DE4326399C2 - Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen - Google Patents
Verfahren zur Extraktion von Fetten und ÖlenInfo
- Publication number
- DE4326399C2 DE4326399C2 DE4326399A DE4326399A DE4326399C2 DE 4326399 C2 DE4326399 C2 DE 4326399C2 DE 4326399 A DE4326399 A DE 4326399A DE 4326399 A DE4326399 A DE 4326399A DE 4326399 C2 DE4326399 C2 DE 4326399C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extraction
- oil
- pressure
- oils
- fats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 53
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 39
- 239000003925 fat Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 4
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 32
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 4
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 3
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 240000002625 Salsola soda Species 0.000 description 1
- 238000000944 Soxhlet extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010635 coffee oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 235000021400 peanut butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000008171 pumpkin seed oil Substances 0.000 description 1
- 239000010499 rapseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B1/00—Production of fats or fatty oils from raw materials
- C11B1/10—Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
- C11B1/104—Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting using super critical gases or vapours
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren
zur Extraktion von Fetten und Ölen aus Naturstoffen wie
z. B. pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen
Ausgangsmaterialien mit Hilfe von flüssigem Propan als
Lösemittel, wobei sich dieses Verfahren sowohl auf die
Gewinnung von Fetten und Ölen als auch auf die
Herstellung von entfetteten oder entölten Produkten
bezieht, die als fett- und somit kalorienarme Produkte im
Lebensmittelbereich zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Prinzipiell stehen für die Entfettung und Entölung bspw.
pflanzlicher Produkte zwei Verfahren zur Verfügung: Die
Extraktion und das Pressen. Das Pressen ist unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten nur dann vorteilhaft,
wenn der Fett- und Ölgehalt des Ausgangsmaterials relativ
hoch (< 25 Gew.-%) ist. Es verbleibt hierbei jedoch auch
unter optimaler Ausnutzung des Verfahrens im
Preßrückstand ein Restfettgehalt von mindestens 4 bis 5
Gew.-%. Dagegen sind extraktive Verfahren mit normalen
organischen Lösemitteln wie z. B. Hexan oder Leichtbenzin
auch für Ausgangsprodukte mit einem niedrigen Fettgehalt
geeignet, wobei der Restgehalt im Rückstand in der Regel
auf unter 1 Gew.-% gesenkt werden kann. Nachteilig bei
der herkömmlichen Lösemittelextraktion ist die Tatsache,
daß die meisten Lösemittel toxikologisch nicht
unbedenklich sind und daß die extrahierten Fette und Öle
sowie die Extraktionsrückstände weitgehend lösemittelfrei
sein müssen, bevor sie für Nahrungs- oder
Futtermittelzwecke eingesetzt werden können. Hierfür sind
vergleichsweise hohe Temperaturen erforderlich, welche
die sensorischen Eigenschaften der Produkte negativ
beeinflussen können.
Für die Entfettung von tierischem Ausgangsmaterial wie z. B.
fettes Fleisch besitzt das Separieren die größte
technische Bedeutung. Bei diesem Verfahren wird meist
nach einem thermischen oder mechanischen Aufschluß des
Eduktes der Dichteunterschied von Fleisch- und
Fettbestandteilen ausgenutzt, um eine Trennung in
Separatoren oder Dekantern durchzuführen. Aus
wirtschaftlichen Gründen können mit diesem Verfahren
keine Produkte aus fettem Fleisch hergestellt
werden, deren Fettgehalt niedriger als 10% ist, da sonst
die Verluste an Fleisch zu hoch sind. Für die Herstellung
von Fleischprodukten mit einem niedrigeren Fettgehalt
müssen deshalb extraktive Verfahren eingesetzt werden,
die im Falle der Verwendung von organischen Lösemitteln
die bereits erwähnten Nachteile aufweisen.
Zur Umgehung dieses Problems wurde in den letzten Jahren
die Extraktion mit verdichteten Gasen insbesondere für
die Gewinnung von empfindlichen Naturstoffen eingeführt,
wobei sich im technischen Bereich vor allem Kohlendioxid
(CO2) als Extraktionsmedium durchgesetzt hat. Die
Extraktion von Fetten und Ölen mit überkritischem CO2 ist
wegen dessen geringen Lösevermögens erst in sehr hohen
Druckbereichen (< 500 bar) befriedigend, was technisch
aufwendig und folglich kostenintensiv ist und somit nur
bei Produkten mit sehr hoher Wertschöpfung in Frage
kommt. Dieser Nachteil kann auch durch den Zusatz von
Schleppmitteln zu CO2 nur teilweise ausgeglichen werden,
wobei der zusätzliche Regelaufwand für die
Schleppmitteldosierung als weiterer Nachteil anzusehen
ist.
Als Alternative zum CO2 wurde entsprechend dem Stand der
Technik auch schon verdichtetes Propan als Lösemittel für
die Extraktion von Fetten und Ölen vorgeschlagen. So wird
gemäß der DE-PS 28 43 920 die Extraktion bei
überkritischem Druck ( 42 bar) und überkritischer
Temperatur ( 97°C) vorgenommen, während in mehreren
Druckschriften (US-PS 4 331 695, DE-PS 23 63 418,
US-PS 3 939 281, DE-PS 22 55 567, DE-PS 22 55 566) ein
Extraktionsdruck nahe oder oberhalb des kritischen
Druckes und unterkritische Extraktionstemperaturen
empfohlen werden. Gemäß der US-PS 2 560 935 bzw.
US-PS 2 682 551 wird zwar ebenfalls flüssiges Propan als
Lösemittel für Öle und Fette offenbart, doch werden keine
spezifischen Angaben hinsichtlich des Extraktionsdruckes
gemacht. Schließlich wird gemäß der US-PS 2 254 245 eine
Fettextraktion bei sehr niedrigen Temperaturen (< 0°C)
beschrieben, während gemäß der US-PS 1 802 533 ein
maximaler Extraktionsdruck von 7 bar empfohlen wird.
Kritische Zustandsparameter wurden außerdem oftmals bei
der Abscheidung der extrahierten Lipide gewählt, wobei
man in diesem Zustandsbereich eine Phasentrennung in eine
ölreiche und eine ölarme Propanphase ausnutzt, um das Öl
abzutrennen oder zu fraktionieren (vgl. bspw.
US-PS 2 660 590 oder US-PS 2 548 434).
Diese bekannten Verfahren sind alle mit Nachteilen
behaftet: Zum einen werden bei kritischen und
überkritischen Zustandsbedingungen Extraktionsergebnisse
erzielt, bei der die Qualität des extrahierten Öles oder
Fettes durch hohe thermische Belastung stark gemindert
wird. Zum anderen ist in Druckbereichen von < 10 bar die
Extraktion mit flüssigem Propan zwar selektiv, doch ist
der Stoffübergang bei der Extraktion limitiert, so daß
längere Extraktionszeiten und größere
Extraktionsmittelmengen erforderlich sind um das
Extraktionsziel der Entfettung oder Entölung zu
erreichen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zur Extraktion von Fetten und
Ölen aus Naturstoffen mit Hilfe von Propan als Lösemittel
zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des
Standes des Technik nicht aufweist, welches ohne großen
technischen Aufwand sowohl eine ausreichende
Gasbehandlung mit Fetten und Ölen als auch eine gute
sensorische Qualität der Produkte ermöglicht.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
man die Extraktion bei einem Druck von 10 bis 30 bar und
einer Temperatur von 10 bis 55°C durchführt und die
Abscheidung der extrahierten Fette und Öle vom Lösemittel
durch Druckerniedrigung und/oder Temperaturerhöhung bis
80°C vornimmt. Es hat sich nämlich überraschenderweise
gezeigt, daß man bei diesem relativ engen Druck- und
Temperaturbereich optimale Bedingungen für die Extraktion
von Fetten und Ölen mit flüssigem Propan vorfindet,
weil nicht nur gute Extraktausbeuten, sondern auch
qualitativ hochwertige Extrakte gewonnen werden, die
keine oder nur geringe Mengen an unerwünschten
Begleitstoffen enthalten. Dies ist deshalb so
überraschend, weil man verdichteten Gasen in flüssigem
(unterkritischem) Zustand i. a. ungünstigere
Extraktionseigenschaften zubilligt als bspw. Gasen im
kritischen oder überkritischen Zustand. Zudem wird ein
unnötig hoher Extraktionsdruck (< 30 bar) vermieden,
wodurch die Investitions- und Betriebskosten deutlich
reduziert werden können.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können im Prinzip alle
fett- oder ölhaltigen Naturstoffe auf pflanzlicher,
tierischer oder mikrobieller Basis eingesetzt werden.
Beispiele für pflanzliche Fette oder Öle sind Olivenöl,
Palmöl, Bambusfett, Kokosfett, Kakaobutter, Kaffeeöle,
Erdnußbutter, Rapsöl (Rüböl), Flachsöl (Leinöl),
Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Reiskeimöl, Baumwollsaatöl,
Maiskeimöl, Sojaöl, Palmkernöl sowie Kürbiskernöl. Als
tierische Produkte kommen bspw. Rind- oder Kalbfleisch
sowie Seetieröle wie z. B. Fischöle in Frage. Schließlich
kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für
Fermentationsrückstände bspw. aus Hefen, Pilzen oder
Bakterien herangezogen werden.
Zur Erhöhung der Extraktionsausbeute empfiehlt es sich,
das Extraktionsgut in zerkleinerter, pelletierter Form
einzusetzen. Sollte das (insbesondere feste)
Ausgangsmaterial einen hohen Wassergehalt aufweisen wie
z. B. Fleisch oder Fermentationsrückstände, so hat es
sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Feuchte
durch geeignete Trocknungsmethoden vor der Extraktion auf
unter 50 Gew.-% zu reduzieren.
Es ist als erfindungswesentlich anzusehen, daß die
Extraktion mit flüssigem Propan in einem sehr engen und
definierten Druck- und Temperaturbereich durchgeführt
wird, der bei 10 bis 30 bar bzw. 10 bis 55°C liegt.
Vorzugsweise wird bei einem Extraktionsdruck von 15 bis
25 bar und einer Extraktionstemperatur von 20 bis 45°C
gearbeitet. In jedem Fall müssen Extraktionsdruck und
-temperatur so aufeinander abgestimmt werden, daß das
Propan in flüssigem Zustand vorliegt.
Bei Drücken < 30 bar werden die Extraktionseigenschaften
des flüssigen Propans insbesondere bei der Extraktion von
Ölsaaten zunehmend unselektiv, d. h. es werden auch
unerwünschte Farbstoffe und unverseifbare Anteile
mitextrahiert, wodurch die Qualität des extrahierten Öles
stark gemindert wird. Mit steigender
Extraktionstemperatur (nahe oder über TK) besteht zudem
die Gefahr, daß insbesondere bei Ölen mit einem hohen
Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren zum einen
unerwünschte Reaktionen in der komplexen Naturstoffmatrix
des Ausgangsmaterials auftreten (und dadurch die
Extraktausbeute sinkt) und zum anderen unerwünschte
Isomerisierungen an den Doppelbindungen der mehrfach
ungesättigten Fettsäuren (Entstehung von cis, trans
konjugierten Doppelbindungen) zu beobachten sind, die den
ernährungsphysiologischen Wert des Produktes negativ
beeinflussen.
Die eingesetzte Propangasmenge kann in weiten Grenzen
variiert werden und richtet sich im wesentlichen nach
der Menge des zu extrahierenden Öles oder Fettes. Je nach
Art des Ausgangsmaterials sind normalerweise pro g zu
extrahierendes Fett oder Öl 2,5 bis 500 g flüssiges
Propan erforderlich. Die maximale Gasbeladung mit lipiden
Stoffen beträgt unter diesen Extraktionsbedingungen je
nach Art des extrahierten Fettes oder Öles 5 bis
25 Gew.-%.
Die Reinheit des eingesetzten Propangases ist in den
meisten Fällen relativ unkritisch, d. h. es können auch
noch merkliche Mengen an Verunreinigungen homologer
Kohlenwasserstoffe (bedingt durch den Raffinationsprozeß)
zugegen sein, ohne daß es zu merklichen Qualitätseinbußen
kommt. Vorzugsweise wird Propan in technischer Reinheit
von ca. 90% und in desodorierter Form eingesetzt. Die
Extraktion mit flüssigem Propan kann zur vollständigen
Gewinnung der Fette oder Öle in manchen Fällen auch in
zwei Stufen durchgeführt werden.
Das Propangas wird vorzugsweise im Kreis geführt, um sich
mehrfach mit den gewünschten lipiden Stoffen beladen zu
können, doch ist es auch möglich, das Extraktionsgut nur
einmal mit dem Extraktionsmedium zu kontaktieren. Um eine
hohe Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu erzielen,
können mehrere Extraktionsautoklaven in Reihe geschaltet
und nacheinander vom Extraktionsmedium durchströmt
werden. Durch eine geeignete Schaltung der Reihenfolge
dieser Autoklaven (z. B. Durchströmung nach
fortgeschrittenem Extraktionsgrad) kann die maximale
Gasbeladung des flüssigen Propans stets optimal
ausgenutzt werden.
Im Anschluß an die Extraktion werden im flüssigen Propan
gelöste Fette und Öle durch eine Druckerniedrigung
und/oder Temperaturerhöhung abgeschieden, wobei sich eine
Druckerniedrigung auf 30 bar und eine
Temperaturerhöhung auf 80°C als besonders vorteilhaft
erwiesen hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß
keine unerwünschten Reaktionen wie z. B. Isomerisierungen
der Doppelbindungen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren
während der Abscheidung stattfinden. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Abscheidung durch
isobare Verdampfung des Lösemittels, wodurch die
Wirtschaftlichkeit des Verfahrens entscheidend erhöht
werden kann.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich
qualitativ hochwertige Produkte im Hinblick auf Farbe,
Geruch bzw. Geschmack in guter Ausbeute und unter
schonenden Bedingungen gewinnen. Wegen des
vergleichsweise geringen technischen Aufwandes ist dieses
Verfahren außerdem gut für die Anwendung im technischen
Maßstab geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
erläutern.
200 g vorentfetteter Kakao (Granulat in 1 bis 2 mm Größe,
Fettgehalt ca. 11%) wurden im Druckautoklaven bei 20 bar
und 25°C mit verdichtetem Propan im Abstrom extrahiert.
Nach Durchfluß von 1 kg Propan wurde bei kontinuierlicher
Entspannung des Gases auf Atmosphärendruck keine
Kakaobutter mehr abgeschieden. Der Restfettgehalt im
Granulat war < 0,3%; die Ausbeute an extrahierter
Kakaobutter betrug 2,2 g.
140 g zermahlene Flachssamen (Ölgehalt ca. 41%) wurden
im Druckautoklaven bei 20 bar und 25°C mit verdichtetem
Propan im Abstrom extrahiert. Nach Durchfluß von 0,7 kg
Propan wurden 50 g Öl extrahiert (entspricht einer
87%igen Entfettung). Nach einer zweiten Vermahlung des
Rückstandes (Fettgehalt ca. 8%) wurde mit weiteren
0,15 kg Propan unter gleichen Bedingungen extrahiert,
wobei eine nahezu vollständige Entölung des Rückstandes
erzielt wurde. Die Abscheidung des Öles erfolgte in
beiden Stufen durch kontinuierliche Entspannung des Gases
auf Atmosphärendruck. Ein Restölgehalt im Rückstand
konnte mit Soxhlet-Extraktion mit Hexan (8 h) nicht
festgestellt werden; die Ausbeute an Öl betrug 57,5 g.
1 kg vorbehandelte Sojaflocken (Ölgehalt ca. 18%) wurden
im Druckautoklaven bei 30 bar und 45°C mit verdichtetem
Propan extrahiert. Die Extraktion wurde kontinuierlich im
Kreis geführt, wobei die Abscheidung des Öls durch
isobare Verdampfung des Propans bei 80°C im Abscheider
erfolgte, bevor das unbeladene Propan (gekühlt auf 45°C)
das Extraktionsgut erneut durchströmte. Nach einer
Gesamtmenge von 7 kg Propan,
die die Sojaflocken durchströmte, wurde die Extraktion
beendet. Der Restölgehalt des Rückstandes lag unter 1%;
die Ausbeute an Öl waren 175 g.
350 g mechanisch vorentfetteter und mittels
Gefriertrocknung auf einen Wassergehalt von ca. 20%
eingestellter Fleischpellets (Größe 0,5 bis 1,5 cm,
Fettgehalt i. Tr. 25%) wurden im Druckautoklaven bei 25
bar und 40°C mit 1,75 kg verdichtetem Propan extrahiert.
Im Kreisprozeß (analog Beispiel 3) erfolgte die
Fettabscheidung isobar durch Temperaturerhöhung auf
75°C. Der Fettgehalt im Extraktionsrückstand wurde
mittels Soxhlet (8 h mit Hexan) bei 3% i. Tr. bestimmt;
im Abscheider wurden 65 g Fett gesammelt.
Claims (9)
1. Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen aus
Naturstoffen mit Hilfe von flüssigem Propan als
Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Extraktion bei einem Druck von 10 bis 30 bar und einer
Temperatur von 10 bis 55°C durchführt und die
Abscheidung der extrahierten Fette und Öle vom
Lösemittel durch Druckerniedrigung und/oder
Temperaturerhöhung bis 80°c vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Extraktion bei einem Druck von 15 bis 25 bar
und einer Temperatur von 20 bis 45°C durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Abscheidung bei einem
Druck 30 bar vornimmt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Abscheidung durch isobare
Verdampfung des Lösemittels durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das fett- oder ölhaltige
Ausgangsmaterial in granulierter oder pelletierter
Form eingesetzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man das flüssige Propan in einer
Menge von 2,5 bis 500 g pro g des zu extrahierenden
Fettes oder Öles verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gasbeladung an Fetten und
Ölen 5 bis 25 Gew.-% beträgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man das flüssige Propan in
technischer Reinheit (ca. 90%) und in desodorierter
Form einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet daß man die Extraktion in mehreren in
Reihe geschalteten Extraktionsautoklaven
durchführt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326399A DE4326399C2 (de) | 1992-10-08 | 1993-08-06 | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen |
US08/131,296 US5405633A (en) | 1992-10-08 | 1993-10-04 | Process for the extraction of fats and oils |
CA002107864A CA2107864A1 (en) | 1992-10-08 | 1993-10-06 | Process for the extraction of fats and oils |
DE59304742T DE59304742D1 (de) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen |
EP93116266A EP0591981B1 (de) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen |
RU9393056645A RU2062295C1 (ru) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Способ экстракции жиров и масел из натуральных веществ |
DK93116266.3T DK0591981T3 (da) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Fremgangsmåde til ekstraktion af fedter og olier fra naturstoffer |
ES93116266T ES2097415T3 (es) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Procedimiento para la extraccion de grasas y aceites. |
AT93116266T ATE146216T1 (de) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Verfahren zur extraktion von fetten und ölen |
JP5251744A JPH06207193A (ja) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | 天然物質から脂肪及び油を抽出する方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233911 | 1992-10-08 | ||
DE4326399A DE4326399C2 (de) | 1992-10-08 | 1993-08-06 | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326399A1 DE4326399A1 (de) | 1994-04-14 |
DE4326399C2 true DE4326399C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6469973
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326399A Expired - Fee Related DE4326399C2 (de) | 1992-10-08 | 1993-08-06 | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen |
DE59304742T Expired - Lifetime DE59304742D1 (de) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59304742T Expired - Lifetime DE59304742D1 (de) | 1992-10-08 | 1993-10-07 | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4326399C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101326A1 (de) * | 2001-01-13 | 2002-07-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von emulgierfähigen Proteinprodukten aus einer Ölsaat |
AT509525B1 (de) * | 2010-03-11 | 2012-11-15 | Natex Prozesstech Gmbh | Lipidabtrennung aus suspensionen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT331374B (de) * | 1972-12-22 | 1976-08-25 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur gewinnung von fetten und olen aus pflanzlichen und tierischen produkten |
DE3532957A1 (de) * | 1985-09-14 | 1987-03-19 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von wertstoffen aus koernigem einsatzgut |
-
1993
- 1993-08-06 DE DE4326399A patent/DE4326399C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-07 DE DE59304742T patent/DE59304742D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326399A1 (de) | 1994-04-14 |
DE59304742D1 (de) | 1997-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0591981B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen | |
DE4429506B4 (de) | Verfahren zur Extraktion natürlicher Carotinoid-Farbstoffe | |
DE4219360C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren | |
DE60022403T2 (de) | Verfahren zum fraktionieren eines speiseöls | |
DE2147970A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Proteinkonzentrats aus Pflanzensamen | |
DE2363418A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fetten und oelen aus pflanzlichen und tierischen produkten | |
CH618326A5 (de) | ||
EP0761765B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus Naturstoffen | |
DE4407917C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lipidfraktionen aus pulverförmigen Eiprodukten | |
EP0088405A2 (de) | Verfahren zur extrakiven Gewinnung von hochwertigen natürlichen Wachsen | |
EP0711508A1 (de) | Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen | |
DE4326399C2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen | |
DE69105988T2 (de) | Extrahiere von cholesterin aus eigelb. | |
EP1648987B1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohstoffen für die kerzenherstellung sowie ein thermospeichermaterial | |
DE102005037209A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von natürlichen Ölen aus pflanzlichen Bestandteilen | |
DE102006055710A1 (de) | Verfahren zur selektiven Extraktion und Separation organischer Stoffe mittels Hochdruck | |
DE3871746T2 (de) | Verfahren zur extraktion von lactonen aus lipiden und verwendung dieses extraktes zum aromatisieren von lebensmitteln. | |
DE69100786T2 (de) | Aroma-Oel und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
LU102019B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Öl aus einem Mikroalgenerzeugnis | |
DE2602998C3 (de) | Verfahren zum Auftrennen eines Öls oder Fettes in eine flüssige und eine feste Fraktion | |
DE2355892A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pflanzenproteinhaltigem material | |
DE551102C (de) | Verfahren zur Extraktion von pflanzlichen Rohstoffen | |
DE2937327A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oxydationsstabilisators und dessen verwendung zum stabilisieren von oelen oder fetten | |
AT163446B (de) | Verfahren zur Gewinnung von schlagfähigem Pflanzeneiweiß | |
AT87009B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |