DE4326974A1 - Dauerwellmittel - Google Patents
DauerwellmittelInfo
- Publication number
- DE4326974A1 DE4326974A1 DE19934326974 DE4326974A DE4326974A1 DE 4326974 A1 DE4326974 A1 DE 4326974A1 DE 19934326974 DE19934326974 DE 19934326974 DE 4326974 A DE4326974 A DE 4326974A DE 4326974 A1 DE4326974 A1 DE 4326974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- atoms
- reducing agent
- acid
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/04—Preparations for permanent waving or straightening the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4926—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/496—Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
- A61K8/498—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/12—Oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/22—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung wäßriger Mittel zur Durchführung der
reduzierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Kera
tinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren.
Das Einbringen oder Entfernen von Krausen und Wellen und die Verstärkung
einer bereits vorhandenen natürlichen Wellung sind wichtige Verfahren zur
Behandlung von Keratinfasern. In der dekorativen Kosmetik wird für eine
dauerhafte, d. h. den üblichen atmosphärischen Einwirkungen widerstehende
Wellung die Verformung mittels einer reversiblen Spaltung von im Haar
vorhandenen Disulfid-Brücken durchgeführt. Dabei wird das Haar in einem
ersten Schritt mit einer Zubereitung behandelt, die Reduktionsmittel ent
hält. Aufgrund der so erzielten Spaltung der Disulfidbrücken werden die
Haare weich und leicht verformbar. Nach einer Zwischenspülung werden die
Haare zur Schließung der Disulfidbrücken mit einem Oxidationsmittel be
handelt, wobei die gewünschte Formgebung durch Verwendung von beispiels
weise Wicklern oder Papilloten erzielt wird.
Trotz der weiten Verbreitung dieses als Dauerwelle bezeichneten Verfahrens
müssen nach wie vor Hilfsmittel eingesetzt werden, die hinsichtlich einer
Reihe von Punkten nicht als optimal angesehen werden können.
Als Reduktionsmittel werden heute fast ausschließlich Thioglykolsäure oder
deren Salze oder Ester verwendet. Die entsprechenden, leicht alkalisch
eingestellten Zubereitungen zeigen zwar die gewünschte Reduktionsleistung,
können jedoch das behandelte Haar schädigen, was sich beispielsweise in
vermehrt auftretendem Haarbruch äußert. Vielfach belasten diese Mittel
auch in ungewünschter Weise die Kopfhaut. Schließlich erfordert der unan
genehme Geruch der verwendeten Reduktionsmittel eine intensive Parfümie
rung der Produkte.
Es gab daher eine Reihe von Versuchen, verbesserte Reduktionsmittel oder
Zubereitungen zu entwickeln. Diese Versuche führten jedoch nicht zu be
friedigenden Ergebnissen.
So verringert eine saure Einstellung der Zubereitungen zwar die Schäden an
Haar und Kopfhaut, jedoch ist die Reduktionswirkung am Haar unzureichend,
so daß die Wellungen zu weich sind und die Dauerwelle nur wenig haltbar
ist. Die Verwendung anderer Reduktionsmittel führte entweder, wie beim
Cystein, zu ungenügenden Umformleistungen oder war mit einer Reihe
weiterer Probleme verbunden. Der Einsatz von Thioglycerin, das gute Um
formungsleistungen zeigt, ist beispielsweise toxikologisch bedenklich.
Andere, von ihrer Wirksamkeit her ausreichende Verbindungen wie bei
spielsweise Thioglycolamide werden als sehr instabil gegen Oxidationsmit
tel bzw. als extrem übelriechend bezeichnet und wirken sensibilisierend.
Andere Lösungsmöglichkeiten sind beispielsweise in der europäischen Of
fenlegungsschrift 261 387, der japanischen Patentanmeldung 57/62217 und
der deutschen Offenlegungsschrift 38 33 681 offenbart. Informationen zu
dieser Problematik sind auch dem "Handbuch der Kosmetik und Riechstoffe"
von H. Janistyn, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 2.Auflage, 1973, in
Band III auf den Seiten 353 und folgenden, zu entnehmen.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung bestimmter heterocyclischer
Thiole als Reduktionsmittel gute Verformungsleistungen erzielt werden
können, ohne daß der sehr unangenehme Mercaptan-Geruch auftritt.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung wäßriger Mittel zur Durchfüh
rung der reduzierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung
von Keratinfasern, inbesondere von menschlichen Haaren, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie als Reduktionsmittel ein heterocyclisches Thiol der
Formel (I),
X - A - SM (I)
in der X steht für einen heterocyclischen Rest, der neben mindestens einem
Kohlenstoffatom 1-4 Stickstoffatome und/oder 1-2 Sauerstoffatome und/oder
1-2 Schwefelatome im Ring enthält und Substituenten, ausgewählt aus Hydro
xy-, Halogen-, Oxo-, Carboxyl-, niederen (C1-4)Alkyl- und niederen (C1-4)
Hydroxyalkyl-Gruppen tragen kann, A für eine Alkylengruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und M für Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkali
metall oder eine Ammoniumgruppe, bei der ein oder mehrere Wasserstoffatome
durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen ersetzt
sind, enthalten.
Insoweit Stickstoffatome im heterocyclischen Ringsystem oder die Substi
tuenten noch acide Protonen tragen, sollen auch die entsprechenden Alka
li-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, bei der ein oder mehrere Wasserstoff
atome durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen er
setzt sind, unter die Definition der Formel (I) fallen.
Diese erfindungsgemäß verwendbaren wäßrigen Mittel werden im weiteren auch
als Wellösungen bezeichnet.
Eine Vielzahl bekannter heterocyclischer Ringsysteme können erfindungs
gemäß eingesetzt werden. Zu diesen gehören sowohl ungesättigte oder ge
sättigte aliphatische als auch aromatische Systeme. Aus Gründen der Sta
bilität und der praktischen Verfügbarkeit sind Substanzen mit solchen
Ringsystemen bevorzugt, die 5 bis 7 Atome im Ring enthalten. Ringsysteme
mit 5 oder 6 Atomen im Ring sind besonders bevorzugt.
Wenngleich die Verbindungen erfindungsgemäß geeignet sind, die sowohl
Stickstoffatome als auch Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome im Ring
aufweisen, so sind doch solche Verbindungen bevorzugt, die neben Kohlen
stoff nur Stickstoff oder nur Sauerstoff im Ring enthalten.
Verbindungen mit den folgenden heterocyclischen Resten haben sich als be
sonders wirksam erwiesen:
Mercapto-Verbindungen mit den heterocyclischen Resten (III) bis (IX) sind
bevorzugt. Erfindungsgemäß können aber auch Verbindungen mit Ringsystemen
analog Formeln (III) bis (IX) eingesetzt werden, bei denen ein oder gege
benenfalls mehrere Wasserstoffatome durch Alkylgruppen oder Hydroxyalkyl
gruppen substituiert sind. Hydroxymethylgruppen stellen, insbesondere im
Falle von Ringsystemen des Typs (IV), bevorzugte Substituenten dar.
Bevorzugte Gruppen A sind Methylen sowie die linearen Gruppen Ethylen
Propylen und Butylen. Verbindungen der Formel (I), bei denen A für eine
Methylengruppe steht, zeichnen sich durch besonders gute Eigenschaften aus
und sind daher besonders bevorzugt.
Bevorzugte Gruppen M sind Wasserstoff, Natrium, Kalium, Magnesium, Cal
cium, Ammonium sowie Mono-, Di- und Triethanolammonium. Erfindungsgemäß
besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen M für Wasserstoff
steht.
Die Verbindungen der Formel (I), die ein Ringsystem gemäß Formel (II)
enthalten sind literaturbekannt. Ein Verfahren zur Herstellung dieser
Verbindungen kann der europäischen Patentanmeldung EP-A-186 426 (Beispiel
3A) entnommen werden.
Aus dieser Verbindungsklasse ist 5-Tetrazolylmethanthiol eine erfindungs
gemäß besonders bevorzugte Verbindung.
Ebenfalls literaturbekannt sind die Verbindungen der Formel (I), die ein
Ringsystem gemäß Formel (III) enthalten. Ein Herstellungsverfahren ist
beispielsweise in Khim. Geterotsikl. Soedin 1970 (7), 991 beschrieben.
Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanz
klasse ist das 3-Mercaptomethyl-1H-1,2,4-triazolin-5-on.
Ein Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formel (I), bei denen X für
eine Gruppe (IV) steht, kann beispielsweise der europäischen Patentanmel
dung EP-A-288 871 entnommen werden.
Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanz
klasse ist das 2-Mercaptomethyl-1,3-dioxolan. Weiterhin besonders geeignet
ist das 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl-methanthiol. Diese Verbindung
ist neu und kann beispielsweise durch Umsetzung von 2-Brommethyl-4-hy
droxymethyl-1,3-dioxolan mit Kaliumthioacetat erhalten werden. Einzel
heiten zu dieser Synthese können dem Beispielteil entnommen werden.
Verbindungen der Formel (I), bei denen X für eine Gruppe (V) steht, sind
Derivate der 2-Furancarbonsäure. Ein Herstellungsverfahren für diese Sub
stanzen kann dem J. Amer. Chem. Soc. 71, 2270 (1949) entnommen werden.
5-Mercaptomethyl-2-furan-carbonsäure ist eine erfindungsgemäß besonders
bevorzugte Verbindung aus dieser Substanzklasse.
Verbindungen der Formel (I), die ein Ringsystem gemäß Formel (VI) enthal
ten, sind ebenfalls neu und können durch Umsetzung der entsprechenden 2-
Brommethyl-5-hydroxy-1,3-dioxane mit Kaliumthioacetat erhalten werden.
Einzelheiten können dem Beispielteil entnommen werden.
5-Hydroxy-1,3-dioxan-2-yl-methanthiol ist eine erfindungsgemäß besonders
bevorzugte Verbindung aus dieser Substanzklasse.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), die ein Ringsystem gemäß
Formel (VII), (VIII) oder (IX) enthalten, kann der Literatur, z. B. Eur. J.
Med. - Chim. Ther. 18(6), 515 (1983), entnommen werden. Die Vertreter
dieser Substanzklassen können sowohl als freies N-Oxid als auch in Salz
form verwendet werden. Bevorzugte Salze sind die Hydroxide, Halogenide,
Hydrogensulfate, Sulfate und Sulfonate. Letztere können einen niederen
(C1-4) Alkyl- oder einen Arylrest enthalten.
2-Mercaptomethyl-pyridin-N-oxid ist ein erfindungsgemäß besonders geeig
neter Vertreter dieser Substanzklasse.
Verbindungen, die ein Ringsystem X der Formeln (II), (III), (VII), (VIII)
oder (IX) aufweisen, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wellösungen enthalten die Verbindungen
der Formel (I) üblicherweise in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf
das gesamte Mittel. Als besonders vorteilhaft haben sich Wellösungen
erwiesen, die die Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 2 bis 15
Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wellösungen können eines oder mehrere der
heterocyclischen Thiole der Formel (I) als alleinige(s) Reduktionsmittel
enthalten. Es ist jedoch auch möglich, diese Verbindungen in Kombination
mit den üblicherweise als Reduktionsmittel eingesetzten Mercapto-
Verbindungen zu verwenden. Als weitere Reduktionsmittel werden bevorzugt
Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Cystein, die
physiologisch verträglichen Salze und Ester dieser Säuren, Cysteamin,
Mercaptoethanol, Thioglycerin und anorganische Sulfite verwendet. Als be
sonders geeignet hat sich die Kombination der heterocyclischen Thiole der
Formel (I) mit Thioglykolsäure oder deren Alkali- oder Ammoniumsalz er
wiesen.
Neben den keratinreduzierenden Wirkstoffen können die erfindungsgemäßen
Wellösungen alle Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die für die gewünschte
Zubereitungsform notwendig oder geeignet sind. Solche Hilfs- und Zusatz
stoffe sind in erster Linie keratinerweichende Verbindungen, oberflächen
aktive Stoffe, Konsistenzgeber, Überfettungsmittel, Komplexbildner, haar
pflegende und haaravivierende Komponenten, Verbindungen zur Einstellung
des gewünschten pH-Wertes, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Lösungsvermitt
ler, Farbstoffe und Trübungsmittel.
Erfindungsgemäß geeignete keratinerweichende Substanzen sind beispiels
weise Harnstoff, Harnstoffderivate, Guanidiniumsalze, Alkalicarbonate,
Ammoniumcarbonate, Glycerin und Glykolether, z. B. Propylenglykolmonome
thylether.
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, amphotere, zwitterioni
sche, kationische und nichtionogene Tenside verwendet werden.
Bevorzugte Aniontenside sind Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate,
Alkylarylsulfonate, Ethercarbonsäure, lineare Alkansulfonate, lineare α-
Olefinsulfonate, α-Sulfofettsäuremethylester, Sulfosuccinate und Seifen
mit C12-C22-Alkylgruppen.
Bevorzugte zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine, wie N-
Kokosamidopropylbetain.
Bevorzugte nichtionogene Tenside sind Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid
und/oder Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Rizinusöl
und gehärtetes Rizinusöl, weiterhin Alkylmono- und -oligoglycoside und
deren ethoxylierte Analoga.
Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Tenside dienen gleichzeitig
der Haaravivage. Bevorzugte Substanzen sind Fettalkyltrimethyl- und Di
fettalkyldimethylammoniumsalze, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stea
ryltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid und Lauryl
dimethylbenzylammoniumchlorid,sowie Cetylpyridiniumchlorid und
Talgalkyltris-(oligooxyalkyl)-ammoniumphosphat.
Als Konsistenzgeber für Emulsionen können beispielsweise Polyolfettsäure
ester verwendet werden.
Übliche Überfettungsmittel sind beispielsweise Fettalkohole, Mineralöle
und Lanolin.
Bevorzugte Komplexbildner sind Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Ethylen
diamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure.
Haarpflegende und haaravivierende Komponenten sind beispielsweise Lano
linderivate, Polypeptide, Proteinhydrolysate auf pflanzlicher und tie
rischer Basis, wie Keratinhydrolysate, Collagenhydrolysate,
Sojaproteinhydrolysate und Weizenproteinhydrolysate, deren Umsetzungspro
dukte mit Fettsäuren und quaternierte Derivate sowie Saccharide, wie z. B.
Glucose. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel kationische, anio
nische, amphotere und nichtionische Polymere enthalten. Bevorzugte Poly
mere sind quaternisierte Celluloseether, Vinylpyrrolidon-Copolymere,
Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, Vinylacetat-
Crotonsäure-Copolymere, Polyacrylsäuren, zwitterionische Polymere gemäß
DE-A-39 29 973, Polysiloxane sowie Polyvinylpyrrolidon.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel wird in bekannter Weise mit einem
Puffersystem eingestellt. Es sind Puffersysteme bevorzugt, die aus Ammo
niak und Ammoniumsalzen organischer Säuren, wie beispielsweise Citronen
säure, und/oder Ammoniumcarbonat und/oder Ammoniumphosphat bestehen. Wei
terhin können Natron- und Kalilauge sowie Amine mit niederen Alkyl- oder
Hydroxyalkylketten, wie beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin, und
quartäre Ammoniumhydroxide zur Einstellung des pH-Wertes verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen üblicherweise einen pH-Wert zwischen 2
und 12 auf. Mittel mit einem pH-Wert zwischen 7 und 10, insbesondere zwi
schen 8 und 10, sind bevorzugt.
Als Verdickungsmittel können beispielsweise Cellulosederivate wie
Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Xanthan-Gum, Guarmehl,
Alginate und Polyacrylate verwendet werden.
Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel bei Verwendung der heterocyclischen
Thiole als alleinige Reduktionsmittel praktisch keinen unangenehmen Ei
gengeruch mehr aufweisen, wünscht der Konsument doch in der Regel parfü
mierte Produkte. Daher werden die Mittel üblicherweise mit Duftstoffen
versehen. Da viele von ihrer Duftnote her geeignete Parfümöle in den
erfindungsgemäßen Mitteln nur unzureichend löslich sind, ist es häufig
notwendig, spezielle Lösungsvermittler einzusetzen. Solche Lösungsver
mittler sind beispielsweise ethoxylierte, gehärtete Rizinusöle und
ethoxylierte Fettalkohole.
Um das optische Erscheinungsbild der Mittel zu verbessern, können diesen
weiterhin Farbstoffe und Trübungsmittel zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind für alle üblichen Zubereitungsformen
geeignet. Es ist bevorzugt, die Wellösung in Form einer Lotion, einer
Creme, eines Gels oder eines Aerosols zu konfektionieren.
Für eine gleichmäßige Wirkung der Mittel ist eine gleichmäßige Verteilung
auf dem Haar notwendig. Dies ist beispielsweise dadurch zu erzielen, daß
die Verflüssigungstemperatur der als Mikroemulsion oder thermolabiles Gel
eingestellten Wellösung so gewählt wird, daß eine Verflüssigung allein
aufgrund der Körperwärme eintritt. Dadurch wird eine Tröpfchenbildung an
den Haarspitzen vermieden. Es kann daher bevorzugt sein, die erfindungsge
mäßen Mittel so zu formulieren, daß ihr Verflüssigungspunkt bei einer Tem
peratur zwischen etwa 20 und 30°C, und insbesondere bei einer Temperatur
von etwa 28°C, liegt. Der gewünschte Verflüssigungspunkt läßt sich in für
den Fachmann bekannter Weise durch die Konzentrationen von konsistenzge
benden Komponenten wie beispielsweise ethoxylierten Fettalkoholen, Poly
olfettsäureestern, Fettalkoholen und/oder Paraffinen einstellen. So führt
zum Beispiel eine höhere Konzentration an ethoxylierten Fettalkoholen üb
licherweise zu höheren Verflüssigungspunkten.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung der
reduzierenden Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Kera
tinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet,
daß als Reduktionsmittel ein heterocyclisches Thiol der Formel (I),
X - A - SM (I)
in der X steht für einen heterocyclischen Rest, der neben mindestens einem
Kohlenstoffatom 1-4 Stickstoffatome und/oder 1-2 Sauerstoffatome und/oder
1-2 Schwefelatome im Ring enthält und Substituenten, ausgewählt aus Hydro
xy-, Halogen-, Oxo-, Carboxyl-, niederen (C1-4) Alkyl- und niederen (C1-4)
Hydroxyalkyl-Gruppen tragen kann, A für eine Alkylengruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und M für Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkali
metall oder eine Ammoniumgruppe, bei der ein oder mehrere Wasserstoffatome
durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen ersetzt
sind, verwendet wird.
Übliche Dauerwellverfahren bestehen, wie bereits oben erwähnt, aus einem
reduktiven Schritt, einer Zwischenspülung und einem oxidativen Schritt
(Fixierung). Gewünschtenfalls können die Haare zusätzlich noch einer Vor
und/oder einer Nachbehandlung unterzogen werden. Die erfindungsgemäßen
Mittel können im Rahmen dieser Behandlung mit allen üblichen Fixier-, Vor-
und Nachbehandlungsmitteln kombiniert werden.
Vorbehandlungsmittel dienen zum Schutz der Haare und vergrößern gewünsch
tenfalls deren Quellfähigkeit. Solche, in der Regel auf Wasser-Basis for
mulierte, Mittel enthalten üblicherweise oberflächenaktive Substanzen,
kationische oder anionische Polymere, Quellmittel, Parfümöle, Lösungsver
mittler für Parfümöle, Stoffe zum Einstellen des gewünschten pH-Wertes,
egalisierend wirkende Komponenten wie Sorbit oder Glucose und/oder Farb
stoffe.
Nachbehandlungsmittel sollen die Quellung des Haares abbauen, das Haar
härten, sprödes Haar weicher erscheinen lassen, die Kämmbarkeit verbessern
und die statische Aufladbarkeit des Haares herabsetzen. Entsprechende
wäßrige Mittel enthalten üblicherweise oberflächenaktive Substanzen, an
ionische oder kationische Polymere, Rückfettungsmittel, die Haarfestigkeit
erhöhende Komponenten, wie beispielsweise die in der deutschen Offenle
gungsschrift 36 27 746 beschriebenen Wirkstoffkombinationen aus Alumini
um(III)-Salzen und Hydroxydi- oder -tricarbonsäuren, vernetzend wirkende
Komponenten, Parfümöle und/oder Lösungsvermittler.
Übliche Bestandteile der wäßrigen Fixierlösungen sind Oxidationsmittel,
oberflächenaktive Verbindungen, Stabilisatoren, anionische oder kationi
sche Polymere, Substanzen zur Einstellung des, üblicherweise sauren, pH-
Wertes, Pflegekomponenten, Verdickungsmittel, Parfümöle und/oder Lösungs
mittel.
Vorbehandlungsmittel, Wellösung, Fixierlösung und Nachbehandlungsmittel
können unabhängig voneinander sowohl kationisch als auch anionisch formu
liert werden. Unter einer kationischen Formulierung soll eine solche Lö
sung verstanden werden, in der nur kationische Polymere und/oder katio
nische oberflächenaktive Verbindungen enthalten sind, oder in der diese
gegenüber anionischen Polymeren und anionischen oberflächenaktiven Ver
bindungen deutlich überwiegen. Eine entsprechende Definition gilt für die
anionischen Formulierungen.
Wellösung, Fixierlösung, Vor- und Nachbehandlungsmittel werden dem Anwen
der üblicherweise als getrennte Produkte zu Verfügung gestellt. Es ist
jedoch auch möglich, die Produkte in einer Mehrkomponentenpackung zu ver
treiben, die sowohl Well- und Fixierlösung als auch Vor- und/oder Nachbe
handlungsmittel enthält.
Gleichfalls ist es möglich, die Wellösung sowohl als einheitliche Lösung
zu formulieren als auch in Form eines Wellaktivators, der das oder die
Reduktionsmittel enthält, und einer Basislösung aus Pflegemitteln, Sub
stanzen zur pH-Wert-Einstellung, Stabilisatoren und anderen Hilfsmitteln,
die erst unmittelbar vor der Anwendung mit dem Wellaktivator vereinigt
wird.
Neu und damit ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen
4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl-methanthiol und 5-Hydroxy-1,3-dioxan-
2-yl-methanthiol.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläu
tern.
i) 5-Benzylthiomethyl-tetrazol
Eine Mischung von 90 g (0,55 Mol) 2-Benzylthio-acetonitril, 195 g (3 Mol) Natriumazid und 161 g (3 Mol) Ammoniumchlorid in 900 ml Dimethylformamid wurde 16 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in 3 l Eis/Wasser-Gemisch, das mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 ein gestellt war, eingerührt. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 60°C getrocknet. Als Produkt wurden 75,7 g eines farblosen Produktes vom Schmelzpunkt 91-95°C erhal ten. Die Ausbeute betrug 67% d. Th.
Eine Mischung von 90 g (0,55 Mol) 2-Benzylthio-acetonitril, 195 g (3 Mol) Natriumazid und 161 g (3 Mol) Ammoniumchlorid in 900 ml Dimethylformamid wurde 16 Stunden bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in 3 l Eis/Wasser-Gemisch, das mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 ein gestellt war, eingerührt. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 60°C getrocknet. Als Produkt wurden 75,7 g eines farblosen Produktes vom Schmelzpunkt 91-95°C erhal ten. Die Ausbeute betrug 67% d. Th.
ii) 5-Tetrazolylmethanthiol
In die gerührte Lösung von 60,4 g (2,63 Mol) Natrium in ca. 2 l flüssigem Ammoniak wurden 180 g (0,87 Mol) 5-Benzylthiomethyl-tetrazol eingetragen. Nach 2-stündigem Rühren wurden langsam 900 ml Methanol von Raumtemperatur zugegeben und der Ammoniak in einem starken Stickstoffstrom abgeblasen. Dabei wurde die Lösung langsam auf Raumtemperatur gebracht. Die verblie bene Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und viermal mit je 800 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Na triumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit 800 ml siedendem Ethylacetat aufgenommen, vom ungelösten Rest abdekantiert und die Lösung auf ca. 400 ml eingeengt. Der erhaltene Niederschlag wurde abgesaugt und aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert. Es wurden 36,8 g eines farblosen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 74-75°C erhalten. Durch weiteres Einengen der Mutterlauge konnten noch weitere 40,0 g an verunreinigtem Produkt mit einem Schmelzpunkt von 66-68°C erhalten wer den, das nicht weiter aufgearbeitet wurde.
In die gerührte Lösung von 60,4 g (2,63 Mol) Natrium in ca. 2 l flüssigem Ammoniak wurden 180 g (0,87 Mol) 5-Benzylthiomethyl-tetrazol eingetragen. Nach 2-stündigem Rühren wurden langsam 900 ml Methanol von Raumtemperatur zugegeben und der Ammoniak in einem starken Stickstoffstrom abgeblasen. Dabei wurde die Lösung langsam auf Raumtemperatur gebracht. Die verblie bene Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und viermal mit je 800 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Na triumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit 800 ml siedendem Ethylacetat aufgenommen, vom ungelösten Rest abdekantiert und die Lösung auf ca. 400 ml eingeengt. Der erhaltene Niederschlag wurde abgesaugt und aus Hexan/Ethylacetat umkristallisiert. Es wurden 36,8 g eines farblosen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 74-75°C erhalten. Durch weiteres Einengen der Mutterlauge konnten noch weitere 40,0 g an verunreinigtem Produkt mit einem Schmelzpunkt von 66-68°C erhalten wer den, das nicht weiter aufgearbeitet wurde.
Zu der gerührten Lösung von 80,0 g (0,68 Mol) 2,4-Thiazolidindion in 500
ml Methanol wurden bei Raumtemperatur unter Argon-Atmosphäre 34,2 g Hy
drazinhydrat (0,68 Mol) zugetropft. Nach 5-stündigem weiteren Rühren wurde
der pH-Wert der Mischung mit verdünnter Salzsäure auf 4,0 eingestellt. Der
Niederschlag wurde abgesaugt und in 250 ml Methanol suspendiert. Nach Zu
gabe von 3 g p-Toluolsulfonsäure wurde die Suspension 10 Minuten zum Sie
den erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abgesaugt und mit
wenig 1,2-Dimethoxyethan gewaschen. Es wurden 39,4 g (44% der Th.) eines
farblosen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 218-220°C erhalten.
i) 2-Acetylthiomethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan
Eine Mischung aus 77,5 g (0,39 Mol) 2-Brommethyl-4-hydroxymethyl-1,3-di oxolan, hergestellt nach dem in J. Chem. Soc. (C) 1966, 208 beschriebenen Verfahren, 49,1 g (0,39 Mol) Kaliumthioacetat und 1 g Tetrabutylammonium iodid wurde mit 120 ml Diethylenglykoldimethylether 14 Stunden bei 80°C gerührt. die Mischung wurde nach dem Abkühlen in 400 ml Wasser gegossen. Sodann wurde dreimal mit je 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert. Es wurden 48,2 g 2-Acetyl thiomethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Brechungsindex: nD 20=1,5010, Sie depunkt: 120-122°C bei 0,1 mbar) erhalten. Die Ausbeute betrug 64% d.Th.
Eine Mischung aus 77,5 g (0,39 Mol) 2-Brommethyl-4-hydroxymethyl-1,3-di oxolan, hergestellt nach dem in J. Chem. Soc. (C) 1966, 208 beschriebenen Verfahren, 49,1 g (0,39 Mol) Kaliumthioacetat und 1 g Tetrabutylammonium iodid wurde mit 120 ml Diethylenglykoldimethylether 14 Stunden bei 80°C gerührt. die Mischung wurde nach dem Abkühlen in 400 ml Wasser gegossen. Sodann wurde dreimal mit je 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert. Es wurden 48,2 g 2-Acetyl thiomethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Brechungsindex: nD 20=1,5010, Sie depunkt: 120-122°C bei 0,1 mbar) erhalten. Die Ausbeute betrug 64% d.Th.
ii) 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethanthiol
47 g 2-Acetylthiomethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (0,24 Mol) wurden in einer Mischung aus 26 ml Methanol und 44 ml 5n Natronlauge gelöst und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Methanol bei 20°C mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde mit kon zentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und dann 4 mal mit je 200 ml Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel (Merck); Elutionsmittel: Dichlormethan mit 2% Methanol). Nach dem Eindampfen der Hauptfranktion wurden 23,8 g (67% d. Th.) einer hell gelben, fast geruchlosen Flüssigkeit mit einem Brechungsindex nD 20=1,5013 erhalten.
47 g 2-Acetylthiomethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (0,24 Mol) wurden in einer Mischung aus 26 ml Methanol und 44 ml 5n Natronlauge gelöst und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Methanol bei 20°C mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wurde mit kon zentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und dann 4 mal mit je 200 ml Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel (Merck); Elutionsmittel: Dichlormethan mit 2% Methanol). Nach dem Eindampfen der Hauptfranktion wurden 23,8 g (67% d. Th.) einer hell gelben, fast geruchlosen Flüssigkeit mit einem Brechungsindex nD 20=1,5013 erhalten.
Die Mischung dieser isomeren Verbindungen wurde analog zu c) aus einem
entsprechenden Isomerengemisch von 2-Brommethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxo
lan und 2-Brommethyl-5-hydroxy-1,3-dioxan hergestellt, das durch Reaktion
von Glycerin mit Bromacetaldehyd-dimethylacetal, synthetisiert nach dem in
J. Chem. Soc. (C) 1966, 208 beschriebenen Verfahren, erhalten wurde. Der
Siedepunkt der Mischung lag bei 112-117°C (7 mbar), der Brechungsindex
bei nD 20=1,4989. Die Trennung der Isomeren kann durch übliche, dem
Fachmann bekannte Verfahren (HPLC, chirale Säule) erfolgen.
i) 2-Chlormethyl-pyridin-N-oxid
(analog J. Het. Chem. 16, 333 (1979))
Zu einer gerührten Suspension von 82 g (0,5 Mol) 2-Chlormethyl-pyridin hydrochlorid und 71 g wasserfreiem Natriumsulfat in 2 l Chloroform wurde bei Raumtemperatur langsam eine Lösung von 400 g (0,75 Mol) einer 32,6 %igen 3-Chlorperbenzoesäure in 3 l Chloroform zugetropft. Die Suspension wurde nach 3-tägigem Rühren mit 1,5 l gesättigter Kaliumcarbonatlösung verrührt und filtriert. Der Niederschlag wurde mit Chloroform gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden nacheinander mit je 2 l gesät tigter Kaliumcarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wurden 63 g (88% d. Th.) eines farblosen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 68-71°C erhalten.
Zu einer gerührten Suspension von 82 g (0,5 Mol) 2-Chlormethyl-pyridin hydrochlorid und 71 g wasserfreiem Natriumsulfat in 2 l Chloroform wurde bei Raumtemperatur langsam eine Lösung von 400 g (0,75 Mol) einer 32,6 %igen 3-Chlorperbenzoesäure in 3 l Chloroform zugetropft. Die Suspension wurde nach 3-tägigem Rühren mit 1,5 l gesättigter Kaliumcarbonatlösung verrührt und filtriert. Der Niederschlag wurde mit Chloroform gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden nacheinander mit je 2 l gesät tigter Kaliumcarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wurden 63 g (88% d. Th.) eines farblosen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 68-71°C erhalten.
ii) S-(1-Oxido-2-pyridylmethyl)-isothiuroniumchlorid
(analog Synthesis 1971, 140)
Eine Mischung aus 73 g (0,51 Mol) 2-Chlormethyl-pyridin-N-oxid und 42,7 g (0,56 Mol) Thioharnstoff wurde mit 600 ml 2-Propanol 4 Stunden unter Rüh ren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 5°C wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit 100 ml 2-Propanol zum Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur scharf abgesaugt. Es wurden 86,3 g (77% d.Th.) eines fast farblosen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 193-195°C erhalten.
Eine Mischung aus 73 g (0,51 Mol) 2-Chlormethyl-pyridin-N-oxid und 42,7 g (0,56 Mol) Thioharnstoff wurde mit 600 ml 2-Propanol 4 Stunden unter Rüh ren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 5°C wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit 100 ml 2-Propanol zum Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur scharf abgesaugt. Es wurden 86,3 g (77% d.Th.) eines fast farblosen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 193-195°C erhalten.
iii) 2-Mercaptomethyl-pyridin-N-oxid-hydrochlorid
(analog Eur. J. Med. - Chim. Ther. 18(6), 515 (1983))
Die Lösung von 15,1 g (0,068 Mol) S-(1-Oxido-2-pyridylmethyl)-isothiuro niumchlorid und 4 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml Wasser wurde 1 Stunde lang unter Argon-Atmosphäre zum Sieden erhitzt. Nach dem Stehen lassen über Nacht wurde die Lösung zuerst mit Trockeneis auf einen pH-Wert von 8,2, dann mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,95 ein gestellt. Die Lösung wurde dann sechsmal mit je 200 ml Diethylether extra hiert. Die vereinigten Etherphasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wurden 7,7 g der freien Base (80% d. Th.) in Form eines gelblichen Öls erhalten. Dieses Öl wurde mit 500 ml siedendem Di ethylether aufgenommen. Nach dem Abdekantieren von einem kleinen Rest eines braunen Harzes wurde die Lösung nach dem Abkühlen mit 200 ml mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem tert.Butylmethylether versetzt. Nach ein stündigem Rühren wurde der gebildete Niederschlag abgesaugt. Es wurden 5,7 g (47% d. Th.) eines gelblichen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 96-100°C erhalten.
Die Lösung von 15,1 g (0,068 Mol) S-(1-Oxido-2-pyridylmethyl)-isothiuro niumchlorid und 4 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml Wasser wurde 1 Stunde lang unter Argon-Atmosphäre zum Sieden erhitzt. Nach dem Stehen lassen über Nacht wurde die Lösung zuerst mit Trockeneis auf einen pH-Wert von 8,2, dann mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,95 ein gestellt. Die Lösung wurde dann sechsmal mit je 200 ml Diethylether extra hiert. Die vereinigten Etherphasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wurden 7,7 g der freien Base (80% d. Th.) in Form eines gelblichen Öls erhalten. Dieses Öl wurde mit 500 ml siedendem Di ethylether aufgenommen. Nach dem Abdekantieren von einem kleinen Rest eines braunen Harzes wurde die Lösung nach dem Abkühlen mit 200 ml mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem tert.Butylmethylether versetzt. Nach ein stündigem Rühren wurde der gebildete Niederschlag abgesaugt. Es wurden 5,7 g (47% d. Th.) eines gelblichen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 96-100°C erhalten.
Bei Untersuchungen zur Bestimmung des Wellvermögens nach den dem Fachmann
bekannten Methoden wurde gefunden, daß die Welleistungen der erfindungsge
mäßen Wellösungen in der gleichen Größenordnung liegen, wie die Wellei
stungen entsprechender Wellösungen mit Thiomilchsäure.
Die Mengenangaben in den Beispielen sind in allen Fällen Gewichts-%.
Beispiel 2 | |
3-Mercaptomethyl-5-hydroxy-1H-1,2,4-triazol | |
3,4 | |
Thioglykolsäure | 8,0 |
Ammoniak (25%ige Lösung) | 6,7 |
Nitrilotriessigsäure | 0,3 |
Ammoniumcarbonat | 3,0 |
Kollagenhydrolysat-Kokosfettsäure-Kondensat | 3,0 |
Hydriertes Rizinusöl | 2,0 |
Parfümöl | q.s. |
Wasser | ad 100 |
Beispiel 3 | |
2-Mercaptomethyl-1,3-dioxolan | |
3,4 | |
Thioglykolsäure | 8,0 |
Ammoniak (25%ige Lösung) | 6,7 |
Nitrilotriessigsäure | 0,3 |
Ammoniumcarbonat | 3,0 |
Kollagenhydrolysat-Kokosfettsäure-Kondensat | 3,0 |
Hydriertes Rizinusöl | 2,0 |
Parfümöl | q.s. |
Wasser | ad 100 |
Beispiel 5 | |
5-Mercaptomethyl-2-furancarbonsäure | |
3,0 | |
Thioglykolsäure | 8,0 |
Ammoniak (25%ige Lösung) | 9,3 |
Ammoniumcarbonat | 3,0 |
Hydriertes Rizinusöl | 2,0 |
Kollagenhydrolysat | 0,5 |
Quaternium 402) | 0,5 |
Hydroxyethylcellulose | 0,5 |
Hydroxyethandiphosphonsäure | 0,3 |
Parfümöl | q.s. |
Wasser | ad 100 |
Beispiel 6 | |
4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl-methanthiol | |
8,0 | |
Ammoniak (25%ige Lösung) | 6,3 |
Nitrilotriessigsäure | 0,3 |
Ammoniumcarbonat | 3,0 |
Hydriertes Rizinusöl | 5,0 |
Kollagenhydrolysat | 1,0 |
Natriumlaurylethersulfat | 3,8 |
Propan/Butan | 3,5 |
Parfümöl | q.s. |
Wasser | ad 100 |
Beispiel 1 | |
Natriumlaurylethersulfat | |
4,8 | |
Xanthan-Gum | 0,3 |
Citronensäure | 0,1 |
Kaliumbromat | 3,5 |
Kollagenhydrolysat | 0,5 |
Hydroxycetylhydroxyethyldimethylammoniumchlorid | 0,5 |
Parfümöl | q.s. |
Wasser | ad 100 |
Beispiel 2 | |
Hydriertes Rizinusöl | |
4,0 | |
Nitrilotriessigsäure | 0,3 |
Xanthan-Gum | 0,1 |
Wasserstoffperoxid (50%ig) | 6,0 |
Kollagenhydrolysat | 0,4 |
Quaternium 41 | 2,0 |
Natronlauge (45%ig) | 0,8 |
Parfümöl | q.s. |
Wasser | ad 100 |
Claims (15)
1. Verwendung von wäßrigen Mitteln zur Durchführung der reduzierenden
Stufe eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern,
insbesondere von menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Reduktionsmittel ein heterocyclisches Thiol der Formel (I),
X - A - SM (I)in der X steht für einen heterocyclischen Rest, der neben mindestens
einem Kohlenstoffatom 1-4 Stickstoffatome und/oder 1-2 Sauerstoffatome
und/oder 1-2 Schwefelatome im Ring enthält und Substituenten, ausge
wählt aus Hydroxy-, Halogen-, Oxo-, Carboxyl-, niederen (C1-4) Alkyl-
und niederen (C1-4) Hydroxyalkyl-Gruppen tragen kann, A für eine Alky
lengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M für Wasserstoff, ein
Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder eine Ammoniumgruppe, bei der
ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgrup
pen mit 1-4 Kohlenstoffatomen ersetzt sind, enthalten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hetero
cyclische Ringsystem X in Formel (I) 5 bis 7, insbesondere 5 oder 6
Atome, im Ring enthält.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ringsystem X ausgewählt ist aus Ringsystemen gemäß Formeln
(II) bis (IX):
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß A eine Methylengruppe ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß M Wasserstoff ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus den
Verbindungen 5-Tetrazolylmethanthiol, 3-Mercaptomethyl-5-hydroxy-1H-
1,2,4-triazol, 2-Mercaptomethyl-1,3-dioxolan, 5-Mercaptomethyl-2-fu
rancarbonsäure, 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl-methanthiol, 5-Hy
droxy-1,3-dioxan-2-yl-methanthiol und 2-Mercaptomethylpyridin-N-oxid
besteht.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ringsystem X ausgewählt ist aus Ringsystemen gemäß Formeln
(II), (III), (VII), (VIII) und (IX).
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das wäßrige Mittel die Verbindung der Formel (I) in Mengen von 1
bis 25 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das ge
samte Mittel, enthält.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel eine weitere Mercapto-Verbindung als Reduktionsmittel
enthält.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mercapto-
Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe Thioglykolsäure, Thiomilch
säure, 3-Mercaptopropionsäure, Cystein, den physiologisch verträgli
chen Salzen und Estern dieser Säuren, Cysteamin, Mercaptoethanol,
Thioglycerin und anorganischen Sulfiten.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mercapto-Verbindung Thioglykolsäure oder ein Alkali- oder Ammoniumsalz
der Thioglykolsäure ist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das wäßrige Mittel einen pH-Wert von 2-12, insbesondere von 8-10,
aufweist.
13. Verfahren zur Durchführung der reduzierenden Stufe eines Verfahrens
zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern, insbesondere von
menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel
ein heterocyclisches Thiol der Formel (I),
X - A - SM (I)in der X steht für einen heterocyclischen Rest, der neben mindestens
einem Kohlenstoffatom 1-4 Stickstoffatome und/oder 1-2 Sauerstoffatome
und/oder 1-2 Schwefelatome im Ring enthält und Substituenten, ausge
wählt aus Hydroxy-, Halogen-, Oxo-, Carboxyl-, niederen (C1-4) Alkyl-
und niederen (C1-4) Hydroxyalkyl-Gruppen tragen kann, A für eine Al
kylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M für Wasserstoff, ein
Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder eine Ammoniumgruppe, bei der
ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgrup
pen mit 1-4 Kohlenstoffatomen ersetzt sind, verwendet wird.
14. 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-yl-methanthiol.
15. 5-Hydroxy-1,3-dioxan-2-yl-methanthiol.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326974 DE4326974A1 (de) | 1993-08-11 | 1993-08-11 | Dauerwellmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326974 DE4326974A1 (de) | 1993-08-11 | 1993-08-11 | Dauerwellmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326974A1 true DE4326974A1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6494955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934326974 Withdrawn DE4326974A1 (de) | 1993-08-11 | 1993-08-11 | Dauerwellmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326974A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997032563A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-12 | Wella Aktiengesellschaft | Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung |
DE19840899A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-03-09 | Wella Ag | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung auf Basis von Furfurylmercaptan oder dessen Derivaten |
WO2002085317A1 (en) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | L'oreal S.A. | Composition and methods for lanthionizing keratin fibers using at least one organic nucleophile and at least one hydroxide ion generator |
EP1307179A2 (de) * | 2000-07-26 | 2003-05-07 | Basf Aktiengesellschaft | Kosmetische oder dermatologische zubereitungen zur vermeidung von hautschädigungen durch peroxide |
EP1498109A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-19 | L'oreal | Furanderivate und Färbemittel enthaltend ein Furanderivat als Kuppler |
US7118736B2 (en) | 2001-02-22 | 2006-10-10 | L'oreal | Hair relaxer compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one activating agent, and methods of using the same |
US7195755B2 (en) | 2001-08-20 | 2007-03-27 | L'oreal S.A. | Compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one reducing agent, and methods for relaxing hair |
US7468180B2 (en) | 2001-08-20 | 2008-12-23 | L'oreal, S.A. | Compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one oxidizing agent, and methods to straighten curly hair |
-
1993
- 1993-08-11 DE DE19934326974 patent/DE4326974A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997032563A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-12 | Wella Aktiengesellschaft | Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung |
DE19840899A1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-03-09 | Wella Ag | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung auf Basis von Furfurylmercaptan oder dessen Derivaten |
EP1307179A2 (de) * | 2000-07-26 | 2003-05-07 | Basf Aktiengesellschaft | Kosmetische oder dermatologische zubereitungen zur vermeidung von hautschädigungen durch peroxide |
US7118736B2 (en) | 2001-02-22 | 2006-10-10 | L'oreal | Hair relaxer compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one activating agent, and methods of using the same |
WO2002085317A1 (en) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | L'oreal S.A. | Composition and methods for lanthionizing keratin fibers using at least one organic nucleophile and at least one hydroxide ion generator |
US7195755B2 (en) | 2001-08-20 | 2007-03-27 | L'oreal S.A. | Compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one reducing agent, and methods for relaxing hair |
US7468180B2 (en) | 2001-08-20 | 2008-12-23 | L'oreal, S.A. | Compositions comprising at least one hydroxide compound and at least one oxidizing agent, and methods to straighten curly hair |
EP1498109A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-19 | L'oreal | Furanderivate und Färbemittel enthaltend ein Furanderivat als Kuppler |
FR2857666A1 (fr) * | 2003-07-15 | 2005-01-21 | Oreal | Composition tinctoriale comprenant a titre de coupleur un derive du furane et nouveaux derives du furane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0689417B1 (de) | Verfahren und mittel zur dauerhaften verformung von keratinfasern | |
AT398898B (de) | Kosmetisches mittel | |
DE10126253A1 (de) | Neuartig konfektionierte quaternäre Ammoniumverbindungen | |
EP0315913A1 (de) | Sebosuppressive topische Zubereitungen | |
DE2348898A1 (de) | Mittel zur bekaempfung des fettigen und unaesthetischen aussehens des haares und zur verbesserung des aussehens der haut, neue verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0969792A2 (de) | Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung auf basis von n,n-disubstituierten mercaptoacetamiden sowie verfahren zur herstellung dieser mercaptoacetamide | |
EP1198219B1 (de) | Mittel und verfahren zu dauerhaften haarverformung auf basis von 2-mercaptopropionsäureamiden sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0504791B1 (de) | Mittel zur Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Ammoniumcarbamat und solchen Mitteln | |
EP0895470B1 (de) | Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung auf basis von n-verzweigtkettig alkylsubstituierten mercaptoacetamiden | |
DE2928037A1 (de) | Dithioaether, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende kosmetische mittel | |
DE4326974A1 (de) | Dauerwellmittel | |
DE2752116C2 (de) | Salze von N-[N',N'-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe | |
EP0114051B1 (de) | Verwendung von sebosuppressiven kosmetischen Mitteln, enthaltend Alkoxybenzoesäureester | |
CA1134824A (fr) | Compositions cosmetiques pour le traitement de l'etat gras des cheveux et de la peau, composes nouveaux et leur procede de preparation | |
DE4213520A1 (de) | Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren | |
DE3002878A1 (de) | Kosmetisches mittel zur behandlung der haare und der haut | |
DE2252882A1 (de) | Neue mittel auf der grundlage von salzen, hergestellt aus cystein- und cysteaminderivaten oder -homologen, und verfahren zur bekaempfung des fettigen und unaesthetischen aussehens des haares und zur verbesserung des aussehens der haut, neue verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
CA1132552A (fr) | Polyethers cycliques tensio-actifs, procede pour les preparer et compositions les contenant | |
DE4340762A1 (de) | Haarbehandlungs-Zusammensetzung | |
DE2219726C2 (de) | Mittel zur Bekämpfung des fettigen und unästetischen Aussehens des Haares und zur Verbesserung des Aussehens der Haut | |
EP0653201A1 (de) | Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinglycerinester | |
DE3521505C2 (de) | Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel | |
EP0362508A2 (de) | Farbstabilisierung von antimikrobiellen Zubereitungen | |
DE4332805A1 (de) | Dauerwellmittel | |
DE10315715A1 (de) | Solubilisierung von Parfümölen in Wellmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |