liegt am zentralen Teil der Stirnkappe 30 an sowie am oberen Ende
der Büchse 36 und sie drückt normalerweise die Büchse 36 abwärts in dichtenden
Eingriff mit der Stirnplatte 16 an einer Position radial einwärts von den Einlaßöff
nungen 26.
Das untere Ende der Büchse 36 trägt ferner eine ringförmige elastische Lippe 42 aus
einem geeigneten flexiblen Material z. B. Nitril-Gummi, Silikon oder dergleichen. Die
Lippe 42 erstreckt sich abwärts und radial auswärts von der Büchse 36 zum Eingriff
mit der Stirnplatte 16 radial auswärts von den Einlaßöffnungen 26. Die Lippe 42
bildet somit eine Dichtung mit der Stirnplatte 16 und verhindert einen Fluß aus dem
Filter heraus durch die Einlaßöffnungen 26 wenn der Motor nicht in Betrieb ist. Die
elastische Lippe 42 löst sich von der Stirnplatte 16 beim Anlegen eines relativ niedri
gen Druckes, der durch den Ölstrom durch die Einlaßöffnungen erzeugt wird, wie in
Fig. 1 dargestellt ist, und sie schließt wenn kein solcher Druck vorhanden ist. Das
Ventil 34 kann als einstückige Einheit hergestellt werden indem die Lippendichtung
42 dauerhaft an der Büchse 36 mittels eines Klebstoffes angebracht wird oder mit
Hilfe einer Festsitzpassung oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln. Vorzugs
weise ist jedoch das gesamte Ventil 34 als einstückige Einheit geformt.
Im Normalbetrieb strömt Öl, das in die Filtereinheit 10 durch die Einlaßöffnungen 26
eintritt, aufwärts und radial nach außen wodurch das äußere Ende der elastischen
Lippe 42 von der Stirnplatte 26 abgehoben wird, um eine Passage zwischen beiden
zu schaffen. Das Öl strömt axial um und durch das Filterelement 28 in ein Mittelrohr,
das vorzugsweise durch die Feder 40 gebildet ist, die koaxial mit dem Filterelement
28 angeordnet ist. Die Feder 40 erstreckt sich in diesem Fall über die gesamte Länge
des Filterelementes 28 bis zur Anlage am Mittelabschnitt der Stirnkappe 30. Das
zentrale Rohr kann aber auch aus einem konventionellen perforierten Metallrohr
gebildet sein, wie nur anhand von Fig. 7 im Detail erläutert wird. Öl innerhalb der
Feder 40 verläßt die Filtereinheit 10 durch die Auslaßöffnung 24 und strömt zurück
durch die zentrale Passage in dem Zapfen oder Rohrstutzen zum Motor.
Solang das Filterelement 28 nicht ungebührlich verstopft ist, bleibt der rohrförmige
Ansatz 38 der zylindrischen Büchse 36 in dichtendem Eingriff mit der Stirnplatte 16
infolge der Kraft der Feder 40. Sollte aber das Filterelement 28 zu sehr mit Schmutz
verstopft sein, so daß sich ein Druck an den Einlaßöffnungen 26 über einen vor
gegebenen Wert aufbaut, so wird die auf die Büchse 36 durch die Feder 40 ausge
übte Kraft überwunden und die Büchse 36 wird aus der in Fig. 1 gezeigten Position
in die in Fig. 2 dargestellte Position aufwärts bewegt. Der Ansatz 38 wird dadurch
von der Stirnplatte 16 abgehoben, so daß Öl um den Rand des Ansatzes 38 sowie
um und zwischen den Nasen 39 strömen und durch die Auslaßöffnung 24 abströmen
kann. Das Öl kann auf diese Weise das verstopfte Filterelement 28 umgehen, so daß
das erforderliche Öl den Motorteilen zugeführt wird trotz der Verstopfung des Filter
elementes 28. Sollte das Filterelement 28 in noch stärkerem Ausmaß verstopft
werden, so steigt der Druck an den Einlaßöffnungen 26 weiterhin wodurch die Feder
40 stärker zusammengedrückt und dadurch das Ende des Ansatzes 38 weiter weg
von der Stirnplatte 16 bewegt wird. Dies ermöglicht es, daß ein stärkerer Ölstrom
das Filterelement 28 umgeht infolge einer Zunahme der Verstopfung des Filterele
mentes 28. Nimmt diese Beschränkung des Filterelementes 28 ab und dadurch der
hierdurch verursachte Druck, so drückt die Feder 40 die Büchse 36 und den Ansatz
38 näher zur Stirnplatte 16, wodurch der das Filterelement 28 umgehende Ölstrom
reduziert wird.
Die Feder 40 ist vorzugsweise allgemein tonnenförmig oder faßförmig ausgebildet mit
Endabschnitten 41 und 43 mit kleinerem Durchmesser und einem Mittelabschnitt 45
mit größerem Durchmesser. Der Mittelabschnitt 45 der Feder 40 übt Kräfte radial
auswärts gegen die Innenfläche des Filterelementes 28 aus, um das Filterelement 28
zu stabilisieren und seinen Zusammenbruch aufgrund des hohen Öldruckes zu verhin
dern, der am Außenumfang des Filterelementes 28 entwickelt wird. Die Feder 40 übt
ferner axiale Kräfte zwischen der Stirnwand 13 des Gehäuses 12 und der Büchse 36
des Ventiles 34 aus. Da die Feder 40 den Endabschnitt 41 mit kleinerem Durch
messer als der Mittelabschnitt 45 hat, wird der Eingriff dieses Endabschnittes 41
gegen das obere Ende der Büchse 36 erleichtert. Die Feder 40 ist vorzugsweise mit
geschliffenen Enden versehen, wobei beide Endabschnitte 41 und 43 im wesentli
chen eben sind um weiterhin den Eingriff oder die Anlage zwischen den Endabschnit
ten 41 und 43 einerseits sowie der Büchse 36 und der Stirnkappe 30 andererseits zu
verbessern.
Die tonnenförmige Gestalt der Feder 40 ist auch insofern vorteilhaft als beide freien
Enden der Feder, die typischerweise scharf sind, radial einwärts von der Innenfläche
des Filterelementes 28 liegen, wodurch ein Aufreißen oder eine andere Beschädigung
des gefalteten Papierfilterelementes 28 durch die Federenden vermieden wird. Die
tonnenförmige Feder 40 kann somit vorteilhaft auch mit Filtereinheiten verwendet
werden, die ein konventionelles Rückschlag-Ventil und ein separates Druckentla
stungs-Ventil haben, wobei das konventionelle perforierte metallische Mittelrohr, wie
es gegenwärtig verwendet wird, durch die Feder ersetzt wird. Dieser Aspekt der
Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 3 hat die Filtereinheit 50 ein äußeres Gehäuse 52, das an einem Ende durch
eine integrale Stirnwand 54 geschlossen ist. Das andere Ende des Gehäuses 52 ist
mit einer Verstärkungs-Stirnplatte 56 versehen. Die Stirnplatte 56 ist mit einer
zentralen Auslaßöffnung 58 versehen, die durch einen mit Innengewinde versehenen
Hals 60 gebildet ist, der auf einen mit Außengewinde versehenen Zapfen oder einen
Rohrstutzen (nicht gezeigt) geschraubt werden kann. Die Stirnplatte 56 ist ferner mit
einer Mehrzahl von Einlaßöffnungen 72 ausgestattet, die es erlauben, das zu filterie
rende Öl ins Innere der Filtereinheit 50 einströmen kann. Ein hohles zylindrisches
Filterelement 64 aus einem üblichen harzimprägnierten gefalteten Papier oder einem
anderen geeigneten Filtermaterial ist im Gehäuse 52 angeordnet. Eine kreisförmige
Stirnkappe 66 ist an dem Ende des Filterelementes 24 angrenzend an die geschlosse
ne Stirnwand 54 befestigt.
Eine tonnenförmige Schraubendruckfeder 68 ist im Filterelement 64 des Filters 50
eingebaut. Die Feder 64 hat Endabschnitte 70 und 72 mit kleinerem Durchmesser
und einen zentralen Abschnitt 73 mit größerem Durchmesser. Das obere Ende 70 der
Feder 68 liegt an der kreisförmigen Endkappe 66 an, die ihrerseits an der Stirnwand
54 des äußeren Gehäuses 52 anliegt. Das untere Ende 72 der Feder 68 liegt auf dem
oberen Ende 74 eines Gehäuses 76 auf, das ein übliches Druckentlastungs-Ventil 78
umschließt. Die Filtereinheit 50 ist ferner mit einem üblichen separaten Rückschlag-
Ventil 80 versehen, das angrenzend an die Stirnplatte 56 eingebaut ist. Durch
Positionierung der Enden 70 und 72 der Feder 68 radial einwärts von der inneren
Oberfläche des Filterelementes 64 wird ein Aufreißen oder eine andere Beschädigung
des gefalteten Papierfilterelementes 64 durch die Federenden vermieden. Ferner
erleichtert die tonnenförmige Gestalt der Feder 68 das Einsetzen der letzteren in das
Filterelement 64 beim Zusammenbau der Federeinheit 50.
Eine alternative Ausführungsform des kombinierten Rückschlag/Entlastungs-Ventiles
nach der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist ein zylindrisches Dichtelement
vorzugsweise in Form einer L-förmigen Büchse 90 am unteren Ende des Filterelemen
tes 28 durch geeignete Mittel wie z. B. Klebstoff angebracht. Die L-förmige Büchse
90 kann aus jedem ausreichend festen stabilen Material mit relativ glatter Oberfläche
hergestellt sein und sie besteht vorzugsweise aus Stahl. Das einstückige Rück
schlag/Entlastungs-Ventil 92 umfaßt eine feste zylindrische Büchse 94, die im
Filterelement 28 eingebaut ist und die sich axial relativ zu der L-förmigen Hülse 90
bewegen kann. Wie in der ersten Ausführungsform des Ventiles hat die Büchse 94
am unteren Ende einen rohrförmigen Ansatz 96, der vorzugsweise mit einer Mehrzahl
von in Umfangsrichtung beabstandeten radial einwärts vorstehenden Nasen 98
versehen ist. Das untere Ende der Büchse 94 trägt ferner eine elastische Lippe 100,
die sich abwärts und radial auswärts von der Büchse 94 erstreckt zum Eingriff mit
der Stirnplatte 16 radial auswärts von den Einlaßöffnungen 26. Die Lippe 100 bildet
somit eine Dichtung mit der Stirnplatte 16 und verhindert einen Ölfluß aus dem Filter
heraus durch die Einlaßöffnungen 26 wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Die äußere Oberfläche der Büchse 94 ist mit einer ringförmigen Dichtung 102 ver
sehen, die in dichtendem Eingriff mit dem axial verlaufenden Abschnitt 104 der L-
förmigen Hülse 90 steht. Die letztere hat eine ausreichende Länge und die Dichtung
102 ist so positioniert, daß ein dichtender Eingriff zwischen beiden Teilen über den
gesamten Bereich der axialen Gleitbewegung der Büchse 94 aufrecht erhalten wird.
Das Ventil 92 kann als einstückige Einheit hergestellt werden indem die Lippendich
tung 100 und die Dichtung 102 permanent an der Büchse 94 angebracht werden mit
Hilfe eines Klebstoffes oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln. Vorzugsweise
ist jedoch das gesamte Ventil 92 als einstückige Einheit geformt.
Die Dichtung 102 kann aus jedem geeigneten elastomeren Material bestehen, z. B.
Urethan-Polymer oder Nitril-Gummi. Die Dichtung 102 kann auch jede geeignete
konstruktive Gestalt haben, z. B. eine Mehrzahl von Dichtlippen, wie in Fig. 4
dargestellt, oder sie kann ein O-Ring sein, wie in Fig. 5 gezeigt oder sie kann aus
einer Reihe von O-Ringen gebildet sein.
Das Ventil 92 arbeitet im wesentlichen in derselben Weise wie das Ventil 34 nach
den Fig. 1 und 2. Die elastische Lippe 100 löst sich von der Stirnplatte 16 wenn
ein relativ niedriger Druck durch das durch die Einlaßöffnungen 26 strömende Öl
aufgebaut wird und sie schließt, wenn kein solcher Druck vorhanden ist. Sollte das
Filterelement 28 stärker verschmutzt werden, so daß sich an den Einlaßöffnungen ein
Druck oberhalb einer vorgegebenen Größe aufbaut, so wird die von der Feder 40 auf
die Büchse 94 ausgeübte Kraft überwunden und die Büchse 94 wird aufwärts be
wegt. Der rohrförmige Ansatz 96 wird dadurch von der Stirnplatte 16 abgehoben, so
daß Öl um den Rand des rohrförmigen Ansatzes 96 und um und zwischen den Nasen
98 strömen und durch die Auslaßöffnung 34 abströmen kann, wodurch der Ölstrom
das verstopfte Filterelement 28 umgehen kann. Sollte eine Reduzierung diese Be
schränkung des Filterelementes 28 und des dadurch verursachten Druckes eintreten,
so drückt die Feder 40 die Büchse 94 und den rohrförmigen Ansatz 96 näher zur
Stirnplatte 16. Während jeder axialen Bewegung der Büchse 94 bleibt die ringförmige
Dichtung 102 in dichtem Eingriff mit dem axial verlaufenden Abschnitt 104 der L-
förmigen Hülse 90, um ein unerwünschtes Umgehen des Filterelementes 28 zu
verhindern.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückschlag/Entlastungs-
Ventiles ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Ein einstückiges Rückschlag- und
Entlastungs-Ventil 110 ist mit einer festen zylindrischen Büchse 112 versehen. Das
untere Ende der Büchse 112 endigt in einem rohrförmigen Ansatz 114, dessen
Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des oberen Abschnittes der
Büchse 112. Der Ansatz 114 ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von in Umfangs
richtung beabstandeten radial einwärts vorstehenden Nasen oder Lappen 116 ver
sehen, welche die Orientierung des Ventiles 110 relativ zur Stirnplatte 16 beim
Zusammenbau der Filtereinheit erleichtern.
Die äußere Oberfläche des Ansatzes 114 ist mit einem ringförmigen Bund 118
versehen. Eine ringförmige elastische Lippe 120 aus einem geeigneten Material wie
Nitril-Gummi, Silikon oder dergleichen, kann um den Ansatz 114 oberhalb des Bundes
118 aufgesetzt werden (wobei die elastische Lippe 120 erweitert und über den Bund
118 geschoben wird worauf sie sich aufgrund ihrer Elastizität um den Einsatz 114
fest anlegt). Die Lippe 12b erstreckt sich abwärts und radial auswärts von der
Büchse 112 zur Anlage an der Stirnplatte der Filtereinheit radial auswärts von den
Einlaßöffnungen. Die Lippe 120 wirkt somit als Rückschlag-Ventil und sie bildet eine
Dichtung mit der Stirnplatte und verhindert einen Fluß aus dem Filter heraus durch
die Einlaßöffnungen wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Die äußere Oberfläche der Büchse 112 ist mit einer ringförmigen Dichtung 122
versehen, z. B. einem O-Ring wie in Fig. 5 dargestellt. Der I-Ring 122 steht in
dichtendem Eingriff mit einer axial verlaufenden Oberfläche angrenzend an die innere
Oberfläche des zylindrischen Filterelementes praktisch in derselben Weise wie die
ringförmige Dichtung 102 nach der Ausführungsform von Fig. 4, d. h. er steht in
dichtendem Eingriff mit dem axial verlaufenden Abschnitt 104 der L-förmigen Hülse
90 dieser Ausführungsform. Das Ventil 110 arbeitet als Druckentlastungs-Ventil in
derselben Weise wie die Ventile der oben beschriebenen Ausführungsformen.
In dieser Ausführungsform ist die Büchse 112 vorzugsweise mit einer Mehrzahl von
in Umfangsrichtung beabstandeten radial einwärts verlaufenden Rippen 124 ver
sehen. Die Rippen 124 schaffen eine ausreichende Eingriffsfläche für ein zentrales
Rohr wie z. B. die Feder 40 nach den Ausführungsformen 1, 2 und 4, wobei sie eine
Reduzierung der Materialmenge ermöglichen die verwendet wird zur Bildung der
Büchse 112. Die Büchse 112 ist mit wenigstens drei radialen Abstützungen und
vorzugsweise mit sechs im Abstand angeordneten Rippen 124 versehen, wie in Fig.
6 dargestellt ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 7 wird ein kombiniertes Rückschlag/Entlastungs-
Ventil nach der Erfindung in einer Filtereinheit 130 verwendet, die ein übliches
perforiertes metallisches zentrales Rohr 132 hat. Das Ventil 92 ist identisch mit
demjenigen in Fig. 4 und es werden dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente
verwendet.
Eine allgemein Z-förmige Hülse 134 ist am unteren Ende des Filterelementes 28
anstelle der L-förmigen Hülse 90 der Ausführungsform nach Fig. 4 angebracht. Die
Z-förmige Hülse 134 hat einen axial verlaufenden Mittelabschnitt 136, einen ringför
migen Flansch 138, der sich radial auswärts vom unteren Ende der Hülse 134
erstreckt und einen ringförmigen Flansch 140, der sich radial einwärts vom oberen
Ende der Hülse 134 aus erstreckt.
Eine Feder 142, z. B. eine Schraubendruckfeder oder eine Wellenfeder oder der
gleichen, die koaxial im Filterelement 28 eingebaut ist liegt am einwärts verlaufenden
Flansch 140 und am oberen Ende der Büchse 94 an und drückt normalerweise die
letztere abwärts in dichtenden Eingriff mit der Stirnplatte 16 in einer Position radial
einwärts von den Einlaßöffnungen 26. Das Ventil 92 arbeitet in derselben Weise wie
bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, es kann jedoch in Verbindung mit
einem konventionellen perforierten metallischen zentralen Rohr 132 verwendet
werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 8 ist ein einstückiges
kombiniertes Rückschlag/Entlastungs-Ventil 150 vorgesehen. Wie bei der Ausfüh
rungsform nach Fig. 4 ist eine L-förmige Hülse 90 am Ende des Filterelementes 28
durch geeignete Mittel wie z. B. Klebstoff befestigt.
Das Ventil 150 hat eine feste zylindrische Büchse 152, die im Filterelement 28
eingebaut ist und sie kann sich axial relativ zu der L-förmigen Hülse 90 verschieben.
Das untere Ende der Büchse 150 endigt in einem Paar radial beabstandeter rohrförmi
ger Ansätze 154 und 156. Das untere Ende des äußeren Ansatzes 154 trägt eine
elastische Lippe 158, die sich abwärts und radial auswärts erstreckt zur Anlage an
der Stirnplatte 16 radial auswärts von den Einlaßöffnungen 26.
Die äußere Oberfläche der Büchse 150 ist mit einer ringförmigen Dichtung 160
versehen, die in dichtendem Eingriff mit dem axial verlaufenden Abschnitt 104 der
Hülse 90 steht. Der axiale Abschnitt 104 ist von ausreichender Länge und die
Dichtung 160 ist so positioniert, daß ein Dichtungseingriff zwischen beiden über den
gesamten Bereich der axialen Gleitbewegung der Büchse 150 beibehalten wird. Die
Dichtung 160 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, z. B. Nitril-Gummi,
Silikon oder dergleichen und sie kann jede geeignete Konstruktion haben z. B. in Form
eines O-Ringes, einer Gruppe von O-Ringen oder sie kann eine Mehrzahl von Dicht
lippen umfassen, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Normalerweise drückt die Feder 40 die Büchse 152 nach unten, so daß das Ende des
inneren Ansatzes 156 dicht an der Stirnplatte 16 anliegt in einer Position radial
einwärts von den Einlaßöffnungen 26. Zusätzlich ist der innere Ansatz 156 mit einer
Mehrzahl von radial gerichteten in Umfangsrichtung beabstandeten Entlastungsöff
nungen 162 versehen. Ein Öldurchgang durch die Öffnungen 162 ist normalerweise
gesperrt durch eine ringförmige elastische innere Lippendichtung 164, die an der
inneren Oberfläche der Büchse 152 befestigt ist. Sollte das Filterelement 28 stärker
verschmutzt werden, so daß sich ein Druck oberhalb einer vorgegebenen Größe
aufbaut, so wird die innere Lippendichtung 164 radial einwärts verformt, so daß Öl
durch die Öffnungen 162 fließen und durch die Auslaßöffnung 24 austreten kann, so
daß der Ölstrom das verstopfte Filterelement 28 umgehen kann.
In dieser Ausführungsform ist das Ventil 150 somit in der Lage, als Entlastungs-
Ventil zu wirken ohne daß eine axiale Bewegung der Büchse 152 erforderlich ist. Die
letztere kann jedoch trotzdem axial im Filterelement 28 und in der L-förmigen Hülse
90 gleiten falls sich ein Druck bis zu der Höhe aufbaut, daß die Kraft der Feder 40
überwunden wird, da der erforderliche Druck zur Überwindung der flexiblen inneren
Dichtung 164 kleiner ist als derjenige, der erforderlich ist, die Kraft der Feder 40 zu
überwinden. Sollte daher der Druck auf eine unerwünschte Höhe steigen trotz der
Abströmung des Öls durch die Entlastungs-Öffnungen 162, wird die Büchse 152
nach oben bewegt so daß der innere Ansatz 156 von der Stirnplatte 16 gelöst wird.
Hierdurch wird es ermöglicht, daß das Öl um den Rand des inneren Ansatzes 156
strömt und durch die Auslaßöffnung 24 austritt, so daß zusätzliches Öl das ver
stopfte Filterelement 28 umgeht.
Das Kombinationsventil 150 kann als einstückige Einheit ausgeführt sein indem die
Dichtlippe 158, die Dichtung 160 und die innere Dichtlippe 164 dauerhaft an der
Büchse 152 mittels eines Klebstoffes oder anderer geeigneter Befestigungsmittel
befestigt werden. Vorzugsweise ist jedoch das gesamte Ventil 150 als einstückige
Einheit geformt.
In einigen Fällen, wenn der gewünschte Druck, bei dem das Entlastungs-Ventil
aktiviert wird, relativ hoch ist, kann eine zusätzliche Verstärkungsfeder 166 erforder
lich sein. Die Feder 166 ist in einer ringförmigen Nut 168 angeordnet, die an der
radial einwärts gerichteten Oberfläche der inneren Dichtung 164 ausgebildet ist
gegenüber den Entlastungsöffnungen 162. Die Feder 166 übt eine radial auswärts
gerichtete Kraft aus, um die innere Lippendichtung 164 gegen den inneren Ansatz
156 anzupressen. Eine größerer Druck ist somit erforderlich, um die Verstärkungs
feder 166 zu überwinden und ebenso die innere Lippendichtung 164 selbst, ehe Öl
durch die Entlastungs-Öffnungen 162 strömen und dadurch das Filterelement 28
umgehen kann.
Claims (26)
1. Fluid-Filter mit einem äußeren Gehäuse, der eine Mittelachse hat, ferner ein
geschlossenes Ende und ein offenes Ende, eine Stirnplatte, die im offenen
Ende des Gehäuses angebracht ist und die eine zentrale Fluid-Auslaßöffnung
und mehrere Fluid-Einlaßöffnungen aufweist, die um die Auslaßöffnung
angeordnet sind, ein hohles zylindrisches Filterelement, das innerhalb des
Gehäuses und der Stirnplatte angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein ein
stückiges Rückschlag/Entlastungs-Ventil das eine zylindrische Büchse auf
weist, die längs der Mittelachse des Gehäuses relativ zur Stirnplatte beweg
lich ist, daß ein Ende der Büchse im Filterelement angeordnet und das andere
Ende normalerweise in Eingriff mit der Stirnplatte steht radial einwärts von
den Einlaßöffnungen und radial auswärts von der Auslaßöffnung, und daß
eine elastische ringförmige Lippe vorgesehen ist, die sich von der Büchse aus
erstreckt und die normalerweise in Eingriff mit der Stirnplatte radial auswärts
von den Einlaßöffnungen steht, und durch Vorspannmittel, die im Filterele
ment angeordnet sind, und die normalerweise die zylindrische Büchse des
Ventiles in Eingriff mit der Stirnplatte drücken.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse und die
Lippe integral geformt sind, um ein einstückiges Ventil zu bilden.
3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel eine
Schraubendruckfeder aufweisen, die innerhalb des Filterelementes angeordnet
ist.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser von
einem der Endabschnitte der Feder kleiner ist als der Durchmesser ihres
Mittelabschnittes.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Feder
angrenzend an die Büchse im wesentlichen eben ist, um den Eingriff zwischen
dem Endabschnitt und der Büchse zu verbessern.
6. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser beider
Endabschnitte der Feder kleiner ist als der Durchmesser ihres Mittelabschnit
tes.
7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse eine Mehr
zahl von in Umfangsrichtung beabstandeten radial einwärts vorstehenden
Nasen aufweist.
8. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse des Ventiles
aus einem formbaren Polymermaterial gebildet ist.
9. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse aus Nylon
besteht.
10. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement mit
einer elastomeren ringförmigen Dichtung versehen ist, die in dichtem Eingriff
mit der Büchse steht.
11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dich
tung integral mit dem Filterelement geformt ist.
12. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Dicht
element am Filterelement angebracht ist, daß eine elastomere ringförmige
Dichtung an der Büchse angebracht ist, und daß die elastomere ringförmige
Dichtung in dichtendem Eingriff mit dem zylindrischen Dichtelement während
des gesamten Bereichs der axialen Bewegung der Büchse steht.
13. Filter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere ringför
mige Dichtung aus einer Dichtung vom Wischer-Typ mit einer Mehrzahl von
Dichtlippen besteht.
14. Filter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere ringför
mige Dichtung aus einem O-Ring besteht.
15. Filter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse und die
Lippe integral geformt sind zur Bildung eines einstückigen Ventiles.
16. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche
der Büchse mit einem ringförmigen Bund versehen ist und die elastische
ringförmige Lippe unter Spannung auf der Büchse sitzt, und daß der ringförmi
ge Bund zwischen der elastischen Lippe und dem Ende der Büchse liegt, das
an die Stirnplatte angrenzt, um die elastische Lippe auf der Büchse zu halten.
17. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse eine Mehr
zahl von in Umfangsrichtung beabstandeten radial einwärts vorstehenden
Rippen an dem Ende aufweist, das an die Vorspannmittel angrenzt, und daß
die Rippen eine Stützfläche für die Vorspannmittel bilden.
18. Filter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische
Dichtelement einen einwärts verlaufenden Flansch aufweist, daß das Filter
ferner ein perforiertes Rohr aufweist, das im Filterelement angeordnet ist, und
daß Vorspannmittel koaxial innerhalb des Filterelementes zwischen dem
einwärts verlaufenden Flansch und dem Ende der Büchse eingebaut sind, und
daß durch die Vorspannmittel normalerweise die Büchse in dichtendem Ein
griff mit der Stirnplatte gedrückt wird.
19. Filter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement eine
Z-förmige Hülse aufweist.
20. Fluid-Filter mit einem äußeren Gehäuse, das eine zentrale Achse hat, ferner
ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende, eine Stirnplatte, die im offenen
Ende des Gehäuses angebracht ist und die eine zentrale Fluid-Auslaßöffnung
und eine Mehrzahl von Fluid-Einlaßöffnungen aufweist, die um die Auslaßöff
nung angeordnet sind, ferner mit einem hohlen zylindrischen Filterelement,
das vom Gehäuses und der Stirnplatte umschlossen ist, gekennzeichnet durch
eine Z-förmige Hülse, die an dem Ende des Filterelementes befestigt ist, das
zur Stirnplatte benachbart ist, ferner durch ein perforiertes Rohr, das im
Filterelement eingebaut ist und das sich zwischen dem geschlossenen Ende
des Gehäuses und der Z-förmigen Hülse erstreckt, ferner durch ein einstücki
ges Rückschlag/Entlastungs-Ventil, welches eine zylindrische Büchse auf
weist, die längs der zentralen Achse des Gehäuses bezüglich der Stirnplatte
beweglich ist, und von der ein Ende in dem Filterelement angeordnet ist
während ihr anderes Ende normalerweise in Eingriff mit der Stirnplatte radial
einwärts von den Einlaßöffnungen und radial auswärts von der Auslaßöffnung
steht, ferner durch eine elastische ringförmige Lippe, die sich von der Büchse
aus erstreckt und normalerweise in Eingriff mit der Stirnplatte radial auswärts
von den Einlaßöffnungen steht, sowie durch Vorspannmittel, die im Filterele
ment und zwischen der Z-förmigen Hülse und dem Ende der Büchse angeord
net sind, um normalerweise die Büchse in Eingriff mit der Stirnplatte drücken.
21. Filter nach Anspruch 12 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zylin
drische Büchse an ihrem zur Stirnplatte benachbarten Ende ein Paar radial
beabstandete innere und äußere rohrförmige Ansätze aufweist, daß der
äußere Ansatz die elastische Lippe trägt und das Ende des inneren Ansatzes
normalerweise in Eingriff mit der Stirnplatte in einer Position radial einwärts
von den Einlaßöffnungen steht, daß der innere Ansatz eine Mehrzahl von
radial gerichteten in Umfangsrichtung beabstandeten Entlastungsöffnungen
hat, die in Verbindung mit der Fluid-Auslaßöffnung stehen, wobei die Entla
stungsöffnungen normalerweise durch eine ringförmige elastische innere
Lippendichtung gesperrt sind, die an der inneren Oberfläche der Büchse
der Druck an den Einlaßöffnungen einen vorgegebenen Wert übersteigt die
innere Lippendichtung radial einwärts verformt wird, so daß das Fluid durch
die Entlastungsöffnungen strömen und durch die Auslaßöffnung austreten
kann.
22. Filter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse und die
Lippendichtung integral ausgebildet sind zur Bildung eines einstückigen Venti
les.
23. Filter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ferner eine
Verstärkungsfeder aufweist, die in einer ringförmigen Nut angeordnet ist,
welche an der radial einwärts gerichteten Oberfläche der inneren Lippendich
tung und gegenüber den Entlastungsöffnungen ausgebildet ist, und daß die
Verstärkungsfeder eine radial auswärts gerichtete Kraft ausübt, um die innere
Lippendichtung gegen den inneren Ansatz der Büchse anzudrücken.
24. Fluid-Filter mit einem äußeren Gehäuse, das ein geschlossenes Ende und ein
offenes Ende hat, einem hohlen zylindrischen Filterelement in dem Gehäuse
einer Stirnplatte, die im offenen Ende des Gehäuses befestigt ist und die eine
zentrale Fluid-Auslaßöffnung und mehrere Fluid-Einlaßöffnungen aufweist, die
um die Auslaßöffnung angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Schrau
benfeder, die in dem Filterelement angeordnet ist und die einen Endabschnitt
hat, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Mittelabschnit
tes der Feder.
25. Filter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder sich über
praktisch die gesamte Länge des Filterelementes erstreckt, und daß der
Mittelabschnitt der Feder eine auswärts gerichtete Kraft gegen das Filter
element ausübt.
26. Filter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
beider Endabschnitte der Feder kleiner ist als der Durchmesser ihres Mittel
abschnittes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/938,430 US5284579A (en) | 1992-08-31 | 1992-08-31 | One-piece anti-drainback and relief valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4328772A1 true DE4328772A1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=25471431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4328772A Withdrawn DE4328772A1 (de) | 1992-08-31 | 1993-08-26 | Barrel shaped spring center tube for a fluid filter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5284579A (de) |
JP (1) | JPH06190209A (de) |
CN (1) | CN1087025A (de) |
CA (1) | CA2104041A1 (de) |
DE (1) | DE4328772A1 (de) |
TW (1) | TW235248B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635624A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-04-09 | Mann & Hummel Filter | Rückschlagventil |
EP2192965B1 (de) * | 2007-09-27 | 2019-09-25 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung und filterelement |
DE102015000069B4 (de) | 2014-01-23 | 2023-06-15 | Mann+Hummel Gmbh | Wechselfilter einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung |
EP4311588A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Hamilton Sundstrand Corporation | Filterventilanordnung |
EP4311589A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Hamilton Sundstrand Corporation | Filterventilanordnung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5284579A (en) * | 1992-08-31 | 1994-02-08 | Dana Corporation | One-piece anti-drainback and relief valve |
US5405527A (en) * | 1994-02-24 | 1995-04-11 | Dana Corporation | Anti-drainback/pressure-relieved filter cartridges for lubricating oil |
GB2303312A (en) * | 1995-07-15 | 1997-02-19 | Crosland Filters Ltd | Valve Assembly |
US5690816A (en) * | 1995-11-13 | 1997-11-25 | Dana Corporation | Anti-drain back/pressure relieved filter cartridges |
US5833843A (en) * | 1995-11-13 | 1998-11-10 | Dana Corporation | Anti-drain back/pressure relieved filter cartridges |
US6096199A (en) * | 1995-11-13 | 2000-08-01 | Dana Corporation | Oil filter cartridge with temperature sensitive bypass valve |
GB2307189B (en) * | 1995-11-13 | 2000-05-31 | Dana Corp | Improvements in anti-drain back/pressure relieved filter cartridges |
US5685985A (en) * | 1995-12-20 | 1997-11-11 | Baldwin Filters, Inc. | Environmentally friendly filter cartridge |
US6066254A (en) * | 1996-10-10 | 2000-05-23 | The Dow Chemical Company | Fluid filter assemblies with integral fluid seals |
US6299772B1 (en) | 1996-10-10 | 2001-10-09 | The Dow Chemical Company | Fluid filter assemblies with integral fluid seals |
WO1999020366A1 (en) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Donaldson Company, Inc. | Filter with bypass valve and use thereof |
US6136192A (en) * | 1998-06-15 | 2000-10-24 | H-Tech, Inc. | Filter bag and sealing ring therefor |
DE19835212A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-10 | Mann & Hummel Filter | Filter |
US6391076B1 (en) * | 1999-01-29 | 2002-05-21 | Nelson Industries, Inc. | Full flow filter |
US6214215B1 (en) | 1999-03-17 | 2001-04-10 | Alliedsignal Inc. | Resilient oil filter seal with pressure relief valves |
US6364121B1 (en) * | 1999-07-19 | 2002-04-02 | Stanadyne Corporation | Filter cartridge with grommet spring |
US6322697B1 (en) | 1999-07-19 | 2001-11-27 | Donaldson Company, Inc. | Oil filter assembly |
US6818125B2 (en) * | 2000-04-24 | 2004-11-16 | Vortex International, Llc | Engine block with angled oil outlets |
US6488848B1 (en) | 2000-04-24 | 2002-12-03 | Vortex International, Llc | Cleanable filter with ported cylinder adjacent screen |
US6540914B1 (en) | 2000-04-24 | 2003-04-01 | Vortex International, Llc | Cleanable filter with spinning screen |
US6423222B1 (en) | 2000-12-26 | 2002-07-23 | Dana Corporation | Ergonomically configured can for filter cartridges and wrench for use therewith |
US6666968B2 (en) | 2001-03-22 | 2003-12-23 | Vortex International, Llc | Fluid filtration apparatus |
US20040079401A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-04-29 | Smith Gerald F. | Re-useable filter cleaning apparatus |
US20040164007A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-08-26 | Bhardwaj Arun K. | Center tube with integrated relief valve |
US20040173512A1 (en) * | 2003-03-03 | 2004-09-09 | Frye Randy C. | Washer relief valve assembly |
US20040238422A1 (en) * | 2003-04-25 | 2004-12-02 | Launer Brian R. | Filter apparatus and associated method |
US20050077220A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | L. Steven Cline | Valve and spring for fluid filter |
FR2864452B1 (fr) * | 2003-12-29 | 2006-03-03 | Fleetguard | Cartouche de filtration prevue pour etre montee sur un tube central de longueur non adaptee a celle de ladite cartouche, ensemble de filtrage et vehicules correspondants |
US20050242012A1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-11-03 | Cline L S | One-piece anti-drain back valve allowing relief valve flow |
EP1781396B1 (de) | 2004-06-29 | 2011-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Flüssigkeitsfilteranordnung |
EP1781395A4 (de) * | 2004-07-12 | 2008-10-01 | Schroeder Ind Llc | Ersetzbares filterelement mit integriertem ringförmigem abscheider |
US8293103B2 (en) * | 2005-12-08 | 2012-10-23 | Donaldson Company, Inc. | Spin-on filter assembly and methods |
US8157989B2 (en) * | 2006-04-10 | 2012-04-17 | Purolator Filters Na Llc | Filter relief valve and filter cartridge assembly seal |
US8152996B2 (en) * | 2006-04-24 | 2012-04-10 | Purolator Filters Na Llc | Filter anti-drainback valve and media pack seal |
DE202006010561U1 (de) * | 2006-07-06 | 2007-11-15 | Mann + Hummel Gmbh | Wechselfilter |
US20100224539A1 (en) * | 2007-04-13 | 2010-09-09 | Luther Kenneth M | Element with bypass sealing element |
DE102007056362A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung, insbesondere Rücklauf-Saugfilter, sowie Filterelement für eine solche Filtervorrichtung |
AR070159A1 (es) * | 2008-01-14 | 2010-03-17 | Purolator Filters Na Llc | Soporte inferior hecho de una combinacion de una pieza unica resiliente y elemento de sello de valvula de alivio para filtros de fluidos |
AR070161A1 (es) * | 2008-01-14 | 2010-03-17 | Purolator Filters Na Llc | Valvula de una sola pieza que combina retencion antidrenaje y de alivio |
AR070160A1 (es) * | 2008-01-14 | 2010-03-17 | Purolator Filters Na Llc | Soporte inferior hecho de una combinacion de dos piezas resilientes y elemento de sello de valvula de alivio para filtros de fluidos |
NO336338B1 (no) * | 2013-06-04 | 2015-08-03 | Seal Eng | Trykkavlastet avskraper |
US20150219226A1 (en) * | 2014-02-04 | 2015-08-06 | Fram Group IP, LLC | Fluid flow controller and filter assembly with fluid flow controller |
FR3022469B1 (fr) * | 2014-06-24 | 2018-01-26 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Dispositif de filtration dote d'un joint d'etancheite avec un conduit d'evacuation integre |
DE102015015370A1 (de) * | 2015-11-28 | 2017-06-01 | Daimler Ag | Filtereinrichtung für einen Ölfilter eines Kraftwagens und Ölfilter |
CN108708988B (zh) * | 2018-07-18 | 2024-04-23 | 中灌顺鑫华霖科技发展有限公司 | 一种滴灌管道末端冲洗阀 |
EP3875739A1 (de) * | 2020-03-03 | 2021-09-08 | Illinois Tool Works INC. | Filteranordnung |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2183616A (en) * | 1939-12-19 | Fuel filter | ||
US1690564A (en) * | 1927-02-04 | 1928-11-06 | Motor Improvements Inc | Spiral filter |
US1741672A (en) * | 1927-05-07 | 1929-12-31 | Motor Improvements Inc | Filter |
US2759610A (en) * | 1953-01-16 | 1956-08-21 | William S James | Pleated paper filter element |
US2937756A (en) * | 1954-12-29 | 1960-05-24 | Wix Corp | Filter unit |
US2902162A (en) * | 1955-03-29 | 1959-09-01 | Wix Corp | Screw neck type filter cartridge |
US3243045A (en) * | 1960-03-28 | 1966-03-29 | Walker Mfg Co | Filter |
US3132097A (en) * | 1960-03-28 | 1964-05-05 | Walker Mfg Co | Filter |
US3235085A (en) * | 1962-01-08 | 1966-02-15 | Wix Corp | Filter unit having dual purpose valve assembly |
US3231089A (en) * | 1963-01-24 | 1966-01-25 | Fram Corp | Filters |
US3557957A (en) * | 1968-05-31 | 1971-01-26 | Baldwin Mfg Co J A | Filter assembly having a two-way bypass valve therein |
US3529722A (en) * | 1969-05-22 | 1970-09-22 | Wix Corp | Combined anti-drain back valve and by-pass valve |
US3774764A (en) * | 1971-03-05 | 1973-11-27 | Baldwin J Manuf Co | Disposable spin-on type oil filters |
US3785491A (en) * | 1971-10-28 | 1974-01-15 | Purolator Inc | Filter anti-drainback and relief valves |
US3814250A (en) * | 1972-09-29 | 1974-06-04 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US3959147A (en) * | 1973-05-11 | 1976-05-25 | The Carborundum Company | Filter element assembly |
FR2327812A1 (fr) * | 1975-10-15 | 1977-05-13 | Dba | Filtre pour liquides, et plus particulierement filtre a huile pour moteurs a combustion interne de vehicule automobile |
US4052307A (en) * | 1976-07-08 | 1977-10-04 | Wix Corporation | Universal filter mounting attachment |
US4045349A (en) * | 1976-07-09 | 1977-08-30 | Wix Corporation | Filter with multiple attaching means |
GB1589513A (en) * | 1977-09-19 | 1981-05-13 | Wipac Dev Ltd | Oil filters |
US4820409A (en) * | 1988-04-19 | 1989-04-11 | Facet Enterprises, Inc. | Plastic pressure relief valve assembly |
US4935127A (en) * | 1988-04-19 | 1990-06-19 | Facet Enterprises, Inc. | Pressure relief valve assembly with plastic, one-piece valve |
US5053129A (en) * | 1990-06-06 | 1991-10-01 | Kitson Ralph W | Filter device |
US5284579A (en) * | 1992-08-31 | 1994-02-08 | Dana Corporation | One-piece anti-drainback and relief valve |
-
1992
- 1992-08-31 US US07/938,430 patent/US5284579A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-13 CA CA002104041A patent/CA2104041A1/en not_active Abandoned
- 1993-08-17 TW TW082106623A patent/TW235248B/zh active
- 1993-08-26 DE DE4328772A patent/DE4328772A1/de not_active Withdrawn
- 1993-08-31 CN CN93117237A patent/CN1087025A/zh active Pending
- 1993-08-31 JP JP5250227A patent/JPH06190209A/ja active Pending
-
1994
- 1994-02-08 US US08/193,225 patent/US5587066A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635624A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-04-09 | Mann & Hummel Filter | Rückschlagventil |
EP2192965B1 (de) * | 2007-09-27 | 2019-09-25 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung und filterelement |
DE102015000069B4 (de) | 2014-01-23 | 2023-06-15 | Mann+Hummel Gmbh | Wechselfilter einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung |
EP4311588A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Hamilton Sundstrand Corporation | Filterventilanordnung |
EP4311589A1 (de) * | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Hamilton Sundstrand Corporation | Filterventilanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5587066A (en) | 1996-12-24 |
JPH06190209A (ja) | 1994-07-12 |
TW235248B (de) | 1994-12-01 |
CN1087025A (zh) | 1994-05-25 |
CA2104041A1 (en) | 1994-03-01 |
US5284579A (en) | 1994-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4328772A1 (de) | Barrel shaped spring center tube for a fluid filter | |
DE60211323T2 (de) | Krafstofffilter mit umlaufventil | |
DE1935764C3 (de) | Flüssigkeitsfütereinheit | |
EP3043881B1 (de) | Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür | |
DE60204885T2 (de) | Anschraubbarer filter und entsprechender filterkopf | |
EP1137470B1 (de) | Fluidfilter mit gehäusefestem ablassdom | |
EP1879678B1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen | |
EP0874676B1 (de) | Filtervorrichtung mit bypassventil | |
EP1154831B1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil | |
EP1879677A2 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen | |
EP0891214A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP1879679A2 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen | |
DE2007974A1 (de) | Filteranordnung | |
DE68903322T2 (de) | Doppeloelfilter fuer oel fuer verbrennungsmotoren von motorfahrzeugen. | |
DE102012210834A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil und einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter | |
DE4330839C2 (de) | Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE19859960B4 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE29915844U1 (de) | Filter mit Ventil-Kombinationsbauteil | |
DE4124323C2 (de) | Filter für Flüssigkeiten zum Aufschrauben auf einen Montagekopf | |
DE2328936B2 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE102010005334B4 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
EP2129902B1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE102005017345A1 (de) | Ölfiltereinrichtung | |
DE102016000339B4 (de) | Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung | |
DE29917563U1 (de) | Fluidfilter mit gehäusefestem Ablassdom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |