DE4327133A1 - Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen eines optischen KoppelmediumsInfo
- Publication number
- DE4327133A1 DE4327133A1 DE4327133A DE4327133A DE4327133A1 DE 4327133 A1 DE4327133 A1 DE 4327133A1 DE 4327133 A DE4327133 A DE 4327133A DE 4327133 A DE4327133 A DE 4327133A DE 4327133 A1 DE4327133 A1 DE 4327133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drop
- chips
- coupling medium
- plastic
- coplanar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 230000011514 reflex Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F55/00—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto
- H10F55/20—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the electric light source controls the radiation-sensitive semiconductor devices, e.g. optocouplers
- H10F55/25—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the electric light source controls the radiation-sensitive semiconductor devices, e.g. optocouplers wherein the radiation-sensitive devices and the electric light source are all semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
Landscapes
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines
optischen Koppelmediums zum optischen Koppeln eines licht
emittierenden Halbleiterchips mit einem lichtdetektieren
den Halbleiterchip, die auf zwei voneinander getrennte
Leiterbahnen aufgebracht und koplanar zueinander angeord
net sind, bei dem ein Tropfen eines transparenten, aushärt
baren Kunststoffes auf die koplanare Chipanordnung aufge
bracht wird.
Es ist bekannt, bei optoelektronischen Koppelelementen bzw.
Optokopplern beispielsweise eine Lichtemissionsdiode (LED)
und einen Photodetektor auf getrennten Leiterbahnen zu mon
tieren und so anzuordnen, daß ein möglichst großer Teil der
Emissionsstrahlung auf die Empfängerfläche des Photodetek
tors fällt. Die optische Kopplung kann durch eine Kunst
stoffzwischenschicht als Koppelmedium, die zugleich eine
höhere Isolierung bewirkt, verbessert werden. Das Koppelme
dium zwischen den beiden Optohalbleiterbauelementen kann
beispielsweise durch Umpressen, Vergießen, aber auch durch
Tröpfeln hergestellt werden. Anstelle von zwei Leiterbän
dern, die es erlauben, Sender- und Empfängerchip einander
gegenüberliegend aufzubauen, können auch Reflexoptokoppler
mit koplanarem Aufbau von Sender- und Empfängerchip herge
stellt werden. Das beispielsweise aus einem für das von der
LED emittierte Licht transparenten Kunststoff bestehende
Koppelmedium wird dabei in Form eines Tropfens auf die
Chips, die zugehörigen Leiterbahnteile und die Kontaktver
bindungen (Bonddrähte) aufgebracht, so daß diese Teile in
das Koppelmedium eingebettet sind. Das Koppelmedium kann
noch mit einer reflektierenden Schicht überzogen und das
gesamte Bauelement außen mit Kunststoff umpreßt und kon
fektioniert werden.
Beim tropfenförmigen Aufbringen des Koppelmediums auf die
Halbleiterchips besteht das Problem, daß die Tropfenform
durch Verfließen nur schwer reproduzierbar ist. Dieses
Problem ist insbesondere dann gravierend, wenn an die Form
des Koppelmediums als Reflektor zum Erzielen eines hohen
Koppelwirkungsgrades besonders hohe Anforderungen gestellt
werden.
Um dem Problem des Verfließens von Abdecktropfen beizukom
men, hat man bereits aufwendige Formstempel verwendet. Da
bei tritt u. a. allerdings ein nachteiliges Fädenziehen auf.
Eine andere Möglichkeit, die Reproduzierbarkeit der Form
der Abdeckung zu verbessern, besteht in der allerdings re
lativ aufwendigen Verwendung hochthixotroper Vergußmassen.
Auch durch die Verwendung eines UV-Gels mit entsprechender
Steuerung kann die Reproduzierbarkeit ebenfalls verbessert
werden.
Die für den Zweck der Lichtkopplung in Reflexoptokopplern
verwendeten Kunstharze und Silicone, insbesondere weiche,
klebrige Gele, bereiten bei der Herstellung eines definier
ten Tropfens Probleme bzw. erfordern einen hohen Aufwand
bei der Tropfenbegrenzung und Dosierung.
Es ist auch bereits bekannt, den Koppelmediumstropfen von
oben auf die mit den Chips versehene Seite der Leiterbän
der aufzubringen. Das Leiterband liegt zu diesem Zweck auf
einer mit Teflon beschichteten, beheizten Unterlage. Der
rückseitige Tropfen wird dann in einem zweiten Verfahrens
schritt von unten aufgebracht. Allerdings ist auch mit
diesem relativ aufwendigen Verfahren eine definierte, re
produzierbare Tropfenform nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile
zu vermeiden und ein Verfahren zum Aufbringen eines opti
schen Koppelmediums zu schaffen, bei dem die Reproduzier
barkeit einer definierten Tropfenform gewährleistet ist
und das dadurch insbesondere zum Herstellen von Reflexopto
kopplern geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge
nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit
den Chips versehenen Seiten der Leiterbänder nach unten
gedreht werden, und daß der Tropfen von oben her in einem
Tropfvorgang auf die Leiterbänder so aufgebracht wird, daß
auch die beiden Chips auf der Unterseite der Leiterbänder
gleichmäßig tropfenförmig eingehüllt werden.
Als Kunststoff für das Koppelmedium kann vorteilhaft ein
klebriges Gel verwendet werden. Es kann auch zweckmäßig
sein, einen UV-härtbaren Kunststoff zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Herstellen von
Optokopplern besonders geeignet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe
sondere darin, daß durch die einfach zu handhabende Maß
nahme, daß die Chipseite des Leiterbandes nach unten ge
dreht und von oben getröpfelt wird, folgendes erreicht
wird:
- - Optimale Tropfengeometrie auf der Chipseite,
- - optimale Tropfenform auf der Unterseite, und zwar in einem Verfahrensschritt,
- - Positionierung der Tropfnadel zum Leadframe (Leiterbän dern) unkritisch,
- - Reproduzierbarkeit entscheidend verbessert,
- - mit dieser Technik auch die Verarbeitung klebriger Gele möglich, da keine Unterlage erforderlich ist,
- - Möglichkeit der Verwendung UV-härtbarer Gele.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden
weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Aufbringens des Koppelmediums,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Koppelmediums und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Koppelmedium.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren zum Aufbringen
eines Koppelmediums zum Koppeln eines lichtemittierenden
Halbleiterchips 1, beispielsweise einer Lichtemissionsdiode
(LED), mit einem lichtdetektierenden Halbleiterchip 2,
beispielsweise einer Fotodiode oder einem Fototransistor,
sind diese beiden Halbleiterbauelemente auf zwei voneinan
der getrennten Leiterbahnen 3, 4 aufgebracht und koplanar
zueinander angeordnet. Die Leiterbahnen 3, 4 können dabei
Teile eines sogenannten Leadframes sein, der eine Serien
fertigung derartiger Koppelelemente ermöglicht. Auf die
koplanare Anordnung von Sende- und Empfangschip 1, 2 wird
mittels einer Dosiernadel 7 ein Tropfen 5 eines transpa
renten, aushärtbaren Kunststoffs aufgebracht. Zum Aufbrin
gen des beispielsweise aus einem Gel oder Harz bestehenden
Kunststofftropfens 5 werden die beiden mit ihren Chips 1,
2 versehenen Leiterbänder 3, 4 nach unten gedreht, so daß
sich die Chips 1, 2 beim Tröpfeln auf der der Dosiernadel
7 abgewandten Seite der Leiterbänder 3, 4 befinden. Der
Tropfen 5 wird von oben her auf die Leiterbandzwischenräu
me so getropft, daß er sich auf der Leiterbandoberseite
und auf der Leiterbandunterseite gleichmäßig verteilt und
auch die beiden Chips 1, 2 auf der Unterseite der Leiter
bänder 3, 4 tropfenförmig bzw. kalottenförmig einhüllt.
Nach Verfestigen des das Koppelmedium bildenden Tropfens 5
entsteht das in Fig. 2 dargestellte, im Idealfall einem
Ellipsoid entsprechende Gebilde, wobei die beiden aktiven
Flächen der Optohalbleiter 1, 2 im Idealfall die Brennpunk
te des Ellipsoids bzw. Reflektors bilden sollten.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 3 ist die in diesem Beispiel
diagonale Anordnung von Lichtsendechip 1 und Lichtempfän
gerchip 2 ersichtlich. Sowohl Sendechip 1 als auch Empfän
gerchip 2 sind mit den ihnen zugeordneten Leiterbahnen 3,
4 nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch verbunden,
d. h. kontaktiert. Den im Falle der Verwendung von Dioden
als Chip 1 und 2 benötigten zweiten Kontakt bilden jeweils
zu den ersten Leiterbahnen 3, 4 in diesem Beispiel paralle
le, entsprechende zweite Leiterbahnen 3, 4 zu denen die
Kontaktverbindungen 6 beispielsweise in Form von Bonddräh
ten hergestellt sind.
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums
zum optischen Koppeln eines lichtemittierenden Halbleiter
chips mit einem lichtdetektierenden Halbleiterchip, die
auf zwei voneinander getrennte Leiterbahnen aufgebracht
und koplanar zueinander angeordnet sind, bei dem ein Trop
fen eines transparenten, aushärtbaren Kunststoffes auf die
koplanare Chipanordnung aufgebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit den Chips (1,
2) versehenen Seiten der Leiterbänder (3, 4) nach unten
gedreht werden, und daß der Tropfen (5) von oben her in
einem Tropfvorgang auf die Leiterbänder (3, 4) so aufge
bracht wird, daß auch die beiden Chips (1, 2) auf der Un
terseite der Leiterbänder (3, 4) gleichmäßig tropfenförmig
eingehüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Kunststoff ein klebriges Gel
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Kunststoff ein UV-härt
barer Kunststoff verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet, durch seine Anwendung zum Herstellen von
Optokopplern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327133A DE4327133B4 (de) | 1993-08-12 | 1993-08-12 | Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327133A DE4327133B4 (de) | 1993-08-12 | 1993-08-12 | Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327133A1 true DE4327133A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4327133B4 DE4327133B4 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=6495052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4327133A Expired - Lifetime DE4327133B4 (de) | 1993-08-12 | 1993-08-12 | Verfahren zum Aufbringen eines optischen Koppelmediums |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4327133B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732740A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung |
DE19812008A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Optoelektronische Bauelementanordnung |
DE102004056449A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Integriertes Bauelement |
CN113808965A (zh) * | 2021-09-23 | 2021-12-17 | 华东光电集成器件研究所 | 一种耐高冲击引线组装方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431375B2 (de) * | 1974-06-29 | 1977-07-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen koppelelementes |
US5329131A (en) * | 1991-05-17 | 1994-07-12 | U.S. Philips Corporation | Opto-electronic coupler having improved moisture protective housing |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2262407B1 (de) * | 1974-02-22 | 1977-09-16 | Radiotechnique Compelec | |
JPS63185075A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-07-30 | Nec Corp | 半導体光結合装置およびその製造方法 |
JPH03293781A (ja) * | 1990-04-12 | 1991-12-25 | Sharp Corp | 光結合素子の製造方法 |
-
1993
- 1993-08-12 DE DE4327133A patent/DE4327133B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431375B2 (de) * | 1974-06-29 | 1977-07-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen koppelelementes |
US5329131A (en) * | 1991-05-17 | 1994-07-12 | U.S. Philips Corporation | Opto-electronic coupler having improved moisture protective housing |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Abstract & JP 62204582 A * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732740A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung |
US5742098A (en) * | 1995-03-15 | 1998-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Semiconductor component with plastic sheath and method for producing the same |
EP0732740A3 (de) * | 1995-03-15 | 1998-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung |
DE19509262C2 (de) * | 1995-03-15 | 2001-11-29 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19812008A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Optoelektronische Bauelementanordnung |
US6320178B1 (en) | 1998-03-19 | 2001-11-20 | Die Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Optoelectronic component arrangement |
DE102004056449A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Integriertes Bauelement |
CN113808965A (zh) * | 2021-09-23 | 2021-12-17 | 华东光电集成器件研究所 | 一种耐高冲击引线组装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4327133B4 (de) | 2006-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129547T2 (de) | Packung für eine optoelektronische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69838597T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE10223850B4 (de) | Verfahren zum Verbinden eines optoelektrischen Moduls mit einem Halbleitergehäuse | |
DE69937726T2 (de) | Optisches Modul | |
DE102012109905B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauteilen | |
DE202012013106U1 (de) | Verpacken von Photonenbasiskomponenten nur mit Oberseitenverbindungen in einer Zwischenverbindungsstruktur | |
DE3390103C2 (de) | ||
DE102004061930B4 (de) | Optisches Halbleiterbauelement zur Ankopplung an eine optische Faser und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung | |
DE10128419B4 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit Mikrolinse und Unterfüllung | |
EP1199753A2 (de) | Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement | |
DE102007029369A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements | |
DE3633251A1 (de) | Optoelektronisches koppelelement | |
DE19918370A1 (de) | LED-Weißlichtquelle mit Linse | |
DE102016119002A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
DE102015103745A1 (de) | Verfahren zum Durchführen von erweitertem bzw. eingebettetem Wafer Level Packaging (eWLP) und durch die Verfahren hergestellte eWLP-Geräte | |
DE19904258A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP1622237A1 (de) | Optisches oder elektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69009259T2 (de) | Verfahren zum Zusammensetzen von Halbleiteranordnungen. | |
DE102006038099A1 (de) | Licht emittierende Vorrichtung | |
DE3810899C2 (de) | ||
DE102008011153A1 (de) | Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden Halbleiterbauelementen und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit mindestens zwei lichtemittierenden Halbleiterbauelementen | |
DE3731865A1 (de) | Optische verschaltung fuer integrierte halbleiterschaltungen | |
DE102006010150A1 (de) | Optisches Modul mit einer Linse, die ohne Kontaktierung eines Reflektors geformt ist, und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE20016862U1 (de) | Photoelektrisches Modul | |
DE102008043645A1 (de) | Optische Halbleiterbaugruppe, diese enthaltender photoelektrischer Sensor und Verfahren zur Herstellung der optischen Halbleiterbaugruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VISHAY EUROPE GMBH, 95100 SELB, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |