DE4327937A1 - Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Lage von Objektpunkten - Google Patents
Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Lage von ObjektpunktenInfo
- Publication number
- DE4327937A1 DE4327937A1 DE19934327937 DE4327937A DE4327937A1 DE 4327937 A1 DE4327937 A1 DE 4327937A1 DE 19934327937 DE19934327937 DE 19934327937 DE 4327937 A DE4327937 A DE 4327937A DE 4327937 A1 DE4327937 A1 DE 4327937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- button
- transmitter
- electromagnetic radiation
- probe tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/06—Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/0247—Determining attitude
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/16—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S5/163—Determination of attitude
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Derartige Einrichtungen erfassen also
die Laufzeiten elektromagnetischer Strahlung zwischen dem je
weiligen Objektpunkt und den ortsfesten Vorrichtungen, deren
Lage bekannt ist; aus den Laufzeitdifferenzen lassen sich dann
die in der Regel dreidimensionalen Koordinaten des betreffen
den Objektpunkts ermitteln.
Bekannte Einrichtungen dieser Art erfordern besondere Meß
stände, die die Anwendung der betreffenden Einrichtung bei
spielsweise an einer Fertigungsstraße erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Einrichtung unter Wahrung ihrer Vorteile zu schaffen, die aus
dem Vorsehen definierter Meßstände resultierende Schwierigkei
ten, insbesondere hinsichtlich der Anwendung in der Fertigung,
vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den
kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte
Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist also kein besonderer Meßstand vorgesehen,
sondern die ortsfesten Vorrichtungen sind in definierten Lagen
im Deckenbereich des jeweiligen Raumes, z. B. einer Ferti
gungshalle, angeordnet. Zusätzlich zu diesen Vorrichtungen
umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung einen Taster, der zum
mechanischen Abtasten der Position des jeweiligen Objektpunkts
eingerichtet, also in der Regel mit einer Tastspitze ausgerü
stet ist. Die ortsfesten Vorrichtungen, deren Lage also bei
der Lösung aller Meßaufgaben dieselbe ist, können als Sender
für elektromagnetische Strahlung (sichtbare oder unsichtbare)
ausgebildet sein; dann bildet der Taster einen Empfänger; um
gekehrt ist es aber auch möglich, die definierten Vorrichtun
gen als Empfänger auszubilden und den Taster als Sender.
Es versteht sich von selbst, daß beispielsweise mittels eines
Steuerrechners für eine Synchronisierung des Betriebs der Vor
richtungen und des Senders bzw. Empfängers im Taster gesorgt
werden muß.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnung erläutert. In beiden Figuren derselben
ist angenommen, daß der Taster als Sender ausgebildet ist,
also die ortsfesten Vorrichtungen Empfänger darstellen.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist bei 1 ein hinsichtlich
seiner Koordinaten zu erfassender Objektpunkt des zu vermes
senden Objekts 2 von der Tastspitze 3 des allgemein mit 4 be
zeichneten, beispielsweise von Hand gehaltenen Tasters be
rührt. Der Taster 4 enthält in dem Gehäuse 5 längs der auch
die Tastspitze 3 und damit den Objektpunkt 1 enthaltenden
Achse 6 zwei Sender 7 und 8 für elektromagnetische Strahlung,
deren Sendekeulen 9 und 10 (Abstrahlungscharakteristika) eben
falls längs der Achse 6 verlaufen. Der untere Sender 7 befin
det sich in einem definierten Abstand D von der Tastspitze 3
und damit dem jeweiligen Objektpunkt 1.
Das Gehäuse 5 ist mit der Auslösetaste 11 versehen, deren Aus
gangssignal sowohl den Sendern 7 und 8 als auch über die Lei
tung 12 dem Steuerrechner 13 zugeführt wird, der zur Synchro
nisierung der Arbeitsweisen der hier als Empfänger ausgeführ
ten, an der Decke 14 der Meßhalle befestigten ortsfesten Vor
richtungen 15, 16 und 17 dient.
Die von dem Taster 4 emittierte, durch Funkenpfeile angedeu
tete Strahlung wird in den Vorrichtungen 15, 16 und 17 nach
Laufzeiten, d. h. in zeitlichen Abständen vom Zeitpunkt ihrer
Aussendung, empfangen, die (da der Senderabstand D bekannt
ist) ein Maß für den jeweiligen Abstand von dem Objektpunkt 1
darstellen. Daher kann aus den in den Vorrichtungen 15, 16 und
17 ermittelten Laufzeiten die räumliche Lage des betreffenden
Objektpunkts 1 ermittelt werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der gerade zu vermes
sende Objektpunkt des Objekts 20 mit 21 bezeichnet. Hier ent
hält der allgemein mit 22 bezeichnete Taster den beispiels
weise wiederum als Sender ausgebildeten Taststift 23, der ei
nenends mit der Tastspitze 24 und anderenends mit der Träger
platte 25 für in diesem Ausführungsbeispiel drei in einer
Ebene liegende Lichtquellen (Dioden) 26, 27 und 28 versehen
ist. Der Abstand D′ zwischen Tastspitze 24 und Platte 25 ist
wieder definiert, d. h. er ist konstant.
Wiederum sind an der Hallendecke 29 drei als Empfänger ausge-
bildete Vorrichtungen 30, 31 und 32 in definierten, konstanten
Lagen angeordnet. Der jeweilige Meßvorgang wird durch Betäti
gen des Auslösers 33 initiiert, der sowohl die Sender, also
die Dioden 26, 27 und 28, als auch über den Steuerrechner 34
die Empfänger in den Vorrichtungen 30, 31 und 32 aktiviert.
Auch hier erfolgt die Ermittlung der Position des Objektpunkts
21 über die Laufzeiten der Strahlung zwischen den Sendern 26,
27 und 28 einerseits und den Empfängern 30, 31 und 32 anderer
seits.
Nochmals sei darauf hingewiesen, daß die Lage von Sendern und
Empfängern verständlicherweise auch ausgetauscht werden kann.
Auch bietet die Erfindung weitgehende Freiheit hinsichtlich
der Ausführung einzelner Bauelemente. So kann zur Vergrößerung
der Laufzeiten und damit zur Erhöhung der Meßgenauigkeit bei
spielsweise der Taster einen Reflektor für in den ortsfesten
Vorrichtungen erzeugte Strahlung enthalten, die dann ihrer
seits als kombinierte Sender/Empfänger ausgebildet sind.
Claims (5)
1. Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Lage von Ob
jektpunkten über elektromagnetisch nach dem Laufzeitprin
zip erfolgende Ermittlung der Abstände zwischen dem jewei
ligen Objektpunkt und mehreren definierte Koordinatenwerte
aufweisenden, ortsfesten Vorrichtungen in einem Raum, da
durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (15, 16, 17)
raumfest angeordnet sind und ein längs der Objektoberflä
che bewegbarer Taster (4) vorgesehen ist, wobei dieser
oder die Vorrichtungen (15, 16, 17) als Sender für elek
tromagnetische Strahlung und die Vorrichtungen (15, 16,
17) bzw. der Taster (4) als Empfänger für die elektroma
gnetische Strahlung ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtungen (15, 16, 17) im Bereich der Decke (14)
des Raumes angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Taster (4) in einem einenends mit einer Tast
spitze (3) versehenen Gehäuse (5) auf einer Achse (6) zu
mindest zwei Sender (7, 8) für elektromagnetische Strah
lung enthält, deren Sendekeulen (9, 10) auf der Achse (6)
liegen und etwa in Richtung auf die Vorrichtungen (15, 16,
17) weisen, wobei der Abstand (D) zwischen der ebenfalls
auf der Achse (6) liegenden Tastspitze (3) und dem benach
barten Sender (7) definiert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Taster (22) einen einenends mit einer Tast
spitze (24) und anderenends mit einem querverlaufenden
Träger (25) für mehrere Lichtquellen (26, 27, 28) versehe
nen Taststift (23) enthält, wobei der Abstand (D′) zwi
schen Tastspitze (24) und Träger (25) definiert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Taster als Reflektor, dagegen die ortsfesten
Vorrichtungen als kombinierte Sender/Empfänger ausgebildet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934327937 DE4327937A1 (de) | 1993-08-19 | 1993-08-19 | Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Lage von Objektpunkten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934327937 DE4327937A1 (de) | 1993-08-19 | 1993-08-19 | Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Lage von Objektpunkten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327937A1 true DE4327937A1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6495573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934327937 Withdrawn DE4327937A1 (de) | 1993-08-19 | 1993-08-19 | Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Lage von Objektpunkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4327937A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631623A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Siemens Ag | Anordnung zur ein- oder mehrdimensionalen Bestimmung der Position eines Lastaufnahmepunktes bei Hebezeugen |
WO1998011405A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Brewco | Measuring device primarily for use with vehicles |
WO1998028632A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-02 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum messen und prüfen von werkstücken |
EP0879396A1 (de) * | 1996-02-07 | 1998-11-25 | Visidyne, Inc. | Verfahren zur umwälzung von elektrolyten in einer bleisäure-speicherbatterie |
EP1016872A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung mindestens eines Impulssignalsenders |
WO2001084076A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Carl Zeiss | KOORDINATENBEssGERÄT ODER WERKZEUGMASCHINE |
DE10041108A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-14 | Siemens Ag | System zur Bestimmung des Standortes einer mobilen Datenverarbeitungsvorrichtung relativ zu einem Objekt |
DE10054282A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-29 | Abatec Electronic Ag Regau | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position, Orientierung und/oder Verformung eines Objektes |
WO2006059032A1 (fr) * | 2004-12-02 | 2006-06-08 | Commissariat A L'energie Atomique | Systeme et procede de positionnement local |
WO2006119764A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S | Determination of the position of an object |
DE102005028786A1 (de) * | 2005-06-22 | 2007-02-15 | Volkswagen Ag | Messsystem zur Vermessung eines Kraftfahrzeuges |
DE102006006682B4 (de) * | 2005-07-20 | 2017-03-02 | Volkswagen Ag | Messsystem zur Vermessung eines Kraftfahrzeuges |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152905A2 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-28 | Travenol GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ortes mehrerer Messpunkte mit Hilfe von Ultraschallimpulsen |
-
1993
- 1993-08-19 DE DE19934327937 patent/DE4327937A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152905A2 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-28 | Travenol GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ortes mehrerer Messpunkte mit Hilfe von Ultraschallimpulsen |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0879396A4 (de) * | 1996-02-07 | 2000-02-02 | Visidyne Inc | Optisches messsystem |
EP0879396A1 (de) * | 1996-02-07 | 1998-11-25 | Visidyne, Inc. | Verfahren zur umwälzung von elektrolyten in einer bleisäure-speicherbatterie |
DE19631623A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Siemens Ag | Anordnung zur ein- oder mehrdimensionalen Bestimmung der Position eines Lastaufnahmepunktes bei Hebezeugen |
US6229473B1 (en) | 1996-08-05 | 2001-05-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangements for the one-dimensional or multi-dimensional determination of the position of a load suspension point in hoists |
DE19631623C2 (de) * | 1996-08-05 | 1999-01-14 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Lastaufnahme bei Hebezeugen |
AU739822B2 (en) * | 1996-09-16 | 2001-10-18 | Snap-On Technologies, Inc. | Measuring device primarily for use with vehicles |
US6115927A (en) * | 1996-09-16 | 2000-09-12 | Brewco, Inc. | Measuring device primarily for use with vehicles |
WO1998011405A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Brewco | Measuring device primarily for use with vehicles |
WO1998028632A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-02 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum messen und prüfen von werkstücken |
FR2788134A1 (fr) * | 1998-12-30 | 2000-07-07 | Commissariat Energie Atomique | Procede pour determiner la position d'au moins un emetteur de signaux impulsionnels et dispositif mettant en oeuvre le procede |
EP1016872A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | Commissariat A L'energie Atomique | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung mindestens eines Impulssignalsenders |
US6806968B2 (en) | 2000-04-28 | 2004-10-19 | Carl-Zeiss Stiftung | Apparatus and method for measuring a workpiece |
WO2001084076A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Carl Zeiss | KOORDINATENBEssGERÄT ODER WERKZEUGMASCHINE |
DE10041108A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-14 | Siemens Ag | System zur Bestimmung des Standortes einer mobilen Datenverarbeitungsvorrichtung relativ zu einem Objekt |
DE10054282A1 (de) * | 2000-11-02 | 2002-05-29 | Abatec Electronic Ag Regau | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position, Orientierung und/oder Verformung eines Objektes |
WO2006059032A1 (fr) * | 2004-12-02 | 2006-06-08 | Commissariat A L'energie Atomique | Systeme et procede de positionnement local |
FR2878965A1 (fr) * | 2004-12-02 | 2006-06-09 | Commissariat Energie Atomique | Systeme et procede de positionnement local |
WO2006119764A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S | Determination of the position of an object |
DE102005028786A1 (de) * | 2005-06-22 | 2007-02-15 | Volkswagen Ag | Messsystem zur Vermessung eines Kraftfahrzeuges |
DE102006006682B4 (de) * | 2005-07-20 | 2017-03-02 | Volkswagen Ag | Messsystem zur Vermessung eines Kraftfahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277542B1 (de) | Optoelektronischer Abstandssensor | |
DE69307544T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und behandlung grafischer information | |
DE2440321C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen | |
DE4327937A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Lage von Objektpunkten | |
DE19741730A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflächenkontur von Meßobjekten | |
DE2307722A1 (de) | Verfahren und geraet zur flaechenmessung ohne beruehrung | |
DE1623456A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Abstandsmessung | |
DE102019103519B4 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen von dimensionalen und/oder geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts | |
DE2639802A1 (de) | Verfahren und anordnung zum beruehrungsfreien messen | |
DE69013409T2 (de) | Vorrichtung zur Dimensionsmessung. | |
DE1917138C3 (de) | Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände | |
DE102015103373A1 (de) | Messelement für ein Koordinatenmessgerät | |
DE2164347A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steigungsmessung einer Leitspindel | |
DE4308456C2 (de) | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper | |
DE10008202B4 (de) | Anlage zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes | |
DE3714776A1 (de) | Optoelektronische messanordnung | |
DE2250095A1 (de) | Vorrichtung zum messen der verlagerung eines messpunktes in mindestens zwei koordinatenrichtungen | |
WO1984003774A1 (en) | Photodetector system to determine, respectively measure the position of one or a plurality of light sources | |
DE4209491A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur berührunglosen Messung der statischen und dynamischen Verformung von mikromechanischen Strukturen | |
DE3024560A1 (de) | Pruefnormal zur summarischen genauigkeitspruefung von mehrkoordinaten-messgeraeten | |
DE4341645A1 (de) | Verfahren zur Echtzeit-Messung von dynamischen dreidimensionalen Verformungen eines Meßobjekts | |
DE3132382C2 (de) | Längen-Normal zur Überprüfung der Meßgenauigkeit von Meßgeräten | |
DE102006005874A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum berührungsfreien Vermessen | |
DE3837134C2 (de) | ||
DE3921956A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen dickenmessung von faserigen, koernigen oder poroesen materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |