DE4326571A1 - Füllöl für hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente - Google Patents
Füllöl für hydraulische Ventilspiel-AusgleichselementeInfo
- Publication number
- DE4326571A1 DE4326571A1 DE4326571A DE4326571A DE4326571A1 DE 4326571 A1 DE4326571 A1 DE 4326571A1 DE 4326571 A DE4326571 A DE 4326571A DE 4326571 A DE4326571 A DE 4326571A DE 4326571 A1 DE4326571 A1 DE 4326571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vci
- oil
- filling oil
- elements
- hydraulic valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/143—Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/245—Hydraulic tappets
- F01L1/25—Hydraulic tappets between cam and valve stem
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/044—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/30—Refrigerators lubricants or compressors lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/32—Wires, ropes or cables lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/34—Lubricating-sealants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/36—Release agents or mold release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/38—Conveyors or chain belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/40—Generators or electric motors in oil or gas winning field
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/42—Flashing oils or marking oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/44—Super vacuum or supercritical use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/50—Medical uses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Füllöl für hydraulische Ventilspiel-Aus
gleichselemente wie Tassenstößel, Rollenstößel, Kipphebel-Einsteck
elemente oder Abstützelemente für Schlepphebel, das aus Funktions
gründen bzw. zum Zwecke der Konservierung in Ölvorratsräume und einen
Druckraum eingefüllt ist.
Hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente werden seit geraumer Zeit
in Großserienfertigung in verschiedenen Bauformen für alle gängigen
Motorenkonzepte hergestellt.
Für derartige Ausgleichselemente wird zum großen Teil korrosionsemp
findlicher Stahl verwendet, so daß sich beispielsweise bei einer
längeren Lagerung Korrosionsprobleme einstellen können. Um Rostansatz
zu vermeiden, werden die Elemente vom Hersteller mit Korrosionsschutz
papier abgedeckt. Dieses sog. VCI-Papier (Volatile Corrosion Inhibi
tor) enthält flüchtige Korrosionsschutzwirkstoffe, die sich auf der
Oberfläche des Bauteiles niederschlagen und so deren Korrosion verhin
dern bzw. zeitlich verzögern. Die Abdeckung erfolgt dabei derart, daß
entweder jede Lage der übereinander gestapelten Elemente oder zumin
dest deren oberste Lage mit VCI-Papier abgedeckt wird.
Der Nachteil dieser Art von Korrosionsschutzmaßnahme besteht darin,
daß bei Gebrauch der Ausgleichselemete das VCI-Papier entfernt werden
muß. Dadurch kann einerseits durch das Papier ein Automatisierungs
prozeß, beispielsweise durch Robotertechnik erschwert werden und
andererseits muß dieses meist nach einmaligem Gebrauch kostenintensiv
entsorgt werden.
Der Korrosionschutz im Inneren der fertig montierten Ventilspiel-
Ausgleichselemente wird durch das eingeschlossene Füllöl übernommen.
Bei unsachgemäßer Füllung der Elemente kann es jedoch vorkommen, daß
im Spaltbereich zwischen Gehäuse und Hydraulikteil die vorhandene Luft
nicht durch Öl verdrängt wird, so daß in diesem Bereich bei längerer
Lagerung verstärkte Korrosionsanfälligkeit gegeben ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Korrosionsschutz von hydrauli
schen Ventilspiel-Ausgleichselementen zu vereinfachen und auch im
Inneren der Elemente im Spaltbereich zwischen Gehäuse und Hydraulik
teil eine Rostbildung zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Füllöl für die
hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselemente ein VCI-Wirkstoff, d. h.
ein flüchtiger Korrosionsschutzwirkstoff vorhanden ist.
Im Gegensatz zum Öl, das bei Raumtemperatur einen niedrigen Dampfdruck
besitzt, weist der VCI-Wirkstoff bei Raumtemperatur einen erheblich
höheren Dampfdruck auf, so daß er ausdampft, sich an den kälteren
Teilen niederschlägt und dadurch eine Schutzwirkung erzielt.
Gegenüber der bisherigen Abdeckung mit VCI-Papier bedeutet das einen
beachtlichen Vorteil, da durch den Befüllungsvorgang mit VCI-haltigem
Öl in einem Arbeitsgang ohne zusätzlichen Aufwand sowohl die außen
liegenden Teile der Ausgleichselemente als auch deren Inneres vor
Korrosion geschützt werden. Ferner wird das bisher benötigte Abdeckpa
pier sowie dessen Entsorgung eingespart. Als weiterer Vorteil ergibt
sich, daß beim Hersteller oder Verbraucher notwendige Automatisie
rungsprozesse, beispielsweise innerhalb des Lagerprozesses der Ventil
spiel-Ausgleichselemente oder bei deren Endmontage durch Roboter nicht
behindert werden.
Als vorteilhaft hat es sich nach Anspruch 2 erwiesen, wenn das Füllöl
0,1 bis 5 Gewichtsprozente VCI-Wirkstoffe enthält. Dadurch wird einer
seits der erforderliche Korrosionsschutz gewährleistet, während ande
rerseits die für das Funktionieren des hydraulischen Ventilspiel-
Ausgleichelementes bedeutsame Viskosität des Füllöles nicht bzw. nur
geringfügig verändert wird.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 sollen als VCI-Wirk
stoffe Dicyclohexylamin, Derivate des Morpholins und/oder andere in
Mineralölen, synthetischen Kohlenwasserstoffen oder Estern lösliche
VCI-Wirkstoffe eingesetzt werden.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläu
tert. Die einzige Figur zeigt ein hydraulisches Ventilspiel-Aus
gleichselement in Form eines Tassenstößels, teilweise geschnitten.
Der Tassenstößel besteht im wesentlichen aus einem Führungsteil und
einem Hydraulikteil. Der Führungsteil setzt sich zusammen aus dem
Tassengehäuse 1 und einem damit fest verbundenen Gehäuseinnenteil 2,
der Hydraulikteil aus einem Hohlzylinder 3, einem Kolben 4 sowie einem
Kugel-Rückschlagventil 5. Hohlzylinder 3 und Kolben 4 schließen einen
Hochdruckraum 6 ein. Zwischen beiden Teilen ist eine Rückstellfeder 7
angeordnet. Sie drückt den Kolben 4 und den Hohlzylinder 3 ausein
ander. Ein Spiel zwischen Tassengehäuse 1 und Nocken 8 wird in der
Grundkreisphase des Nockens 8 ausgeglichen, wobei gleichzeitig der
Hochdruckraum 6 über das Rückschlagventil 5 mit Öl gefüllt und auf
grund des Öldrucks öldicht abgeschlossen wird.
Bei jedem Nockenhub wird über den Leckspalt 9 eine geringe, definierte
Ölmenge aus dem Hochdruckraum 6 ausgepreßt. Über das federbelastete
Rückschlagventil 5 wird während der Grundkreisphase das im Hochdruck
raum 6 fehlende Ölvolumen aus dem Ölvorratsraum 10 wieder angesaugt.
Beim Zusammenbau eines derartigen Tassenstößels wird in bekannter
Weise zunächst das Tassengehäuse 1 selbst ganz oder teilweise mit Öl
aufgefüllt, was dadurch geschehen kann, daß man dieses in einen mit Öl
gefüllten Behälter einsetzt.
Ebenso kann das hydraulische Spielausgleichselement selbst, bestehend
aus dem Hohlzylinder 3, dem Kolben 4 und dem Kugel-Rückschlagventil 5,
mit Öl gefüllt werden. Falls erforderlich, kann dies auch in einem
unter Vakuum stehenden Ölbehälter geschehen.
Anschließend wird das hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselement in
das Gehäuseinnenteil 2 des Tassengehäuses 1 eingeschoben. Dabei liegt
es im Bereich des möglichen, daß durch Luftansammlungen in den Ölvor
ratsräumen 10 und im Hochdruckraum 6 der Leckspalt 9 bzw. die präzise
Spielpassung 11 zwischen Hohlzylinder 3 und Gehäuseinnenteil 2 nicht
vollständig mit Öl bedeckt ist, so daß an diesen inneren Stellen ein
bevorzugter Korrosionsangriff bei langen Lagerzeiten sehr wahrschein
lich ist.
Ein Tassenstößel wurde erfindungsgemäß mit VCI-haltigem Füllöl ge
füllt. Dies geschieht in der bereits beschriebenen Weise derart, daß
zunächst das Tassengehäuse 1 einerseits und das hydraulische Spielaus
gleichselement andererseits jedes für sich mit Öl gefüllt werden.
Als Füllöl wurde ein Mineralöl verwendet, dessen Kohlenwasserstoffe 8
bis 20 C-Atome enthalten. Als VCI-Wirkstoff wurde dem Füllöl
Morpholinoleat in zwei verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. Diese
Tassenstößel wurden einem Schwitzwassertest unterzogen, wobei die
Tassenstößel in drei Schichten (oben, Mitte, unten) übereinander
gelagert waren. In einer Ebene wurden jeweils 68 komplett montierte
Tassenstößel mit der Lauffläche nach unten gelagert.
Als Vergleichsproben wurden mit normalem Mineralöl gefüllte Tassen
stößel herangezogen, die mit VCI-Papier auf der obersten Lage bzw.
zwischen jeder Lage abgedeckt waren. Die Rostanfälligkeit der Tassen
stößel wurde am Gehäuse (G) und am Trichter (T) beurteilt, wobei der
Rost in Prozent bezogen auf die Anzahl gelagerten Tassenstößeln ange
geben ist. Der Wert G 50 sagt also aus, daß von 68 Tassenstößeln 34
Rosterscheinungen am Gehäuse zeigten. Nach einer Versuchsdauer von
sieben Tagen (168 Std.) zeigte sich folgendes Bild:
Probe Nr. 1 (VCI-Papier nur auf der obersten Lage)
Oben: T 0, G 0
Mitte: T 10, G 50
Unten: T 25, G 70
Oben: T 0, G 0
Mitte: T 10, G 50
Unten: T 25, G 70
Probe Nr. 2 (VCI-Papier zwischen jeder Lage)
Oben: T 4, G 0
Mitte: T 3, G 10
Unten: T 0, G 10
Oben: T 4, G 0
Mitte: T 3, G 10
Unten: T 0, G 10
Probe Nr. 3 (Füllöl mit 2,0 Gewichtsprozent VCI-Wirkstoff)
Oben: T 0, G 0
Mitte: T 0, G 0
Unten: T 0, G 0
Oben: T 0, G 0
Mitte: T 0, G 0
Unten: T 0, G 0
Probe Nr. 4 (Füllöl mit 0,7 Gewichtsprozent VCI-Wirkstoff)
Oben: T 0, G 0
Mitte: T 0, G 0
Unten: T 0, G 0
Oben: T 0, G 0
Mitte: T 0, G 0
Unten: T 0, G 0
Der Vergleich der Proben zeigt, daß bei mit normalem Mineralöl gefüll
ten Tassenstößeln die Korrosion durch Abdeckung der obersten Lage mit
VCI-Papier nicht bzw. nur für die obere Lage gestoppt werden kann. Ein
Abdecken aller Lagen mit VCI-Papier bringt zwar eine spürbare Verbes
serung des Korrosionsschutzes, kann aber die Korrosion letztendlich
nicht verhindern.
Im Gegensatz dazu weisen die mit erfindungsgemäßem Mineralöl gefüllten
Tassenstößel weder am Gehäuse noch am Trichter irgendwelche Korro
sionspunkte auf.
Damit ist der Beweis erbracht, daß durch das Ausdampfen des VCI-Wirk
stoffes aus dem Mineralöl ein wirksamer Korrosionsschutz sowohl auf
der äußeren Oberfläche der Ventilspiel-Ausgleichselemente als auch in
derem Inneren erzielbar ist. Dies ist insbesondere für das Innere der
Ventilspiel-Ausgleichselemente von Bedeutung, da nach dem bisherigen
Stand der Technik bei vorhandenen Luftspalten kein Korrosionsschutz
erzielt werden konnte. Auch im Leckspaltbereich der Ausgleichselemente
bestand die Gefahr, daß bei längerer Lagerung durch ein Weglaufen des
niedrig viskosen Öles eine verstärkte Rostanfälligkeit gegeben war.
Durch das erfindungsgemäße Mineralöl wird auch in diesem Spaltbereich
durch das Ausdampfen des VCI-Wirkstoffes ein wirkungsvoller Korro
sionsschutz möglich. Der niedergeschlagene VCI-Wirkstoff schützt die
sich im µ-Bereich bewegenden Spalten im Inneren der Elemente ohne
diese zu verkleben.
Bezugszeichenliste
1 Tassengehäuse
2 Gehäuseinnenteil
3 Hohlzylinder
4 Kolben
5 Kugel-Rückschlageventil
6 Hochdruckraum
7 Rückstellfeder
8 Nocken
9 Leckspalt
10 Ölvorratsraum
11 Spielpassung
2 Gehäuseinnenteil
3 Hohlzylinder
4 Kolben
5 Kugel-Rückschlageventil
6 Hochdruckraum
7 Rückstellfeder
8 Nocken
9 Leckspalt
10 Ölvorratsraum
11 Spielpassung
Claims (3)
1. Füllöl für hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente wie Tassen
stößel, Rollenstößel, Kipphebel-Einsteckelemente oder Abstütztelemente
für Schlepphebel, das aus Funktionsgründen bzw. zum Zwecke der Kon
servierung in Ölvorratsräumen (10) und einen Druckraum (6) eingefüllt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß es VCI-Wirkstoff enthält.
2. Füllöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 5
Gewichtsprozent VCI-Wirkstoff enthält.
3. Füllöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
Dicyclohexylamin, Derivate des Morpholins und/oder andere in Mineral
ölen, synthetischen Kohlenwasserstoffen oder Estern lösliche VCI-
Wirkstoffe enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326571A DE4326571A1 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Füllöl für hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente |
PCT/EP1994/002365 WO1995004800A1 (de) | 1993-08-07 | 1994-07-19 | Konservierungsöl für bauteile aus eisenwerkstoffen |
ITMI941702A IT1274582B (it) | 1993-08-07 | 1994-08-04 | Olio di conservazione per parti costruttive di materiali ferrosi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326571A DE4326571A1 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Füllöl für hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326571A1 true DE4326571A1 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=6494688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326571A Ceased DE4326571A1 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Füllöl für hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326571A1 (de) |
IT (1) | IT1274582B (de) |
WO (1) | WO1995004800A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3169116A (en) * | 1960-02-02 | 1965-02-09 | Maurice S Baseman | Corrosion inhibiting compsoitions |
US3250713A (en) * | 1964-05-29 | 1966-05-10 | Shell Oil Co | Lubricant composition |
DE8417591U1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-11-14 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen |
DE3542148A1 (de) * | 1985-05-23 | 1987-06-04 | Inst Mekh Metallopolimernych S | Korrosionsbestaendiger werkstoff |
EP0373600A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-20 | Idemitsu Kosan Company Limited | Rost- und korrosionsverhindernde Zusammensetzungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2359738A (en) * | 1943-02-16 | 1944-10-10 | Shell Dev | Rust-preventive compositions |
US2564422A (en) * | 1947-04-28 | 1951-08-14 | Shell Dev | Corrosion preventive composition |
US2587955A (en) * | 1947-04-28 | 1952-03-04 | Shell Dev | Corrosion preventive composition |
GB829494A (en) * | 1955-05-16 | 1960-03-02 | Albert Cecil Pepper | Oil compositions |
US3580847A (en) * | 1967-06-16 | 1971-05-25 | Wyandotte Chemicals Corp | Hydraulic fluid |
US3892670A (en) * | 1973-08-15 | 1975-07-01 | Texaco Inc | Vapor space corrosion inhibited compositions |
-
1993
- 1993-08-07 DE DE4326571A patent/DE4326571A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-07-19 WO PCT/EP1994/002365 patent/WO1995004800A1/de active Search and Examination
- 1994-08-04 IT ITMI941702A patent/IT1274582B/it active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3169116A (en) * | 1960-02-02 | 1965-02-09 | Maurice S Baseman | Corrosion inhibiting compsoitions |
US3250713A (en) * | 1964-05-29 | 1966-05-10 | Shell Oil Co | Lubricant composition |
DE8417591U1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-11-14 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen |
DE3542148A1 (de) * | 1985-05-23 | 1987-06-04 | Inst Mekh Metallopolimernych S | Korrosionsbestaendiger werkstoff |
EP0373600A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-20 | Idemitsu Kosan Company Limited | Rost- und korrosionsverhindernde Zusammensetzungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Derwent Abstracts: Ref. 74-37464V * |
Ref. 87-123628 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1274582B (it) | 1997-07-18 |
ITMI941702A0 (it) | 1994-08-04 |
ITMI941702A1 (it) | 1996-02-04 |
WO1995004800A1 (de) | 1995-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60203266T2 (de) | Vorrichtung zur verringerung von getriebezugspiel | |
DE3808542C2 (de) | Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine | |
DE3534692C2 (de) | ||
DE2142552A1 (de) | Vorrichtung fuer antiblockierregelanlagen | |
DE4201618A1 (de) | Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben | |
DE4326571A1 (de) | Füllöl für hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente | |
DE102010018209A1 (de) | Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb | |
DE2930337A1 (de) | Ventilsteuermechanismus fuer ein- bzw. auslassventile von brennkraftmaschinen | |
DE3003569A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
Veijola | Salomo-der erstgeborene Bathsebas | |
WO1993018284A1 (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
DE4023886A1 (de) | Rollenstoessel mit einem hydraulischen ausgleichselement | |
DE3615791A1 (de) | Abgeschlossene hydraulische laengenausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer ventile von brennkraftmaschinen | |
DE1958627A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer Ventilerhebungen | |
AT395047B (de) | Topfartiger hydraulikzylinder | |
DE19648859A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE2814308C2 (de) | ||
DE102015214380A1 (de) | Drehsicherungsklammer für ein hydraulisches Spielausgleichselement | |
DE2803553A1 (de) | Stuetzsystem einer verlegebruecke | |
DE2061602A1 (de) | Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen | |
DE4412842C2 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
Karsten | Dante’s Bones. How a Poet Invented Italy | |
DE102016205498A1 (de) | Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung | |
im Staatsdenken et al. | Christoph Nonn | |
Zahrnt | A History of Macedonia |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC |
|
8131 | Rejection |