DE4326545C2 - Kreiselpumpe mit einer oder mehreren Schleißwänden - Google Patents
Kreiselpumpe mit einer oder mehreren SchleißwändenInfo
- Publication number
- DE4326545C2 DE4326545C2 DE4326545A DE4326545A DE4326545C2 DE 4326545 C2 DE4326545 C2 DE 4326545C2 DE 4326545 A DE4326545 A DE 4326545A DE 4326545 A DE4326545 A DE 4326545A DE 4326545 C2 DE4326545 C2 DE 4326545C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wear
- centrifugal pump
- wall
- housing
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/16—Sealings between pressure and suction sides
- F04D29/165—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
- F04D29/167—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4286—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/0813—Carbides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Bei Kreiselpumpen unterliegt der saugseitige Dichtspalt
zwischen dem Laufrad und dem gegenüberliegenden stationären
Bauteil bei Förderung feststoffhaltiger Medien einem besonders
hohen Verschleiß. Dies gilt vor allem für Kreiselpumpen in
Rauchgasentschwefelungsanlagen.
Für die von der Förderflüssigkeit berührten Bauteile wählt man
daher möglichst verschleißfeste Werkstoffe. Da in Rauchgas
entschwefelungsanlagen neben einer hohen Erosions- auch einer
hohen Korrosionsbelastung zu begegnen ist, sind metallische
Werkstoffe nur bedingt einsatzfähig. Dies wird insbesondere
dann zum Problem, wenn hohe Standzeiten erreicht werden müssen.
Als gegenüber den genannten Belastungen widerstandsfähige
Materialien bieten sich verschiedene Keramikwerkstoffe an. So
werden auch bereits Kreiselpumpen mit Schleißwänden oder
Schleißplatten aus Keramik ausgestattet. Bei einer aus der
DE 37 31 269 A1 bekannten Ausführung sind die Schleißplatten zu
beiden Seiten des Laufrades lösbar angebracht. Die
Schleißplatten sind allerdings sehr kompakt und besitzen eine
einfache Gestalt.
Durch einen Prospekt der Firma Kalenborn, Vettelschoss, sind
auch schon keramische Auskleidungen auf SiC-Basis bekannt, mit
deren Hilfe auch ein dünnwandiger, einer komplizierteren
Wandfläche angepaßter Verschleißschutz zu verwirklichen ist.
Die Anpassung an größere, komplizierte Wandflächen erfolgt
allerdings dadurch, daß die gesamte Auskleidung durch eine
Vielzahl einzelner Formteile verwirklicht wird, die in den
auszukleidenden Gegenstand eingesetzt, aneinandergefügt und mit
der Wand des Gegenstands verklebt werden. Gegen ein solches
Verfahren spricht nicht nur der notwendige hohe Aufwand. Wenn
die Auskleidung in einem Wandbereich anzubringen ist, der mit
einem in der Nachbarschaft befindlichen drehenden Teil einen
möglichst engen Spalt bilden soll, ergibt sich folgendes
Problem: Da sich selbst bei größter Genauigkeit in der
Montagearbeit Schichtdickenunterschiede im aufgetragenen Kleber
kaum vermeiden lassen, die Auskleidung wegen ihrer hohen Härte
aber nicht nachbearbeitet werden kann, muß der Toleranzbereich
der Spaltweite vergrößert werden. Befindet sich die Auskleidung
also beispielsweise im Bereich des zwischen dem Laufrad und der
Gehäusewand einer Kreiselpumpe gebildeten Spaltes, so sind
Wirkungsgradverluste in Kauf zu nehmen.
Nun sind aber auch schon Verfahren bekannt, mit denen selbst
komplizierter geformte Keramikkörper einteilig zu fertigen
sind. Die DE 34 45 766 A1 beschreibt ein Schlickergußverfahren
zur Herstellung von Keramikformkörpern, das besonders für
rotationssymmetrische Teile, wie Turbinenrotoren und -statoren,
Zylinder oder Scheiben, geeignet ist. Aus der DE 38 24 835 A1
ist ein Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern durch
Formgebung von sinterfähigen keramischen Massen auf Basis von
Siliziumnitrid bekannt, das neben anderen auch die Anwendung
des Schlickergußverfahrens lehrt. Die durch das Verfahren
erzeugten Grünkörper besitzen eine solche Standfestigkeit, daß
sie vor dem Sintern mechanisch bearbeitet werden können.
Mit Hilfe bekannter Verfahren wurden bereits Spaltringe und
Schleißwände aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid (SiSiC)
hergestellt, die allerdings nur in einem Durchmesserbereich bis
ca. 500 mm lagen. So wurden etwa Wäscherpumpen in Rauchgas
entschwefelungsanlagen mit einer Nennweite über 500 mm nicht
mit einteiligen Schleißwänden oder Spaltringen aus SiSiC
ausgerüstet.
Eine wesentliche Hürde für den Einsatz relativ dünnwandiger
Bauteile großen Durchmessers stellt das Sprödverhalten der
Keramikwerkstoffe dar, so daß sich wegen der hohen Bruchgefahr
bei der Handhabung und beim Einsatz der Bauteile große
Schwierigkeiten ergeben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine
Kreiselpumpe zu schaffen, deren aus siliziumnitridgebundenem
Siliziumkarbid bestehende Schleißwand großen Durchmessers mit
verminderter Bruchgefahr zu montieren und ohne Schwierigkeiten
auszuwechseln ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß
die formschlüssig an die Wand des Gehäuses der Kreiselpumpe
anschließenden Flächen der Schleißwand mit einer Gummierung
versehen sind und daß die zwischen dem Gehäuse und der
Schleißwand gebildeten flüssigkeitsberührten radialen Spalte
als Kegelspalte ausgebildet sind.
Die bei Keramikwerkstoffen generell vorhandene Bruchgefahr wird
stark verringert durch die Gummierung der formschlüssig an das
Gehäuse der Kreiselpumpe anschließenden Flächen der Schleiß
wand.
Der erleichterten Demontage der Schleißwand dient es, daß die
zwischen dem Gehäuse der Kreiselpumpe und der Schleißwand
gebildeten flüssigkeitsberührten radialen Spalte als
Kegelspalte ausgeführt sind.
Ein im Vergleich zu Spaltringen leichter handhabbares, wenig
bruchgefährdetes Bauteil wird gemäß Anspruch 2 geschaffen durch
eine den gesamten radialen Bereich der saugseitigen
Laufraddeckscheibe überdeckende Schleißwand.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Teillängsschnitt durch
eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe.
In einem im wesentlichen durch eine saugseitige Wand 1, eine
druckseitige Wand 2 und ein Spiralgehäuse 3 gebildeten
Kreiselpumpengehäuse ist ein Laufrad 4 angeordnet, das eine
saugseitige Laufraddeckscheibe 5 und eine druckseitige
Deckscheibe 6 besitzt.
Zwischen der saugseitigen Laufraddeckscheibe 5 einerseits und
der saugseitigen Wand 1 sowie dem Spiralgehäuse 3 andererseits
ist eine aus siliziumnitridgebundenem SiC bestehende, im
Schlickergußverfahren hergestellte Schleißwand 7 angeordnet.
Die Schleißwand 7 bildet mit der saugseitigen Laufrad
deckscheibe einen Spalt von genau definierter Weite. An den
formschlüssig mit der saugseitigen Wand 1 verbundenen Flächen
besitzt die Schleißwand 7 eine harte Gummierung 8. Ein zwischen
der angrenzenden Fläche des Spiralgehäuses 3 und der
Schleißwand 7 vorhandener Spalt ist als Kegelspalt 9
ausgebildet.
Die Hartgummierung 8, die zur saugseitigen Wand 1 formschlüssig
ist, vermindert die Bruchgefahr bei der Montage. Der Kegel
spalt 9 dagegen erleichtert die Demontage der Schleißwand 7, da
er das bei zylindrischen Spalten zu beobachtende Zusetzen mit
sich verfestigenden Feststoffen verhindert.
Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe läßt sich selbstverständlich
auch mit weiteren, anders geformten und an anderer Stelle
angeordneten Schleißwänden ausstatten. Die im Hauptanspruch
offenbarte Erfindung und deren in den Unteransprüchen
beschriebenen Ausgestaltungen eröffnen eine Vielfalt von
Möglichkeiten, was die Form und die Anbringung von
Schleißwänden betrifft.
Claims (2)
1. Kreiselpumpe mit einer aus siliziumnitridgebundenem
Siliziumkarbid bestehenden, im Schlickergußverfahren
hergestellten Schleißwand, deren Innendurchmesser größer
ist als 500 mm, dadurch gekennzeichnet, daß die
formschlüssig an die Wand (1) des Gehäuses (3) der
Kreiselpumpe anschließenden Flächen der Schleißwand (7) mit
einer Gummierung (8) versehen sind und daß die zwischen dem
Gehäuse (3) und der Schleißwand gebildeten
flüssigkeitsberührten radialen Spalte als Kegelspalte (9)
ausgebildet sind.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den
gesamten radialen Bereich der saugseitigen
Laufraddeckscheibe (5) überdeckende Schleißwand (7).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326545A DE4326545C2 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Kreiselpumpe mit einer oder mehreren Schleißwänden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326545A DE4326545C2 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Kreiselpumpe mit einer oder mehreren Schleißwänden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326545A1 DE4326545A1 (de) | 1995-02-09 |
DE4326545C2 true DE4326545C2 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=6494667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326545A Expired - Lifetime DE4326545C2 (de) | 1993-08-07 | 1993-08-07 | Kreiselpumpe mit einer oder mehreren Schleißwänden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326545C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3929444A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-29 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien |
DE102020003847A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien |
WO2023057236A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-04-13 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit verschleissbeständiger schleisswand mit abstreifelement |
DE102022124356A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-05-25 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit verschleißbeständiger Schleißwand mit Abstreifelementrschleißbeständiger Schleißwand mit Abstreifelement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013200680B4 (de) | 2012-01-19 | 2017-08-03 | Ksb Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verschleißschutzschicht versehenen Bauteils sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102016003180A1 (de) * | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Ksb Aktiengesellschaft | Kreiselpumpe mit einer Anordnung zur Reduzierung einer Rückströmung |
DE102017223602A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-08-01 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit Gussbauteil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445766A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-19 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur herstellung von kurzfaserverstaerkten keramikformkoerpern |
DE3708956C1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-03-17 | Handtmann Albert Elteka Gmbh | Spaltringdichtung einer Kreiselpumpe |
DE3731269A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-23 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreiselpumpe |
DE3824835A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Kempten Elektroschmelz Gmbh | Verfahren zur herstellung von gruenkoerpern durch formgebung von sinterfaehigen keramischen massen auf basis von siliciumnitrid |
US4913619A (en) * | 1988-08-08 | 1990-04-03 | Barrett Haentjens & Co. | Centrifugal pump having resistant components |
-
1993
- 1993-08-07 DE DE4326545A patent/DE4326545C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3929444A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-29 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien |
DE102020003854A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien |
DE102020003847A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien |
WO2021259658A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien |
WO2023057236A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-04-13 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit verschleissbeständiger schleisswand mit abstreifelement |
DE102022124356A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-05-25 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit verschleißbeständiger Schleißwand mit Abstreifelementrschleißbeständiger Schleißwand mit Abstreifelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326545A1 (de) | 1995-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1573239B1 (de) | Wabendichtung | |
EP2553216B1 (de) | Verschleissbeständige trennvorrichtung zur abtrennung von sand- und gesteinspartikeln | |
DE102015117463A1 (de) | Turbinenlaufrad für eine Radialturbine | |
EP0629770A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen | |
DE4326545C2 (de) | Kreiselpumpe mit einer oder mehreren Schleißwänden | |
WO2019120975A1 (de) | Kreiselpumpe mit gussbauteil | |
CH678969A5 (de) | ||
DE2411992A1 (de) | Turbinenlaufrad | |
DE19730008C1 (de) | Panzerung für ein metallisches Triebwerksbauteil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10052637B4 (de) | 16.02.2001 Scheiben für eine Turbomolekularpumpe | |
EP1867420A1 (de) | Sägeblatt mit Seitenschlag | |
DE102007035726A1 (de) | Tandemstufe | |
DE102008038038A1 (de) | Laufschaufelsystem für eine Laufschaufelreihe einer Strömungsmaschine | |
DE3704360A1 (de) | Kreiselpumpe zur foerderung von feststoffhaltigen fluessigkeiten | |
DE4411811C2 (de) | Gehäuseauskleidung für eine Zellenradschleuse | |
DE102013221363A1 (de) | Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE202013003630U1 (de) | Magnetgekuppelte Pumpenvorrichtung mit hoher Beständigkeit | |
DE102016116815A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine und Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE202006012531U1 (de) | Drehdurchführung für ein unter hohem Druck stehendes Fluid | |
DE10145353B4 (de) | Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4230713A1 (de) | Mehrteiliges Stufengehäuse | |
DE3731269A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE102018103424A1 (de) | Bremsscheibe oder Bremstrommel für eine Bremse und Fahrzeugbremse | |
DE102016206481A1 (de) | Zellenradschleuse | |
DE7906416U1 (de) | Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |