DE4327944A1 - Zweidimensionaler Bilddetektor - Google Patents
Zweidimensionaler BilddetektorInfo
- Publication number
- DE4327944A1 DE4327944A1 DE4327944A DE4327944A DE4327944A1 DE 4327944 A1 DE4327944 A1 DE 4327944A1 DE 4327944 A DE4327944 A DE 4327944A DE 4327944 A DE4327944 A DE 4327944A DE 4327944 A1 DE4327944 A1 DE 4327944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- image detector
- sensor arrangement
- windows
- detector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/15—Charge-coupled device [CCD] image sensors
- H10F39/156—CCD or CID colour image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/55—Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/48—Increasing resolution by shifting the sensor relative to the scene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen zwei
dimensionalen Bilddetektor für Mikroskope mit hoher
Auflösung wie z. B. Röntgenmikroskope und ladungsgekoppelte
Vorrichtungen (im folgenden als "CCD" bezeichnet),die als
elektronische Kameras verwendet werden.
Die bekannten zweidimensionalen Bilddetektoren
arbeiten mit einer Sensoranordnung, die aus einer Vielzahl
von matrixförmig zusammengesetzten Bildelementen besteht
und aus der eine elektrische Ladung gewonnen wird, die der
auf jedes Bildelement der Anordnung einwirkenden Belichtung
und Strahlung entspricht, so daß von jedem Bildelement ein
elektrisches Signal als Videoinformation zur Darstellung
eines Bildes geliefert wird. Diese Bauart eines zwei
dimensionalen Bilddetektors wird bei Bildaufnahmeröh
ren wie etwa Mikroskopen verwendet, die ein Bild durch Kom
binieren von Signalen getrennter Bildelemente formen.
Das Auflösungsvermögen eines zweidimensionalen Bild
detektors hängt von der Größe der Bildelemente ab. Um die
Auflösung des Bildes zu verbessern, ist es notwendig, die
Bildelemente zu verkleinern, doch wegen der durch die ge
genwärtig zur Verfügung stehenden Maschinen und Elektroden
verdrahtungen auferlegten Beschränkungen ist es nicht mög
lich, jedes Bildelement in Unterabschnitte von 10 µm oder
weniger zu zerlegen. Infolgedessen sind die Möglichkeiten
zur Verbesserung der Bildauflösung begrenzt.
Ein zweidimensionaler Bilddetektor nach der vorliegenden Er
findung weist eine Sensoranordnung mit einer Vielzahl von
matrixförmig angeordneten Bildelementen auf, eine Maske,
die gegenüber einer Oberfläche der Sensoranordnung angebracht
ist, an der die Detektion vorgenommen wird, wobei die Maske Fenster aufweist,
die jeweils kleiner sind als die einzelnen Bildelemente,
sowie eine Einrichtung zum Verändern der Positionen der Fen
ster jeweils um Schritte, die kleiner sind als die Abstände
zwischen den Bildelementen.
Wenn ein Maskenfenster ein Videosignal von einem Bildelement
der Sensoranordnung empfängt, unterteilt es dieses in eine
gewünschte Anzahl von Unterabschnitten, wodurch eine Gruppe
von relativ kleinen Unterabschnitten entsteht.
Somit wird
die räumliche Auflösung des Bildes um mehr als eine Zahl
hinsichtlich der Größe jedes Bildelements erhöht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeich
nungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines
zweidimensionalen Bilddetektors nach der Erfindung
darstellt;
Fig. 2(a), 2(b), 2(c) und 2(d) Darstellungen zur Veranschau
lichung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Beispiels fuhr eine
mittels der Ausführungsform nach Fig. 1 gewonnene
Dastellung; und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungs
form der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist die Sensoranordnung 1 ein CCD-Bildsensor
mit in einer Matrix zusammengesetzten Bildelementen 11, die
jeweils eine Fläche von 10 µm×10 µm aufweisen.
Die Sensoranordnung 1 ist mit einer zweidimensionalen gitter
artigen Maske 2 über der Oberfläche der Sensoranordnung ver
sehen, an der die Detektion durchgeführt wird, wobei die Maske 2 eine Viel
zahl von matrixförmig angeordneten Fenstern 21 aufweist. Das
die Fenster 21 passierende Licht tritt in jedes Bildelement
11 der Sensoranordnung 1 ein. Die Fenster 21 sind von qua
dratischer Form und weisen etwa ein Viertel der Größe des
Bildelements auf. Die Längs- und Querreihen der Fenster 21
sind in den gleichen Abständen angeordnet wie diejenigen der
Bildelemente 11, so daß die Fenster 21 und die Bildelemente 11
einander gegenüberliegen, wenn die Maske 2 auf die Sensor
anordnung 1 ausgerichtet ist.
Ein Maskenschieber 3 bewirkt eine Feinverstellung der Maske
2 vertikal oder horizontal oder in beiden Richtungen um
eine kleine Strecke wie etwa 5 µm. Der Maskenschieber 3 wird
durch ein piezoelektrisches Element wie z. B. ein PZT (PLZT)
betätigt. Die Bildelementdaten werden in einer Videospeicher
zelle (nicht gezeigt) Position für Position bei der Fein
verstellung der Maske 2 gespeichert.
Gemäß Fig. 2(a) bis 2(d), die die Schritte im Uhrzeigersinn
von 2(a) nach 2(d) über 2(c) zeigen, arbeitet der zweidimen
sionale Bilddetektor wie folgt:
Zunächst nimmt die Maske 2 eine Position genau gegenüber der
Sensoranordnung 1 ein, wobei ihre Fenster 21 auf die Bild
elemente 11 ausgerichtet sind. Bei diesem Schritt werden,
wie in Fig. 2(a) gezeigt, erste Videodaten (DA) gewonnen.
Nunmehr wird die Maske 2 um 5 µm nach rechts bewegt, so daß
jedes Fenster 21 auf die Fläche (B) ausgerichtet ist, wie
in Fig. 2(b) gezeigt. Anschließend verschiebt sich die Maske
gemäß Fig. 2(c), wo die Fenster 21 auf die Flächen (C) aus
gerichtet sind. Bei jedem Schritt werden Videodaten (DB) und
(DC) in entsprechenden Speicherzellen registriert. Abschlie
ßend folgt der Schritt nach Fig. 2(D), in der die Fenster auf
die Flächen (D) gerichtet sind, um Videodaten (DD) abzugeben.
Auf diese Weise werden die vier Daten (DA) bis (DD) gewon
nen. Nunmehr werden diese Daten miteinander kombiniert und
auf einer Kathodenstrahlröhre (CRT) (nicht gezeigt) oder
einer anderen Vorrichtung dargestellt, um auf der Sensor
anordnung 1 gemäß Fig. 3 ein vollständiges Bild zu formen.
Durch das Abtasten mit der Maske 2 wird die räumliche Auf
lösung auf 2/1 vergrößert, das heißt auf 5 µm, was der halben
Größe jedes Bildelements entspricht.
Bei diesem Beispiel wird jede Fläche (A) bis (D) während
einer gleich langen Zeitspanne mit Licht bestrahlt. Zu die
sem Zweck werden verschiedene bekannte Verfahren angewen
det; z. B. wird eine Quelle für impulsförmiges Licht benutzt,
wobei die Anzahl der Impulse für die Flächen (A), (B), (C)
und (D) gleich ist.
Da der Maskenschieber 3 die Maske 2 in der Größenordnung
von Mikrometern bewegen muß, wird ein piezoelektrisches Ele
ment wie z. B. ein PZT (PLZT) zur Betätigung benutzt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird jedes Bildelement
in vier Unterabschnitte aufgeteilt, doch die Anzahl der Un
terabschnitte ist nicht auf vier begrenzt. Fig. 4 zeigt ein
Beispiel, bei dem jedes Bildelement 11 in neun Unterabschnit
te 121 zerlegt ist. Es sind auch noch weitergehende Unter
teilungen möglich.
Bei einer anderen Ausführungsform sind, anstelle der Verschiebung der Maske 2,
die Sensoranordnung 1 und die Maske 2 miteinander verbunden
und können als Ganzes verschoben werden.
Dies ist von Vorteil, da der Lichtempfangspunkt jedes Bild
elements auf einen empfindlichsten Teil wie etwa einen
Mittelabschnitt fixiert werden kann. Diese fixierte Posi
tion bleibt unverändert, obwohl die Fenster verschoben wer
den, wodurch sichergestellt wird, daß die Unterabschnitte
unter den gleichen Bedingungen detektiert werden. Hierdurch
erhält das resultierende Bild eine homogene Qualität.
Anstatt einer Maske mit festen Fenstern wird ein Material
mit polarisierenden Eigenschaften wie etwa ein Flüssig
kristall mit in Matrixform angeordneten Elektroden versehen,
um eine gitterartige Maske mit einer Bildelementmatrix zu
bilden. Durch Regeln der auf jedes Bildelement aufgebrach
ten Spannung werden die Fenster durchlässig und undurchläs
sig gemacht. Die durchlässigen Fenster werden in Positionen
angeordnet, die den Flächen (A) bis (D) in Fig. 2(a) bis
2(d) entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der
Maskenschieber 3 fortgelassen werden.
Der zweidimensionale Bilddetektor nach der Erfindung
kann nicht nur bei ladungsgekoppelten (CCD) Bildsenso
ren verwendet werden, sondern auch bei Mikrokanalplatten
(MCP = microchannel plate), Szintillatoren und anderen Strah
lungsnachweisanordnungen, die eine Vielzahl von Bildelementen
aufweisen. In Abhängigkeit davon welcher Detektor und
welche Wellenlänge benutzt werden, kann die Maske aus
Tantal, Kupfer oder Gold bestehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die räumliche Auf
lösung um mindestens eine Zahl - vorzugsweise um eine
ganze Zahl größer eins, z. B. um den Faktor zwei -
hinsichtlich der Größe der Bildelemente erhöht werden.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einem Mikros
kop mit hoher Auflösung verwendet, läßt sich eine
Untersuchung in der Nano-Größenordnung erreichen.
Claims (16)
1. Zweidimensionaler Bilddetektor, gekennzeichnet
durch eine Sensoranordnung (1) mit einer Vielzahl in
Matrixform angeordneter Bildelemente (11), eine gegen
über der zum Nachweis dienenden Fläche der Sensoranord
nung angebrachte Maske (2), die mit Fenstern (21; 121)
versehen ist, die jeweils eine kleinere Fläche aufweisen
als die einzelnen Bildelemente, sowie eine Einrichtung
zum Verändern der Positionen der Fenster um Schritte,
die kleiner sind als die Abstände zwischen den Bild
elementen.
2. Bilddetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoranordnung (1) ein Bildsensor in Form
einer ladungsgekoppelten Vorrichtung (charged couple
device) ist.
3. Bilddetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoranordnung (1) ein Mikrokanalplatten
sensor (microchannel plate sensor) ist.
4. Bilddetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoranordnung (1) ein Strahlungsdetektions
sensor ist.
5. Bilddetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlungsnachweissensor ein Szintillator ist.
6. Bilddetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maske (2) aus Tantal besteht.
7. Bilddetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maske (2) aus Kupfer besteht.
8. Bilddetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maske (2) aus Gold besteht.
9. Bilddetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Verändern der Positionen der
Fenster (21; 121) ein Maskenschieber (3) zur Feinver
stellung ist.
10. Bilddetektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Maskenschieber (3) zur Feinverstellung als Betä
tigungseinrichtung ein piezoelektrisches Element aufweist.
11. Zweidimensionaler Bilddetektor, gekennzeichnet
durch eine Sensoranordnung (1) mit einer Vielzahl in
Matrixform angeordneter Bildelemente (11), eine mit der
Sensoranordnung verbundene Maske (2), die Fenster (21; 121)
von jeweils kleinerer Größe als die einzelnen Bildele
mente aufweist, sowie eine Einrichtung zum Bewirken
einer gemeinsamen Feinverstellung der Sensoranordnung
und der Maske entlang der Oberfläche der Sensoranordnung,
an der die Detektion durchgeführt wird.
12. Bilddetektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebereinrichtung (3) als Betätigungseinrich
tung ein piezoelektrisches Element aufweist.
13. Bilddetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zu der Maske (2) in Matrixform angeordnete Elektroden
auf einer Substanz mit polarisierenden Eigenschaften ge
hören, so daß für jedes Bildelement in der Sensoranordnung
(1) eine Matrix von Bildelement-Unterabschnitten gebildet
wird, wobei die Unterabschnitte durch Regeln der angeleg
ten Spannung wahlweise durchlässig oder undurchlässig ge
macht werden.
14. Bilddetektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die polarisierende Eigenschaften aufweisende Substanz
ein Flüssigkristall ist.
15. Zweidimensionaler Bilddetektor, gekennzeichnet
durch eine Sensoranordnung (1) mit einer Vielzahl in
Matrixform angeordneter Bildelemente (11), eine gegenüber
der zur Detektion dienenden Fläche der Sensoranordnung
angebrachte Maske (2), wobei die Maske Fenster (21; 121)
aufweist, die jeweils kleiner sind als die einzelnen Bild
elemente, einen Maskenschieber (3) zum Verändern der Posi
tionen der Fenster um Schritte, die kleiner sind als die
Abstände zwischen den Bildelementen, sowie eine Quelle
für impulsförmiges Licht, wobei die Anzahl der Impulse
für alle Fenster der Maske gleich bleibt, wenn die Maske
verschoben wird, um die Positionen der Fenster gegenüber
der zum Nachweis dienenden Fläche der Sensoranordnung
zu verändern.
16. Zweidimensionaler Bilddetektor, gekennzeichnet
durch eine Sensoranordnung (1) mit einer Vielzahl in
Matrixform angeordneter Bildelemente (11), eine mit der
Sensoranordnung verbundene Maske (2), wobei die Maske
Fenster (21; 121) aufweist, die jeweils kleiner sind als
die einzelnen Bildelemente, einen Maskenschieber (3) zum
Verändern der Positionen der Fenster um Schritte, die
kleiner sind als die Abstände zwischen den Bildelementen,
sowie eine Quelle für impulsförmiges Licht, wobei die An
zahl der Impulse für alle Fenster der Maske gleich bleibt,
wenn die Maske verschoben wird, um die Positionen der
Fenster gegenüber der Oberfläche der Sensoranordnung zu
verändern, an der die Detektion durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4231947A JPH0682305A (ja) | 1992-08-31 | 1992-08-31 | 2次元検出器 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327944A1 true DE4327944A1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=16931562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4327944A Withdrawn DE4327944A1 (de) | 1992-08-31 | 1993-08-19 | Zweidimensionaler Bilddetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0682305A (de) |
DE (1) | DE4327944A1 (de) |
GB (1) | GB2270230A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0828382A2 (de) * | 1996-07-22 | 1998-03-11 | Casio Computer Co., Ltd. | Hochauflösende Bildaufnahmevorrichtung |
WO1999050627A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. | Anordnung zur ortsauflösungserhöhung von strahlungsdetektoren |
EP1026879A2 (de) * | 1999-02-06 | 2000-08-09 | BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH | Bildauflösende Detektoranordnung |
WO2002012864A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-14 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Verfahren und anordnung zur erhöhung der spektralen und räumlichen detektorauflösung |
EP1239665A2 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-11 | BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH | Blendenanordnung für ein mikrooptisches System |
US6947133B2 (en) | 2000-08-08 | 2005-09-20 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Method for increasing the spectral and spatial resolution of detectors |
WO2005098508A2 (de) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Carl Zeiss Ag | Bildaufnahmesystem, bildwiedergabesystem und bildaufnahme/-wiedergabesystem |
DE10163491B4 (de) * | 2001-01-24 | 2008-04-10 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Photosensorarrays mit codierten Dauerinformationen |
DE102004018182B4 (de) * | 2003-09-20 | 2008-04-24 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung einer Objektszene |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000514970A (ja) * | 1996-07-15 | 2000-11-07 | ライフェフ/エックス・ネットワークス・インク | 高速高解像度イメージキャプチャ装置 |
US6400402B1 (en) * | 1996-07-22 | 2002-06-04 | Casio Computer Co., Ltd. | Highly precise image pickup apparatus with apertures offset from a lenter |
JP4655346B2 (ja) * | 2000-09-08 | 2011-03-23 | パナソニック株式会社 | X線撮影装置 |
EP1198119A3 (de) * | 2000-10-11 | 2004-05-26 | Charles E. Parsons | Verbesserte Auflösung für ein elektrisches Bildsensorarray |
JP3706110B2 (ja) * | 2003-02-07 | 2005-10-12 | 株式会社リガク | X線分析装置及びx線分析方法 |
JP4640589B2 (ja) * | 2005-05-12 | 2011-03-02 | 株式会社島津製作所 | X線撮影装置 |
EP2385698A3 (de) * | 2010-04-30 | 2012-01-04 | Honda Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren und Programm zur Abbildung |
DE112011103016B4 (de) | 2010-09-10 | 2020-11-19 | Denso Corporation | Optischer Sensor |
IL219773A (en) | 2012-05-13 | 2015-09-24 | Elbit Sys Electro Optics Elop | Device and method for increasing the resolution of vacuum-based infrared imaging detectors and cryogenic coolers |
EP3142347B1 (de) * | 2015-09-11 | 2020-10-21 | Nintendo Co., Ltd. | Verfahren und vorrichtung zum erhalt hochaufgelöster bilder aus niedrigauflösenden bildsensoren |
IL274418B (en) | 2020-05-03 | 2021-12-01 | Elbit Systems Electro Optics Elop Ltd | Systems and methods for enhanced motion detection, objective tracking, situational awareness and super-resolution video using microscanning images |
KR20230092477A (ko) | 2021-12-17 | 2023-06-26 | 삼성전자주식회사 | 분광 장치, 생체정보 추정 장치 및 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029568A1 (de) * | 1979-11-19 | 1981-06-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bildabtastvorrichtung |
US4633317A (en) * | 1983-07-02 | 1986-12-30 | Bodenseewerk Geratetechnic GmbH | Electro-optical detector system |
DE3837063C1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-03-29 | Reimar Dr. 8000 Muenchen De Lenz | |
DE4034488C1 (en) * | 1990-10-30 | 1991-09-26 | Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg, De | Scanning system for electro=optical mosaic detector - has image offsetting plate facing magnetic drive and positioning system for rotating and tilting |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8313485D0 (en) * | 1983-05-16 | 1983-06-22 | King L H | Optical panel |
-
1992
- 1992-08-31 JP JP4231947A patent/JPH0682305A/ja active Pending
-
1993
- 1993-08-19 GB GB9317295A patent/GB2270230A/en not_active Withdrawn
- 1993-08-19 DE DE4327944A patent/DE4327944A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029568A1 (de) * | 1979-11-19 | 1981-06-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Bildabtastvorrichtung |
JPS5672575A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-16 | Toshiba Corp | Picture input unit |
US4633317A (en) * | 1983-07-02 | 1986-12-30 | Bodenseewerk Geratetechnic GmbH | Electro-optical detector system |
DE3837063C1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-03-29 | Reimar Dr. 8000 Muenchen De Lenz | |
DE4034488C1 (en) * | 1990-10-30 | 1991-09-26 | Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg, De | Scanning system for electro=optical mosaic detector - has image offsetting plate facing magnetic drive and positioning system for rotating and tilting |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0828382A3 (de) * | 1996-07-22 | 1999-11-10 | Casio Computer Co., Ltd. | Hochauflösende Bildaufnahmevorrichtung |
EP0828382A2 (de) * | 1996-07-22 | 1998-03-11 | Casio Computer Co., Ltd. | Hochauflösende Bildaufnahmevorrichtung |
WO1999050627A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. | Anordnung zur ortsauflösungserhöhung von strahlungsdetektoren |
DE19813558A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Anordnung zur Ortsauflösungserhöhung von Strahlungsdetektoren |
DE19813558C2 (de) * | 1998-03-27 | 2000-10-26 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Anordnung zur Ortsauflösungserhöhung von Strahlungsdetektoren |
EP1026879A3 (de) * | 1999-02-06 | 2002-06-26 | BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH | Bildauflösende Detektoranordnung |
EP1026879A2 (de) * | 1999-02-06 | 2000-08-09 | BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH | Bildauflösende Detektoranordnung |
WO2002012864A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-14 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Verfahren und anordnung zur erhöhung der spektralen und räumlichen detektorauflösung |
US6947133B2 (en) | 2000-08-08 | 2005-09-20 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Method for increasing the spectral and spatial resolution of detectors |
DE10163491B4 (de) * | 2001-01-24 | 2008-04-10 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Photosensorarrays mit codierten Dauerinformationen |
EP1239665A2 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-11 | BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH | Blendenanordnung für ein mikrooptisches System |
EP1239665A3 (de) * | 2001-03-09 | 2004-01-21 | BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK GmbH | Blendenanordnung für ein mikrooptisches System |
DE102004018182B4 (de) * | 2003-09-20 | 2008-04-24 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung einer Objektszene |
WO2005098508A2 (de) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Carl Zeiss Ag | Bildaufnahmesystem, bildwiedergabesystem und bildaufnahme/-wiedergabesystem |
WO2005098508A3 (de) * | 2004-04-05 | 2006-02-02 | Zeiss Carl Ag | Bildaufnahmesystem, bildwiedergabesystem und bildaufnahme/-wiedergabesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0682305A (ja) | 1994-03-22 |
GB2270230A (en) | 1994-03-02 |
GB9317295D0 (en) | 1993-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4327944A1 (de) | Zweidimensionaler Bilddetektor | |
DE3686163T2 (de) | Vorrichtung zur strahlungsbilderkennung. | |
DE3782381T2 (de) | Fluessigkristall-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69636944T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeanordnung mit Abschirmungsleitern in der Gatelektrodenebene | |
EP0279294A1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
EP0279293A2 (de) | ZahnärztlicheRöntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE69717212T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel und Ausrichtungsverfahren | |
EP0357944A1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE19746623C1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Zeilenkorrekturwerten für einen digitalen Bildwandler | |
WO1999064815A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des abstandes p einer kante eines strukturelementes auf einem substrat | |
EP0529200B1 (de) | Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren | |
DE3884836T2 (de) | System zur Strahlungsbilddetektion. | |
DE102018124401A1 (de) | Verfahren zum Aufnehmen eines Bildes mit einem Teilchenmikroskop | |
EP1202561B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen mehrerer Mengen von Bildpunkten mit unterschiedlichen Abtastraten | |
DE3924951C2 (de) | ||
DE3139106A1 (de) | Integrierte wellenleiter-tropfensensoranordnung fuer ein farbtroepfchenstrahl-drucksystem | |
EP1312938A2 (de) | Anordnung von Strahlungs-Sensorelementen | |
DE1813743A1 (de) | Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen | |
EP0444737B1 (de) | Anordnung zum Abtasten einer Röntgenaufnahme | |
DE1474077C3 (de) | Anordnung zur Eingabe von Informationen in ein Datenverarbeitungsgerät durch Markieren eines Punktes auf einer Katodenstrahlröhre | |
DE2008564A1 (de) | Lichtschreiber | |
DE2838121B2 (de) | Verfahren zur Scharfeinstellung einer Optik | |
DE60013622T2 (de) | Bildaufnahemvorrichtung | |
DE19904914A1 (de) | Bildauflösende Detektoranordnung | |
DE2719800B2 (de) | Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Projektion einer Maske auf ein Präparat mit einer Einrichtung zur Justierung der Maske relativ zum Präparat und Verfahren zur Justierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |