DE4328336A1 - Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern - Google Patents
Thrombininhibitor aus Speichel von ProtostomiernInfo
- Publication number
- DE4328336A1 DE4328336A1 DE19934328336 DE4328336A DE4328336A1 DE 4328336 A1 DE4328336 A1 DE 4328336A1 DE 19934328336 DE19934328336 DE 19934328336 DE 4328336 A DE4328336 A DE 4328336A DE 4328336 A1 DE4328336 A1 DE 4328336A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- protein
- proteins
- amino acid
- protocol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229940122388 Thrombin inhibitor Drugs 0.000 title claims abstract description 34
- 239000003868 thrombin inhibitor Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 101000712605 Theromyzon tessulatum Theromin Proteins 0.000 title claims abstract description 28
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 title claims abstract description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 232
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 231
- 241001414832 Meccus pallidipennis Species 0.000 claims abstract description 32
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims abstract description 13
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims abstract description 8
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims abstract description 7
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims abstract description 6
- KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 7-N,N-Dimethylamino-1,2,3,4,5-pentathiocyclooctane Chemical compound CN(C)C1CSSSSSC1 KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 85
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 53
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 claims description 43
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 claims description 43
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 38
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 36
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 36
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 32
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 27
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 27
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 7
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 abstract 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 191
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 49
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 49
- 210000003079 salivary gland Anatomy 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 14
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 14
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 13
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 13
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 description 8
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 description 8
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 8
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 8
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 7
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 7
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 7
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 7
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 7
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 7
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 7
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101800000135 N-terminal protein Proteins 0.000 description 6
- 101800001452 P1 proteinase Proteins 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000003024 amidolytic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 5
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 5
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 5
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 5
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 5
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 4
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 4
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 4
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 3
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 3
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 3
- -1 amino acid sequences Amino acid Chemical class 0.000 description 3
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 3
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 3
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 description 2
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 description 2
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 2
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical group O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 241001414833 Triatoma Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 210000002288 golgi apparatus Anatomy 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 2'-deoxyguanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- VGONTNSXDCQUGY-RRKCRQDMSA-N 2'-deoxyinosine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CNC2=O)=C2N=C1 VGONTNSXDCQUGY-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 2'‐deoxycytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CXISPYVYMQWFLE-VKHMYHEASA-N Ala-Gly Chemical compound C[C@H]([NH3+])C(=O)NCC([O-])=O CXISPYVYMQWFLE-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- OMDNCNKNEGFOMM-BQBZGAKWSA-N Ala-Met-Gly Chemical compound [H]N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(O)=O OMDNCNKNEGFOMM-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- HCAUEJAQCXVQQM-ACZMJKKPSA-N Asn-Glu-Asp Chemical compound [H]N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O HCAUEJAQCXVQQM-ACZMJKKPSA-N 0.000 description 1
- OPEPUCYIGFEGSW-WDSKDSINSA-N Asn-Gly-Glu Chemical compound [H]N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O OPEPUCYIGFEGSW-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000003846 Carbonic anhydrases Human genes 0.000 description 1
- 108090000209 Carbonic anhydrases Proteins 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- ZGERHCJBLPQPGV-ACZMJKKPSA-N Cys-Ser-Gln Chemical compound C(CC(=O)N)[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CS)N ZGERHCJBLPQPGV-ACZMJKKPSA-N 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N Deoxycytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1OC(CO)C(O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTIJVMLAGRAYMJ-MNXVOIDGSA-N Gln-Ile-Leu Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O FTIJVMLAGRAYMJ-MNXVOIDGSA-N 0.000 description 1
- WNZOCXUOGVYYBJ-CDMKHQONSA-N Gly-Phe-Thr Chemical compound C[C@H]([C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CC=CC=C1)NC(=O)CN)O WNZOCXUOGVYYBJ-CDMKHQONSA-N 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 1
- 241000237902 Hirudo medicinalis Species 0.000 description 1
- RXVOMIADLXPJGW-GUBZILKMSA-N His-Asp-Glu Chemical compound [H]N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O RXVOMIADLXPJGW-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N Hydroxylysine Natural products NCC(O)CC(N)CC(O)=O LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RENBRDSDKPSRIH-HJWJTTGWSA-N Ile-Phe-Met Chemical compound N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)O RENBRDSDKPSRIH-HJWJTTGWSA-N 0.000 description 1
- 108010065920 Insulin Lispro Proteins 0.000 description 1
- FADYJNXDPBKVCA-UHFFFAOYSA-N L-Phenylalanyl-L-lysin Natural products NCCCCC(C(O)=O)NC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 FADYJNXDPBKVCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- TYYLDKGBCJGJGW-UHFFFAOYSA-N L-tryptophan-L-tyrosine Natural products C=1NC2=CC=CC=C2C=1CC(N)C(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 TYYLDKGBCJGJGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 102000008192 Lactoglobulins Human genes 0.000 description 1
- 108010060630 Lactoglobulins Proteins 0.000 description 1
- YKIRNDPUWONXQN-GUBZILKMSA-N Lys-Asn-Gln Chemical compound C(CCN)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)O)N YKIRNDPUWONXQN-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 241000919533 Panstrongylus megistus Species 0.000 description 1
- BQMFWUKNOCJDNV-HJWJTTGWSA-N Phe-Val-Ile Chemical compound [H]N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(O)=O BQMFWUKNOCJDNV-HJWJTTGWSA-N 0.000 description 1
- FDINZVJXLPILKV-DCAQKATOSA-N Pro-His-Asn Chemical compound [H]N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O FDINZVJXLPILKV-DCAQKATOSA-N 0.000 description 1
- 241000722249 Rhodnius prolixus Species 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 102100029950 Shiftless antiviral inhibitor of ribosomal frameshifting protein Human genes 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 241000696714 Stenocercus angel Species 0.000 description 1
- GQPQJNMVELPZNQ-GBALPHGKSA-N Thr-Ser-Trp Chemical compound C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)O)N)O GQPQJNMVELPZNQ-GBALPHGKSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 241001249485 Triatoma dimidiata Species 0.000 description 1
- 241001414831 Triatoma infestans Species 0.000 description 1
- 241000351625 Triatoma maculata Species 0.000 description 1
- LUMQYLVYUIRHHU-YJRXYDGGSA-N Tyr-Ser-Thr Chemical compound [H]N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O LUMQYLVYUIRHHU-YJRXYDGGSA-N 0.000 description 1
- FZADUTOCSFDBRV-RNXOBYDBSA-N Tyr-Tyr-Trp Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 FZADUTOCSFDBRV-RNXOBYDBSA-N 0.000 description 1
- GVJUTBOZZBTBIG-AVGNSLFASA-N Val-Lys-Arg Chemical compound CC(C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)O)N GVJUTBOZZBTBIG-AVGNSLFASA-N 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 108010047495 alanylglycine Proteins 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000879 anti-atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical class N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N delta-DL-hydroxylysine Natural products NCC(O)CCC(N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- VGONTNSXDCQUGY-UHFFFAOYSA-N desoxyinosine Natural products C1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 VGONTNSXDCQUGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N erythro-5-hydroxy-L-lysine Chemical compound NC[C@H](O)CC[C@H](N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;propane-1,2-diol Chemical compound OCCO.CC(O)CO HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 108010042598 glutamyl-aspartyl-glycine Proteins 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- VPZXBVLAVMBEQI-UHFFFAOYSA-N glycyl-DL-alpha-alanine Natural products OC(=O)C(C)NC(=O)CN VPZXBVLAVMBEQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBGGUPMXALFZOT-UHFFFAOYSA-N glycyl-L-tyrosine hemihydrate Natural products NCC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XBGGUPMXALFZOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010087823 glycyltyrosine Proteins 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N hydroxy-L-lysine Natural products NCCCCC(NO)C(O)=O QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 235000019988 mead Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 108010073025 phenylalanylphenylalanine Proteins 0.000 description 1
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 244000062645 predators Species 0.000 description 1
- 230000009145 protein modification Effects 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 101150091813 shfl gene Proteins 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 108010044292 tryptophyltyrosine Proteins 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 108010035534 tyrosyl-leucyl-alanine Proteins 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/81—Protease inhibitors
- C07K14/8107—Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
- C07K14/811—Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Proteine, die Thrombininhibitoren aus Speichel von
Protostomiern sind.
Thrombin hat eine Schlüsselfunktion bei der Thrombusbildung in Blutgefäßen.
Es katalysiert die Spaltung von Fibrinogen zu Fibrin. Es führt zur Bildung von
Blutgerinnseln. Weiterhin induziert es die Aggregation von Blutplättchen.
Das Enzym ist in der Pathogenese verschiedener Krankheiten, wie z. B. arteriel
ler und venöser Thrombose oder Arteriosklerose, involviert.
Deshalb ist der Einsatz eines Thrombininhibitors zur Therapie von Thrombosen
erfolgversprechend. Die wichtigsten bisher bekannten Thrombininhibitoren
sind Antithrombin III-Heparin und Hirudin. Antithrombin III ist ein im Plasma
vorkommendes Protein mit einem Molekulargewicht von 58 kDa. Antithrombin
III bindet zuerst an Heparin, das ein Polysaccharid ist. Dann bindet der
Antithrombin III - Heparin - Komplex an Thrombin und inhibiert dieses Throm
bin. Es entsteht ein sehr stabiler Komplex aus Thrombin und Antithrombin III
und Antithrombin III wird von Thrombin gespalten. Neben Thrombin hemmt
Antithrombin III auch andere Serinproteasen wie z. B. Faktor Xa (Pratt,C.W. und
Church, F.C. (1991) "Antithrombin: Structure and Function", Seminars in
Hematology 28 : 3-9).
Aus dem Blutegel Hirudo medicinalis wurde das Protein Hirudin isoliert. Es hat
ein Molekulargewicht von etwa 7 kDa und bindet über ionische Wechselwirkung
am Thrombin. Es ist spezifisch für Thrombin ( Johnson, P.H. et al. (1989)
"Biochemistry and Genetic engineering of hirudin", Seminars in Thrombosis and
Hemostasis 15 : 302-315).
Neben den zuvor erwähnten Thrombininhibitoren, die zum Stand der Technik
zählen, sind weitere Inhibitoren notwendig, die einen anderen Wirkmechanis
mus, oder eine gesteigerte Aktivität besitzen.
Die Erfindung liefert natürliche oder synthetisch herstellbare Proteine, die
Thrombininhibitoren sind und aus dem Speichel von Insekten, die Säugetierblut
saugen, isolierbar sind.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Proteine, die aus der Raubwanze Triatoma
pallidipennis isolierbar sind.
Die erfindungsgemäßen Proteine können natürlichen Ursprungs sein. Die
Proteine werden gewonnen, indem der Speichel gereinigt wird. Ebenfalls ist
möglich, die Proteine aus den Speicheldrüsen zu isolieren oder die das Protein
synthetisierenden Zellen aus der Speicheldrüse zu nehmen und in Kultur zu
halten. Die von dieser Zellkultur produzierten Überstände werden geerntet und
aufgearbeitet. Der Zellüberstand wird gereinigt und die erfindungsgemäßen
Proteine isoliert und angereichert. Alle Anreicherungsstufen der Isolierung und
der Reinigung sind Teil der Erfindung. Bevorzugt sind die
Anreicherungsstufen der Isolierung und Reinigung, bei denen die
erfindungsgemäßen Proteine zu pharmazeutischen Zwecken verwendet werden
können. So werden Reinigungen von 50% des Thrombininhibitors bezogen
auf das Gesamtprotein erzielt, bevorzugt sind 85%, mehr bevorzugt 95% und
am meisten bevorzugt 99% des Thrombininhibitors bezogen auf das
Gesamtprotein.
Die Erfindung umfaßt nicht allein die Proteine, die von Triatoma pallidipennis
isolierbar sind, sondern auch Proteine, die von anderen Insektenarten
synthetisiert werden können. So sind neben den Proteine, die von Triatoma
pallidipennis isolierbar sind, die zur Gruppe der bevorzugtesten zählen, weitere
Proteine bevorzugt, die von Triatoma infestans, Triatoma dimidiata, Triatoma
maculata, Rhodnius prolixus, Panstrongylus megistus und Fanstrongylus
infestans stammen.
Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäßen Proteine synthetisch
herzustellen. Dazu zählt die Proteinsynthese nach J.M. SEWART and J.D.
YOUNG, San Franzisco, 1969 and J. MEIENHOFER, Hormonal Proteins and
Peptides Vol. 2 p 46, Academic Press (New York), 1973 und E. SCHODER and
K. LUBKE, The Peptides, Vol. 1, Academic Press (New York) 1965. Zu den
synthetisch hergestellten Proteinen zählen auch die rekombinanten Proteine,
die nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Je nach Wirtsorganismus
können die erfindungsgemäßen Proteine glykosyliert oder, wenn sie in
Prokaryonten synthetisiert werden, unglykosyliert sein.
Die Funktion der Inhibitoren ist in verschiedenen Testsystemen zu ermitteln. In
den Beispielen 2 bis 4 und 9 sind gängige Testverfahren beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Proteine sind in dem Speichel von Insekten, die
Säugetierblut saugen, festzustellen. Diese Proteine werden üblicherweise von
Zellen der Speicheldrüsen synthetisiert. Daher können die Proteine aus dem
Speichel isoliert werden. Die erfindungsgemäßen Proteine sind nicht auf diese
Herstellungsweise und Isolierung beschränkt. Vielmehr sind alle synthetisch
hergestellten, erfindungsgemäßen Thrombininhibitoren mitumfaßt, die sich im
dem Speichel nachweisen und daraus isolieren lassen.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein natürliches oder synthetisch herstellbares
Protein, das ein Thrombininhibitor ist und aus dem Speichel von Insekten, die
Säugetierblut saugen, bevorzugt aus Triatoma pallidipennis, isolierbar ist,
- a) wobei das Protein als aktives Protein eine N-terminale Sequenz wie folgt besitzt:
oder
- b) wobei das Protein als aktives Protein allelische Modifikationen der zuvor unter a) genannten N-terminalen Aminosäure-Sequenz aufweist, wobei eine oder zwei Aminosäuren der N-terminalen Aminosäure- Sequenz substituiert, deletiert oder insertiert sind, ohne dabei die Aktivität des aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen,
oder
- c) wobei das Protein als aktives Protein posttranslationale Modifikationen der N-terminalen Sequenzen unter a) und b) aufweist, die nicht wesentlich die Aktivität des aktiven Proteins beeinflussen.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Protein, das ein Thrombininhibitor ist und
- d) das als aktives reifes Protein eine der folgenden Sequenzen besitzt:
- i) Sequence Identifer 1 (Sequenz Protokoll Nr. 1);
- ii) Sequence Identifer 2 (Sequenz Protokoll Nr. 2);
- iii) Sequence Identifer 3 (Sequenz Protokoll Nr. 3) und
- iv) Sequence Identifer 4 (Sequenz Protokoll Nr. 4);
oder
- e) das als aktives reifes Protein allelische Modifikationen einer der zuvor unter d) genannten Aminosäure-Sequenzen aufweist, wobei wenigstens eine Aminosäure der Aminosäure-Sequenz substituiert, deletiert oder insertiert sind, ohne dabei die Aktivität des aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen
oder
- f) das als aktives reifes Protein posttranslationale Modifikationen einer der Sequenzen unter d) und e) aufweist, die nicht wesentlich die Aktivität des aktiven Proteins beeinflussen.
Alle allelischen Modifikationen, die die Substitutionen, die Deletionen und/oder
die Insertionen von bis zu 30 Aminosäuren umfassen, gehören zur Gruppe der
erfindungsgemäßen Proteine. Bevorzugt sind Deletionen, Substitutionen
und/oder Insertionen von bis zu 20 Aminosäuren, mehr bevorzugt von bis zu 10
Aminosäuren, am meisten bevorzugt sind die Deletionen, Substitutionen
und/oder Insertionen von einer, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder
neun Aminosäuren.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Proteine bestehen in
einem Protein, das aus einer Signalsequenz und einem reifen
erfindungsgemäßen Protein besteht,
- g) wobei das Protein eine der folgenden Sequenzen besitzt:
- i) Sequence Identifier 5 (Sequenz Protokoll Nr. 5);
- i) Sequence Identifier 6 (Sequenz Protokoll Nr. 6);
- i) Sequence Identifier 7 (Sequenz Protokoll Nr. 7) und
- i) Sequence Identifier 8 (Sequenz Protokoll Nr. 8);
oder
- h) wobei das Protein allelische Modifikationen einer der zuvor unter g) genannten Aminosäure-Sequenzen aufweist, wobei wenigstens eine Aminosäure der Aminosäure-Sequenz substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei die Aktivität des reifen aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen,
oder
- i) wobei das Protein posttranslationale Modifikationen einer der Sequenzen unter g) und h) aufweist, die nicht westenlich die Aktivität des aktiven reifen Proteins beeinflussen.
Alle allelischen Modifikationen, die die Substitutionen, die Deletionen und/oder
die Insertionen von bis zu 32 Aminosäuren umfassen, gehören zur Gruppe der
erfindungsgemäßen Proteine. Bevorzugt sind Deletionen, Substitutionen
und/oder Insertionen von bis zu 21 Aminosäuren, mehr bevorzugt von bis zu 11
Aminosäuren, am meisten bevorzugt sind die Deletionen, Substitutionen
und/oder Insertionen von einer, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder
neun Aminosäuren.
Am meisten bevorzugt sind erfindungsgemäße Proteine, die rekombinante
Proteine sind. Dabei können die Proteine glykosyliert sein.
Die erfindungsgemäßen Protein umfassen die reifen Proteine und die
entsprechende Vorläuferproteine, welche sich aus einer "Signal-Sequence"
(Signal-Sequenz) und der Sequenz des reifen Proteins zusammensetzen.
Dabei geht die "Signal-Sequenz" der Sequenz des reifen Proteins voraus. Das
reife Protein beginnt mit der zuvor genannten N-terminalen Sequenz. Die
"Signal-Sequenz" ist für die Durchdringung des endoplasmatischen Retikulums
erforderlich.
Die Erfindung umfaßt weiterhin auch cDNA oder DNA, die einen reifen
Thrombininhibitor kodiert,
- aa) wobei die cDNA oder DNA eine der folgenden Aminosäure-Sequenzen
kodiert:
- i) Sequence Identifier 1 (Sequenz Protokoll Nr. 1);
- ii) Sequence Identifier 2 (Sequenz Protokoll Nr. 2);
- iii) Sequence Identifier 3 (Sequenz Protokoll Nr. 3) und
- iv) Sequence Identifier 4 (Sequenz Protokoll Nr. 4),
oder
- bb) wobei die cDNA oder DNA allelische Modifikationen einer der Aminosäure-Sequenzen unter aa) kodiert,
worin wenigstens eine Aminosäure der Aminosäure-Sequenz
substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei der Aktivität des
aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen.
Die allelischen Modifikationen sind zuvor unter dem Punkt "Sequenzen der
reifen Proteine" definiert worden.
Weiterhin umfaßt die Erfindung eine cDNA oder DNA, die einen
Thrombininhibitor kodiert,
- cc) wobei die cDNA oder DNA eine der folgenden Nukleotidsequenzen
besitzt:
- i) Sequence Identifier 9 (Sequenz Protokoll Nr. 9);
- ii) Sequence Identifier 10 (Sequenz Protokoll Nr. 10);
- iii) Sequence Identifier 11 (Sequenz Protokoll Nr. 11) und
- iv) Sequence Identifier 12 (Sequenz Protokoll Nr. 12),
oder
- dd) wobei die cDNA oder DNA eine allelische Modifikation einer der Nukleotidsequenzen unter cc) aufweist, wobei wenigstens ein Nukleotid substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei die Aktivität des Proteins, das von der allelischen Modifikation der Nukleotidsequenz unter cc) kodiert wird, wesentlich zu beeinflussen.
Grundsätzlich zählen alle DNA-Konstrukte, zu den erfindungsgemäßen
aufgezählten Sequenzen, wenn Nukleotide ausgetauscht werden, die aufgrund
des degenerierten Kodes dieselbe Aminosäure kodieren. Der Austausch
derartiger Nukleotide ist offensichtlich und die sich entsprechenden
Aminosäuren sind in jedem Biochemielehrbuch offenbart. (R. KNIPPERS,
1982, 3. Auflage, Molekulare Genetik, Georg Thieme Verlag).
Alle allelischen Modifikationen, die zu einer Veränderung der Aminosäure-
Sequenz führen, gehören zur Erfindung, sofern diese Modifikationen die
Substitutionen, die Deletionen und/oder die Insertionen von bis zu 30
Aminosäuren umfassen. Bevorzugt sind Deletionen, Substitutionen und/oder
Insertionen von bis zu 20 Aminosäuren, mehr bevorzugt von bis zu 10
Aminosäuren, am meisten bevorzugt sind die Deletionen, Substitutionen
und/oder Insertionen von einer, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder
neun Aminosäuren.
Weiterhin umfaßt die Erfindung auch ein genetisches Material, das neben der
das reife Protein kodierenden Sequenz ebenfalls auch eine Signalsequenz
enthält. Diese Signalsequenz ist in der cDNA-Bank gefunden worden, auch
andere Signalsequenzen sind denkbar, die eine Expression und Ausschleusung
des Proteins erlauben.
Somit umfaßt die Erfindung eine cDNA oder DNA, die einen Thrombininhibitor
mit Signalsequenz kodiert,
- ee) wobei die cDNA oder DNA eine der folgenden Nukleotidsequenzen
besitzt:
- i) Sequence Identifier 13 (Sequenz Protokoll Nr. 13);
- ii) Sequence Identifier 14 (Sequenz Protokoll Nr. 14);
- iii) Sequence Identifier 15 (Sequenz Protokoll Nr. 15) und
- iv) Sequence Identifier 16 (Sequenz Protokoll Nr. 16),
oder
- ff) wobei die cDNA oder DNA eine allelische Modifikation einer der Nukleotidsequenzen unter ee) aufweist, wobei wenigstens ein Nukleotid substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei der Aktivität des reifen Proteins, das einschießlich seiner Signalsequenz von der allelischen Modifikation der Nukleotidsequenz unter ee) kodiert wird, wesentlich zu beeinflussen.
Die allelische Modifikationen sind zuvor unter dd) definiert worden.
Wenn die Aktivität des Proteins angegeben wird, um festzustellen, ob die
allelische Modifikation unter die Gruppe der erfindungsgemäßen Proteine zählt,
so ist immer das reife Protein zu messen, auch wenn die Signalsequenz
ebenfalls angeführt ist. Sollte die Signalsequenz angegeben sein, so ist die
Funktion immer an dem Protein zu messen, daß nach Entfernen der
Signalsequenz erhalten wird.
Weiterhin umfaßt die Erfindung Bindungsmoleküle (zum Beispiel Peptide oder
deren Derivate), Einzelketten-Proteine (Single Chain Proteins), Antikörper oder
Fragmente der Antikörper, die Domänen auf dem reifen, erfindungsgemäßen
Protein spezifisch erkennen. Wenn das gereinigte erfindungsgemäße Protein
vorliegt, ist es für den Fachmann leicht möglich, monoklonale Antikörper
herzustellen. Dabei wird die bekannte Methode von Köhler und Milstein und
deren Weiterführungen angewendet. Dabei wird im einzelnen in
konventioneller Methode eine Maus mit dem gereinigten Protein mehrfach
immunisiert, die Milzzellen entnommen und mit geeigneten Tumorzellen
fusioniert. Die Hybride werden anschließend selektioniert.
Die Proteine der Erfindung können aus dem Speichel der Raubwanze Triatoma
pallidipennis isoliert werden. Die Reinigung erfolgt durch eine Gelfiltration und
eine anschließende Affinitätschromatographie an Thrombin-Sepharose (siehe
Beispiel 1). Die Proteine haben die zuvor beschriebene Aminosäure-
Sequenzen. Sie haben ein Molekulargewicht von ca. 18 000 ± 3000 Da (siehe
Beispiel 6). Der isoelektrische Punkt liegt im Bereich von pH 4,5 bis 5,2, wenn
die im Beispiel 8 beschriebene Methode angewendet wird.
Die Proteine der Erfindung hemmen die Wirkung von Thrombin bei der
Blutgerinnung und bei der Aktivierung von Plättchen und im amidolytischen
Test. Die Test-Systeme sind in den Beispielen 2, 3, 4 und 9 beschrieben.
Die Proteine hemmen die Gerinnung in einer Konzentration von 8 nmol/l bei
einer Thrombinkonzentration von 1,27 nmol/l. Sie hemmen die Thrombin
induzierte Plättchen-Aggregation zu 100% in einer Konzentration von 15 ng/ml.
Diese Konzentration entspricht bei einer eingesetzten Thrombinkonzentration
von 0,06 IU/ml = 0,812 pmol/ml (IU = Internationale Einheiten) einem molaren
Verhältnis von Thrombin zum Protein der Erfindung von etwa 1 : 1. Dagegen
hemmen die Proteine der Erfindung die Aktivität von Thrombin im
amidolytischen Test bei einem Verhältnis von Thrombin zum Protein der
Erfindung von 1 : 87 nur zu etwa 50%. Die Proteine der Erfindung verlängern
in einer Konzentration von 35 nmol/l die Thrombin-Zeit (1 IU/ml) um das 5-
fache.
Die Proteine der Erfindung sind spezifisch für Thrombin. Andere
Serinproteasen (z. B. Faktor Xa oder Trypsin) werden auch bei einem 40-fachen
Überschuß nicht nachweislich gehemmt (s. Beispiel 7).
Ein weiterer Teil der Erfindung ist ein Vektor, der eine erfindungsgemäße cDNA
oder DNA, weiterhin einen passenden Promotor und gegebenenfalls einen
passenden Enhancer enthält. Ebenfalls kann auch noch eine "Signal-Sequenz"
umfaßt sein. Vektoren sind ausführlich in den europäischen Publikationen
EP 0 480 651, EP 0 462 632 und EP 0 173 177 beschreiben.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in einer eukaryontischen
oder prokaryontischen Wirtszelle, die mit einem erfindungsgemäßen Vektor
transformiert ist.
Die meisten Deletionen, Insertionen und Substitutionen scheinen keine
durchgreifende Änderung in der Charakteristik des Proteins der Erfindung zur
Folge zu haben. Da es schwer ist, den genauen Effekt einer Substitution,
einer Deletion oder einer Insertion im voraus anzugeben, muß die Funktion des
veränderten Proteins mit der Funktion des erfindungsgemäßen Proteins ver
glichen werden. Die hierfür zu verwendenden Methoden sind zum Beispiel in
den Beispielen 2 bis 4 und 9 angegeben. Als Standard dient das Protein, das
nach Beispiel 1 gereinigt wird, und auch die Reinigungsmethode des Beispiels 1
für das Vergleichsprotein.
Der genetische Code ist degeneriert, das bedeutet, daß die meisten Amino
säuren von mehr als einem Codon aus drei Nukleotiden kodiert werden. Da
her führen einige allelische Modifikationen auf der Ebene der Nukleotide nicht
zu einer Änderung der Aminosäure-Sequenz. Daher ereignen sich allelische
Modifikationen vornehmlich auf der Ebene der DNA und können sich sekundär
auf die Aminosäure-Sequenz auswirken.
Die cDNA- oder DNA-Sequenzen, die die erfindungsgemäßen Proteine
kodieren, können gemäß konventioneller Techniken modifiziert werden, um
Varianten der erfindungsgemäßen Proteine herzustellen, die im wesentlichen
die gleiche Aktivität wie die beschriebenen und charakterisierten Proteine der
Erfindung besitzen. Dabei wird die Aktivität so gemessen, wie es in den
Beispielen 2 bis 4 und 9 beschrieben ist.
Aminosäuren können wie in der Tabelle 1 dargestellt substituiert werden, ohne
dabei die Funktion des Proteins wesentlich zu beeinflussen. In jedem einzel
nen Fall ist durch den Aktivitätstest zu entscheiden, welchen Einfluß die Verän
derung auf die Funktion des Proteins hat.
Übliche Substituierung von Aminosäuren in einem Protein | |
Ursprüngliche Aminosäure | |
Beispielsweise vorgenommene Substituierung | |
Ala | |
Gly, Ser | |
Arg | Lys |
Asn | Gln, His |
Asp | Glu |
Cys | Ser |
Gln | Asn |
Glu | Asp |
Gly | Ala, Pro |
His | Asn, Gln |
Ile | Leu, Val |
Leu | Ile, Val |
Lys | Arg, Gln, Glu |
Met | Leu, Tyr, Ile |
Phe | Met, Leu, Tyr |
Ser | Thr |
Thr | Ser |
Trp | Tyr |
Tyr | Trp, Phe |
Val | Ile, Leu |
Die Funktionen oder die immunologische Identität werden wesentlich verän
dert, wenn Substituenten gewählt werden, die weniger konservative als die in
Tabelle 1 gezeigten Aminosäuren sind. Derartige wesentlichen Veränderun
gen lassen sich durch Substituierungen mit Aminosäuren erzielen, die sich
mehr in ihrer Struktur und in den funktionellen Gruppen unterscheiden. We
sentliche Veränderungen wirken sich dahingehend aus, daß die dreidimensio
nale Struktur verändert wird und/oder daß zum Beispiel die Faltblatt-Struktur
oder die helikale Struktur beeinflußt wird. Auch Wechselwirkungen der La
dungen und der hydrophoben Ketten sind bei den Veränderungen zu beachten.
Die Mutationen werden durch die Homologie (Similarity) zweier zum Vergleich
anstehender Proteine definiert. Der Ausdruck Homologie umfaßt ähnliche
Aminosäuren (zum Beispiel Tabelle 1) und Lücken in den Sequenzen der
Aminosäuren (Homologie = similarity). Die erfindungsgemäßen Proteine
haben Aminosäure-Sequenzen, die eine Homologie von wenigstens 80%,
bevorzugt 90%, mehr bevorzugt 95% und am meisten bevorzugt 98% der
erfindungsgemäßen Strukturen besitzt, wie sie durch die Sequenzen unter d)
oder g) definiert sind und wie sie weiterhin nach der Reinigung gemäß Beispiel
1 erhalten werden.
Wie zuvor erwähnt umfaßt die Erfindung auch Modifikationen der DNA oder
cDNA. Diese modifizierten Sequenzen hybridisieren unter stringenten Bedin
gungen mit den DNA-Sequenzen, die die erfindungsgemäßen Proteine kodieren
(siehe Sequenzen unter aa); cc) und ee)). Die cDNA- oder DNA-Sequenzen
haben Nukleotid-Sequenzen, die eine Identität einschließlich kurzer (bis 15
Nukleotide) Deletionen und Insertionen von wenigstens 70%, bevorzugt 82%,
mehr bevorzugt 90% und am meisten bevorzugt von 95% mit den
erfindungsgemäßen cDNA- oder DNA-Sequenzen besitzen (siehe aa), cc) und
ee)). Die Identität einschließlich der kurzen (bis 15 Nukleotide) Deletionen und
Insertionen kann durch eine Hybridisierung gemessen werden, wie sie in R.
KNIPPERS, Molekulare Genetik, 1982, dritte Auflage, Georg Thieme Verlag
Stuttgart, New York beschrieben ist.
Unter den zuvor erwähnten posttranslationalen Modifikationen versteht man
Veränderungen, die während oder nach der Translation auftreten. Hierzu
zählen die Glykosylierung, die Ausbildung von Disulfid-Brücken, die chemische
Modifikationen der Aminosäuren, so zum Beispiel die Sulfatierung, die im Zu
sammenhang mit dem Hirudin beschrieben ist. (J.W. FENTON (1989)
"Thrombin Interactions with Hirudin", Seminars in Thrombosis and Hemostasis
15 : 265-268).
Die Glykosylierung ist eine wesentliche Funktion des endoplasmatischen
Retikulums und/oder des Golgi-Apparates. Die Sequenz und die Verästelung
der Oligosaccharide wird in dem endoplasmatischem Retikulum gebildet und in
dem Golgi-Apparat verändert. Die Oligosaccharide können N-verknüpfte
Oligosaccharide (Asparagin-verknüpfte) oder O-verknüpfte Oligosaccharide
(Serin-, Threonin- oder Hydroxylysin-verknüpfte) sein. Die Form der Glykosy
lierung ist von dem produzierenden Zelltyp und von der Art abhängig, von der
der entsprechende Zelltyp stammt. Das Ausmaß und die Art der Glykosylie
rung kann durch Substanzen beeinflußt werden, wie es in der europäischen
Publikation EP 0 222 313 beschrieben ist. Die Variierung der Glykosylierung
kann die Funktion des Proteins verändern.
Proteine bilden häufig kovalente Bindungen innerhalb der Ketten aus. Diese
Disulfid-Brücken werden zwischen zwei Cysteinen hergestellt. Dabei wird das
Protein spezifisch gefaltet. Die Disulfid-Brücken stabilisieren die dreidimensio
nale Struktur der Proteine.
Weiterhin können die Aminosäuren so verändert werden, wie es in der inter
nationalen Publikation WO 91/10684 beschrieben ist. Ebenfalls kann das
Protein sulfatiert sein. Diese Veränderung ist im Zusammenhang mit Hirudin
beschreiben.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungs
gemäßen Proteine mit den folgenden Schritten:
Kultivierung einer Wirtszelle, die mit einem Vektor transformiert ist, welcher eine erfindungsgemäße cDNA oder DNA enthält,
und
Isolieren und Reinigen des oder der Proteine.
Kultivierung einer Wirtszelle, die mit einem Vektor transformiert ist, welcher eine erfindungsgemäße cDNA oder DNA enthält,
und
Isolieren und Reinigen des oder der Proteine.
Die Proteine werden bevorzugt gemäß Beispiel 1 gereinigt. Jedoch sind auch
andere Isolierungs- und Reinigungs-Methoden möglich:
Methods of Enzymology, Volume 182: Guide to Protein Purification, ed. Murray P. DEUTSCHER, Academic Press, 1990;
Protein Purification Application - A Practical Approach, ed. E.L.V. HARRIS and S. ANGEL, IRL-Press 1990;
Protein Purification, Principles and Practice, Ropert SCOPES, Springer- Verlag 1982; and
Protein Purification, Principles, High Resolution Methods and Applica tions, ed. H.-C. JANSON and L. RYDEN, VCH publishers 1989.
Methods of Enzymology, Volume 182: Guide to Protein Purification, ed. Murray P. DEUTSCHER, Academic Press, 1990;
Protein Purification Application - A Practical Approach, ed. E.L.V. HARRIS and S. ANGEL, IRL-Press 1990;
Protein Purification, Principles and Practice, Ropert SCOPES, Springer- Verlag 1982; and
Protein Purification, Principles, High Resolution Methods and Applica tions, ed. H.-C. JANSON and L. RYDEN, VCH publishers 1989.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls ein Verfahren zur Reinigung erfindungsgemäßer
Proteine, wobei die Proteine isoliert, über wenigstens eine Säule gereinigt und
anschließend eingeengt werden. Bevorzugt sind Chromatographie-Säulen
oder Adsorptionschromatographie-Säulen.
Die Erfindung umfaßt darüber hinaus ein Verfahren zur Reinigung von
erfindungsgemäßen Proteinen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten
besteht:
Auftragen des Speichels auf eine "Superose 12 HR-Säule" und Eluieren und
erneute Auftragung auf einer CH-aktivierten Sepharose-Säule, an der zuvor Thrombin gekoppelt wurde, und Eluieren.
Auftragen des Speichels auf eine "Superose 12 HR-Säule" und Eluieren und
erneute Auftragung auf einer CH-aktivierten Sepharose-Säule, an der zuvor Thrombin gekoppelt wurde, und Eluieren.
Die Reinigung ist ausführlich im Beispiel 1 beschrieben.
Die Proteine gemäß der Erfindung besitzen pharmakologische Effekte und sind
deshalb als pharmazeutische Wirkstoffe verwendbar. Die Erfindung umfaßt
ebenfalls ein Arzneimittel, das eines der erfindungsgemäßen Proteine oder ein
Gemisch davon enthält. Weiterhin gehört zur Erfindung eine pharmazeutische
Zusammensetzung, die eines der erfindungsgemäßen Proteine oder ein
Gemisch erfindungsgemäßer Proteine enthält, in Gegenwart von
pharmazeutisch verträglichen und annehmbaren Verbindungen und Trägern.
Ebenfalls umfaßt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die
eines der pharmazeutisch aktiven, erfindungsgemäßen Proteine oder deren
Gemisch und ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen
pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Proteine gemäß den Sequenz-
Protokollen 1 bis 4 eine Inhibierung der Thrombinaktivität.
Die Inhibierung der Thrombinaktivität kann im Gerinnungstest (siehe Beispiel 2),
im Blutplättchen-Aggregationstest (siehe Beispiel 3) und im amidolytischen Test
(siehe Beispiel 4) und durch Messen der Thrombin-Zeit (siehe Beispiel 9) nach
gewiesen werden. Die Messung der Thrombin-Zeit ist das bevorzugte Test
system.
Die erfindungsgemäßen Proteine zeigen eine Verlängerung der Thrombinzeit
bei Konzentrationen von 10 bis 60 nmol/l (Thrombinkonzentration 1 IU/ml).
Bei einer Konzentration von 58 nmol/l erfolgt eine 9-fache Verlängerung.
Höhere Konzentrationen sind anwendbar, ohne das Testsystem zu stören.
Somit sind die erfindungsgemäßen Proteine in Konzentrationen von 10 bis 200
nmol/l einsetzbar.
Die Versuchsergebnisse dieses in-vitro-Testes zeigen, daß die erfindungsge
mäßen Proteine als Arzneimittel oder zur medizinischen Behandlung verwendet
werden können. Diese Versuchsergebnisse lassen sich von dem in-vitro-
Testsystem auf ein in-vivo-System übertragen, da es sich bei dem Gerin
nungstest um eine etablierte Versuchsanordnung handelt. (M. TALBOT (1989)
"Biology of Recombinant Hirudin, A New Prospect in the Treatment of Throm
bosis" Seminars in Thrombosis and Hemostasis 15 : 293-301) Die Proteine
der Erfindung können deshalb zur Behandlung und Prävention von Thrombo
sen, instabiler Angina oder Arteriosklerose, oder zur Prävention eines Wieder
verschlusses von Gefäßen nach PTCNPTA (Angioplastie mit einem Ballon
katheter) oder zur Verhinderung der Blutgerinnung bei der Hämodialyse dienen.
Die Proteine der Erfindung können als ein antithrombotisches und/oder anti
arteriosklerotisches Medikament bei Säugern, insbesondere Menschen, zur
Behandlung von thrombotischen und/oder arteriosklerotischen Beschwerden
eingesetzt werden. Diese können beim Reißen von arteriosklerotischen
Aggregationen (Plaques), bei Zerstörung von Endothelgewebe, wie zum Bei
spiel bei Sepsis, bei Transplantaten oder bei instabiler Angina, auftreten. Sie
können ebenfalls verwendet werden, um erneute Verschlüsse nach der Be
handlung von myokardialen Infarkten und/oder bei Fibrinolyse oder Angioplastie
zu vermeiden. Dabei kann das Protein der Erfindung vor, bei und/oder nach
der Einführung des Katheters verabreicht werden.
Die Erfindung liefert weiterhin
- (i) die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Proteine oder deren Gemisch zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Thrombosen, instabiler Angina oder Arteriosklerose, oder zur Präven tion eines Wiederverschlusses von Gefäßen nach PTCA/PTA oder zur Verhinderung der Blutgerinnung bei der Hämodialyse;
- (ii) ein Verfahren zur Behandlung von Thrombosen, instabiler Angina oder Arteriosklerose, oder zur Prävention eines Wiederverschlusses von Gefäßen nach PTCA/PTA oder Throm bolyse oder zur Verhinderung der Blutgerinnung bei der Hämodialyse, welches Verfahren eine Verabreichung einer Proteinmenge gemäß der Erfindung umfaßt, wobei die Menge die Krankheit unterdrückt, und wobei die Proteinmenge einem Patienten gegeben wird, der ein solches Medi kament benötigt;
- (iii) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Thrombosen, instabiler Angina oder Arteriosklerose, oder zur Prävention eines Wiederverschlusses von Gefäßen nach PTCA/PTA oder Throm bolyse oder zur Verhinderung der Blutgerinnung bei der Hämodialyse, welche Behandlung eines der erfindungsgemäßen Proteine oder deren Gemisch und wenigstens einen pharmazeutisch verträglichen Träger und Zusatz umfaßt.
Für diese therapeutische Wirkung sind unterschiedliche Dosen geeignet. Sie
hängen beispielsweise von dem verwendeten Protein, von dem Wirt, von der
Art der Verabreichung und von der Art und der Schwere der zu behandelnden
Zustände ab.
Im allgemeinen sind jedoch bei Tieren zufriedenstellende Resultate zu erwar
ten, wenn die tägliche Dosen einen Bereich von 2 µg bis 2000 µg pro kg Kör
pergewicht umfassen. Bei größeren Säugetieren, beispielsweise dem
Menschen, liegt eine empfohlenen tägliche Dosis im Bereich von 2 bis 2000 µg
pro kg Körpergewicht, wenn das nach Beispiel 1 gereinigte Protein verwendet
wird. Zum Beispiel wird diese Dosis zweckmäßigerweise in Teildosen bis zu
viermal täglich verabreicht. Die täglichen Dosen bei der kurzzeitigen Behand
lung von akuten Thromben können mit 20 bis 2000 µg pro kg Körpergewicht
höher als die Dosen bei der chronischen Behandlung mit 2 bis 200 µg pro kg
Körpergewicht ausfallen.
Ebenfalls sind zufriedenstellende Resultate zu erwarten, wenn das Protein der
Erfindung subkutan verabreicht wird. Bevorzugt ist die gezielte Injektion in den
Teil des Körpers, in dem sich Thromben gebildet haben.
Die erfindungsgemäßen Proteine können auf jedem üblichen Weg verabreicht
werden, insbesondere in Form von Injektionslösungen oder Suspensionen.
Die vorliegende Erfindung stellt pharmazeutische Zusammensetzungen zur
Verfügung, die eines der erfindungsgemäßen Proteine oder deren Gemisch
und wenigstens einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Zusatz
umfassen. Solche Zusammensetzungen können nach bekannten Verfahren
hergestellt werden. Dabei ist auf Remington′s Pharmaceutical Science, 15th
ed Mack Publishing Company, East Pennsylvania (1980) hinzuweisen.
Die Versuchsergebnisse werden anhand der Figuren verdeutlicht, die im einzel
nen folgendes zeigen:
Fig. 1 Verlängerung der Thrombin-Zeit bei Zugabe von erfindungsge
mäßem Protein aus Triatoma pallidipennis.
Fig. 2 Inhibierung der Thrombinaktivität im amidolytischen Test (Triatoma
= Trombininhibitor aus Triatoma pallidipennis).
Fig. 3 Inhibierung der Thrombinaktivität im Gerinnungstest.
Die Raubwanzen werden durch mechanische Stimulation ihrer Probszis zur Ab
sonderung ihres Speichels angeregt. Der Speichel wird auf einer Glasplatte
aufgefangen und mit einer silikonisierten, ausgezogenen Pasteurpipette ge
sammelt.
Der Speichel wird gefriergetrocknet und in einer Konzentration von 2,5 mg/ml in
destilliertem Wasser gelöst. 2 ml dieser Lösung werden über eine "Superose
12 HR 16/50"-Säule (Pharmacia) in 10 mmol/l Tris/HCl, pH 7,4, 0,0001%
"Pluronic F68" gelfiltriert. Die im Gerinnungstest (siehe Beispiel 2) aktiven
Fraktionen werden vereinigt und auf eine CH-aktivierte Sepharose (Pharmacia),
an die zuvor Thrombin nach den Angaben des Herstellers gekoppelt wurde,
aufgetragen. Das Protein der Erfindung bindet an diese mit Thrombin ver
sehenen Säule. Zunächst wird die Säule mit Tyrode-Puffer (ohne Serum
albumin) gewaschen, dann wird erst mit 10 mmol/l Na-Acetat, pH 4,5, und
dann mit 10 mmol/l Glycin, pH 2,5, eluiert. In den Eluaten wird der pH-Wert
auf 7 eingestellt. Das 10 mmol/l Glycin Eluat enthält das gereinigte Protein der
Erfindung. Es ist aktiv im Gerinnungstest (siehe Beispiel 2), im Plättchen-
Aggregationstest (siehe Beispiel 3), im amidolytischen Test (siehe Beispiel 4)
und verlängert die Thrombin-Zeit (siehe Beispiel 9). Die Präparation enthält
keine in der SDS-Gelelektrophorese detektierbare Verunreinigungen.
In eine Mikrotiterplatte, die mit Rinderserumalbumin beschichtet ist (0,1% in 0,1
mol/l NaHCO₃, pH 9,5), werden 80 µl 20 mmol/l HEPES, pH 7,4; 0,15 mmol/l
NaCl; 20 µl 20 mmol/l CaCl₂; 100 µl einer verdünnten Lösung des Proteins
der Erfindung (5-50 ng) und 20 µl Thrombin (0,03 IU = 0,03 Internationale
Einheiten) pipettiert. Nach einer Inkubation 2 Minuten bei 37°C werden 100
µl Fibrinogen (5 mg/ml) zugegeben und 40 Minuten bei 37°C inkubiert.
Anschließend wird die Absorption bei 405 nm gemessen. 45 ng (=8 nmol/l) des
gereinigten Proteins der Erfindung hemmen die Fibrinogenspaltung vollständig.
Unter den gleichen Testbedingungen zeigt Hirudin die gleiche Wirksamkeit
(vollständige Hemmung mit 8 nmol/l), (siehe Fig. 3).
500 µl gelfiltrierte Blutplättchen (300 000/ml) werden mit dem Protein dieser Er
findung (5-100 ng/ml) für 1 Minute bei 37°C inkubiert. Dann wird die Aggre
gation mit Thrombin (0,06 IU/ml) induziert und die Aggregation in einem Aggre
gometer aufgezeichnet. Messungen mit dem gereinigten Protein der Erfin
dung zeigen, daß bei einer Konzentration von 15 ng/ml die Aggregation zu 100%
gehemmt wird.
In einer Mikrotiterplatte werden 80 µl 100 mmol/l Tris/HCL, pH 7,4; 150 mmol/l
NaCl und 0,03 IU (1,35 nmol/l) Thrombin und 100 µl einer verdünnten Lösung
des Proteins der Erfindung (32-630 ng) 10 Minuten bei 37°C inkubiert und
dann mit 100 µl (50 nmol) des Substrates S2238 (Kabi Vitrum) versetzt. Nach
einer Inkubation von 30 Minuten bei 37°C wird die Absorption bei 405 nm ge
messen. 630 ng (117 nmol/l) hemmen die Aktivität des Thrombins zu ungefähr
50%. Hirudin hemmt in einer Konzentration von 6 nmol/l die Aktivität des
Thrombins zu 85% (siehe Fig. 2).
Das gereinigte Protein der Erfindung wurde in einem automatischen Amino
säuresequenator (Applied Biosystems, Inc.) nach den Instruktionen des Herstel
lers sequenziert. Die Sequenz der Aminosäuren 1 bis 21 (vom N-Terminus)
ist: Ala-Glu-Gly-Asp-Asp-Cys-Ser-Leu-Glu-Lys-Ala-Met-Gly-Asp-Phe-?-Pro-Gl-u-
Glu-Phe-Phe. "?" bedeutet, nicht mit vollständiger Sicherheit identifizierbar. Bei
dieser Aminosäure handelt es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um Lysin.
Das Protein der Erfindung wurde im reduziertem (Reduktion mit Dithiothreit) und
im nicht reduziertem Zustand zusammen mit den Molekulargewichtsmarkern
(Electrophoresis Calibration Kit von Pharmacia) Phosporylase b (94 kDa),
Album in (67 kDa), Ovalbumin (43 kDa), Carbonic Anhydrase (30 kDa), Trypsin
Inhibitor (20,1 kDa) und Lactalbumin (14,4 kDa) auf ein 12,5%-iges SDS-Poly
acrylamidgel aufgetragen und nach der Elektrophorese nach Laemmli (1970,
Nature 227, 680-685) mit Coomassie brillant blue gefärbt. Im reduzierten Zu
stand wandert das Protein der Erfindung während der Elektrophorese nur ge
ringfügig oberhalb des Trypsin Inhibitors. Das entspricht einem Molekular
gewicht von etwa 21 000 Da. Im nicht reduziertem Zustand wandert das
Protein der Erfindung zwischen dem Trypsin Inhibitor und Lactalbumin, was ei
nem Molekulargewicht von etwa 18 000 Da entspricht.
Das Protein der Erfindung hemmt nicht die Serinproteasen Faktor Xa und
Trypsin.
Die Aktivität von Faktor Xa und von Trypsin werden mit dem folgenden Test
gemessen. Zu 80 µl 50 mmol/l Tris/HCl pH 8,0, 227 mmol/l NaCl, werden für
die Faktor Xa Bestimmung 0,004 IU (0,653 pmol) Faktor Xa (American
Diagnostica) und 0,5 µg (28 pmol) des Proteins der Erfindung und für die Tryp
sin-Bestimmung 0,004 IU (0,019 pmol) Trypsin (Sigma) und 0,016 µg (0,817
pmol) des Proteins der Erfindung gegeben und für 2 Minuten bei 37°C inku
biert. Nach Zugabe von 0,05 µmol des Substrates S2222 (Kabi Vitrum) wird
für 20 Minuten bei 37°C inkubiert und anschließend die Absorption bei 405 nm
gemessen. Die Absorption dieser Ansätze ist genauso hoch wie die von An
sätzen ohne das Protein der Erfindung, d. h. das Protein hemmt weder die
Aktivität von Faktor Xa noch die von Trypsin.
Das Protein der Erfindung wird auf ein Gel für isoelektrische Fokussierung im
Bereich von pH 3 bis 9 (Pharmacia) aufgetragen und zusammen mit Standard
proteinen (Calibration Kit pH 3 bis 10 von Pharmacia) fokussiert. Die Fokussie
rungsstelle des Proteins der Erfindung lag zwischen der des Sojabohnen-
Trypsininhibitors (I.P. = 4,55) und der von β-Lactoglobulin A (I.P. = 5,2).
Die Thrombin-Zeit mißt die Aktivität von exogenem Thrombin, das zum Test
plasma zugesetzt wird. Zu 0,1 ml Plasma werden 50 µl Lösung des Proteins
der Erfindung in verschiedenen Verdünnungen (6 bis 58 nmol/l) und 50 µl
Diäthylbarbiturat-Acetat-Puffer mit pH 7,6 gegeben und 1 Minute bei 37°C in
kubiert. Nach Zugabe von 0,1 ml Thrombin-Lösung (3 IU/ml) wird die Zeit bis
zum Gerinnungseintritt gemessen (Biomatic 2000 Coagulometer von Sarstedt).
Das Protein der Erfindung, das in einer Konzentration von 35 nmol/l vorliegt,
verlängert die Gerinnungszeit im Vergleich zu einem Kontrollansatz um das 5-
fache.
Das gereinigte Protein der Erfindung (59 µg) wird mit 10% 2-Mercaptoethanol
reduziert (2 Stunden bei Raumtemperatur unter N₂) und dann mit 4-Vinylpyridin
umgesetzt (2 Stunden bei Raumtemperatur unter N₂). Nach einer Dialyse
gegen 25 mmol/l Tris/HCl, pH 8,5; 1 mmol/l EDTA wird die Probe mit 1 µg Lys
C (Boehringer Mannheim) versetzt und 6 Stunden bei 37°C inkubiert. Dieser
Spaltansatz wird auf eine Supersper RP-18, 4 µm (250 × 4 mm, MZ-
Analysentechnik, Mainz)-Säule aufgetragen und mit einem Gradienten 0,1%
TFA in H₂O - 0,08% TFA in 70% Acetonitril eluiert (HPLC-Anlage von Waters).
Die Absorption bei 280 nm und bei 214 nm wird aufgezeichnet und das Eluat
wird fraktioniert. Die Fraktionen, die den Absorptions-Peaks entsprechen,
werden zur Trockne gebracht und in 30 µl H₂O aufgenommen. Einzelne
Fraktionen werden in einem automatischen Aminosäuresequenator (Applied
Biosystems Inc.) nach den Instruktionen des Herstellers sequenziert. Dabei
ergeben sich folgende Sequenzen (Start jeweils vom N-Terminus, "?" bedeutet,
nicht eindeutig identifiziert):
- 1. Ala - Met - Gly - Asp - Phe - Lys - Pro - Glu - Glu - Phe - Phe - ? - Gly - Thr - Arg(?) - Tyr - Leu - Ala (Die Bestimmung der Aminosäure Arg ist mit Unsicherheit behaftet.)
- 2. Gly - Phe - Thr - Gln - Ile - Val - Glu - Ile - Gly - Tyr - Asn - Lys -.
- 3. Asn - Gly - Glu - Gln - Tyr - Ser - Phe - Lys -.
(Beispiel 10 geht über die Offenbarung der DE-P 42 41 659.0 [Anmeldetag 4.
Dezember 1992] hinaus).
Wenn die Sequenz des N-terminalen Endes des erfindungsgemäßen Proteins
bekannt ist, läßt sich eine korrespondierende Nukleotidsequenz ermitteln
(siehe WO 90/07861).
Um die erfindungsgemäßen cDNA zu ermitteln, wird zuerst der Primer (Vorlage,
Startstück) synthetisiert, der von der zuvor im Edman-Abbau ermittelte Ami
nosäuresequenz abgeleitet wird. Die synthetisierten Oligonucleotidesequen
zen des Primers werden genutzt um mit der PCR (Polymerase Chain Reaction
= Polymerase-Kettenreaktion) ein Fragment der erfindungsgemäßen cDNA zu
amplifizieren (siehe US-Patent 4,800,159).
Zwei Oligonukleotid-Primer werden hergestellt, indem die Nukleotid-Sequenz
von der zuvor teilweise bestimmten Aminosäure-Sequenz des N-terminalen Be
reichs des vollständigen erfindungsgemäßen Proteins und eines seiner Frag
mente hergeleitet wird. Dabei werden die folgenden Aminosäure-Sequenzen
verwendet:
N-terminale Sequenz des vollständigen Proteins:
N-terminale Sequenz des vollständigen Proteins:
und N-terminale Sequenz des Fragmentes:
Die Matritze (template) besteht aus der cDNA, die von einer poly-A⁺-RNA
stammt, welche zuvor aus den Speicheldrüsen von Triatoma pallidipennis
isoliert worden ist (SAMBROCK et al.: Molekular Cloining (Chapter 7, pp 18-
22, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989).
Matritzen-Startstück (Sense primer):
5′-GCI GA(A/G) GGI GA(C/T) GA(C/T) TG(CIT) TCI CTI GA(NG) AA(A/G) GCI ATG GGI GA(C/T) TT-3′.
5′-GCI GA(A/G) GGI GA(C/T) GA(C/T) TG(CIT) TCI CTI GA(NG) AA(A/G) GCI ATG GGI GA(C/T) TT-3′.
Nicht-Matritzen-Startstück (Antisense primer):
5′-TT (G/A)TT (G/A)TA ICC (G/A)AT (T/C)TC IAC (G/A)AT (T/C)TG IGT (G/A)AA-3.
5′-TT (G/A)TT (G/A)TA ICC (G/A)AT (T/C)TC IAC (G/A)AT (T/C)TG IGT (G/A)AA-3.
A = Desoxyadenosin; C = Desoxycytidin;
G = Desoxyguanosin; T = Desoxythymidin und
I = Desoxyinosin.
Die PCR setzt sich aus 40 Zyklen zusammen. Ein Zyklus sieht wie folgt aus:
- a) 2 Minuten Denaturierung bei 94°C,
- b) 90 Sekunden Hybridisierung bei 52°C und
- c) 2 Minuten Verlängerung bei 72°C.
Das durch das zuvor beschriebene Verfahren gewonnen PCR-
Vermehrungprodukt weist auf einem Agarose-Gel eine Bande auf. Diese wird
von dem Agarose-Gel, das einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, isoliert und
direkt in das PCR Plasmid (Stratagene) überführt und subkloniert. Das
Verfahren entspricht der Beschreibung aus den Protokoll des Herstellers (pCR-
ScriptTM SK(+) Cloning Kit von Stratagen). Die DNA-Sequenz des
Insertionsproduktes entspricht der Sequenz des PCR-Produktes und wird so
ermittelt, wie es in SANGER et al. Proc Natl Acad Sci USA (1977) 74 : 5463-
5467 beschrieben ist.
Etwa 400 000 primäre Klone aus der Speicheldrüsen-cDNA-Bank von T
pallidipennis (cDNA library) werden auf Nylonmembranen (Pall Biosupport East
Hills, NY, USA) transferiert und gescreent, wie es der Hersteller vorschreibt.
Eine markierte Probe, die mit Hilfe der zuvor beschriebenen PCR-
Vermehrungsmethode gewonnen worden ist, wird dabei verwendet. Das
Selektionsverfahren wird zweimal durchgeführt, gefolgt von eine Umwandlung
der Phagen-DNA in Plasmid-DNA und eine Sequenzanalyse des Inserts
(eingebaute DNA) dieses Plasmids. Dadurch werden vier cDNA-Sequenzen
ermittelt, die in den Sequenz Identifier 13 bis 16 abgebildet sind, wobei lediglich
die Triplika für die Aminosäuren -17 bis -9 bei Ti 28 und Ti 45 und das Triplika
für die Aminosäure -18 bei Ti 12 fehlen.
Je beide Stränge der isolierten DNA werden sequenziert. Die von der
kodierenden DNA abgeleitete Aminosäure-Sequenz stimmt vollständig mit der
Aminosäure-Sequenz überein, die zuvor mittels des Edman-Abbaus von dem
erfindungsgemäßen gereinigten Protein herausgefunden worden ist.
Der längste cDNA Klone (Ti12) beginnt mit den Nukleotiden TG, die einem
unvollständigen Startkodon für Methionin entsprechen. Dieses wird
offensichtlich, wenn ein weiterer isolierter Klon (Ti5) berücksichtigt wird, der bei
einem Selektionierungsverfahren mit 600 000 Phagen derselben cDNA-Bank
gefunden wurde, welche bei der Selektionierung von Ti12, Ti28 und Ti45
verwendet wurde.
Die vier cDNA-Sequenzen des erfindungsgemäßen Proteins werden gemäß der
zuvor beschriebenen Methode selektioniert, identifiziert und sequenziert.
Lediglich 9 Positionen weisen Unterschiede in der abgeleiteten Aminosäure-
Sequenz auf.
Die Identität (Identity) und Ähnlichkeit (Similarity) der vier reifen
erfindungsgemäßen Proteine ist etwa 95 oder 98%, je nachdem welcher
Vergleichspartner gewählt wird. (Das Beispiel 11 geht über die am 12.
Februar 1993 offenbarten Beispiele 1 bis 10 hinaus.)
Liegen die DNA-Sequenzen vor, so werden passende Promotoren und gegebe
nenfalls passende Enhancer mit den jeweiligen DNA-Sequenzen verbunden, so
daß ein brauchbarer Vektor vorliegt. (M. WIRTH, L. SCHUMACHER and H.
HAUS ER, in H.S. CONRADT (ed) Protein Glycosylation, Cellular Biotechnical
and Analytical Aspects Vol 15, 49-52, VCH publishers, Weinheim, 1991)
Ebenfalls auch J. KRÄTZSCHMAR et al. (1992) Gene 116 : 281-284. Die
Expression eines solchen Vektors ist in Eukaryonten (zum Beispiel Baby
Hamster Kidney Cells) möglich. Weiterhin werden die DNA-Sequenzen in
passende prokaryontische Vektoren zur Erpression in E. coli Stämmen
eingebaut.
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallldipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallldipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 142 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein Ti 5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti 28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti 28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti 45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti 45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti 5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 160 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz Ti 5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti 12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti 12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
SEQUENZLÄNGE: 429 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein kodierende cDNA Ti5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
ART DER SEQUENZ: Nukelotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti12
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti28
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende Sequenz
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: reifes Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti45
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende Sequenz
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: das reife Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
SEQUENZLÄNGE: 483 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: das reife Protein mit Signalsequenz kodierende cDNA Ti5
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: kodierende cDNA
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 15 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 15 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein:Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 21 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 21 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 21 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 21 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 18 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment nach Spaltung mit Lys C
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 18 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment nach Spaltung mit Lys C
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
"?" Unbestimmt; Arg(?) = Mit Unsicherheit
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 12 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment nach Spaltung mit Lys C
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 12 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment nach Spaltung mit Lys C
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Aminosäure-Sequenz
SEQUENZLÄNGE: 8 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment nach Spaltung mit Lys C
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
SEQUENZLÄNGE: 8 Aminosäuren
ART DES MOLEKÜLS: N-terminales Proteinfragment nach Spaltung mit Lys C
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Speicheldrüse von Triatoma pallidipennis
EIGENSCHAFTEN: als reifes Protein: Thrombininhibitor
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 44 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: Matritzen-Startstück/Sense Primer
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Abgeleitet von der Aminosäure-Sequenz
EIGENSCHAFTEN: Primer
SEQUENZLÄNGE: 44 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: Matritzen-Startstück/Sense Primer
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Abgeleitet von der Aminosäure-Sequenz
EIGENSCHAFTEN: Primer
ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
SEQUENZLÄNGE: 32 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: Nicht-Matritzen-Startstück (Antisense primer):
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Abgeleitet von einer Aminosäure-Sequenz
EIGENSCHAFTEN: Antisense Primer
SEQUENZLÄNGE: 32 Nukleotide
ART DES MOLEKÜLS: Nicht-Matritzen-Startstück (Antisense primer):
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT: Abgeleitet von einer Aminosäure-Sequenz
EIGENSCHAFTEN: Antisense Primer
Claims (27)
1. Natürliche oder synthetisch herstellbare Proteine, die Thrombin
inhibitoren sind und aus dem Speichel von Insekten, die Säugetierblut saugen,
isolierbar sind.
2. Proteine nach Anspruch 1, die aus der Raubwanze Triatoma pallidi
pennis isolierbar sind.
3. Ein Protein nach einem der Ansprüche 1 und 2
- a) das als aktives Protein eine N-terminale Sequenz wie folgt besitzt: oder
- b) das als aktives Protein allelische Modifikationen der zuvor unter a) genannten N-terminalen Aminosäure-Sequenz aufweist, wobei eine oder zwei Aminosäuren der N-terminalen Aminosäure-Sequenz substituiert, deletiert oder insertiert sind, ohne dabei die Aktivität des aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen,
oder
- c) das als aktives Protein posttranslationale Modifikationen der N- terminalen Sequenzen unter a) und b) aufweist, die nicht wesentlich die Aktivität des aktiven Proteins beeinflussen.
4. Ein Protein, das ein Thrombininhibitor ist und
- d) das als aktives reifes Protein eine der folgenden Sequenzen besitzt:
- i) Sequence Identifier 1 (Sequenz Protokoll Nr. 1)
- ii) Sequence Identifier 2 (Sequenz Protokoll Nr. 2)
- iii) Sequence Identifier 3 (Sequenz Protokoll Nr. 3) und
- iv) Sequence Identifer 4 (Sequenz Protokoll Nr. 4)
oder
- e) das als aktives reifes Protein allelische Modifikationen einer der zuvor unter d) genannten Aminosäure-Sequenzen aufweist, wobei wenigstens eine Aminosäure der Aminosäure-Sequenz substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei die Aktivität des aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen,
oder
- f) das als aktives reifes Protein posttranslationale Modifikationen einer der Sequenzen unter d) und e) aufweist, die nicht wesentlich die Aktivität des aktiven Proteins beeinflussen.
5. Ein Protein, bestehend aus einer Signalsequenz und einem reifen Protein
nach einem der Ansprüche 1 und 2,
- g) wobei das Protein eine der folgenden Sequenzen besitzt:
- i) Sequence Identifier 5 (Sequenz Protokoll Nr. 5)
- ii) Sequence Identifier 6 (Sequenz Protokoll Nr. 6)
- iii) Sequence Identifier 7 (Sequenz Protokoll Nr. 7) und
- iv) Sequence Identifer 8 (Sequenz Protokoll Nr. 8)
oder
- h) wobei das Protein allelische Modifikationen einer der zuvor unter g) genannten Aminosäure-Sequenzen aufweist, wobei wenigstens eine Aminosäure der Aminosäure-Sequenz substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei die Aktivität des reifen aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen,
oder
- i) wobei das Protein posttranslationale Modifikationen einer der Sequenzen unter g) und h) aufweist, die nicht wesentlich die Aktivität des aktiven reifen Proteins beeinflussen.
6. Ein Protein nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Protein ein
rekombinantes Protein ist.
7. Ein Protein nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Protein
glykosyliert ist.
8. Eine cDNA oder DNA, die einen reifen Thrombininhibitor kodiert,
- aa) wobei die cDNA oder DNA eine der folgenden Aminosäure-Sequenzen kodiert:
- i) Sequence Identifier 1 (Sequenz Protokoll Nr. 1)
- ii) Sequence Identifier 2 (Sequenz Protokoll Nr. 2)
- iii) Sequence Identifier 3 (Sequenz Protokoll Nr. 3) und
- iv) Sequence Identifer 4 (Sequenz Protokoll Nr. 4)
oder
- bb) wobei die cDNA oder DNA allelische Modifikationen einer der Aminosäure- Sequenzen unter aa) kodiert,
worin wenigstens eine Aminosäure der Aminosäure-Sequenz
substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei die Aktivität des
aktiven Proteins wesentlich zu beeinflussen.
9. Eine cDNA oder DNA, die einen Thrombininhibitor kodiert,
- cc) wobei die cDNA oder DNA eine der folgenden Nukleotidsequenzen besitzt:
- i) Sequence Identifier 9 (Sequenz Protokoll Nr. 9)
- ii) Sequence Identifier 10 (Sequenz Protokoll Nr. 10)
- iii) Sequence Identifier 11 (Sequenz Protokoll Nr. 11) und
- iv) Sequence Identifer 12 (Sequenz Protokoll Nr. 12) oder
- dd) wobei die cDNA oder DNA eine allelische Modifikation einer der Nukleotidsequenzen unter cc) aufweist, wobei wenigstens ein Nukleotid substituiert, deletiert oder insedrtiert ist, ohne dabei die Aktivität des Proteines, das von der allelischen Modifikation der Nukleotidsequenz unter cc) kodiert wird, wesentlich zu beeinflussen.
10. Eine cDNA oder DNA, die einen Thrombininhibitor mit Signalsequenz
kodiert,
- ee) wobei die cDNA oder DNA eine der folgenden Nukleotidsequenzen besitzt:
- i) Sequence Identifier 13 (Sequenz Protokoll Nr. 13)
- ii) Sequence Identifier 14 (Sequenz Protokoll Nr. 14)
- iii) Sequence Identifier 15 (Sequenz Protokoll Nr. 15) und
- iv) Sequence Identifer 16 (Sequenz Protokoll Nr. 16)
oder
- ff) wobei die cDNA oder DNA eine allelische Modifikation einer der Nukleotidsequenzen unter ee) aufweist, wobei wenigstens ein Nukleotid substituiert, deletiert oder insertiert ist, ohne dabei die Aktivität des reifen Proteines, das einschließlich seiner Signalsequenz von der allelischen Modifikation der Nukleotidsequenz unter ee) kodiert wird, wesentlich zu beeinflussen.
11. Ein Vektor, der eine cDNA oder DNA nach einem der Ansprüche 8 bis
10, weiterhin einen passenden Promotor und gegebenenfalls einen passenden
Enhancer enthält.
12. Eine eukaryontische oder prokaryontische Wirtszelle, die mit einem Vek
tor nach Anspruch 11 transformiert ist.
13. Ein Verfahren zur Herstellung der Proteine nach einem der Ansprüche 1
bis 7 mit folgenden Schritten:
- Kultivierung einer Wirtszelle, die mit einem Vektor transformiert ist,
welcher eine cDNA oder DNA nach einem der Ansprüche 8 bis 10
enthält,
und - Isolieren und Reinigen der Proteine.
14. Ein Verfahren zur Reinigung von Proteinen nach einem der Ansprüche 1
bis 7, wobei die Proteine isoliert, über wenigstens eine Säule gereinigt und an
schließend eingeengt werden.
15. Ein Verfahren zur Reinigung von Proteinen nach einem der Ansprüche 1
bis 7 und 13 bis 14, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht:
- Auftragen des Speichels auf eine "Superose-12-HR-Säule" und Eluieren und
- erneute Auftragung auf einer CH-aktivierten Sepharose-Säule, an der zuvor Thrombin gekoppelt wurde, und Eluieren.
16. Eines der Proteine oder deren Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis
7 und 13 bis 15 als pharmazeutischer Wirkstoff.
17. Ein Arzneimittel, das eines der Proteine oder deren Gemisch nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 und 13 bis 15 enthält.
18. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eines der Proteine oder
deren Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 13 bis 15 enthält, in
Gegenwart von pharmazeutisch verträglichen und annehmbaren Verbindungen
und Trägern.
19. Verwendung eines der Proteine oder deren Gemisch nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 und 13 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung von
Thrombosen oder instabiler Angina oder Arteriosklerose, oder zur Prä
vention eines Wiederverschlusses von Gefäßen nach PTCA/PTA oder
zur Verhinderung der Blutgerinnung bei der Hämodialyse.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934328336 DE4328336A1 (de) | 1993-08-17 | 1993-08-17 | Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern |
KR1019950702267A KR100311883B1 (ko) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | 원구류의타액으로부터제조된트롬빈억제제 |
AU55603/94A AU680643B2 (en) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Clotting inhibitor made from protostomia saliva |
JP51365794A JP3490444B2 (ja) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | 昆虫類の唾液からのトロンビン阻害剤 |
PCT/DE1993/001172 WO1994013807A1 (de) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern |
US08/448,438 US5876971A (en) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Thrombin inhibitor from the saliva of protostomia |
RU95114530/13A RU2183214C2 (ru) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Природный и рекомбинантный ингибиторы тромбина, их получение и применение |
AT94900764T ATE156519T1 (de) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern |
HU9501626A HU220301B (hu) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Véralvadásgátló protosztómiák (vérszívók) nyálából |
ES94900764T ES2107790T3 (es) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Inhibidor de trombina procedente de la saliva de protostomias. |
EP94900764A EP0677107B1 (de) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern |
DK94900764.5T DK0677107T3 (da) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Thrombininhibitor fra protostomispyt |
DE59307091T DE59307091D1 (de) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern |
CA002150909A CA2150909A1 (en) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Clotting inhibitor made from protostomia saliva |
NO952215A NO952215D0 (no) | 1992-12-04 | 1995-06-02 | Trombininhibitor fremstilt av spytt fra protostomia |
FI952712A FI110669B (fi) | 1992-12-04 | 1995-06-02 | Menetelmiä luonnosta eristettävissä tai synteettisesti valmistettavissa olevien trombiini-inhibiittorien valmistamiseksi |
GR970402660T GR3025015T3 (en) | 1992-12-04 | 1997-10-14 | Clotting inhibitor made from protostomia saliva. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934328336 DE4328336A1 (de) | 1993-08-17 | 1993-08-17 | Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4328336A1 true DE4328336A1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6495823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934328336 Withdrawn DE4328336A1 (de) | 1992-12-04 | 1993-08-17 | Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4328336A1 (de) |
-
1993
- 1993-08-17 DE DE19934328336 patent/DE4328336A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004966T2 (de) | Antikoagulierendes protein. | |
DE69126205T2 (de) | Oxidationsresistente analoga des thrombomodulins | |
DE60020220T2 (de) | Plättchenadhäsion blockierendes protein | |
DE69535317T2 (de) | Aus nematoden extrahierte serinprotease-inhibitoren und die koagulation hemmende proteine | |
DE69333724T2 (de) | Hybrider menschlich-schweinlicher faktor viii | |
DE69427997T2 (de) | Hybrider mensch/tier faktor viii | |
DE60133541T2 (de) | Modifizierter faktor viii | |
DE68929388T2 (de) | Aus Harn isolierte antikoagulierende Verbindung | |
DE69333738T2 (de) | Therapeutische domänen des von willebrand-faktor | |
AT404357B (de) | Prothrombin-derivate | |
DE69132889T2 (de) | Überlegende thrombomodulinanaloga zur pharmazeutischen verwendung | |
US5945275A (en) | Nematode-extracted anticoagulant protein | |
EP0677107B1 (de) | Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern | |
DE69621591T2 (de) | Medikament welches Protein C aktivierendes Peptid enthält | |
DE69329083T2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69426598T2 (de) | Neues Peptid mit einer inhibierenden Aktivität gegen Faktor Xa | |
WO2002004486A2 (de) | Bifunktionale fusionsproteine aus hirudin und tap | |
DE4328336A1 (de) | Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern | |
EP0447468B1 (de) | Ancrod-proteine, ihre herstellung und verwendung | |
DE4340798A1 (de) | Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern | |
DE4241659C1 (de) | Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern | |
EP0714982A2 (de) | Chimäre Proteine mit fibrinolytischen und thrombinhemmenden Eigenschaften | |
DE4304731A1 (de) | Thrombininhibitor aus Speichel von Protostomiern | |
EP0712934A2 (de) | Proteine mit fibrinolytischen und gerinnungshemmenden Eigenschaften | |
WO1993009231A1 (de) | Neues thrombininhibitorisches protein aus zecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |